Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Abschnitt. Erscheinungen.

Doch entsteht in andern Fällen einige Veränderung
in den thätigen Kräften, wofern beide Enden eines Mus-
kels nicht blos beweglich sind, sondern sich auch wirklich
zugleich mit bewegen. Denn alsdenn kann es durch die
vereinigte Kraft andrer Muskeln geschehen, daß das eine
schlaffe Ende ein grösseres Stükk in der vorhabenden Be-
wegung vollendet, indessen daß das andre feste Ende we-
niger niedergeht. Man hat ein Exempel am zweibäuchi-
gen. Wir bedienen uns dieses Muskels gemeiniglich beim
Herunterschlingen dergestalt, daß er das Zungenbein, und
den damit verbundnen Schlundkopf, gegen die angezogne
Kinnbakken, wie gegen ein unbewegliches Ende, in die
Höhe zieht. Und dennoch können wir, obwol mit Be-
schwerlichkeit, einiger maßen hinabschlingen, oder das
Zungenbein und den Luftröhrenkopf in die Höhe heben,
daß zugleich der Mund offen stehen bleibe, oder auch um
den Mund zugleich zu eröfnen. Jn diesem Falle halten
die Schläfen- Käu - und innere Flügelmuskeln den Kinn-
bakken zwar aber doch dermaßen zurükke, daß sie nach
Belieben der Seele etwas erschlaffen, und man kann zu-
gleich warnemen, wie die Kräfte, welche den Kinnbakken
niederziehen, nämlich der Hautmuskel des Halses, und
der erste Kopf des Zweibäuchigen, in einer heftigen Ar-
beit begriffen sind. Folglich steigt der Kinnbakken allmä-
lich und mit Widerwillen herab, und zugleich steigt das
Zungenbein, der Schlundkopf, der Luftröhrenkopf viel
freier, weil er von andren Muskeln, und durch sich selbst
in die Höhe gezogen wird, in die Höhe. Unter diesen
Muskeln befindet sich auch der Zweibäuchige zweite, der
in seiner Thätigkeit den Kinnbakken allmälich öffnet, und
das Zungenbein viel besser in die Höhe zieht. So nähert
sich in der Bewegung des Zwerchfelles, das Zwerchfell
den Ribben, indessen daß sich die Ribben gegen das
Zwerchfell ziehen lassen (o**).

Es
(o**) [Spaltenumbruch] de respir. exp. 48.
[Spaltenumbruch] Der vortrefliche CAMPERUS I.
pag.
H 4
II. Abſchnitt. Erſcheinungen.

Doch entſteht in andern Faͤllen einige Veraͤnderung
in den thaͤtigen Kraͤften, wofern beide Enden eines Muſ-
kels nicht blos beweglich ſind, ſondern ſich auch wirklich
zugleich mit bewegen. Denn alsdenn kann es durch die
vereinigte Kraft andrer Muſkeln geſchehen, daß das eine
ſchlaffe Ende ein groͤſſeres Stuͤkk in der vorhabenden Be-
wegung vollendet, indeſſen daß das andre feſte Ende we-
niger niedergeht. Man hat ein Exempel am zweibaͤuchi-
gen. Wir bedienen uns dieſes Muſkels gemeiniglich beim
Herunterſchlingen dergeſtalt, daß er das Zungenbein, und
den damit verbundnen Schlundkopf, gegen die angezogne
Kinnbakken, wie gegen ein unbewegliches Ende, in die
Hoͤhe zieht. Und dennoch koͤnnen wir, obwol mit Be-
ſchwerlichkeit, einiger maßen hinabſchlingen, oder das
Zungenbein und den Luftroͤhrenkopf in die Hoͤhe heben,
daß zugleich der Mund offen ſtehen bleibe, oder auch um
den Mund zugleich zu eroͤfnen. Jn dieſem Falle halten
die Schlaͤfen- Kaͤu - und innere Fluͤgelmuſkeln den Kinn-
bakken zwar aber doch dermaßen zuruͤkke, daß ſie nach
Belieben der Seele etwas erſchlaffen, und man kann zu-
gleich warnemen, wie die Kraͤfte, welche den Kinnbakken
niederziehen, naͤmlich der Hautmuſkel des Halſes, und
der erſte Kopf des Zweibaͤuchigen, in einer heftigen Ar-
beit begriffen ſind. Folglich ſteigt der Kinnbakken allmaͤ-
lich und mit Widerwillen herab, und zugleich ſteigt das
Zungenbein, der Schlundkopf, der Luftroͤhrenkopf viel
freier, weil er von andren Muſkeln, und durch ſich ſelbſt
in die Hoͤhe gezogen wird, in die Hoͤhe. Unter dieſen
Muſkeln befindet ſich auch der Zweibaͤuchige zweite, der
in ſeiner Thaͤtigkeit den Kinnbakken allmaͤlich oͤffnet, und
das Zungenbein viel beſſer in die Hoͤhe zieht. So naͤhert
ſich in der Bewegung des Zwerchfelles, das Zwerchfell
den Ribben, indeſſen daß ſich die Ribben gegen das
Zwerchfell ziehen laſſen (o**).

Es
(o**) [Spaltenumbruch] de reſpir. exp. 48.
[Spaltenumbruch] Der vortrefliche CAMPERUS I.
pag.
H 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0137" n="119"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Er&#x017F;cheinungen.</hi> </fw><lb/>
          <p>Doch ent&#x017F;teht in andern Fa&#x0364;llen einige Vera&#x0364;nderung<lb/>
in den tha&#x0364;tigen Kra&#x0364;ften, wofern beide Enden eines Mu&#x017F;-<lb/>
kels nicht blos beweglich &#x017F;ind, &#x017F;ondern &#x017F;ich auch wirklich<lb/>
zugleich mit bewegen. Denn alsdenn kann es durch die<lb/>
vereinigte Kraft andrer Mu&#x017F;keln ge&#x017F;chehen, daß das eine<lb/>
&#x017F;chlaffe Ende ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eres Stu&#x0364;kk in der vorhabenden Be-<lb/>
wegung vollendet, inde&#x017F;&#x017F;en daß das andre fe&#x017F;te Ende we-<lb/>
niger niedergeht. Man hat ein Exempel am zweiba&#x0364;uchi-<lb/>
gen. Wir bedienen uns die&#x017F;es Mu&#x017F;kels gemeiniglich beim<lb/>
Herunter&#x017F;chlingen derge&#x017F;talt, daß er das Zungenbein, und<lb/>
den damit verbundnen Schlundkopf, gegen die angezogne<lb/>
Kinnbakken, wie gegen ein unbewegliches Ende, in die<lb/>
Ho&#x0364;he zieht. Und dennoch ko&#x0364;nnen wir, obwol mit Be-<lb/>
&#x017F;chwerlichkeit, einiger maßen hinab&#x017F;chlingen, oder das<lb/>
Zungenbein und den Luftro&#x0364;hrenkopf in die Ho&#x0364;he heben,<lb/>
daß zugleich der Mund offen &#x017F;tehen bleibe, oder auch um<lb/>
den Mund zugleich zu ero&#x0364;fnen. Jn die&#x017F;em Falle halten<lb/>
die Schla&#x0364;fen- Ka&#x0364;u - und innere Flu&#x0364;gelmu&#x017F;keln den Kinn-<lb/>
bakken zwar aber doch dermaßen zuru&#x0364;kke, daß &#x017F;ie nach<lb/>
Belieben der Seele etwas er&#x017F;chlaffen, und man kann zu-<lb/>
gleich warnemen, wie die Kra&#x0364;fte, welche den Kinnbakken<lb/>
niederziehen, na&#x0364;mlich der Hautmu&#x017F;kel des Hal&#x017F;es, und<lb/>
der er&#x017F;te Kopf des Zweiba&#x0364;uchigen, in einer heftigen Ar-<lb/>
beit begriffen &#x017F;ind. Folglich &#x017F;teigt der Kinnbakken allma&#x0364;-<lb/>
lich und mit Widerwillen herab, und zugleich &#x017F;teigt das<lb/>
Zungenbein, der Schlundkopf, der Luftro&#x0364;hrenkopf viel<lb/>
freier, weil er von andren Mu&#x017F;keln, und durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
in die Ho&#x0364;he gezogen wird, in die Ho&#x0364;he. Unter die&#x017F;en<lb/>
Mu&#x017F;keln befindet &#x017F;ich auch der Zweiba&#x0364;uchige zweite, der<lb/>
in &#x017F;einer Tha&#x0364;tigkeit den Kinnbakken allma&#x0364;lich o&#x0364;ffnet, und<lb/>
das Zungenbein viel be&#x017F;&#x017F;er in die Ho&#x0364;he zieht. So na&#x0364;hert<lb/>
&#x017F;ich in der Bewegung des Zwerchfelles, das Zwerchfell<lb/>
den Ribben, inde&#x017F;&#x017F;en daß &#x017F;ich die Ribben gegen das<lb/>
Zwerchfell ziehen la&#x017F;&#x017F;en <note xml:id="f21" next="#f22" place="foot" n="(o**)"><cb/><hi rendition="#aq">de re&#x017F;pir. exp.</hi> 48.<lb/><cb/>
Der vortrefliche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAMPERUS</hi> I.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">pag.</hi></fw></note>.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">H 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0137] II. Abſchnitt. Erſcheinungen. Doch entſteht in andern Faͤllen einige Veraͤnderung in den thaͤtigen Kraͤften, wofern beide Enden eines Muſ- kels nicht blos beweglich ſind, ſondern ſich auch wirklich zugleich mit bewegen. Denn alsdenn kann es durch die vereinigte Kraft andrer Muſkeln geſchehen, daß das eine ſchlaffe Ende ein groͤſſeres Stuͤkk in der vorhabenden Be- wegung vollendet, indeſſen daß das andre feſte Ende we- niger niedergeht. Man hat ein Exempel am zweibaͤuchi- gen. Wir bedienen uns dieſes Muſkels gemeiniglich beim Herunterſchlingen dergeſtalt, daß er das Zungenbein, und den damit verbundnen Schlundkopf, gegen die angezogne Kinnbakken, wie gegen ein unbewegliches Ende, in die Hoͤhe zieht. Und dennoch koͤnnen wir, obwol mit Be- ſchwerlichkeit, einiger maßen hinabſchlingen, oder das Zungenbein und den Luftroͤhrenkopf in die Hoͤhe heben, daß zugleich der Mund offen ſtehen bleibe, oder auch um den Mund zugleich zu eroͤfnen. Jn dieſem Falle halten die Schlaͤfen- Kaͤu - und innere Fluͤgelmuſkeln den Kinn- bakken zwar aber doch dermaßen zuruͤkke, daß ſie nach Belieben der Seele etwas erſchlaffen, und man kann zu- gleich warnemen, wie die Kraͤfte, welche den Kinnbakken niederziehen, naͤmlich der Hautmuſkel des Halſes, und der erſte Kopf des Zweibaͤuchigen, in einer heftigen Ar- beit begriffen ſind. Folglich ſteigt der Kinnbakken allmaͤ- lich und mit Widerwillen herab, und zugleich ſteigt das Zungenbein, der Schlundkopf, der Luftroͤhrenkopf viel freier, weil er von andren Muſkeln, und durch ſich ſelbſt in die Hoͤhe gezogen wird, in die Hoͤhe. Unter dieſen Muſkeln befindet ſich auch der Zweibaͤuchige zweite, der in ſeiner Thaͤtigkeit den Kinnbakken allmaͤlich oͤffnet, und das Zungenbein viel beſſer in die Hoͤhe zieht. So naͤhert ſich in der Bewegung des Zwerchfelles, das Zwerchfell den Ribben, indeſſen daß ſich die Ribben gegen das Zwerchfell ziehen laſſen (o**). Es (o**) de reſpir. exp. 48. Der vortrefliche CAMPERUS I. pag. H 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/137
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/137>, abgerufen am 22.11.2024.