Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Erscheinungen.
nen, herablaufen, und das Auge, oder das Augenlied
in die Höhe heben, welches sie sonst blos rükkwerts ziehen
würden, wenn diese künstliche Anlage unterblieben wäre.

Zusammengesezzter ist schon der Bau, wenn noch aus-
ser der, in den Knochen gedrükkten Furche, ein Kanal
vom Bande und Knorpel ausgeschnitten wird, durch den
die bewegliche Sehne hindurchgeht, und von da nach
verändertem Laufe, gegen ihren Ursprung zurükke kehrt.
Man hat davon ein Exempel an dem obern schiefen Au-
genmuskel (t).

Bei andrer Gelegenheit nehmen Muskeln zwar keinen
gegenseitigen aber doch verschiednen Lauf, wenn sie sich
um irgend eine knochige Erhabenheit herumbiegen, und
darauf einer neuen Richtung folgen. So läuft der innere
Muskel des Hammers durch die Furche, die von den
äussern einwerts hineinstreicht, dermassen fort, daß er den
Hammer nach vorne zu lenken würde. Allein nun findet
er ein Häkgen vor sich, um welches sich die Sehne beugt,
nun den Zug nach aussen zu verrichtet, und den Hammer
einwerts zieht (u).

§. 42.
Die zusammengesetzte Kräfte. Gegenmuskeln.

Es scheint die gröste Hülfe, welche von den Nerven
herrührt, auf die Regierung der Gegenmuskeln anzukom-
men (x). Man trift nämlich im menschlichen Körper keine
einzige Muskelkraft an, welche nicht ihre Gegenkraft
hätte. So mus das Herz und die übrigen Holmuskeln

die
(t) [Spaltenumbruch] Fascic. VII. T. 6. f. 1. 2.
WINSLOW T. I. n. 246. ZINN
hist ocul. t. 3. f. 1. 4. T. 5. f. 1. 2.
4. T. 6. f.
1. 2.
(u) WINSLOW T. I. n. 402.
DUVERNEY tr. de l'org. de
[Spaltenumbruch] l'ouie, Tab. VI. n. 1. F. ic. IV.
D. ic. V. F. VIEUSSENS
traite de la reille tab. 2. f. 3. n.
3.
(x) Daß ohne Antagonisten der
Körper nicht bewegt werden könne
SWAMMERDAM p. 847.

II. Abſchnitt. Erſcheinungen.
nen, herablaufen, und das Auge, oder das Augenlied
in die Hoͤhe heben, welches ſie ſonſt blos ruͤkkwerts ziehen
wuͤrden, wenn dieſe kuͤnſtliche Anlage unterblieben waͤre.

Zuſammengeſezzter iſt ſchon der Bau, wenn noch auſ-
ſer der, in den Knochen gedruͤkkten Furche, ein Kanal
vom Bande und Knorpel ausgeſchnitten wird, durch den
die bewegliche Sehne hindurchgeht, und von da nach
veraͤndertem Laufe, gegen ihren Urſprung zuruͤkke kehrt.
Man hat davon ein Exempel an dem obern ſchiefen Au-
genmuſkel (t).

Bei andrer Gelegenheit nehmen Muſkeln zwar keinen
gegenſeitigen aber doch verſchiednen Lauf, wenn ſie ſich
um irgend eine knochige Erhabenheit herumbiegen, und
darauf einer neuen Richtung folgen. So laͤuft der innere
Muſkel des Hammers durch die Furche, die von den
aͤuſſern einwerts hineinſtreicht, dermaſſen fort, daß er den
Hammer nach vorne zu lenken wuͤrde. Allein nun findet
er ein Haͤkgen vor ſich, um welches ſich die Sehne beugt,
nun den Zug nach auſſen zu verrichtet, und den Hammer
einwerts zieht (u).

§. 42.
Die zuſammengeſetzte Kraͤfte. Gegenmuſkeln.

Es ſcheint die groͤſte Huͤlfe, welche von den Nerven
herruͤhrt, auf die Regierung der Gegenmuſkeln anzukom-
men (x). Man trift naͤmlich im menſchlichen Koͤrper keine
einzige Muſkelkraft an, welche nicht ihre Gegenkraft
haͤtte. So mus das Herz und die uͤbrigen Holmuſkeln

die
(t) [Spaltenumbruch] Faſcic. VII. T. 6. f. 1. 2.
WINSLOW T. I. n. 246. ZINN
hiſt ocul. t. 3. f. 1. 4. T. 5. f. 1. 2.
4. T. 6. f.
1. 2.
(u) WINSLOW T. I. n. 402.
DUVERNEY tr. de l’org. de
[Spaltenumbruch] l’ouie, Tab. VI. n. 1. F. ic. IV.
D. ic. V. F. VIEUSSENS
traité de la reille tab. 2. f. 3. n.
3.
(x) Daß ohne Antagoniſten der
Koͤrper nicht bewegt werden koͤnne
SWAMMERDAM p. 847.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0125" n="107"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Er&#x017F;cheinungen.</hi></fw><lb/>
nen, herablaufen, und das Auge, oder das Augenlied<lb/>
in die Ho&#x0364;he heben, welches &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t blos ru&#x0364;kkwerts ziehen<lb/>
wu&#x0364;rden, wenn die&#x017F;e ku&#x0364;n&#x017F;tliche Anlage unterblieben wa&#x0364;re.</p><lb/>
          <p>Zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezzter i&#x017F;t &#x017F;chon der Bau, wenn noch au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er der, in den Knochen gedru&#x0364;kkten Furche, ein Kanal<lb/>
vom Bande und Knorpel ausge&#x017F;chnitten wird, durch den<lb/>
die bewegliche Sehne hindurchgeht, und von da nach<lb/>
vera&#x0364;ndertem Laufe, gegen ihren Ur&#x017F;prung zuru&#x0364;kke kehrt.<lb/>
Man hat davon ein Exempel an dem obern &#x017F;chiefen Au-<lb/>
genmu&#x017F;kel <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. VII. T. 6. f. 1. 2.<lb/><hi rendition="#g">WINSLOW</hi> T. I. n. 246. ZINN<lb/>
hi&#x017F;t ocul. t. 3. f. 1. 4. T. 5. f. 1. 2.<lb/>
4. T. 6. f.</hi> 1. 2.</note>.</p><lb/>
          <p>Bei andrer Gelegenheit nehmen Mu&#x017F;keln zwar keinen<lb/>
gegen&#x017F;eitigen aber doch ver&#x017F;chiednen Lauf, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
um irgend eine knochige Erhabenheit herumbiegen, und<lb/>
darauf einer neuen Richtung folgen. So la&#x0364;uft der innere<lb/>
Mu&#x017F;kel des Hammers durch die Furche, die von den<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern einwerts hinein&#x017F;treicht, derma&#x017F;&#x017F;en fort, daß er den<lb/>
Hammer nach vorne zu lenken wu&#x0364;rde. Allein nun findet<lb/>
er ein Ha&#x0364;kgen vor &#x017F;ich, um welches &#x017F;ich die Sehne beugt,<lb/>
nun den Zug nach au&#x017F;&#x017F;en zu verrichtet, und den Hammer<lb/>
einwerts zieht <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSLOW</hi> T. I. n. 402.<lb/><hi rendition="#g">DUVERNEY</hi> tr. de l&#x2019;org. de<lb/><cb/>
l&#x2019;ouie, Tab. VI. n. 1. F. ic. IV.<lb/>
D. ic. V. F. <hi rendition="#g">VIEUSSENS</hi><lb/>
traité de la reille tab. 2. f. 3. n.</hi> 3.</note>.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">§. 42.<lb/>
Die zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Kra&#x0364;fte. Gegenmu&#x017F;keln.</hi> </head><lb/>
          <p>Es &#x017F;cheint die gro&#x0364;&#x017F;te Hu&#x0364;lfe, welche von den Nerven<lb/>
herru&#x0364;hrt, auf die Regierung der Gegenmu&#x017F;keln anzukom-<lb/>
men <note place="foot" n="(x)">Daß ohne Antagoni&#x017F;ten der<lb/>
Ko&#x0364;rper nicht bewegt werden ko&#x0364;nne<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SWAMMERDAM</hi> p.</hi> 847.</note>. Man trift na&#x0364;mlich im men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rper keine<lb/>
einzige Mu&#x017F;kelkraft an, welche nicht ihre Gegenkraft<lb/>
ha&#x0364;tte. So mus das Herz und die u&#x0364;brigen Holmu&#x017F;keln<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0125] II. Abſchnitt. Erſcheinungen. nen, herablaufen, und das Auge, oder das Augenlied in die Hoͤhe heben, welches ſie ſonſt blos ruͤkkwerts ziehen wuͤrden, wenn dieſe kuͤnſtliche Anlage unterblieben waͤre. Zuſammengeſezzter iſt ſchon der Bau, wenn noch auſ- ſer der, in den Knochen gedruͤkkten Furche, ein Kanal vom Bande und Knorpel ausgeſchnitten wird, durch den die bewegliche Sehne hindurchgeht, und von da nach veraͤndertem Laufe, gegen ihren Urſprung zuruͤkke kehrt. Man hat davon ein Exempel an dem obern ſchiefen Au- genmuſkel (t). Bei andrer Gelegenheit nehmen Muſkeln zwar keinen gegenſeitigen aber doch verſchiednen Lauf, wenn ſie ſich um irgend eine knochige Erhabenheit herumbiegen, und darauf einer neuen Richtung folgen. So laͤuft der innere Muſkel des Hammers durch die Furche, die von den aͤuſſern einwerts hineinſtreicht, dermaſſen fort, daß er den Hammer nach vorne zu lenken wuͤrde. Allein nun findet er ein Haͤkgen vor ſich, um welches ſich die Sehne beugt, nun den Zug nach auſſen zu verrichtet, und den Hammer einwerts zieht (u). §. 42. Die zuſammengeſetzte Kraͤfte. Gegenmuſkeln. Es ſcheint die groͤſte Huͤlfe, welche von den Nerven herruͤhrt, auf die Regierung der Gegenmuſkeln anzukom- men (x). Man trift naͤmlich im menſchlichen Koͤrper keine einzige Muſkelkraft an, welche nicht ihre Gegenkraft haͤtte. So mus das Herz und die uͤbrigen Holmuſkeln die (t) Faſcic. VII. T. 6. f. 1. 2. WINSLOW T. I. n. 246. ZINN hiſt ocul. t. 3. f. 1. 4. T. 5. f. 1. 2. 4. T. 6. f. 1. 2. (u) WINSLOW T. I. n. 402. DUVERNEY tr. de l’org. de l’ouie, Tab. VI. n. 1. F. ic. IV. D. ic. V. F. VIEUSSENS traité de la reille tab. 2. f. 3. n. 3. (x) Daß ohne Antagoniſten der Koͤrper nicht bewegt werden koͤnne SWAMMERDAM p. 847.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/125
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/125>, abgerufen am 22.11.2024.