vergleicht sie ein berümter Mann (i) und ein andrer erin- nert, daß sie sich nach Art eines Pinsels in Fäden zer- trennen (k).
Man glaubt, daß die Nerven an diesem Orte blos liegen, und ihre Bekleidungen ablegen (l), nicht nur, weil die Körnerchen höchst zart sind, wenn sich das Oberhäut- chen von den blasenziehenden Arzeneien loshebt, da man sie denn mit einem Gallerte verglichen hat (m), sondern weil auch die Analogie ausserdem solches zu rathen scheint.
Sie bekommen ferner an ihrer Grundfläche auch rote Gefässe (n), welche mit gefärbten Säften, die man ein- sprizzt, ausgefüllt werden können, und sich durch das Wärzchen in Aesten zerteilen. Man sezzt noch hinzu, daß diese Gefässe, wenn sie ausgesprizzt werden, das Wärz- chen in die Höhe heben (n*), und daß sie endlich an der Spizze des Wärzchen zusammen kommen, dergestalt daß sie zu einem einzigen Stämmchen werden, der sich in das Loch des Oberhäutchen past (n**). Andre Schüler des Albins wollen, daß das Stämmchen in den Umkreis des Wärzchen Schlagaderäste, mit weiten und offnen Mün- dungen, werfen (n+). Sie entspringen aus den kleinen Schlagadern der Haut (o).
Folg-
(i)[Spaltenumbruch]WINSLOW n. 8.
(k)RUYSCH Thes. L. tab. 4. f. 8. 9. thes. V. n. 80.
(l)KAAUW n. 64.
(m)BOERHAAV. praelect. T. III. pag. 524. Doch leugnet GORTER l. c. daß sie sich in Kleber verwandeln.
(n) Zalreich RUYSCH cur. renov. n. 38. KAAUW n. 65. COURCELLES pag. 4. SCHAAP de tactu pag. 31. SACRELAIRE de tegum. p. 8. Eins oder Zwei HINZE n. 13.
(n*)[Spaltenumbruch]HINZE. An der flachen Hand und an der Fussole entsteht das Wärzchen aus Fäden, die un- ter einander parellel laufen. Durch jeden einzelnen Faden läuft ein Gefäschen bis zum Ende herab, und es gehen auch an den Hübel- chen der übrigen Haut kleine Ge- fässe bis zum äussersten Wärzchen fort. ALBIN adnot. L. VI. p. 64. t. 2. f. 4.
(n**) Ebend. n. 17.
(n+)Physiol. Belg. p. 413.
(o)KAAUW n. 80.
Das Gefuͤhl. XII. Buch.
vergleicht ſie ein beruͤmter Mann (i) und ein andrer erin- nert, daß ſie ſich nach Art eines Pinſels in Faͤden zer- trennen (k).
Man glaubt, daß die Nerven an dieſem Orte blos liegen, und ihre Bekleidungen ablegen (l), nicht nur, weil die Koͤrnerchen hoͤchſt zart ſind, wenn ſich das Oberhaͤut- chen von den blaſenziehenden Arzeneien loshebt, da man ſie denn mit einem Gallerte verglichen hat (m), ſondern weil auch die Analogie auſſerdem ſolches zu rathen ſcheint.
Sie bekommen ferner an ihrer Grundflaͤche auch rote Gefaͤſſe (n), welche mit gefaͤrbten Saͤften, die man ein- ſprizzt, ausgefuͤllt werden koͤnnen, und ſich durch das Waͤrzchen in Aeſten zerteilen. Man ſezzt noch hinzu, daß dieſe Gefaͤſſe, wenn ſie ausgeſprizzt werden, das Waͤrz- chen in die Hoͤhe heben (n*), und daß ſie endlich an der Spizze des Waͤrzchen zuſammen kommen, dergeſtalt daß ſie zu einem einzigen Staͤmmchen werden, der ſich in das Loch des Oberhaͤutchen paſt (n**). Andre Schuͤler des Albins wollen, daß das Staͤmmchen in den Umkreis des Waͤrzchen Schlagaderaͤſte, mit weiten und offnen Muͤn- dungen, werfen (n†). Sie entſpringen aus den kleinen Schlagadern der Haut (o).
Folg-
(i)[Spaltenumbruch]WINSLOW n. 8.
(k)RUYSCH Theſ. L. tab. 4. f. 8. 9. theſ. V. n. 80.
(l)KAAUW n. 64.
(m)BOERHAAV. praelect. T. III. pag. 524. Doch leugnet GORTER l. c. daß ſie ſich in Kleber verwandeln.
(n) Zalreich RUYSCH cur. renov. n. 38. KAAUW n. 65. COURCELLES pag. 4. SCHAAP de tactu pag. 31. SACRELAIRE de tegum. p. 8. Eins oder Zwei HINZE n. 13.
(n*)[Spaltenumbruch]HINZE. An der flachen Hand und an der Fusſole entſteht das Waͤrzchen aus Faͤden, die un- ter einander parellel laufen. Durch jeden einzelnen Faden laͤuft ein Gefaͤschen bis zum Ende herab, und es gehen auch an den Huͤbel- chen der uͤbrigen Haut kleine Ge- faͤſſe bis zum aͤuſſerſten Waͤrzchen fort. ALBIN adnot. L. VI. p. 64. t. 2. f. 4.
(n**) Ebend. n. 17.
(n†)Phyſiol. Belg. p. 413.
(o)KAAUW n. 80.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0264"n="246"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gefuͤhl. <hirendition="#aq">XII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
vergleicht ſie ein beruͤmter Mann <noteplace="foot"n="(i)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">WINSLOW</hi> n.</hi> 8.</note> und ein andrer erin-<lb/>
nert, daß ſie ſich nach Art eines Pinſels in Faͤden zer-<lb/>
trennen <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">RUYSCH</hi> Theſ. L. tab. 4.<lb/>
f. 8. 9. theſ. V. n.</hi> 80.</note>.</p><lb/><p>Man glaubt, daß die Nerven an dieſem Orte blos<lb/>
liegen, und ihre Bekleidungen ablegen <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">KAAUW</hi> n.</hi> 64.</note>, nicht nur, weil<lb/>
die Koͤrnerchen hoͤchſt zart ſind, wenn ſich das Oberhaͤut-<lb/>
chen von den blaſenziehenden Arzeneien loshebt, da man<lb/>ſie denn mit einem Gallerte verglichen hat <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BOERHAAV.</hi> praelect.<lb/>
T. III. pag.</hi> 524. Doch leugnet<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">GORTER</hi> l. c.</hi> daß ſie ſich in<lb/>
Kleber verwandeln.</note>, ſondern<lb/>
weil auch die Analogie auſſerdem ſolches zu rathen ſcheint.</p><lb/><p>Sie bekommen ferner an ihrer Grundflaͤche auch rote<lb/>
Gefaͤſſe <noteplace="foot"n="(n)">Zalreich <hirendition="#aq"><hirendition="#g">RUYSCH</hi> cur.<lb/>
renov. n. 38. <hirendition="#g">KAAUW</hi> n. 65.<lb/>
COURCELLES pag. 4. SCHAAP<lb/>
de tactu pag. 31. SACRELAIRE<lb/>
de tegum. p.</hi> 8. Eins oder Zwei<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">HINZE</hi> n.</hi> 13.</note>, welche mit gefaͤrbten Saͤften, die man ein-<lb/>ſprizzt, ausgefuͤllt werden koͤnnen, und ſich durch das<lb/>
Waͤrzchen in Aeſten zerteilen. Man ſezzt noch hinzu, daß<lb/>
dieſe Gefaͤſſe, wenn ſie ausgeſprizzt werden, das Waͤrz-<lb/>
chen in die Hoͤhe heben <noteplace="foot"n="(n*)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">HINZE.</hi></hi> An der flachen<lb/>
Hand und an der Fusſole entſteht<lb/>
das Waͤrzchen aus Faͤden, die un-<lb/>
ter einander parellel laufen. Durch<lb/>
jeden einzelnen Faden laͤuft ein<lb/>
Gefaͤschen bis zum Ende herab,<lb/>
und es gehen auch an den Huͤbel-<lb/>
chen der uͤbrigen Haut kleine Ge-<lb/>
faͤſſe bis zum aͤuſſerſten Waͤrzchen<lb/>
fort. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">ALBIN</hi> adnot. L. VI. p.<lb/>
64. t. 2. f.</hi> 4.</note>, und daß ſie endlich an der<lb/>
Spizze des Waͤrzchen zuſammen kommen, dergeſtalt daß<lb/>ſie zu einem einzigen Staͤmmchen werden, der ſich in das<lb/>
Loch des Oberhaͤutchen paſt <noteplace="foot"n="(n**)">Ebend. <hirendition="#aq">n.</hi> 17.</note>. Andre Schuͤler des<lb/><hirendition="#fr">Albins</hi> wollen, daß das Staͤmmchen in den Umkreis des<lb/>
Waͤrzchen Schlagaderaͤſte, mit weiten und offnen Muͤn-<lb/>
dungen, werfen <noteplace="foot"n="(n†)"><hirendition="#aq">Phyſiol. Belg. p.</hi> 413.</note>. Sie entſpringen aus den kleinen<lb/>
Schlagadern der Haut <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">KAAUW</hi> n.</hi> 80.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Folg-</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[246/0264]
Das Gefuͤhl. XII. Buch.
vergleicht ſie ein beruͤmter Mann (i) und ein andrer erin-
nert, daß ſie ſich nach Art eines Pinſels in Faͤden zer-
trennen (k).
Man glaubt, daß die Nerven an dieſem Orte blos
liegen, und ihre Bekleidungen ablegen (l), nicht nur, weil
die Koͤrnerchen hoͤchſt zart ſind, wenn ſich das Oberhaͤut-
chen von den blaſenziehenden Arzeneien loshebt, da man
ſie denn mit einem Gallerte verglichen hat (m), ſondern
weil auch die Analogie auſſerdem ſolches zu rathen ſcheint.
Sie bekommen ferner an ihrer Grundflaͤche auch rote
Gefaͤſſe (n), welche mit gefaͤrbten Saͤften, die man ein-
ſprizzt, ausgefuͤllt werden koͤnnen, und ſich durch das
Waͤrzchen in Aeſten zerteilen. Man ſezzt noch hinzu, daß
dieſe Gefaͤſſe, wenn ſie ausgeſprizzt werden, das Waͤrz-
chen in die Hoͤhe heben (n*), und daß ſie endlich an der
Spizze des Waͤrzchen zuſammen kommen, dergeſtalt daß
ſie zu einem einzigen Staͤmmchen werden, der ſich in das
Loch des Oberhaͤutchen paſt (n**). Andre Schuͤler des
Albins wollen, daß das Staͤmmchen in den Umkreis des
Waͤrzchen Schlagaderaͤſte, mit weiten und offnen Muͤn-
dungen, werfen (n†). Sie entſpringen aus den kleinen
Schlagadern der Haut (o).
Folg-
(i)
WINSLOW n. 8.
(k) RUYSCH Theſ. L. tab. 4.
f. 8. 9. theſ. V. n. 80.
(l) KAAUW n. 64.
(m) BOERHAAV. praelect.
T. III. pag. 524. Doch leugnet
GORTER l. c. daß ſie ſich in
Kleber verwandeln.
(n) Zalreich RUYSCH cur.
renov. n. 38. KAAUW n. 65.
COURCELLES pag. 4. SCHAAP
de tactu pag. 31. SACRELAIRE
de tegum. p. 8. Eins oder Zwei
HINZE n. 13.
(n*)
HINZE. An der flachen
Hand und an der Fusſole entſteht
das Waͤrzchen aus Faͤden, die un-
ter einander parellel laufen. Durch
jeden einzelnen Faden laͤuft ein
Gefaͤschen bis zum Ende herab,
und es gehen auch an den Huͤbel-
chen der uͤbrigen Haut kleine Ge-
faͤſſe bis zum aͤuſſerſten Waͤrzchen
fort. ALBIN adnot. L. VI. p.
64. t. 2. f. 4.
(n**) Ebend. n. 17.
(n†) Phyſiol. Belg. p. 413.
(o) KAAUW n. 80.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/264>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.