§. 2. Die Augen überhaupt ibid. Welche Thiere Augen haben, oder keine die meisten sehen dennoch Anzahl der Augen ein Paar, zwei, drei, vier, fünfe, sechs, sieben, acht. Einäugige, Fünfäugige Thiere
§. 3. Augenbranen 714
§. 4. Die membrana epicrania pericranium715 das glänzende Gewebe auf der Hirnschale. epierania.
§. 5. Muskeln des Hinterhauptes 717 der Stirn, Ende derselben, Verrichtung
§. 6. Die Runzler der Augenbranen 721 dessen Thätigkeit
§. 8. Die grossen, entstehen aus der Haut 725 ihr Oberhäurchen scharfe Empfindung
§. 9. Der Augenknorpel, tarsus cilia728
§. 10. Die Talgdrüsen der Augenlieder 730 Erfindungsgeschichte, ihr Schmier
§. 11. Zwischenraum der Augenlieder 732 Knorpelband
§. 12. Wahre Thränendrüse. 734 welche Thiere solche haben
§. 13. Jhre Ausfüh ungsgänge 735 an Thieren vom Stenonius entdekkt am Menschen, Monro des Jüng. und Hunters Entdekkung
§. 14. Versliegender Theil der Thränen 738
§. 15. Natur der Thränen 739 Wiedererzeugung, Nuzzen
§. 16.
G g g g 3
uͤber den fuͤnften Band.
Sechszehentes Buch. Das Sehen.
Erſter Abſchnitt. Schuzz der Augen.
§. 1. Einleitung Seite 710
§. 2. Die Augen uͤberhaupt ibid. Welche Thiere Augen haben, oder keine die meiſten ſehen dennoch Anzahl der Augen ein Paar, zwei, drei, vier, fuͤnfe, ſechs, ſieben, acht. Einaͤugige, Fuͤnfaͤugige Thiere
§. 3. Augenbranen 714
§. 4. Die membrana epicrania pericranium715 das glaͤnzende Gewebe auf der Hirnſchale. epierania.
§. 5. Muſkeln des Hinterhauptes 717 der Stirn, Ende derſelben, Verrichtung
§. 6. Die Runzler der Augenbranen 721 deſſen Thaͤtigkeit
§. 8. Die groſſen, entſtehen aus der Haut 725 ihr Oberhaͤurchen ſcharfe Empfindung
§. 9. Der Augenknorpel, tarſus cilia728
§. 10. Die Talgdruͤſen der Augenlieder 730 Erfindungsgeſchichte, ihr Schmier
§. 11. Zwiſchenraum der Augenlieder 732 Knorpelband
§. 12. Wahre Thraͤnendruͤſe. 734 welche Thiere ſolche haben
§. 13. Jhre Ausfuͤh ungsgaͤnge 735 an Thieren vom Stenonius entdekkt am Menſchen, Monro des Juͤng. und Hunters Entdekkung
§. 14. Verſliegender Theil der Thraͤnen 738
§. 15. Natur der Thraͤnen 739 Wiedererzeugung, Nuzzen
§. 16.
G g g g 3
<TEI><text><body><divtype="contents"><pbfacs="#f1223"n="[1205]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">uͤber den fuͤnften Band.</hi></fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Sechszehentes Buch.<lb/>
Das Sehen.</hi></hi></head><lb/><list><head><hirendition="#c"><hirendition="#g"><hirendition="#fr">Erſter Abſchnitt.</hi></hi><lb/>
Schuzz der Augen.</hi></head><lb/><item>§. 1. Einleitung Seite <hirendition="#et"><ref>710</ref></hi></item><lb/><item>§. 2. Die Augen uͤberhaupt <hirendition="#aq">ibid.</hi><lb/>
Welche Thiere Augen haben, oder keine<lb/>
die meiſten ſehen dennoch<lb/>
Anzahl der Augen<lb/>
ein Paar, zwei, drei, vier, fuͤnfe,<lb/>ſechs, ſieben, acht.<lb/>
Einaͤugige, Fuͤnfaͤugige Thiere</item><lb/><item>§. 3. Augenbranen <hirendition="#et"><ref>714</ref></hi></item><lb/><item>§. 4. Die <hirendition="#aq">membrana epicrania pericranium</hi><hirendition="#et"><ref>715</ref></hi><lb/>
das glaͤnzende Gewebe auf der Hirnſchale.<lb/><hirendition="#aq">epierania.</hi></item><lb/><item>§. 5. Muſkeln des Hinterhauptes <hirendition="#et"><ref>717</ref></hi><lb/>
der Stirn, Ende derſelben, Verrichtung</item><lb/><item>§. 6. Die Runzler der Augenbranen <hirendition="#et"><ref>721</ref></hi><lb/>
deſſen Thaͤtigkeit</item><lb/><item>§. 7. Augenlieder uͤberhaupt <hirendition="#et"><ref>723</ref></hi><lb/>
groſſe Ohnentbehrlichkeit derſelben</item><lb/><item>§. 8. Die groſſen, entſtehen aus der Haut <hirendition="#et"><ref>725</ref></hi><lb/>
ihr Oberhaͤurchen<lb/>ſcharfe Empfindung</item><lb/><item>§. 9. Der Augenknorpel, <hirendition="#aq">tarſus cilia</hi><hirendition="#et"><ref>728</ref></hi></item><lb/><item>§. 10. Die Talgdruͤſen der Augenlieder <hirendition="#et"><ref>730</ref></hi><lb/>
Erfindungsgeſchichte, ihr Schmier</item><lb/><item>§. 11. Zwiſchenraum der Augenlieder <hirendition="#et"><ref>732</ref></hi><lb/>
Knorpelband</item><lb/><item>§. 12. Wahre Thraͤnendruͤſe. <hirendition="#et"><ref>734</ref></hi><lb/>
welche Thiere ſolche haben</item><lb/><item>§. 13. Jhre Ausfuͤh ungsgaͤnge <hirendition="#et"><ref>735</ref></hi><lb/>
an Thieren vom <hirendition="#fr">Stenonius</hi> entdekkt<lb/>
am Menſchen, <hirendition="#fr">Monro</hi> des Juͤng.<lb/>
und <hirendition="#fr">Hunters</hi> Entdekkung</item><lb/><item>§. 14. Verſliegender Theil der Thraͤnen <hirendition="#et"><ref>738</ref></hi></item><lb/><item>§. 15. Natur der Thraͤnen <hirendition="#et"><ref>739</ref></hi><lb/>
Wiedererzeugung, Nuzzen</item><lb/><fwplace="bottom"type="sig">G g g g 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">§. 16.</fw><lb/></list></div></div></body></text></TEI>
[[1205]/1223]
uͤber den fuͤnften Band.
Sechszehentes Buch.
Das Sehen.
Erſter Abſchnitt.
Schuzz der Augen.
§. 1. Einleitung Seite 710
§. 2. Die Augen uͤberhaupt ibid.
Welche Thiere Augen haben, oder keine
die meiſten ſehen dennoch
Anzahl der Augen
ein Paar, zwei, drei, vier, fuͤnfe,
ſechs, ſieben, acht.
Einaͤugige, Fuͤnfaͤugige Thiere
§. 3. Augenbranen 714
§. 4. Die membrana epicrania pericranium 715
das glaͤnzende Gewebe auf der Hirnſchale.
epierania.
§. 5. Muſkeln des Hinterhauptes 717
der Stirn, Ende derſelben, Verrichtung
§. 6. Die Runzler der Augenbranen 721
deſſen Thaͤtigkeit
§. 7. Augenlieder uͤberhaupt 723
groſſe Ohnentbehrlichkeit derſelben
§. 8. Die groſſen, entſtehen aus der Haut 725
ihr Oberhaͤurchen
ſcharfe Empfindung
§. 9. Der Augenknorpel, tarſus cilia 728
§. 10. Die Talgdruͤſen der Augenlieder 730
Erfindungsgeſchichte, ihr Schmier
§. 11. Zwiſchenraum der Augenlieder 732
Knorpelband
§. 12. Wahre Thraͤnendruͤſe. 734
welche Thiere ſolche haben
§. 13. Jhre Ausfuͤh ungsgaͤnge 735
an Thieren vom Stenonius entdekkt
am Menſchen, Monro des Juͤng.
und Hunters Entdekkung
§. 14. Verſliegender Theil der Thraͤnen 738
§. 15. Natur der Thraͤnen 739
Wiedererzeugung, Nuzzen
§. 16.
G g g g 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. [1205]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1223>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.