Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gefühl. XII. Buch.
Diese Bekleidung hängt an der Haut fester an, ist dikker
als an den Europäern, und einer waren Membran änlich,
da jene vielmehr einen geronnenen Schleim haben (p*).

Dieserwegen habe ich lieber einen berümten Mann
ausgeschrieben, der häufige Gelegenheit hatte, Mohren-
körper auf der Jnsel Jamaika zu öffnen. Andre sehr be-
rümte Zergliedrer nehmen nicht zwei Oberhautplättchen
in den Moren an (q), sondern sie halten das, was man
nezzförmiges Gewebe (reticulum) nennt, vor das innere
Plätichen der Oberhaut (r). Jch habe keine Gelegenheit
gefunden, diese Sache gehörig zu untersuchen.

Ferner erhellet aus den Moren viel deutlicher, daß
dieses Nezzchen (reticulum) nicht so gebaut ist, als die
Füsse an den Vögeln (s), und die Warzenzunge an den
Thieren, in denen das Nezzchen sehr lange Wärzchen, die
sich in die Scheiden der Oberhaut einsenken, durch deut-
liche Löcher (t) (u) durchläst. Es hat nämlich der Mensch
(x) und der Elefant (y) eine vollständige und durchgängig
fortlaufende Membran, welche undurchlöchert ist, auf
den Wärzchen aufliegt, und von selbigen eingedrükkte
Grübchen bekömmt, welche, da sie an sich dünner sind,
auch nicht so schwarzbraun sind (z). So wie die Wärz-
chen unter den Nägeln lang sind, so hat auch daselbst diese
Bekleidung lange Furchen (a).

(p)
So
(p*) pag. 311.
(q) AIBIN de col. AEthiop. p. 5.
(r) L. I. c. 3. pag. 2. MEKEL
Tom. 9. p.
94. Es sondert es nicht
ab. A BAECK pag. 9. 10. nach
GARENGEOT pag. 49.
(s) Man vergleiche vom Straus-
sen die Pariser und den MERY
beim Du HAMEL p. 315.
(t) MALPIGHI p. 25. DU-
VERNEY l. c. LITTRE l. c.
RUYSCH Epist. I. f. 4. 5. 6. 7.
[Spaltenumbruch] Thes. I. tab. 4. f. 8. WINSLOW
n.
14. Am Ochsen hatten es die
Pariser beschrieben.
(u) ALBIN adnot. I. p. 23.
(x) ALBIN de cute AEthiop.
p. 7. adnot. p. 24. KAAUW n. 44.
GARENGEOT pag. 50. SACRE-
LAIRE n.
9.
(y) Mus. Petrop. Tom. I. p. 14.
Die Pariser.
(z) ALBIN adnot. L. II. p. 58.
t. 4. f.
6.
(a) Adnot. L. II. p. 17. t. 7. f. 4.
(p) [Spaltenumbruch] pag. 112.

Das Gefuͤhl. XII. Buch.
Dieſe Bekleidung haͤngt an der Haut feſter an, iſt dikker
als an den Europaͤern, und einer waren Membran aͤnlich,
da jene vielmehr einen geronnenen Schleim haben (p*).

Dieſerwegen habe ich lieber einen beruͤmten Mann
ausgeſchrieben, der haͤufige Gelegenheit hatte, Mohren-
koͤrper auf der Jnſel Jamaika zu oͤffnen. Andre ſehr be-
ruͤmte Zergliedrer nehmen nicht zwei Oberhautplaͤttchen
in den Moren an (q), ſondern ſie halten das, was man
nezzfoͤrmiges Gewebe (reticulum) nennt, vor das innere
Plaͤtichen der Oberhaut (r). Jch habe keine Gelegenheit
gefunden, dieſe Sache gehoͤrig zu unterſuchen.

Ferner erhellet aus den Moren viel deutlicher, daß
dieſes Nezzchen (reticulum) nicht ſo gebaut iſt, als die
Fuͤſſe an den Voͤgeln (s), und die Warzenzunge an den
Thieren, in denen das Nezzchen ſehr lange Waͤrzchen, die
ſich in die Scheiden der Oberhaut einſenken, durch deut-
liche Loͤcher (t) (u) durchlaͤſt. Es hat naͤmlich der Menſch
(x) und der Elefant (y) eine vollſtaͤndige und durchgaͤngig
fortlaufende Membran, welche undurchloͤchert iſt, auf
den Waͤrzchen aufliegt, und von ſelbigen eingedruͤkkte
Gruͤbchen bekoͤmmt, welche, da ſie an ſich duͤnner ſind,
auch nicht ſo ſchwarzbraun ſind (z). So wie die Waͤrz-
chen unter den Naͤgeln lang ſind, ſo hat auch daſelbſt dieſe
Bekleidung lange Furchen (a).

(p)
So
(p*) pag. 311.
(q) AIBIN de col. Æthiop. p. 5.
(r) L. I. c. 3. pag. 2. MEKEL
Tom. 9. p.
94. Es ſondert es nicht
ab. A BAECK pag. 9. 10. nach
GARENGEOT pag. 49.
(s) Man vergleiche vom Strauſ-
ſen die Pariſer und den MERY
beim Du HAMEL p. 315.
(t) MALPIGHI p. 25. DU-
VERNEY l. c. LITTRE l. c.
RUYSCH Epiſt. I. f. 4. 5. 6. 7.
[Spaltenumbruch] Theſ. I. tab. 4. f. 8. WINSLOW
n.
14. Am Ochſen hatten es die
Pariſer beſchrieben.
(u) ALBIN adnot. I. p. 23.
(x) ALBIN de cute Æthiop.
p. 7. adnot. p. 24. KAAUW n. 44.
GARENGEOT pag. 50. SACRE-
LAIRE n.
9.
(y) Muſ. Petrop. Tom. I. p. 14.
Die Pariſer.
(z) ALBIN adnot. L. II. p. 58.
t. 4. f.
6.
(a) Adnot. L. II. p. 17. t. 7. f. 4.
(p) [Spaltenumbruch] pag. 112.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0276" n="258"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Gefu&#x0364;hl. <hi rendition="#aq">XII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Die&#x017F;e Bekleidung ha&#x0364;ngt an der Haut fe&#x017F;ter an, i&#x017F;t dikker<lb/>
als an den Europa&#x0364;ern, und einer waren Membran a&#x0364;nlich,<lb/>
da jene vielmehr einen geronnenen Schleim haben <note place="foot" n="(p*)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 311.</note>.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;erwegen habe ich lieber einen beru&#x0364;mten Mann<lb/>
ausge&#x017F;chrieben, der ha&#x0364;ufige Gelegenheit hatte, Mohren-<lb/>
ko&#x0364;rper auf der Jn&#x017F;el Jamaika zu o&#x0364;ffnen. Andre &#x017F;ehr be-<lb/>
ru&#x0364;mte Zergliedrer nehmen nicht zwei Oberhautpla&#x0364;ttchen<lb/>
in den Moren an <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">AIBIN de col. Æthiop. p.</hi> 5.</note>, &#x017F;ondern &#x017F;ie halten das, was man<lb/>
nezzfo&#x0364;rmiges Gewebe (<hi rendition="#aq">reticulum</hi>) nennt, vor das innere<lb/>
Pla&#x0364;tichen der Oberhaut <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">L. I. c. 3. pag. 2. <hi rendition="#g">MEKEL</hi><lb/>
Tom. 9. p.</hi> 94. Es &#x017F;ondert es nicht<lb/>
ab. <hi rendition="#aq">A <hi rendition="#g">BAECK</hi> pag.</hi> 9. 10. nach<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GARENGEOT</hi> pag.</hi> 49.</note>. Jch habe keine Gelegenheit<lb/>
gefunden, die&#x017F;e Sache geho&#x0364;rig zu unter&#x017F;uchen.</p><lb/>
            <p>Ferner erhellet aus den Moren viel deutlicher, daß<lb/>
die&#x017F;es Nezzchen (<hi rendition="#aq">reticulum</hi>) nicht &#x017F;o gebaut i&#x017F;t, als die<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e an den Vo&#x0364;geln <note place="foot" n="(s)">Man vergleiche vom Strau&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en die <hi rendition="#fr">Pari&#x017F;er</hi> und den <hi rendition="#aq">MERY</hi><lb/>
beim <hi rendition="#aq">Du <hi rendition="#g">HAMEL</hi> p.</hi> 315.</note>, und die Warzenzunge an den<lb/>
Thieren, in denen das Nezzchen &#x017F;ehr lange Wa&#x0364;rzchen, die<lb/>
&#x017F;ich in die Scheiden der Oberhaut ein&#x017F;enken, durch deut-<lb/>
liche Lo&#x0364;cher <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MALPIGHI</hi> p. 25. DU-<lb/><hi rendition="#g">VERNEY</hi> l. c. <hi rendition="#g">LITTRE</hi> l. c.<lb/><hi rendition="#g">RUYSCH</hi> Epi&#x017F;t. I. f. 4. 5. 6. 7.<lb/><cb/>
The&#x017F;. I. tab. 4. f. 8. WINSLOW<lb/>
n.</hi> 14. Am Och&#x017F;en hatten es die<lb/>
Pari&#x017F;er be&#x017F;chrieben.</note> <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">ALBIN adnot. I. p.</hi> 23.</note> durchla&#x0364;&#x017F;t. Es hat na&#x0364;mlich der Men&#x017F;ch<lb/><note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN</hi> de cute Æthiop.<lb/>
p. 7. adnot. p. 24. KAAUW n. 44.<lb/>
GARENGEOT pag. 50. SACRE-<lb/>
LAIRE n.</hi> 9.</note> und der Elefant <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Mu&#x017F;. Petrop. Tom. I. p.</hi> 14.<lb/>
Die Pari&#x017F;er.</note> eine voll&#x017F;ta&#x0364;ndige und durchga&#x0364;ngig<lb/>
fortlaufende Membran, welche undurchlo&#x0364;chert i&#x017F;t, auf<lb/>
den Wa&#x0364;rzchen aufliegt, und von &#x017F;elbigen eingedru&#x0364;kkte<lb/>
Gru&#x0364;bchen beko&#x0364;mmt, welche, da &#x017F;ie an &#x017F;ich du&#x0364;nner &#x017F;ind,<lb/>
auch nicht &#x017F;o &#x017F;chwarzbraun &#x017F;ind <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN</hi> adnot. L. II. p. 58.<lb/>
t. 4. f.</hi> 6.</note>. So wie die Wa&#x0364;rz-<lb/>
chen unter den Na&#x0364;geln lang &#x017F;ind, &#x017F;o hat auch da&#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;e<lb/>
Bekleidung lange Furchen <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Adnot. L. II. p. 17. t. 7. f.</hi> 4.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
            <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 112.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0276] Das Gefuͤhl. XII. Buch. Dieſe Bekleidung haͤngt an der Haut feſter an, iſt dikker als an den Europaͤern, und einer waren Membran aͤnlich, da jene vielmehr einen geronnenen Schleim haben (p*). Dieſerwegen habe ich lieber einen beruͤmten Mann ausgeſchrieben, der haͤufige Gelegenheit hatte, Mohren- koͤrper auf der Jnſel Jamaika zu oͤffnen. Andre ſehr be- ruͤmte Zergliedrer nehmen nicht zwei Oberhautplaͤttchen in den Moren an (q), ſondern ſie halten das, was man nezzfoͤrmiges Gewebe (reticulum) nennt, vor das innere Plaͤtichen der Oberhaut (r). Jch habe keine Gelegenheit gefunden, dieſe Sache gehoͤrig zu unterſuchen. Ferner erhellet aus den Moren viel deutlicher, daß dieſes Nezzchen (reticulum) nicht ſo gebaut iſt, als die Fuͤſſe an den Voͤgeln (s), und die Warzenzunge an den Thieren, in denen das Nezzchen ſehr lange Waͤrzchen, die ſich in die Scheiden der Oberhaut einſenken, durch deut- liche Loͤcher (t) (u) durchlaͤſt. Es hat naͤmlich der Menſch (x) und der Elefant (y) eine vollſtaͤndige und durchgaͤngig fortlaufende Membran, welche undurchloͤchert iſt, auf den Waͤrzchen aufliegt, und von ſelbigen eingedruͤkkte Gruͤbchen bekoͤmmt, welche, da ſie an ſich duͤnner ſind, auch nicht ſo ſchwarzbraun ſind (z). So wie die Waͤrz- chen unter den Naͤgeln lang ſind, ſo hat auch daſelbſt dieſe Bekleidung lange Furchen (a). So (p) (p*) pag. 311. (q) AIBIN de col. Æthiop. p. 5. (r) L. I. c. 3. pag. 2. MEKEL Tom. 9. p. 94. Es ſondert es nicht ab. A BAECK pag. 9. 10. nach GARENGEOT pag. 49. (s) Man vergleiche vom Strauſ- ſen die Pariſer und den MERY beim Du HAMEL p. 315. (t) MALPIGHI p. 25. DU- VERNEY l. c. LITTRE l. c. RUYSCH Epiſt. I. f. 4. 5. 6. 7. Theſ. I. tab. 4. f. 8. WINSLOW n. 14. Am Ochſen hatten es die Pariſer beſchrieben. (u) ALBIN adnot. I. p. 23. (x) ALBIN de cute Æthiop. p. 7. adnot. p. 24. KAAUW n. 44. GARENGEOT pag. 50. SACRE- LAIRE n. 9. (y) Muſ. Petrop. Tom. I. p. 14. Die Pariſer. (z) ALBIN adnot. L. II. p. 58. t. 4. f. 6. (a) Adnot. L. II. p. 17. t. 7. f. 4. (p) pag. 112.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/276
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/276>, abgerufen am 23.11.2024.