Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
Thierische Bewegung. XI. Buch.

Ein anderer berümter Mann leitet die Ursache
von einem Hauche her, welcher in den Zwischenräumen
der Fasern vorhanden sei, und der aus unsern Säften und
dem Aether gemischt, bestünde (l).

Von der bewegenden Materie (m), die aus den klei-
nen Nerven in die offene Fasergänge herausfare, und
solche erweitere, ist ein andrer eingenommen, indessen daß
ein andrer die Sache von den elastischen Lufttheilgen her-
leitet, wovon die Fasern ausgedehnt würden (n). Hieher
könnte man auch noch den Versuch mit ziehen, aus wel-
chem erhellet, daß Raupen von der Lähmung überfallen
werden, so bald man die Luftlöcher an ihnen verstopft (o).

Vor kurzem verband ein berümter Mann mit dem
Zusammenziehen so gar eine Explosion (p).

Jsaak Newton ist der erste, welcher dem Aether das
Geschäfte, unter der Einschränkung aufgetragen (q), daß
die Seele Kraft habe, den Aether im Muskel zu verdich-
ten, und zu verdünnen. Denn wenn solchergestalt das
Gleichgewichte aufgehoben worden, so könne im Muskel
entweder ein Geschwulst oder eine Zusammendrükkung er-
folgen, nachdem der innere Aether, über den aussen be-
findlichen Aether, die Oberhand bekömmt, oder dagegen
vermöge der Verdünnung demselben weichen mus. Die-
sem fügte Newton noch bei, es könne der Aethergeist von
der Seele (r) in diesen, oder jenen Nerven getrieben wer-
den, es würde aber das Herz sein Schlagen ohne Bei-
hülfe der Seele behalten, wenn sich in selbigem durch die
Gärung der Säfte ein Aether von der Art erzeuge, der-
gleichen im Gehirne erzeugt wird.

Zu
(l) [Spaltenumbruch] GEORGI de homine c. XI.
propos.
67. 68.
(m) LIEUTAUD physiol.
pag.
268.
(n) VIEUSSENS du coeur
pag. 135. VATER physiol. p.
132. TABOR p.
223.
(o) LYONNET praef. p. X.
(p) [Spaltenumbruch] Gerh. Andr. MüLLER
Entwurf eines Lehrgebäudes, n. 192.
(q) BIRCH T. III. pag. 252.
Etwas dergleichen hat sich ausge-
sonnen der berümte FLURANT
splanchnolog. T. I. p.
180. wel-
chen man nachlesen kann.
(r) pag. 253. 254.
Thieriſche Bewegung. XI. Buch.

Ein anderer beruͤmter Mann leitet die Urſache
von einem Hauche her, welcher in den Zwiſchenraͤumen
der Faſern vorhanden ſei, und der aus unſern Saͤften und
dem Aether gemiſcht, beſtuͤnde (l).

Von der bewegenden Materie (m), die aus den klei-
nen Nerven in die offene Faſergaͤnge herausfare, und
ſolche erweitere, iſt ein andrer eingenommen, indeſſen daß
ein andrer die Sache von den elaſtiſchen Lufttheilgen her-
leitet, wovon die Faſern ausgedehnt wuͤrden (n). Hieher
koͤnnte man auch noch den Verſuch mit ziehen, aus wel-
chem erhellet, daß Raupen von der Laͤhmung uͤberfallen
werden, ſo bald man die Luftloͤcher an ihnen verſtopft (o).

Vor kurzem verband ein beruͤmter Mann mit dem
Zuſammenziehen ſo gar eine Exploſion (p).

Jſaak Newton iſt der erſte, welcher dem Aether das
Geſchaͤfte, unter der Einſchraͤnkung aufgetragen (q), daß
die Seele Kraft habe, den Aether im Muſkel zu verdich-
ten, und zu verduͤnnen. Denn wenn ſolchergeſtalt das
Gleichgewichte aufgehoben worden, ſo koͤnne im Muſkel
entweder ein Geſchwulſt oder eine Zuſammendruͤkkung er-
folgen, nachdem der innere Aether, uͤber den auſſen be-
findlichen Aether, die Oberhand bekoͤmmt, oder dagegen
vermoͤge der Verduͤnnung demſelben weichen mus. Die-
ſem fuͤgte Newton noch bei, es koͤnne der Aethergeiſt von
der Seele (r) in dieſen, oder jenen Nerven getrieben wer-
den, es wuͤrde aber das Herz ſein Schlagen ohne Bei-
huͤlfe der Seele behalten, wenn ſich in ſelbigem durch die
Gaͤrung der Saͤfte ein Aether von der Art erzeuge, der-
gleichen im Gehirne erzeugt wird.

Zu
(l) [Spaltenumbruch] GEORGI de homine c. XI.
propoſ.
67. 68.
(m) LIEUTAUD phyſiol.
pag.
268.
(n) VIEUSSENS du cœur
pag. 135. VATER phyſiol. p.
132. TABOR p.
223.
(o) LYONNET præf. p. X.
(p) [Spaltenumbruch] Gerh. Andr. MüLLER
Entwurf eines Lehrgebaͤudes, n. 192.
(q) BIRCH T. III. pag. 252.
Etwas dergleichen hat ſich ausge-
ſonnen der beruͤmte FLURANT
ſplanchnolog. T. I. p.
180. wel-
chen man nachleſen kann.
(r) pag. 253. 254.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0200" n="182"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Thieri&#x017F;che Bewegung. <hi rendition="#aq">XI.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
          <p>Ein anderer beru&#x0364;mter Mann leitet die Ur&#x017F;ache<lb/>
von einem Hauche her, welcher in den Zwi&#x017F;chenra&#x0364;umen<lb/>
der Fa&#x017F;ern vorhanden &#x017F;ei, und der aus un&#x017F;ern Sa&#x0364;ften und<lb/>
dem Aether gemi&#x017F;cht, be&#x017F;tu&#x0364;nde <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">GEORGI de homine c. XI.<lb/>
propo&#x017F;.</hi> 67. 68.</note>.</p><lb/>
          <p>Von der bewegenden Materie <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LIEUTAUD</hi> phy&#x017F;iol.<lb/>
pag.</hi> 268.</note>, die aus den klei-<lb/>
nen Nerven in die offene Fa&#x017F;erga&#x0364;nge herausfare, und<lb/>
&#x017F;olche erweitere, i&#x017F;t ein andrer eingenommen, inde&#x017F;&#x017F;en daß<lb/>
ein andrer die Sache von den ela&#x017F;ti&#x017F;chen Lufttheilgen her-<lb/>
leitet, wovon die Fa&#x017F;ern ausgedehnt wu&#x0364;rden <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VIEUSSENS</hi> du c&#x0153;ur<lb/>
pag. 135. <hi rendition="#g">VATER</hi> phy&#x017F;iol. p.<lb/>
132. <hi rendition="#g">TABOR</hi> p.</hi> 223.</note>. Hieher<lb/>
ko&#x0364;nnte man auch noch den Ver&#x017F;uch mit ziehen, aus wel-<lb/>
chem erhellet, daß Raupen von der La&#x0364;hmung u&#x0364;berfallen<lb/>
werden, &#x017F;o bald man die Luftlo&#x0364;cher an ihnen ver&#x017F;topft <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LYONNET</hi> præf. p. X.</hi></note>.</p><lb/>
          <p>Vor kurzem verband ein beru&#x0364;mter Mann mit dem<lb/>
Zu&#x017F;ammenziehen &#x017F;o gar eine Explo&#x017F;ion <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">Gerh. Andr. <hi rendition="#g">MüLLER</hi></hi><lb/>
Entwurf eines Lehrgeba&#x0364;udes, <hi rendition="#aq">n.</hi> 192.</note>.</p><lb/>
          <p>J&#x017F;aak <hi rendition="#fr">Newton</hi> i&#x017F;t der er&#x017F;te, welcher dem Aether das<lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;fte, unter der Ein&#x017F;chra&#x0364;nkung aufgetragen <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BIRCH</hi> T. III. pag.</hi> 252.<lb/>
Etwas dergleichen hat &#x017F;ich ausge-<lb/>
&#x017F;onnen der beru&#x0364;mte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FLURANT</hi><lb/>
&#x017F;planchnolog. T. I. p.</hi> 180. wel-<lb/>
chen man nachle&#x017F;en kann.</note>, daß<lb/>
die Seele Kraft habe, den Aether im Mu&#x017F;kel zu verdich-<lb/>
ten, und zu verdu&#x0364;nnen. Denn wenn &#x017F;olcherge&#x017F;talt das<lb/>
Gleichgewichte aufgehoben worden, &#x017F;o ko&#x0364;nne im Mu&#x017F;kel<lb/>
entweder ein Ge&#x017F;chwul&#x017F;t oder eine Zu&#x017F;ammendru&#x0364;kkung er-<lb/>
folgen, nachdem der innere Aether, u&#x0364;ber den au&#x017F;&#x017F;en be-<lb/>
findlichen Aether, die Oberhand beko&#x0364;mmt, oder dagegen<lb/>
vermo&#x0364;ge der Verdu&#x0364;nnung dem&#x017F;elben weichen mus. Die-<lb/>
&#x017F;em fu&#x0364;gte <hi rendition="#fr">Newton</hi> noch bei, es ko&#x0364;nne der Aethergei&#x017F;t von<lb/>
der Seele <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 253. 254.</note> in die&#x017F;en, oder jenen Nerven getrieben wer-<lb/>
den, es wu&#x0364;rde aber das Herz &#x017F;ein Schlagen ohne Bei-<lb/>
hu&#x0364;lfe der Seele behalten, wenn &#x017F;ich in &#x017F;elbigem durch die<lb/>
Ga&#x0364;rung der Sa&#x0364;fte ein Aether von der Art erzeuge, der-<lb/>
gleichen im Gehirne erzeugt wird.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Zu</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0200] Thieriſche Bewegung. XI. Buch. Ein anderer beruͤmter Mann leitet die Urſache von einem Hauche her, welcher in den Zwiſchenraͤumen der Faſern vorhanden ſei, und der aus unſern Saͤften und dem Aether gemiſcht, beſtuͤnde (l). Von der bewegenden Materie (m), die aus den klei- nen Nerven in die offene Faſergaͤnge herausfare, und ſolche erweitere, iſt ein andrer eingenommen, indeſſen daß ein andrer die Sache von den elaſtiſchen Lufttheilgen her- leitet, wovon die Faſern ausgedehnt wuͤrden (n). Hieher koͤnnte man auch noch den Verſuch mit ziehen, aus wel- chem erhellet, daß Raupen von der Laͤhmung uͤberfallen werden, ſo bald man die Luftloͤcher an ihnen verſtopft (o). Vor kurzem verband ein beruͤmter Mann mit dem Zuſammenziehen ſo gar eine Exploſion (p). Jſaak Newton iſt der erſte, welcher dem Aether das Geſchaͤfte, unter der Einſchraͤnkung aufgetragen (q), daß die Seele Kraft habe, den Aether im Muſkel zu verdich- ten, und zu verduͤnnen. Denn wenn ſolchergeſtalt das Gleichgewichte aufgehoben worden, ſo koͤnne im Muſkel entweder ein Geſchwulſt oder eine Zuſammendruͤkkung er- folgen, nachdem der innere Aether, uͤber den auſſen be- findlichen Aether, die Oberhand bekoͤmmt, oder dagegen vermoͤge der Verduͤnnung demſelben weichen mus. Die- ſem fuͤgte Newton noch bei, es koͤnne der Aethergeiſt von der Seele (r) in dieſen, oder jenen Nerven getrieben wer- den, es wuͤrde aber das Herz ſein Schlagen ohne Bei- huͤlfe der Seele behalten, wenn ſich in ſelbigem durch die Gaͤrung der Saͤfte ein Aether von der Art erzeuge, der- gleichen im Gehirne erzeugt wird. Zu (l) GEORGI de homine c. XI. propoſ. 67. 68. (m) LIEUTAUD phyſiol. pag. 268. (n) VIEUSSENS du cœur pag. 135. VATER phyſiol. p. 132. TABOR p. 223. (o) LYONNET præf. p. X. (p) Gerh. Andr. MüLLER Entwurf eines Lehrgebaͤudes, n. 192. (q) BIRCH T. III. pag. 252. Etwas dergleichen hat ſich ausge- ſonnen der beruͤmte FLURANT ſplanchnolog. T. I. p. 180. wel- chen man nachleſen kann. (r) pag. 253. 254.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/200
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/200>, abgerufen am 03.05.2024.