Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. Ursachen.
binden mußte. Es entsteht in einem solchen Gliede einige
Füllosigkeit, es vergeht zugleich mit der Bewegung das
Gefühl (c), und kurz darauf schlägt der Brand dazu (d).
Es verloren die Finger das Gefül, da man die Spindel-
schlagader, an der ein Sakk war, unterbinden muste (e).
Deswegen rührt aber das Gefül nicht von der Schlagader
her. Es gehört nemlich zur Vollständigkeit des Lebens,
daß die Schlagader frei sei, und sich das Blut nach allen
Theilen hin bewegen könne. Wird solches aber gehemmt,
so räumt man zugleich die vornemste Ursache des Lebens
aus dem Wege, und folglich hört alles dasjenige mit auf,
was eine Folge des Lebens ist, als die Bewegung, Em-
pfindung und die Wärme (g).

So hört auch an einem Muskel, oder besondern Glie-
de (h) die Bewegung von einer unterbundenen Schlag-
ader entweder langsam, oder ganz und gar nicht auf,
wenn gleich eine Schlagader des ganz gesunden Gliedes
unterbunden wird (k).

Es verursacht das Einsprizzen an einem lebendigen
Thiere, daß auch ein Wasser, welches man nicht durch die
Schlagadern, sondern durch die Blutadern einsprizzt, an
den Muskeln des lebendigen Thieres ein Zittren erregt (l).

Man kan noch hinzufügen, wie es sich von dem Er-
folge einer gebundenen Schlagader auch daher nicht auf
(f)
(i)

einen
(c) [Spaltenumbruch] ALBIN de abortu pag 5.
ASTRUC apud MANGET.
theatr. p. 22. KAAUW n 294.
305. VANDELLI Epist. II.
235.
davon kam einige Trägheit. PA-
RISOT Journ. Oecon
1756.
(d) SCHWENKE pag. 8.
(e) HEUERMANN Oper.
T. III. pag.
201
(g) [Spaltenumbruch] BOHN pag. 103.
(h) Idem p. 102.
(k) BRUNNER de pancreat.
POZZI Comm. Epist. p. 79. La
MURE quaest. XII. pag. 5. B.
LANGRISCH m. mot. I. p. 14. 15.
HINGANT thes. inaug. DEI-
DIER mot. musc. pag
24. An
keinem von beiden Schenkeln.
Exp. nostr. 58. loc. cit.
(l) DUVERNEY apud du
HAMEL loc. cit.
(f) SCHWENKE KAAUW
n.
294. Dazu erfordert einige
Anfüllung der Gefässe und Fasern
mit ihrer Flüssigkeit WHYTT
vit. mot. p.
12.
(i) KAAUW n. 289.

III. Abſchnitt. Urſachen.
binden mußte. Es entſteht in einem ſolchen Gliede einige
Fuͤlloſigkeit, es vergeht zugleich mit der Bewegung das
Gefuͤhl (c), und kurz darauf ſchlaͤgt der Brand dazu (d).
Es verloren die Finger das Gefuͤl, da man die Spindel-
ſchlagader, an der ein Sakk war, unterbinden muſte (e).
Deswegen ruͤhrt aber das Gefuͤl nicht von der Schlagader
her. Es gehoͤrt nemlich zur Vollſtaͤndigkeit des Lebens,
daß die Schlagader frei ſei, und ſich das Blut nach allen
Theilen hin bewegen koͤnne. Wird ſolches aber gehemmt,
ſo raͤumt man zugleich die vornemſte Urſache des Lebens
aus dem Wege, und folglich hoͤrt alles dasjenige mit auf,
was eine Folge des Lebens iſt, als die Bewegung, Em-
pfindung und die Waͤrme (g).

So hoͤrt auch an einem Muſkel, oder beſondern Glie-
de (h) die Bewegung von einer unterbundenen Schlag-
ader entweder langſam, oder ganz und gar nicht auf,
wenn gleich eine Schlagader des ganz geſunden Gliedes
unterbunden wird (k).

Es verurſacht das Einſprizzen an einem lebendigen
Thiere, daß auch ein Waſſer, welches man nicht durch die
Schlagadern, ſondern durch die Blutadern einſprizzt, an
den Muſkeln des lebendigen Thieres ein Zittren erregt (l).

Man kan noch hinzufuͤgen, wie es ſich von dem Er-
folge einer gebundenen Schlagader auch daher nicht auf
(f)
(i)

einen
(c) [Spaltenumbruch] ALBIN de abortu pag 5.
ASTRUC apud MANGET.
theatr. p. 22. KAAUW n 294.
305. VANDELLI Epiſt. II.
235.
davon kam einige Traͤgheit. PA-
RISOT Journ. Oecon
1756.
(d) SCHWENKE pag. 8.
(e) HEUERMANN Oper.
T. III. pag.
201
(g) [Spaltenumbruch] BOHN pag. 103.
(h) Idem p. 102.
(k) BRUNNER de pancreat.
POZZI Comm. Epiſt. p. 79. La
MURE quæſt. XII. pag. 5. B.
LANGRISCH m. mot. I. p. 14. 15.
HINGANT theſ. inaug. DEI-
DIER mot. muſc. pag
24. An
keinem von beiden Schenkeln.
Exp. noſtr. 58. loc. cit.
(l) DUVERNEY apud du
HAMEL loc. cit.
(f) SCHWENKE KAAUW
n.
294. Dazu erfordert einige
Anfuͤllung der Gefaͤſſe und Faſern
mit ihrer Fluͤſſigkeit WHYTT
vit. mot. p.
12.
(i) KAAUW n. 289.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0191" n="173"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Ur&#x017F;achen.</hi></fw><lb/>
binden mußte. Es ent&#x017F;teht in einem &#x017F;olchen Gliede einige<lb/>
Fu&#x0364;llo&#x017F;igkeit, es vergeht zugleich mit der Bewegung das<lb/>
Gefu&#x0364;hl <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN</hi> de abortu pag 5.<lb/><hi rendition="#g">ASTRUC</hi> apud <hi rendition="#g">MANGET.</hi><lb/>
theatr. p. 22. <hi rendition="#g">KAAUW</hi> n 294.<lb/>
305. VANDELLI Epi&#x017F;t. II.</hi> 235.<lb/>
davon kam einige Tra&#x0364;gheit. <hi rendition="#aq">PA-<lb/>
RISOT Journ. Oecon</hi> 1756.</note>, und kurz darauf &#x017F;chla&#x0364;gt der Brand dazu <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SCHWENKE</hi> pag.</hi> 8.</note>.<lb/>
Es verloren die Finger das Gefu&#x0364;l, da man die Spindel-<lb/>
&#x017F;chlagader, an der ein Sakk war, unterbinden mu&#x017F;te <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HEUERMANN</hi> Oper.<lb/>
T. III. pag.</hi> 201</note>.<lb/>
Deswegen ru&#x0364;hrt aber das Gefu&#x0364;l nicht von der Schlagader<lb/>
her. Es geho&#x0364;rt nemlich zur Voll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit des Lebens,<lb/>
daß die Schlagader frei &#x017F;ei, und &#x017F;ich das Blut nach allen<lb/>
Theilen hin bewegen ko&#x0364;nne. Wird &#x017F;olches aber gehemmt,<lb/>
&#x017F;o ra&#x0364;umt man zugleich die vornem&#x017F;te Ur&#x017F;ache des Lebens<lb/>
aus dem Wege, und folglich ho&#x0364;rt alles dasjenige mit auf,<lb/>
was eine Folge des Lebens i&#x017F;t, als die Bewegung, Em-<lb/>
pfindung und die Wa&#x0364;rme <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">BOHN pag.</hi> 103.</note>.</p><lb/>
          <p>So ho&#x0364;rt auch an einem Mu&#x017F;kel, oder be&#x017F;ondern Glie-<lb/>
de <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Idem p.</hi> 102.</note> die Bewegung von einer unterbundenen Schlag-<lb/>
ader entweder lang&#x017F;am, oder ganz und gar nicht auf,<lb/>
wenn gleich eine Schlagader des ganz ge&#x017F;unden Gliedes<lb/>
unterbunden wird <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BRUNNER</hi> de pancreat.<lb/>
POZZI Comm. Epi&#x017F;t. p. 79. La<lb/><hi rendition="#g">MURE</hi> quæ&#x017F;t. XII. pag. 5. B.<lb/>
LANGRISCH m. mot. I. p. 14. 15.<lb/><hi rendition="#g">HINGANT</hi> the&#x017F;. inaug. DEI-<lb/>
DIER mot. mu&#x017F;c. pag</hi> 24. An<lb/>
keinem von beiden Schenkeln.<lb/><hi rendition="#aq">Exp. no&#x017F;tr. 58. loc. cit.</hi></note>.</p><lb/>
          <p>Es verur&#x017F;acht das Ein&#x017F;prizzen an einem lebendigen<lb/>
Thiere, daß auch ein Wa&#x017F;&#x017F;er, welches man nicht durch die<lb/>
Schlagadern, &#x017F;ondern durch die Blutadern ein&#x017F;prizzt, an<lb/>
den Mu&#x017F;keln des lebendigen Thieres ein Zittren erregt <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DUVERNEY</hi> apud du<lb/>
HAMEL loc. cit.</hi></note>.</p><lb/>
          <p>Man kan noch hinzufu&#x0364;gen, wie es &#x017F;ich von dem Er-<lb/>
folge einer gebundenen Schlagader auch daher nicht auf<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einen</fw><lb/><note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">SCHWENKE KAAUW<lb/>
n.</hi> 294. Dazu erfordert einige<lb/>
Anfu&#x0364;llung der Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Fa&#x017F;ern<lb/>
mit ihrer Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WHYTT</hi><lb/>
vit. mot. p.</hi> 12.</note><lb/><note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">KAAUW n.</hi> 289.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0191] III. Abſchnitt. Urſachen. binden mußte. Es entſteht in einem ſolchen Gliede einige Fuͤlloſigkeit, es vergeht zugleich mit der Bewegung das Gefuͤhl (c), und kurz darauf ſchlaͤgt der Brand dazu (d). Es verloren die Finger das Gefuͤl, da man die Spindel- ſchlagader, an der ein Sakk war, unterbinden muſte (e). Deswegen ruͤhrt aber das Gefuͤl nicht von der Schlagader her. Es gehoͤrt nemlich zur Vollſtaͤndigkeit des Lebens, daß die Schlagader frei ſei, und ſich das Blut nach allen Theilen hin bewegen koͤnne. Wird ſolches aber gehemmt, ſo raͤumt man zugleich die vornemſte Urſache des Lebens aus dem Wege, und folglich hoͤrt alles dasjenige mit auf, was eine Folge des Lebens iſt, als die Bewegung, Em- pfindung und die Waͤrme (g). So hoͤrt auch an einem Muſkel, oder beſondern Glie- de (h) die Bewegung von einer unterbundenen Schlag- ader entweder langſam, oder ganz und gar nicht auf, wenn gleich eine Schlagader des ganz geſunden Gliedes unterbunden wird (k). Es verurſacht das Einſprizzen an einem lebendigen Thiere, daß auch ein Waſſer, welches man nicht durch die Schlagadern, ſondern durch die Blutadern einſprizzt, an den Muſkeln des lebendigen Thieres ein Zittren erregt (l). Man kan noch hinzufuͤgen, wie es ſich von dem Er- folge einer gebundenen Schlagader auch daher nicht auf einen (f) (i) (c) ALBIN de abortu pag 5. ASTRUC apud MANGET. theatr. p. 22. KAAUW n 294. 305. VANDELLI Epiſt. II. 235. davon kam einige Traͤgheit. PA- RISOT Journ. Oecon 1756. (d) SCHWENKE pag. 8. (e) HEUERMANN Oper. T. III. pag. 201 (g) BOHN pag. 103. (h) Idem p. 102. (k) BRUNNER de pancreat. POZZI Comm. Epiſt. p. 79. La MURE quæſt. XII. pag. 5. B. LANGRISCH m. mot. I. p. 14. 15. HINGANT theſ. inaug. DEI- DIER mot. muſc. pag 24. An keinem von beiden Schenkeln. Exp. noſtr. 58. loc. cit. (l) DUVERNEY apud du HAMEL loc. cit. (f) SCHWENKE KAAUW n. 294. Dazu erfordert einige Anfuͤllung der Gefaͤſſe und Faſern mit ihrer Fluͤſſigkeit WHYTT vit. mot. p. 12. (i) KAAUW n. 289.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/191
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/191>, abgerufen am 04.05.2024.