läst selbige, da wo sie sich zu einer Blutader zurükke biegt, von einen herumgelagerten Nerven eingeschnürt werden, und solchergestalt dehnt das verhaltene Blut, und der da- von entstehende Seitendrukk die Faser aus einander.
Es nimmt ferner der berümte Daniel Bernoulli die Faser als cilindrische, hole und mit Blut angefüllte Schlagaderfortsäzze (s) an, um welche Qveernervenfasern laufen, die sie zusammen schnüren, und zu Blasen verwan- deln, die von der krummen elastischen Linie gebildet wür- den (t). Diese Meinung hat auch D. Privat de Mo- lieres(u) nebst andern berümten Männern (x) behauptet.
Eben diese Qveerfasern hielt auch J. Alfons Borell (x*) und andre (y) vor Nerven. Es zeigte auch der vor- trefliche Teichmeyet(z) durch einige Versuche, daß sich ein Gedärme, welches hie und da mit Schnüren, die man anziehe, umflochten werde, verkürze, und das Gewicht auf hebe.
Noch feiner bediente sich vor kurzem der berümte Joh. Ziegler(a) dieser Fasern, indem er sezzte, daß solche krumm
wä-
[Spaltenumbruch]v. LAMZWEERDE respir. Swamm. exspir. pag. 138. Diese gefiel dem VERHEYEN L. II. pag. 56. Fast dergleichen lehrte der berümte BIUMI pag. 142. daß die vom Geiste aufgeblasene Nerven die Bewegung des Blutes in den Haargefässen hervorbringen. Eben dergleichen behielte LAN- CISIUS bei. Corod. et an. prop. 55. et de MOOR instaur. med. p. 76.
(s)Comm. Acad. Petrop. T. I. p. 299. MORGAN. princip. p. 124. FOURNEAU an per- turbationes animi motum cordis augeant, minuantve. J. ASTRUC loc. cit. p. 30. 31.
(t)pag. 306.
(u)Mem. de 1724. pag. 33.
(x)[Spaltenumbruch]L. BELLINI in discors. anat. X. pag. 231. 232. et Josephi BRUN. otia physiol. pag. 30. HEUCHER select. anat. p. 493. BERGER physiolog. pag. 303. 304. FICES conspect. p. 88. 89. QUESNAI Oec. anim. Ed. I. pag. 225. adde Journal de Med. 1756. Dec.
(x*)propos. I.
(y)TAUVRY. WILLIS mot. musc. p. 116. VERHEYEN loc. cit. p. 25. L. II. pag. 196. GOTTSCHED mot. musc. P. de MOLIERES.la CHAR- RIERE pag. 29.
(z)Antropol. pag. 200.
(a)de mechanism. mot. muscu- lor. Basil. 1752.
Thieriſche Bewegung. XI. Buch.
laͤſt ſelbige, da wo ſie ſich zu einer Blutader zuruͤkke biegt, von einen herumgelagerten Nerven eingeſchnuͤrt werden, und ſolchergeſtalt dehnt das verhaltene Blut, und der da- von entſtehende Seitendrukk die Faſer aus einander.
Es nimmt ferner der beruͤmte Daniel Bernoulli die Faſer als cilindriſche, hole und mit Blut angefuͤllte Schlagaderfortſaͤzze (s) an, um welche Qveernervenfaſern laufen, die ſie zuſammen ſchnuͤren, und zu Blaſen verwan- deln, die von der krummen elaſtiſchen Linie gebildet wuͤr- den (t). Dieſe Meinung hat auch D. Privat de Mo- lieres(u) nebſt andern beruͤmten Maͤnnern (x) behauptet.
Eben dieſe Qveerfaſern hielt auch J. Alfons Borell (x*) und andre (y) vor Nerven. Es zeigte auch der vor- trefliche Teichmeyet(z) durch einige Verſuche, daß ſich ein Gedaͤrme, welches hie und da mit Schnuͤren, die man anziehe, umflochten werde, verkuͤrze, und das Gewicht auf hebe.
Noch feiner bediente ſich vor kurzem der beruͤmte Joh. Ziegler(a) dieſer Faſern, indem er ſezzte, daß ſolche krumm
waͤ-
[Spaltenumbruch]v. LAMZWEERDE reſpir. Swamm. exſpir. pag. 138. Dieſe gefiel dem VERHEYEN L. II. pag. 56. Faſt dergleichen lehrte der beruͤmte BIUMI pag. 142. daß die vom Geiſte aufgeblaſene Nerven die Bewegung des Blutes in den Haargefaͤſſen hervorbringen. Eben dergleichen behielte LAN- CISIUS bei. Corod. et an. prop. 55. et de MOOR inſtaur. med. p. 76.
(s)Comm. Acad. Petrop. T. I. p. 299. MORGAN. princip. p. 124. FOURNEAU an per- turbationes animi motum cordis augeant, minuantve. J. ASTRUC loc. cit. p. 30. 31.
(t)pag. 306.
(u)Mem. de 1724. pag. 33.
(x)[Spaltenumbruch]L. BELLINI in diſcorſ. anat. X. pag. 231. 232. et Joſephi BRUN. otia phyſiol. pag. 30. HEUCHER ſelect. anat. p. 493. BERGER phyſiolog. pag. 303. 304. FICES conſpect. p. 88. 89. QUESNAI Oec. anim. Ed. I. pag. 225. adde Journal de Med. 1756. Dec.
(x*)propoſ. I.
(y)TAUVRY. WILLIS mot. muſc. p. 116. VERHEYEN loc. cit. p. 25. L. II. pag. 196. GOTTSCHED mot. muſc. P. de MOLIERES.la CHAR- RIERE pag. 29.
(z)Antropol. pag. 200.
(a)de mechaniſm. mot. muſcu- lor. Baſil. 1752.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0186"n="168"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Thieriſche Bewegung. <hirendition="#aq">XI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
laͤſt ſelbige, da wo ſie ſich zu einer Blutader zuruͤkke biegt,<lb/>
von einen herumgelagerten Nerven eingeſchnuͤrt werden,<lb/>
und ſolchergeſtalt dehnt das verhaltene Blut, und der da-<lb/>
von entſtehende Seitendrukk die Faſer aus einander.</p><lb/><p>Es nimmt ferner der beruͤmte Daniel <hirendition="#fr">Bernoulli</hi><lb/>
die Faſer als cilindriſche, hole und mit Blut angefuͤllte<lb/>
Schlagaderfortſaͤzze <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">Comm. Acad. Petrop. T. I.<lb/>
p. 299. <hirendition="#g">MORGAN.</hi> princip.<lb/>
p. 124. <hirendition="#g">FOURNEAU</hi> an per-<lb/>
turbationes animi motum cordis<lb/>
augeant, minuantve. J. ASTRUC<lb/>
loc. cit. p.</hi> 30. 31.</note> an, um welche Qveernervenfaſern<lb/>
laufen, die ſie zuſammen ſchnuͤren, und zu Blaſen verwan-<lb/>
deln, die von der krummen elaſtiſchen Linie gebildet wuͤr-<lb/>
den <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">pag.</hi> 306.</note>. Dieſe Meinung hat auch D. Privat de <hirendition="#fr">Mo-<lb/>
lieres</hi><noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">Mem. de 1724. pag.</hi> 33.</note> nebſt andern beruͤmten Maͤnnern <noteplace="foot"n="(x)"><cb/><hirendition="#aq">L. <hirendition="#g">BELLINI</hi> in diſcorſ.<lb/>
anat. X. pag. 231. 232. et Joſephi<lb/><hirendition="#g">BRUN.</hi> otia phyſiol. pag. 30.<lb/><hirendition="#g">HEUCHER</hi>ſelect. anat. p. 493.<lb/><hirendition="#g">BERGER</hi> phyſiolog. pag. 303.<lb/>
304. <hirendition="#g">FICES</hi> conſpect. p. 88. 89.<lb/><hirendition="#g">QUESNAI</hi> Oec. anim. Ed. I.<lb/>
pag. 225. adde Journal de Med.<lb/>
1756. Dec.</hi></note> behauptet.</p><lb/><p>Eben dieſe Qveerfaſern hielt auch J. Alfons <hirendition="#fr">Borell</hi><lb/><noteplace="foot"n="(x*)"><hirendition="#aq">propoſ. I.</hi></note> und andre <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">TAUVRY. WILLIS</hi><lb/>
mot. muſc. p. 116. VERHEYEN<lb/>
loc. cit. p. 25. L. II. pag. 196.<lb/><hirendition="#g">GOTTSCHED</hi> mot. muſc.<lb/>
P. <hirendition="#k">d</hi>e <hirendition="#g">MOLIERES.</hi><hirendition="#k">l</hi>a CHAR-<lb/>
RIERE pag.</hi> 29.</note> vor Nerven. Es zeigte auch der vor-<lb/>
trefliche <hirendition="#fr">Teichmeyet</hi><noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">Antropol. pag.</hi> 200.</note> durch einige Verſuche, daß ſich<lb/>
ein Gedaͤrme, welches hie und da mit Schnuͤren, die man<lb/>
anziehe, umflochten werde, verkuͤrze, und das Gewicht<lb/>
auf hebe.</p><lb/><p>Noch feiner bediente ſich vor kurzem der beruͤmte Joh.<lb/><hirendition="#fr">Ziegler</hi><noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">de mechaniſm. mot. muſcu-<lb/>
lor. Baſil.</hi> 1752.</note> dieſer Faſern, indem er ſezzte, daß ſolche krumm<lb/><fwplace="bottom"type="catch">waͤ-</fw><lb/><notexml:id="f30"prev="#f29"place="foot"n="(q)"><cb/><hirendition="#aq">v. <hirendition="#g">LAMZWEERDE</hi> reſpir.<lb/>
Swamm. exſpir. pag.</hi> 138. Dieſe<lb/>
gefiel dem <hirendition="#aq"><hirendition="#g">VERHEYEN</hi> L. II.<lb/>
pag.</hi> 56. Faſt dergleichen lehrte<lb/>
der beruͤmte <hirendition="#aq"><hirendition="#g">BIUMI</hi> pag.</hi> 142.<lb/>
daß die vom Geiſte aufgeblaſene<lb/>
Nerven die Bewegung des Blutes<lb/>
in den Haargefaͤſſen hervorbringen.<lb/>
Eben dergleichen behielte <hirendition="#aq"><hirendition="#g">LAN-<lb/>
CISIUS</hi></hi> bei. <hirendition="#aq">Corod. et an. prop.<lb/>
55. et de <hirendition="#g">MOOR</hi> inſtaur. med.<lb/>
p.</hi> 76.</note><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[168/0186]
Thieriſche Bewegung. XI. Buch.
laͤſt ſelbige, da wo ſie ſich zu einer Blutader zuruͤkke biegt,
von einen herumgelagerten Nerven eingeſchnuͤrt werden,
und ſolchergeſtalt dehnt das verhaltene Blut, und der da-
von entſtehende Seitendrukk die Faſer aus einander.
Es nimmt ferner der beruͤmte Daniel Bernoulli
die Faſer als cilindriſche, hole und mit Blut angefuͤllte
Schlagaderfortſaͤzze (s) an, um welche Qveernervenfaſern
laufen, die ſie zuſammen ſchnuͤren, und zu Blaſen verwan-
deln, die von der krummen elaſtiſchen Linie gebildet wuͤr-
den (t). Dieſe Meinung hat auch D. Privat de Mo-
lieres (u) nebſt andern beruͤmten Maͤnnern (x) behauptet.
Eben dieſe Qveerfaſern hielt auch J. Alfons Borell
(x*) und andre (y) vor Nerven. Es zeigte auch der vor-
trefliche Teichmeyet (z) durch einige Verſuche, daß ſich
ein Gedaͤrme, welches hie und da mit Schnuͤren, die man
anziehe, umflochten werde, verkuͤrze, und das Gewicht
auf hebe.
Noch feiner bediente ſich vor kurzem der beruͤmte Joh.
Ziegler (a) dieſer Faſern, indem er ſezzte, daß ſolche krumm
waͤ-
(q)
(s) Comm. Acad. Petrop. T. I.
p. 299. MORGAN. princip.
p. 124. FOURNEAU an per-
turbationes animi motum cordis
augeant, minuantve. J. ASTRUC
loc. cit. p. 30. 31.
(t) pag. 306.
(u) Mem. de 1724. pag. 33.
(x)
L. BELLINI in diſcorſ.
anat. X. pag. 231. 232. et Joſephi
BRUN. otia phyſiol. pag. 30.
HEUCHER ſelect. anat. p. 493.
BERGER phyſiolog. pag. 303.
304. FICES conſpect. p. 88. 89.
QUESNAI Oec. anim. Ed. I.
pag. 225. adde Journal de Med.
1756. Dec.
(x*) propoſ. I.
(y) TAUVRY. WILLIS
mot. muſc. p. 116. VERHEYEN
loc. cit. p. 25. L. II. pag. 196.
GOTTSCHED mot. muſc.
P. de MOLIERES. la CHAR-
RIERE pag. 29.
(z) Antropol. pag. 200.
(a) de mechaniſm. mot. muſcu-
lor. Baſil. 1752.
(q)
v. LAMZWEERDE reſpir.
Swamm. exſpir. pag. 138. Dieſe
gefiel dem VERHEYEN L. II.
pag. 56. Faſt dergleichen lehrte
der beruͤmte BIUMI pag. 142.
daß die vom Geiſte aufgeblaſene
Nerven die Bewegung des Blutes
in den Haargefaͤſſen hervorbringen.
Eben dergleichen behielte LAN-
CISIUS bei. Corod. et an. prop.
55. et de MOOR inſtaur. med.
p. 76.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/186>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.