Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
Register
daselbst sind zwo oder drei Häute statt der Aderhaut. Seite
und der zirkelrunde Muskel
entsteht nicht von der Sclerotica
ihr Bau und Farbe
inwendige Fläche, Tapete
ruyßische Platte
der orbiculus ciliaris
die chorioidea ist beständig zugegen
§. 10. Der Regenbogen 806
ob er von der chorioidea entsteht
ist ein eiförmiger Ring, erhaben, durchlöchert
Augenstern, pupilla, Traubenhaut uvea
Flokken im Regenbogen, Streifen, Bogen
veränderliche Figur, Farbe
hintere Fläche der Traubenhaut
gestrahlte Streifen der Traubenhaut
kleine Ringstreife
die gestrahlten sind nicht muskelhaft
die Empfindlichkeit des Regenbogens
ist nicht eine von den genauen
§. 11. Sternhaut, pupillaris membrana 814
wenn sie verschwindet, Erfinder derselben
§. 12. Bewegung des Sterns pupilla 816
verengert sich beim Lichte
wird weit im Dunkeln, Grenzen
wird weit zu entlegnen Dingen
und enge, um ganz nahe Dinge genau zu sehen
wie diefe Bewegung schwach werde und aufhöre
von Krankheiten
wird weit im Tode selbst
verengert sich bei starkem Reizze
Ursache dieser Bewegung liegt nicht
im Regenbogen
warum in einem nicht sehr empfindlichen Auge
die Bewegung der Pupille verschwindet
wie sie sich mit dem Alter ändere
ob sie vom Willen abhänge
dieses scheint nicht
ob es eine muskelhafte Bewegung sei
ob der Stern einen Sphincter habe
es scheinet solches nicht
die Ursache ist der Nervenreiz
Art der Entzündung
An-
Regiſter
daſelbſt ſind zwo oder drei Haͤute ſtatt der Aderhaut. Seite
und der zirkelrunde Muſkel
entſteht nicht von der Sclerotica
ihr Bau und Farbe
inwendige Flaͤche, Tapete
ruyßiſche Platte
der orbiculus ciliaris
die chorioidea iſt beſtaͤndig zugegen
§. 10. Der Regenbogen 806
ob er von der chorioidea entſteht
iſt ein eifoͤrmiger Ring, erhaben, durchloͤchert
Augenſtern, pupilla, Traubenhaut uvea
Flokken im Regenbogen, Streifen, Bogen
veraͤnderliche Figur, Farbe
hintere Flaͤche der Traubenhaut
geſtrahlte Streifen der Traubenhaut
kleine Ringſtreife
die geſtrahlten ſind nicht muſkelhaft
die Empfindlichkeit des Regenbogens
iſt nicht eine von den genauen
§. 11. Sternhaut, pupillaris membrana 814
wenn ſie verſchwindet, Erfinder derſelben
§. 12. Bewegung des Sterns pupilla 816
verengert ſich beim Lichte
wird weit im Dunkeln, Grenzen
wird weit zu entlegnen Dingen
und enge, um ganz nahe Dinge genau zu ſehen
wie diefe Bewegung ſchwach werde und aufhoͤre
von Krankheiten
wird weit im Tode ſelbſt
verengert ſich bei ſtarkem Reizze
Urſache dieſer Bewegung liegt nicht
im Regenbogen
warum in einem nicht ſehr empfindlichen Auge
die Bewegung der Pupille verſchwindet
wie ſie ſich mit dem Alter aͤndere
ob ſie vom Willen abhaͤnge
dieſes ſcheint nicht
ob es eine muſkelhafte Bewegung ſei
ob der Stern einen Sphincter habe
es ſcheinet ſolches nicht
die Urſache iſt der Nervenreiz
Art der Entzuͤndung
An-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="contents">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f1226" n="[1208]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Regi&#x017F;ter</hi></fw><lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind zwo oder drei Ha&#x0364;ute &#x017F;tatt der Aderhaut. Seite<lb/>
und der zirkelrunde Mu&#x017F;kel<lb/>
ent&#x017F;teht nicht von der <hi rendition="#aq">Sclerotica</hi><lb/>
ihr Bau und Farbe<lb/>
inwendige Fla&#x0364;che, Tapete<lb/><hi rendition="#fr">ruyßi&#x017F;che</hi> Platte<lb/>
der <hi rendition="#aq">orbiculus ciliaris</hi><lb/>
die <hi rendition="#aq">chorioidea</hi> i&#x017F;t be&#x017F;ta&#x0364;ndig zugegen</item><lb/>
            <item>§. 10. Der Regenbogen <hi rendition="#et"><ref>806</ref></hi><lb/>
ob er von der <hi rendition="#aq">chorioidea</hi> ent&#x017F;teht<lb/>
i&#x017F;t ein eifo&#x0364;rmiger Ring, erhaben, durchlo&#x0364;chert<lb/>
Augen&#x017F;tern, <hi rendition="#aq">pupilla,</hi> Traubenhaut <hi rendition="#aq">uvea</hi><lb/>
Flokken im Regenbogen, Streifen, Bogen<lb/>
vera&#x0364;nderliche Figur, Farbe<lb/>
hintere Fla&#x0364;che der Traubenhaut<lb/>
ge&#x017F;trahlte Streifen der Traubenhaut<lb/>
kleine Ring&#x017F;treife<lb/>
die ge&#x017F;trahlten &#x017F;ind nicht mu&#x017F;kelhaft<lb/>
die Empfindlichkeit des Regenbogens<lb/>
i&#x017F;t nicht eine von den genauen</item><lb/>
            <item>§. 11. Sternhaut, <hi rendition="#aq">pupillaris membrana</hi> <hi rendition="#et"><ref>814</ref></hi><lb/>
wenn &#x017F;ie ver&#x017F;chwindet, Erfinder der&#x017F;elben</item><lb/>
            <item>§. 12. Bewegung des Sterns <hi rendition="#aq">pupilla</hi> <hi rendition="#et"><ref>816</ref></hi><lb/>
verengert &#x017F;ich beim Lichte<lb/>
wird weit im Dunkeln, Grenzen<lb/>
wird weit zu entlegnen Dingen<lb/>
und enge, um ganz nahe Dinge genau zu &#x017F;ehen<lb/>
wie diefe Bewegung &#x017F;chwach werde und aufho&#x0364;re<lb/>
von Krankheiten<lb/>
wird weit im Tode &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
verengert &#x017F;ich bei &#x017F;tarkem Reizze<lb/>
Ur&#x017F;ache die&#x017F;er Bewegung liegt nicht<lb/>
im Regenbogen<lb/>
warum in einem nicht &#x017F;ehr empfindlichen Auge<lb/>
die Bewegung der Pupille ver&#x017F;chwindet<lb/>
wie &#x017F;ie &#x017F;ich mit dem Alter a&#x0364;ndere<lb/>
ob &#x017F;ie vom Willen abha&#x0364;nge<lb/>
die&#x017F;es &#x017F;cheint nicht<lb/>
ob es eine mu&#x017F;kelhafte Bewegung &#x017F;ei<lb/>
ob der Stern einen <hi rendition="#aq">Sphincter</hi> habe<lb/>
es &#x017F;cheinet &#x017F;olches nicht<lb/>
die Ur&#x017F;ache i&#x017F;t der Nervenreiz<lb/>
Art der Entzu&#x0364;ndung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">An-</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[1208]/1226] Regiſter daſelbſt ſind zwo oder drei Haͤute ſtatt der Aderhaut. Seite und der zirkelrunde Muſkel entſteht nicht von der Sclerotica ihr Bau und Farbe inwendige Flaͤche, Tapete ruyßiſche Platte der orbiculus ciliaris die chorioidea iſt beſtaͤndig zugegen §. 10. Der Regenbogen 806 ob er von der chorioidea entſteht iſt ein eifoͤrmiger Ring, erhaben, durchloͤchert Augenſtern, pupilla, Traubenhaut uvea Flokken im Regenbogen, Streifen, Bogen veraͤnderliche Figur, Farbe hintere Flaͤche der Traubenhaut geſtrahlte Streifen der Traubenhaut kleine Ringſtreife die geſtrahlten ſind nicht muſkelhaft die Empfindlichkeit des Regenbogens iſt nicht eine von den genauen §. 11. Sternhaut, pupillaris membrana 814 wenn ſie verſchwindet, Erfinder derſelben §. 12. Bewegung des Sterns pupilla 816 verengert ſich beim Lichte wird weit im Dunkeln, Grenzen wird weit zu entlegnen Dingen und enge, um ganz nahe Dinge genau zu ſehen wie diefe Bewegung ſchwach werde und aufhoͤre von Krankheiten wird weit im Tode ſelbſt verengert ſich bei ſtarkem Reizze Urſache dieſer Bewegung liegt nicht im Regenbogen warum in einem nicht ſehr empfindlichen Auge die Bewegung der Pupille verſchwindet wie ſie ſich mit dem Alter aͤndere ob ſie vom Willen abhaͤnge dieſes ſcheint nicht ob es eine muſkelhafte Bewegung ſei ob der Stern einen Sphincter habe es ſcheinet ſolches nicht die Urſache iſt der Nervenreiz Art der Entzuͤndung An-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1226
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. [1208]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1226>, abgerufen am 06.06.2024.