Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gefühl. XII. Buch.
herrscht auch unter den Russen. Man hat die Disenterie
durch Baden im Flusse geheilt, weil man nämlich dadurch
die Ausdünstung beförderte (g*). Die Ursache ist nicht
dunkel; denn es reiben sich die Säfte stark an einander,
wenn die Muskeln in eine heftige Bewegung geraten, und
die Gefässe starr sind, um desto besser zu widerstehen (h).

So vermehrt auch das Elektrisiren sowol den Umlauf
der Säfte (i), als die Ausdünstung (k), nicht nur (l)
um den vierten Theil mehr, oder um 58 und 66 Gran,
innerhalb vier Stunden, in einer Kazze (m), oder auf
sieben Gran, in fünf Stunden, in kleinen Vögeln (n),
und bis 38 und 55 Gran, welches das höchste ist, in Tau-
ben (o), sondern auch endlich in ganz kleinen Vögeln um
22. 24. 25 Gran (p), und bis ihrer Masse, welches
mit den drei Pfunden für den Menschen übereinkömmt (q).
Ein Mensch dünstete innerhalb fünf Stunden vier Unzen
und anderthalb Quentchen aus (r). Es scheint dieses
freilich wohl nicht viel zu sein, und dennoch übersteigt es
um 324 Gran die gemeine Exhalation (s) dieses Menschen.
Unterdessen wächst die Wärme ganz und gar nicht (t).

So vermehrt der mäßige Gebrauch eines guten Weins
die Ausdünstung (t*).

So
(g*) [Spaltenumbruch] Idee de l'homme physique
pag.
141.
(h) GORTER pag. 52 - - 55.
102. SCHWENKE p.
34.
(i) Univ. Magaz. 1753. Mai.
Vegetatio. April. ibid.
Beschleu-
nigt den Puls, Diss. sur le mou-
vem. des muscl. p.
96.
(k) NOLLET philos. trans.
n. 486. Univers. Magaz. 1753.
Maj.
an einer Taube, Memoir. de
l'acad.
1748.
(l) Von 1/5 bis 1/4. KRA-
ZENSTEIN
electr. n.
40. von
nämlich eines Pfundes, bis 4
Unzen, oder .
(m) Memoir. de l'Acad. 1748.
pag.
178.
(n) [Spaltenumbruch] Ibid. pag. 180. Er verlor
in fünf Stunden seines Ge-
wichtes, und die Taube .
Diese ist so viel als 3 Pfunde
am Menschen.
(o) pag. 179.
(p) Ibid. p. 183. 184.
(q) pag. 187. Daß der elektri-
sche Feuerwirbel die Perspiration
vermere, NOLLET lecons T.
VI. pag.
447.
(r) pag. 190.
(s) Ibid.
(t) Memoir. de l'acad. 1748.
pag.
189.
(t*) RYE pag. 288. SAN-
CTOR.
Sect. IV. n.
62. mit
Knoblauch.

Das Gefuͤhl. XII. Buch.
herrſcht auch unter den Ruſſen. Man hat die Diſenterie
durch Baden im Fluſſe geheilt, weil man naͤmlich dadurch
die Ausduͤnſtung befoͤrderte (g*). Die Urſache iſt nicht
dunkel; denn es reiben ſich die Saͤfte ſtark an einander,
wenn die Muſkeln in eine heftige Bewegung geraten, und
die Gefaͤſſe ſtarr ſind, um deſto beſſer zu widerſtehen (h).

So vermehrt auch das Elektriſiren ſowol den Umlauf
der Saͤfte (i), als die Ausduͤnſtung (k), nicht nur (l)
um den vierten Theil mehr, oder um 58 und 66 Gran,
innerhalb vier Stunden, in einer Kazze (m), oder auf
ſieben Gran, in fuͤnf Stunden, in kleinen Voͤgeln (n),
und bis 38 und 55 Gran, welches das hoͤchſte iſt, in Tau-
ben (o), ſondern auch endlich in ganz kleinen Voͤgeln um
22. 24. 25 Gran (p), und bis ihrer Maſſe, welches
mit den drei Pfunden fuͤr den Menſchen uͤbereinkoͤmmt (q).
Ein Menſch duͤnſtete innerhalb fuͤnf Stunden vier Unzen
und anderthalb Quentchen aus (r). Es ſcheint dieſes
freilich wohl nicht viel zu ſein, und dennoch uͤberſteigt es
um 324 Gran die gemeine Exhalation (s) dieſes Menſchen.
Unterdeſſen waͤchſt die Waͤrme ganz und gar nicht (t).

So vermehrt der maͤßige Gebrauch eines guten Weins
die Ausduͤnſtung (t*).

So
(g*) [Spaltenumbruch] Idee de l’homme phyſique
pag.
141.
(h) GORTER pag. 52 ‒ ‒ 55.
102. SCHWENKE p.
34.
(i) Univ. Magaz. 1753. Mai.
Vegetatio. April. ibid.
Beſchleu-
nigt den Puls, Diſſ. ſur le mou-
vem. des muſcl. p.
96.
(k) NOLLET philoſ. tranſ.
n. 486. Univerſ. Magaz. 1753.
Maj.
an einer Taube, Memoir. de
l’acad.
1748.
(l) Von ⅕ bis ¼. KRA-
ZENSTEIN
electr. n.
40. von
naͤmlich eines Pfundes, bis 4
Unzen, oder .
(m) Memoir. de l’Acad. 1748.
pag.
178.
(n) [Spaltenumbruch] Ibid. pag. 180. Er verlor
in fuͤnf Stunden ſeines Ge-
wichtes, und die Taube .
Dieſe iſt ſo viel als 3 Pfunde
am Menſchen.
(o) pag. 179.
(p) Ibid. p. 183. 184.
(q) pag. 187. Daß der elektri-
ſche Feuerwirbel die Perſpiration
vermere, NOLLET leçons T.
VI. pag.
447.
(r) pag. 190.
(s) Ibid.
(t) Memoir. de l’acad. 1748.
pag.
189.
(t*) RYE pag. 288. SAN-
CTOR.
Sect. IV. n.
62. mit
Knoblauch.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0358" n="340"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Gefu&#x0364;hl. <hi rendition="#aq">XII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
herr&#x017F;cht auch unter den Ru&#x017F;&#x017F;en. Man hat die Di&#x017F;enterie<lb/>
durch Baden im Flu&#x017F;&#x017F;e geheilt, weil man na&#x0364;mlich dadurch<lb/>
die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung befo&#x0364;rderte <note place="foot" n="(g*)"><cb/><hi rendition="#aq">Idee de l&#x2019;homme phy&#x017F;ique<lb/>
pag.</hi> 141.</note>. Die Ur&#x017F;ache i&#x017F;t nicht<lb/>
dunkel; denn es reiben &#x017F;ich die Sa&#x0364;fte &#x017F;tark an einander,<lb/>
wenn die Mu&#x017F;keln in eine heftige Bewegung geraten, und<lb/>
die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tarr &#x017F;ind, um de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er zu wider&#x017F;tehen <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GORTER</hi> pag. 52 &#x2012; &#x2012; 55.<lb/>
102. <hi rendition="#g">SCHWENKE</hi> p.</hi> 34.</note>.</p><lb/>
            <p>So vermehrt auch das Elektri&#x017F;iren &#x017F;owol den Umlauf<lb/>
der Sa&#x0364;fte <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Univ. Magaz. 1753. Mai.<lb/>
Vegetatio. April. ibid.</hi> Be&#x017F;chleu-<lb/>
nigt den Puls, <hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. &#x017F;ur le mou-<lb/>
vem. des mu&#x017F;cl. p.</hi> 96.</note>, als die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOLLET</hi> philo&#x017F;. tran&#x017F;.<lb/>
n. 486. Univer&#x017F;. Magaz. 1753.<lb/>
Maj.</hi> an einer Taube, <hi rendition="#aq">Memoir. de<lb/>
l&#x2019;acad.</hi> 1748.</note>, nicht nur <note place="foot" n="(l)">Von &#x2155; bis ¼. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">KRA-<lb/>
ZENSTEIN</hi> electr. n.</hi> 40. von<lb/><formula notation="TeX">\frac{16}{80}</formula> na&#x0364;mlich eines Pfundes, bis 4<lb/>
Unzen, oder <formula notation="TeX">\frac{20}{80}</formula>.</note><lb/>
um den vierten Theil mehr, oder um 58 und 66 Gran,<lb/>
innerhalb vier Stunden, in einer Kazze <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Memoir. de l&#x2019;Acad. 1748.<lb/>
pag.</hi> 178.</note>, oder auf<lb/>
&#x017F;ieben Gran, in fu&#x0364;nf Stunden, in kleinen Vo&#x0364;geln <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">Ibid. pag.</hi> 180. Er verlor<lb/>
in fu&#x0364;nf Stunden <formula notation="TeX">\frac{1}{57}</formula> &#x017F;eines Ge-<lb/>
wichtes, und die Taube <formula notation="TeX">\frac{1}{140}</formula>.<lb/>
Die&#x017F;e <formula notation="TeX">\frac{1}{57}</formula> i&#x017F;t &#x017F;o viel als 3 Pfunde<lb/>
am Men&#x017F;chen.</note>,<lb/>
und bis 38 und 55 Gran, welches das ho&#x0364;ch&#x017F;te i&#x017F;t, in Tau-<lb/>
ben <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 179.</note>, &#x017F;ondern auch endlich in ganz kleinen Vo&#x0364;geln um<lb/>
22. 24. 25 Gran <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Ibid. p.</hi> 183. 184.</note>, und bis <formula notation="TeX">\frac{1}{57}</formula> ihrer Ma&#x017F;&#x017F;e, welches<lb/>
mit den drei Pfunden fu&#x0364;r den Men&#x017F;chen u&#x0364;bereinko&#x0364;mmt <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 187. Daß der elektri-<lb/>
&#x017F;che Feuerwirbel die Per&#x017F;piration<lb/>
vermere, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOLLET</hi> leçons T.<lb/>
VI. pag.</hi> 447.</note>.<lb/>
Ein Men&#x017F;ch du&#x0364;n&#x017F;tete innerhalb fu&#x0364;nf Stunden vier Unzen<lb/>
und anderthalb Quentchen aus <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 190.</note>. Es &#x017F;cheint die&#x017F;es<lb/>
freilich wohl nicht viel zu &#x017F;ein, und dennoch u&#x0364;ber&#x017F;teigt es<lb/>
um 324 Gran die gemeine Exhalation <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note> die&#x017F;es Men&#x017F;chen.<lb/>
Unterde&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;ch&#x017F;t die Wa&#x0364;rme ganz und gar nicht <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Memoir. de l&#x2019;acad. 1748.<lb/>
pag.</hi> 189.</note>.</p><lb/>
            <p>So vermehrt der ma&#x0364;ßige Gebrauch eines guten Weins<lb/>
die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung <note place="foot" n="(t*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RYE</hi> pag. 288. <hi rendition="#g">SAN-<lb/>
CTOR.</hi> Sect. IV. n.</hi> 62. mit<lb/>
Knoblauch.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0358] Das Gefuͤhl. XII. Buch. herrſcht auch unter den Ruſſen. Man hat die Diſenterie durch Baden im Fluſſe geheilt, weil man naͤmlich dadurch die Ausduͤnſtung befoͤrderte (g*). Die Urſache iſt nicht dunkel; denn es reiben ſich die Saͤfte ſtark an einander, wenn die Muſkeln in eine heftige Bewegung geraten, und die Gefaͤſſe ſtarr ſind, um deſto beſſer zu widerſtehen (h). So vermehrt auch das Elektriſiren ſowol den Umlauf der Saͤfte (i), als die Ausduͤnſtung (k), nicht nur (l) um den vierten Theil mehr, oder um 58 und 66 Gran, innerhalb vier Stunden, in einer Kazze (m), oder auf ſieben Gran, in fuͤnf Stunden, in kleinen Voͤgeln (n), und bis 38 und 55 Gran, welches das hoͤchſte iſt, in Tau- ben (o), ſondern auch endlich in ganz kleinen Voͤgeln um 22. 24. 25 Gran (p), und bis [FORMEL] ihrer Maſſe, welches mit den drei Pfunden fuͤr den Menſchen uͤbereinkoͤmmt (q). Ein Menſch duͤnſtete innerhalb fuͤnf Stunden vier Unzen und anderthalb Quentchen aus (r). Es ſcheint dieſes freilich wohl nicht viel zu ſein, und dennoch uͤberſteigt es um 324 Gran die gemeine Exhalation (s) dieſes Menſchen. Unterdeſſen waͤchſt die Waͤrme ganz und gar nicht (t). So vermehrt der maͤßige Gebrauch eines guten Weins die Ausduͤnſtung (t*). So (g*) Idee de l’homme phyſique pag. 141. (h) GORTER pag. 52 ‒ ‒ 55. 102. SCHWENKE p. 34. (i) Univ. Magaz. 1753. Mai. Vegetatio. April. ibid. Beſchleu- nigt den Puls, Diſſ. ſur le mou- vem. des muſcl. p. 96. (k) NOLLET philoſ. tranſ. n. 486. Univerſ. Magaz. 1753. Maj. an einer Taube, Memoir. de l’acad. 1748. (l) Von ⅕ bis ¼. KRA- ZENSTEIN electr. n. 40. von [FORMEL] naͤmlich eines Pfundes, bis 4 Unzen, oder [FORMEL]. (m) Memoir. de l’Acad. 1748. pag. 178. (n) Ibid. pag. 180. Er verlor in fuͤnf Stunden [FORMEL] ſeines Ge- wichtes, und die Taube [FORMEL]. Dieſe [FORMEL] iſt ſo viel als 3 Pfunde am Menſchen. (o) pag. 179. (p) Ibid. p. 183. 184. (q) pag. 187. Daß der elektri- ſche Feuerwirbel die Perſpiration vermere, NOLLET leçons T. VI. pag. 447. (r) pag. 190. (s) Ibid. (t) Memoir. de l’acad. 1748. pag. 189. (t*) RYE pag. 288. SAN- CTOR. Sect. IV. n. 62. mit Knoblauch.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/358
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/358>, abgerufen am 24.11.2024.