Bauches zerschneidet. Dahingegen treibt das Zwerchfell die Eingeweide niederwärts, um den Bauch auszuleeren (h*). Doch es geschicht auch das Atemholen, wenn sich eine gar zu grosse Menge Blut in der Lunge anhäuft, öf- ter, wodurch das Blut in seinem Umlaufe eine neue Kraft bekömmt (i). Daher haben streitbare Thiere, und wel- che starke Leibesübungen machen, ein grösseres Herz (k).
Die Speise, der Kot, und die Frucht wird von der peristaltischen Bewegung weiter geschaft.
Die Muskeln thun auch noch einige andere kleine Dienste, wenn sie das Blut anhalten, und anspornen, wie man an den Zeugungsteilen sehen kann, an denen man ein Aufschwellen, eine Röthe, Wärme und andre Erschei- nungen des gereizten Blutes warnimmt, von denen man glaubt, daß sie von den Muskeln herrühren.
Endlich treiben auch selbst die zarten Fleischfasern das Blut hie und da weiter, so wie sich die Gebärmutter, die wärend der Schwangerschaft voller Blutaderblut ist, durch die zusammenziehende Kraft ihrer Fasern dergestalt aus- leert, daß ihre Blutadern um eilfmal kleiner werden.
Ob die zusammenziehende Kraft des Zellgewebes gleich nur geringe ist, so hält es doch so lange es wirksam ist, die Gefässe aller Eingeweide, und fast des ganzen Körpers in einer solchen Lage, daß sie vermittelst ihrer bestimmten Mündung den Säften weder zu viel noch zu wenig Wi- derstand thun. Folglich entsteht sogleich ein Pulsader- sakk, wenn das Zellgewebe durchschnitten wird (l). Da- von rühren die zusammengebogene Gefässe und der verän- derte Bau des Herzens in der Frucht her, weil die Natur dabei nur langsam verfärt.
Bauches zerſchneidet. Dahingegen treibt das Zwerchfell die Eingeweide niederwaͤrts, um den Bauch auszuleeren (h*). Doch es geſchicht auch das Atemholen, wenn ſich eine gar zu groſſe Menge Blut in der Lunge anhaͤuft, oͤf- ter, wodurch das Blut in ſeinem Umlaufe eine neue Kraft bekoͤmmt (i). Daher haben ſtreitbare Thiere, und wel- che ſtarke Leibesuͤbungen machen, ein groͤſſeres Herz (k).
Die Speiſe, der Kot, und die Frucht wird von der periſtaltiſchen Bewegung weiter geſchaft.
Die Muſkeln thun auch noch einige andere kleine Dienſte, wenn ſie das Blut anhalten, und anſpornen, wie man an den Zeugungsteilen ſehen kann, an denen man ein Aufſchwellen, eine Roͤthe, Waͤrme und andre Erſchei- nungen des gereizten Blutes warnimmt, von denen man glaubt, daß ſie von den Muſkeln herruͤhren.
Endlich treiben auch ſelbſt die zarten Fleiſchfaſern das Blut hie und da weiter, ſo wie ſich die Gebaͤrmutter, die waͤrend der Schwangerſchaft voller Blutaderblut iſt, durch die zuſammenziehende Kraft ihrer Faſern dergeſtalt aus- leert, daß ihre Blutadern um eilfmal kleiner werden.
Ob die zuſammenziehende Kraft des Zellgewebes gleich nur geringe iſt, ſo haͤlt es doch ſo lange es wirkſam iſt, die Gefaͤſſe aller Eingeweide, und faſt des ganzen Koͤrpers in einer ſolchen Lage, daß ſie vermittelſt ihrer beſtimmten Muͤndung den Saͤften weder zu viel noch zu wenig Wi- derſtand thun. Folglich entſteht ſogleich ein Pulsader- ſakk, wenn das Zellgewebe durchſchnitten wird (l). Da- von ruͤhren die zuſammengebogene Gefaͤſſe und der veraͤn- derte Bau des Herzens in der Frucht her, weil die Natur dabei nur langſam verfaͤrt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0234"n="216"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Thieriſche Bewegung. <hirendition="#aq">XI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Bauches zerſchneidet. Dahingegen treibt das Zwerchfell<lb/>
die Eingeweide niederwaͤrts, um den Bauch auszuleeren<lb/><noteplace="foot"n="(h*)"><cb/><hirendition="#aq">L. VIII. pag.</hi> 360.</note>. Doch es geſchicht auch das Atemholen, wenn ſich<lb/>
eine gar zu groſſe Menge Blut in der Lunge anhaͤuft, oͤf-<lb/>
ter, wodurch das Blut in ſeinem Umlaufe eine neue Kraft<lb/>
bekoͤmmt <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">L. VIII. pag.</hi> 296. 297.</note>. Daher haben ſtreitbare Thiere, und wel-<lb/>
che ſtarke Leibesuͤbungen machen, ein groͤſſeres Herz <noteplace="foot"n="(k)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">ROBINSON</hi> diſcharges<lb/>
pag.</hi> 118. 119.</note>.</p><lb/><p>Die Speiſe, der Kot, und die Frucht wird von der<lb/>
periſtaltiſchen Bewegung weiter geſchaft.</p><lb/><p>Die Muſkeln thun auch noch einige andere kleine<lb/>
Dienſte, wenn ſie das Blut anhalten, und anſpornen,<lb/>
wie man an den Zeugungsteilen ſehen kann, an denen man<lb/>
ein Aufſchwellen, eine Roͤthe, Waͤrme und andre Erſchei-<lb/>
nungen des gereizten Blutes warnimmt, von denen man<lb/>
glaubt, daß ſie von den Muſkeln herruͤhren.</p><lb/><p>Endlich treiben auch ſelbſt die zarten Fleiſchfaſern das<lb/>
Blut hie und da weiter, ſo wie ſich die Gebaͤrmutter, die<lb/>
waͤrend der Schwangerſchaft voller Blutaderblut iſt, durch<lb/>
die zuſammenziehende Kraft ihrer Faſern dergeſtalt aus-<lb/>
leert, daß ihre Blutadern um eilfmal kleiner werden.</p><lb/><p>Ob die zuſammenziehende Kraft des Zellgewebes gleich<lb/>
nur geringe iſt, ſo haͤlt es doch ſo lange es wirkſam iſt,<lb/>
die Gefaͤſſe aller Eingeweide, und faſt des ganzen Koͤrpers<lb/>
in einer ſolchen Lage, daß ſie vermittelſt ihrer beſtimmten<lb/>
Muͤndung den Saͤften weder zu viel noch zu wenig Wi-<lb/>
derſtand thun. Folglich entſteht ſogleich ein Pulsader-<lb/>ſakk, wenn das Zellgewebe durchſchnitten wird <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">Exper. de motu ſanguinis.</hi><lb/>
93. 94. 96. 97. 98. 101. 230.</note>. Da-<lb/>
von ruͤhren die zuſammengebogene Gefaͤſſe und der veraͤn-<lb/>
derte Bau des Herzens in der Frucht her, weil die Natur<lb/>
dabei nur langſam verfaͤrt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Selbſt</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[216/0234]
Thieriſche Bewegung. XI. Buch.
Bauches zerſchneidet. Dahingegen treibt das Zwerchfell
die Eingeweide niederwaͤrts, um den Bauch auszuleeren
(h*). Doch es geſchicht auch das Atemholen, wenn ſich
eine gar zu groſſe Menge Blut in der Lunge anhaͤuft, oͤf-
ter, wodurch das Blut in ſeinem Umlaufe eine neue Kraft
bekoͤmmt (i). Daher haben ſtreitbare Thiere, und wel-
che ſtarke Leibesuͤbungen machen, ein groͤſſeres Herz (k).
Die Speiſe, der Kot, und die Frucht wird von der
periſtaltiſchen Bewegung weiter geſchaft.
Die Muſkeln thun auch noch einige andere kleine
Dienſte, wenn ſie das Blut anhalten, und anſpornen,
wie man an den Zeugungsteilen ſehen kann, an denen man
ein Aufſchwellen, eine Roͤthe, Waͤrme und andre Erſchei-
nungen des gereizten Blutes warnimmt, von denen man
glaubt, daß ſie von den Muſkeln herruͤhren.
Endlich treiben auch ſelbſt die zarten Fleiſchfaſern das
Blut hie und da weiter, ſo wie ſich die Gebaͤrmutter, die
waͤrend der Schwangerſchaft voller Blutaderblut iſt, durch
die zuſammenziehende Kraft ihrer Faſern dergeſtalt aus-
leert, daß ihre Blutadern um eilfmal kleiner werden.
Ob die zuſammenziehende Kraft des Zellgewebes gleich
nur geringe iſt, ſo haͤlt es doch ſo lange es wirkſam iſt,
die Gefaͤſſe aller Eingeweide, und faſt des ganzen Koͤrpers
in einer ſolchen Lage, daß ſie vermittelſt ihrer beſtimmten
Muͤndung den Saͤften weder zu viel noch zu wenig Wi-
derſtand thun. Folglich entſteht ſogleich ein Pulsader-
ſakk, wenn das Zellgewebe durchſchnitten wird (l). Da-
von ruͤhren die zuſammengebogene Gefaͤſſe und der veraͤn-
derte Bau des Herzens in der Frucht her, weil die Natur
dabei nur langſam verfaͤrt.
Selbſt
(h*)
L. VIII. pag. 360.
(i) L. VIII. pag. 296. 297.
(k)
ROBINSON diſcharges
pag. 118. 119.
(l) Exper. de motu ſanguinis.
93. 94. 96. 97. 98. 101. 230.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/234>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.