Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Thierische Bewegung. XI. Buch.
Bauches zerschneidet. Dahingegen treibt das Zwerchfell
die Eingeweide niederwärts, um den Bauch auszuleeren
(h*). Doch es geschicht auch das Atemholen, wenn sich
eine gar zu grosse Menge Blut in der Lunge anhäuft, öf-
ter, wodurch das Blut in seinem Umlaufe eine neue Kraft
bekömmt (i). Daher haben streitbare Thiere, und wel-
che starke Leibesübungen machen, ein grösseres Herz (k).

Die Speise, der Kot, und die Frucht wird von der
peristaltischen Bewegung weiter geschaft.

Die Muskeln thun auch noch einige andere kleine
Dienste, wenn sie das Blut anhalten, und anspornen,
wie man an den Zeugungsteilen sehen kann, an denen man
ein Aufschwellen, eine Röthe, Wärme und andre Erschei-
nungen des gereizten Blutes warnimmt, von denen man
glaubt, daß sie von den Muskeln herrühren.

Endlich treiben auch selbst die zarten Fleischfasern das
Blut hie und da weiter, so wie sich die Gebärmutter, die
wärend der Schwangerschaft voller Blutaderblut ist, durch
die zusammenziehende Kraft ihrer Fasern dergestalt aus-
leert, daß ihre Blutadern um eilfmal kleiner werden.

Ob die zusammenziehende Kraft des Zellgewebes gleich
nur geringe ist, so hält es doch so lange es wirksam ist,
die Gefässe aller Eingeweide, und fast des ganzen Körpers
in einer solchen Lage, daß sie vermittelst ihrer bestimmten
Mündung den Säften weder zu viel noch zu wenig Wi-
derstand thun. Folglich entsteht sogleich ein Pulsader-
sakk, wenn das Zellgewebe durchschnitten wird (l). Da-
von rühren die zusammengebogene Gefässe und der verän-
derte Bau des Herzens in der Frucht her, weil die Natur
dabei nur langsam verfärt.

Selbst
(h*) [Spaltenumbruch] L. VIII. pag. 360.
(i) L. VIII. pag. 296. 297.
(k) [Spaltenumbruch] ROBINSON discharges
pag.
118. 119.
(l) Exper. de motu sanguinis.
93. 94. 96. 97. 98. 101. 230.

Thieriſche Bewegung. XI. Buch.
Bauches zerſchneidet. Dahingegen treibt das Zwerchfell
die Eingeweide niederwaͤrts, um den Bauch auszuleeren
(h*). Doch es geſchicht auch das Atemholen, wenn ſich
eine gar zu groſſe Menge Blut in der Lunge anhaͤuft, oͤf-
ter, wodurch das Blut in ſeinem Umlaufe eine neue Kraft
bekoͤmmt (i). Daher haben ſtreitbare Thiere, und wel-
che ſtarke Leibesuͤbungen machen, ein groͤſſeres Herz (k).

Die Speiſe, der Kot, und die Frucht wird von der
periſtaltiſchen Bewegung weiter geſchaft.

Die Muſkeln thun auch noch einige andere kleine
Dienſte, wenn ſie das Blut anhalten, und anſpornen,
wie man an den Zeugungsteilen ſehen kann, an denen man
ein Aufſchwellen, eine Roͤthe, Waͤrme und andre Erſchei-
nungen des gereizten Blutes warnimmt, von denen man
glaubt, daß ſie von den Muſkeln herruͤhren.

Endlich treiben auch ſelbſt die zarten Fleiſchfaſern das
Blut hie und da weiter, ſo wie ſich die Gebaͤrmutter, die
waͤrend der Schwangerſchaft voller Blutaderblut iſt, durch
die zuſammenziehende Kraft ihrer Faſern dergeſtalt aus-
leert, daß ihre Blutadern um eilfmal kleiner werden.

Ob die zuſammenziehende Kraft des Zellgewebes gleich
nur geringe iſt, ſo haͤlt es doch ſo lange es wirkſam iſt,
die Gefaͤſſe aller Eingeweide, und faſt des ganzen Koͤrpers
in einer ſolchen Lage, daß ſie vermittelſt ihrer beſtimmten
Muͤndung den Saͤften weder zu viel noch zu wenig Wi-
derſtand thun. Folglich entſteht ſogleich ein Pulsader-
ſakk, wenn das Zellgewebe durchſchnitten wird (l). Da-
von ruͤhren die zuſammengebogene Gefaͤſſe und der veraͤn-
derte Bau des Herzens in der Frucht her, weil die Natur
dabei nur langſam verfaͤrt.

Selbſt
(h*) [Spaltenumbruch] L. VIII. pag. 360.
(i) L. VIII. pag. 296. 297.
(k) [Spaltenumbruch] ROBINSON diſcharges
pag.
118. 119.
(l) Exper. de motu ſanguinis.
93. 94. 96. 97. 98. 101. 230.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0234" n="216"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Thieri&#x017F;che Bewegung. <hi rendition="#aq">XI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Bauches zer&#x017F;chneidet. Dahingegen treibt das Zwerchfell<lb/>
die Eingeweide niederwa&#x0364;rts, um den Bauch auszuleeren<lb/><note place="foot" n="(h*)"><cb/><hi rendition="#aq">L. VIII. pag.</hi> 360.</note>. Doch es ge&#x017F;chicht auch das Atemholen, wenn &#x017F;ich<lb/>
eine gar zu gro&#x017F;&#x017F;e Menge Blut in der Lunge anha&#x0364;uft, o&#x0364;f-<lb/>
ter, wodurch das Blut in &#x017F;einem Umlaufe eine neue Kraft<lb/>
beko&#x0364;mmt <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">L. VIII. pag.</hi> 296. 297.</note>. Daher haben &#x017F;treitbare Thiere, und wel-<lb/>
che &#x017F;tarke Leibesu&#x0364;bungen machen, ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eres Herz <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ROBINSON</hi> di&#x017F;charges<lb/>
pag.</hi> 118. 119.</note>.</p><lb/>
          <p>Die Spei&#x017F;e, der Kot, und die Frucht wird von der<lb/>
peri&#x017F;talti&#x017F;chen Bewegung weiter ge&#x017F;chaft.</p><lb/>
          <p>Die Mu&#x017F;keln thun auch noch einige andere kleine<lb/>
Dien&#x017F;te, wenn &#x017F;ie das Blut anhalten, und an&#x017F;pornen,<lb/>
wie man an den Zeugungsteilen &#x017F;ehen kann, an denen man<lb/>
ein Auf&#x017F;chwellen, eine Ro&#x0364;the, Wa&#x0364;rme und andre Er&#x017F;chei-<lb/>
nungen des gereizten Blutes warnimmt, von denen man<lb/>
glaubt, daß &#x017F;ie von den Mu&#x017F;keln herru&#x0364;hren.</p><lb/>
          <p>Endlich treiben auch &#x017F;elb&#x017F;t die zarten Flei&#x017F;chfa&#x017F;ern das<lb/>
Blut hie und da weiter, &#x017F;o wie &#x017F;ich die Geba&#x0364;rmutter, die<lb/>
wa&#x0364;rend der Schwanger&#x017F;chaft voller Blutaderblut i&#x017F;t, durch<lb/>
die zu&#x017F;ammenziehende Kraft ihrer Fa&#x017F;ern derge&#x017F;talt aus-<lb/>
leert, daß ihre Blutadern um eilfmal kleiner werden.</p><lb/>
          <p>Ob die zu&#x017F;ammenziehende Kraft des Zellgewebes gleich<lb/>
nur geringe i&#x017F;t, &#x017F;o ha&#x0364;lt es doch &#x017F;o lange es wirk&#x017F;am i&#x017F;t,<lb/>
die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aller Eingeweide, und fa&#x017F;t des ganzen Ko&#x0364;rpers<lb/>
in einer &#x017F;olchen Lage, daß &#x017F;ie vermittel&#x017F;t ihrer be&#x017F;timmten<lb/>
Mu&#x0364;ndung den Sa&#x0364;ften weder zu viel noch zu wenig Wi-<lb/>
der&#x017F;tand thun. Folglich ent&#x017F;teht &#x017F;ogleich ein Pulsader-<lb/>
&#x017F;akk, wenn das Zellgewebe durch&#x017F;chnitten wird <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Exper. de motu &#x017F;anguinis.</hi><lb/>
93. 94. 96. 97. 98. 101. 230.</note>. Da-<lb/>
von ru&#x0364;hren die zu&#x017F;ammengebogene Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und der vera&#x0364;n-<lb/>
derte Bau des Herzens in der Frucht her, weil die Natur<lb/>
dabei nur lang&#x017F;am verfa&#x0364;rt.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Selb&#x017F;t</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0234] Thieriſche Bewegung. XI. Buch. Bauches zerſchneidet. Dahingegen treibt das Zwerchfell die Eingeweide niederwaͤrts, um den Bauch auszuleeren (h*). Doch es geſchicht auch das Atemholen, wenn ſich eine gar zu groſſe Menge Blut in der Lunge anhaͤuft, oͤf- ter, wodurch das Blut in ſeinem Umlaufe eine neue Kraft bekoͤmmt (i). Daher haben ſtreitbare Thiere, und wel- che ſtarke Leibesuͤbungen machen, ein groͤſſeres Herz (k). Die Speiſe, der Kot, und die Frucht wird von der periſtaltiſchen Bewegung weiter geſchaft. Die Muſkeln thun auch noch einige andere kleine Dienſte, wenn ſie das Blut anhalten, und anſpornen, wie man an den Zeugungsteilen ſehen kann, an denen man ein Aufſchwellen, eine Roͤthe, Waͤrme und andre Erſchei- nungen des gereizten Blutes warnimmt, von denen man glaubt, daß ſie von den Muſkeln herruͤhren. Endlich treiben auch ſelbſt die zarten Fleiſchfaſern das Blut hie und da weiter, ſo wie ſich die Gebaͤrmutter, die waͤrend der Schwangerſchaft voller Blutaderblut iſt, durch die zuſammenziehende Kraft ihrer Faſern dergeſtalt aus- leert, daß ihre Blutadern um eilfmal kleiner werden. Ob die zuſammenziehende Kraft des Zellgewebes gleich nur geringe iſt, ſo haͤlt es doch ſo lange es wirkſam iſt, die Gefaͤſſe aller Eingeweide, und faſt des ganzen Koͤrpers in einer ſolchen Lage, daß ſie vermittelſt ihrer beſtimmten Muͤndung den Saͤften weder zu viel noch zu wenig Wi- derſtand thun. Folglich entſteht ſogleich ein Pulsader- ſakk, wenn das Zellgewebe durchſchnitten wird (l). Da- von ruͤhren die zuſammengebogene Gefaͤſſe und der veraͤn- derte Bau des Herzens in der Frucht her, weil die Natur dabei nur langſam verfaͤrt. Selbſt (h*) L. VIII. pag. 360. (i) L. VIII. pag. 296. 297. (k) ROBINSON diſcharges pag. 118. 119. (l) Exper. de motu ſanguinis. 93. 94. 96. 97. 98. 101. 230.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/234
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/234>, abgerufen am 02.05.2024.