Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Der Wille.
so gar den Tod selbst (c). Zu dem Bemühen könnte
man des Philipp Neri Pulsadersakk an der Aorte, wo-
bei einige Ribben zerbrochen waren, rechnen, da dieser
Mann sonderlich von Betrachtungen geistlicher Dinge,
ein Herzklopfen bekam (d). Es macht an einem schwachen
Gehirne übermäßige Bewegungen, und zieht so gar das
schwere Gebrechen nach sich (d*).

Die Schaam scheint auch an einigen Thieren vor-
zukommen. Sie macht am Menschen in dem Gesichte
eine besondre Röthe, und nicht nur an den Wangen,
sondern auch wie ich an einem Mädchen gesehen, an dem
ganzen Angesichte, der Brust, und vielleicht auch am
ganzen Leibe, denn man lieset, daß die monatliche Reini-
gung von der Schaam stehen geblieben (e). Man sollte
glauben, daß dieses von dem verhmderten Rükklaufe des
Blutaderblutes herrühre (f), weil man lieset, daß die
Blutadern davon zerrissen sind (g).

Man könnte das Mitleiden für eine Tr[au]rigkeit
halten, allein es ist davon unterschieden. Es bewegt die
Seele viel stärker, und gleichsam tiefer, bewegt die Ein-
geweide, und erwekkt Thränen, so gar auch bei denen,
die durch ihre eigene Unglükksfälle niemals dazu gebracht
werden können, daß sie weinen sollten.

Es gesellet sich zu der Traurigkeit die Liebe. Dieser
Affekt ist beinahe dem Menschen eigen. Jndessen sehe ich
doch einige Thiere, wenn eins von ihres gleichen leidet,
zusammen laufen, und mit kläglicher Stimme gleichsam
ihr Beileid bezeugen, ob sie gleich keine Hülfe leisten.

Der
(c) [Spaltenumbruch] PECHLIN L. III. obs. 3 die
Spiellust LOUIS signes de la mort.
pag.
129.
(d) ANGELUS VICTORINUS
im eignen Buche p. 30
(d*) HOFMANN Med. Cons.
G. IV. D. II. c.
6 Krämpfe, PECH-
LIN Cent. III. obs.
6.
(e) [Spaltenumbruch] SCHELHAMMER p. 180. [verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt]
BALLONIO.
(f) VIEUSSENS p. 182.
(g) An den Schafen CORNAX
Enchirid. p. 26 SCENK p. 141.
Sal. ALBERTI de sudore cruento.
B b b b 2

II. Abſchnitt. Der Wille.
ſo gar den Tod ſelbſt (c). Zu dem Bemuͤhen koͤnnte
man des Philipp Neri Pulsaderſakk an der Aorte, wo-
bei einige Ribben zerbrochen waren, rechnen, da dieſer
Mann ſonderlich von Betrachtungen geiſtlicher Dinge,
ein Herzklopfen bekam (d). Es macht an einem ſchwachen
Gehirne uͤbermaͤßige Bewegungen, und zieht ſo gar das
ſchwere Gebrechen nach ſich (d*).

Die Schaam ſcheint auch an einigen Thieren vor-
zukommen. Sie macht am Menſchen in dem Geſichte
eine beſondre Roͤthe, und nicht nur an den Wangen,
ſondern auch wie ich an einem Maͤdchen geſehen, an dem
ganzen Angeſichte, der Bruſt, und vielleicht auch am
ganzen Leibe, denn man lieſet, daß die monatliche Reini-
gung von der Schaam ſtehen geblieben (e). Man ſollte
glauben, daß dieſes von dem verhmderten Ruͤkklaufe des
Blutaderblutes herruͤhre (f), weil man lieſet, daß die
Blutadern davon zerriſſen ſind (g).

Man koͤnnte das Mitleiden fuͤr eine Tr[au]rigkeit
halten, allein es iſt davon unterſchieden. Es bewegt die
Seele viel ſtaͤrker, und gleichſam tiefer, bewegt die Ein-
geweide, und erwekkt Thraͤnen, ſo gar auch bei denen,
die durch ihre eigene Ungluͤkksfaͤlle niemals dazu gebracht
werden koͤnnen, daß ſie weinen ſollten.

Es geſellet ſich zu der Traurigkeit die Liebe. Dieſer
Affekt iſt beinahe dem Menſchen eigen. Jndeſſen ſehe ich
doch einige Thiere, wenn eins von ihres gleichen leidet,
zuſammen laufen, und mit klaͤglicher Stimme gleichſam
ihr Beileid bezeugen, ob ſie gleich keine Huͤlfe leiſten.

Der
(c) [Spaltenumbruch] PECHLIN L. III. obſ. 3 die
Spielluſt LOUIS ſignes de la mort.
pag.
129.
(d) ANGELUS VICTORINUS
im eignen Buche p. 30
(d*) HOFMANN Med. Conſ.
G. IV. D. II. c.
6 Kraͤmpfe, PECH-
LIN Cent. III. obſ.
6.
(e) [Spaltenumbruch] SCHELHAMMER p. 180. [verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt]
BALLONIO.
(f) VIEUSSENS p. 182.
(g) An den Schafen CORNAX
Enchirid. p. 26 SCENK p. 141.
Sal. ALBERTI de ſudore cruento.
B b b b 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1141" n="1123"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Der Wille.</hi></fw><lb/>
&#x017F;o gar den Tod &#x017F;elb&#x017F;t <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">PECHLIN L. III. ob&#x017F;.</hi> 3 die<lb/>
Spiellu&#x017F;t <hi rendition="#aq">LOUIS &#x017F;ignes de la mort.<lb/>
pag.</hi> 129.</note>. Zu dem Bemu&#x0364;hen ko&#x0364;nnte<lb/>
man des Philipp <hi rendition="#fr">Neri</hi> Pulsader&#x017F;akk an der Aorte, wo-<lb/>
bei einige Ribben zerbrochen waren, rechnen, da die&#x017F;er<lb/>
Mann &#x017F;onderlich von Betrachtungen gei&#x017F;tlicher Dinge,<lb/>
ein Herzklopfen bekam <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">ANGELUS VICTORINUS</hi><lb/>
im eignen Buche <hi rendition="#aq">p.</hi> 30</note>. Es macht an einem &#x017F;chwachen<lb/>
Gehirne u&#x0364;berma&#x0364;ßige Bewegungen, und zieht &#x017F;o gar das<lb/>
&#x017F;chwere Gebrechen nach &#x017F;ich <note place="foot" n="(d*)"><hi rendition="#aq">HOFMANN Med. Con&#x017F;.<lb/>
G. IV. D. II. c.</hi> 6 Kra&#x0364;mpfe, <hi rendition="#aq">PECH-<lb/>
LIN Cent. III. ob&#x017F;.</hi> 6.</note>.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">Schaam</hi> &#x017F;cheint auch an einigen Thieren vor-<lb/>
zukommen. Sie macht am Men&#x017F;chen in dem Ge&#x017F;ichte<lb/>
eine be&#x017F;ondre Ro&#x0364;the, und nicht nur an den Wangen,<lb/>
&#x017F;ondern auch wie ich an einem Ma&#x0364;dchen ge&#x017F;ehen, an dem<lb/>
ganzen Ange&#x017F;ichte, der Bru&#x017F;t, und vielleicht auch am<lb/>
ganzen Leibe, denn man lie&#x017F;et, daß die monatliche Reini-<lb/>
gung von der Schaam &#x017F;tehen geblieben <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">SCHELHAMMER p. 180. <gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
BALLONIO.</hi></note>. Man &#x017F;ollte<lb/>
glauben, daß die&#x017F;es von dem verhmderten Ru&#x0364;kklaufe des<lb/>
Blutaderblutes herru&#x0364;hre <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">VIEUSSENS p.</hi> 182.</note>, weil man lie&#x017F;et, daß die<lb/>
Blutadern davon zerri&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind <note place="foot" n="(g)">An den Schafen <hi rendition="#aq">CORNAX<lb/>
Enchirid. p. 26 SCENK p. 141.<lb/>
Sal. ALBERTI de &#x017F;udore cruento.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Man ko&#x0364;nnte das <hi rendition="#fr">Mitleiden</hi> fu&#x0364;r eine Tr<supplied>au</supplied>rigkeit<lb/>
halten, allein es i&#x017F;t davon unter&#x017F;chieden. Es bewegt die<lb/>
Seele viel &#x017F;ta&#x0364;rker, und gleich&#x017F;am tiefer, bewegt die Ein-<lb/>
geweide, und erwekkt Thra&#x0364;nen, &#x017F;o gar auch bei denen,<lb/>
die durch ihre eigene Unglu&#x0364;kksfa&#x0364;lle niemals dazu gebracht<lb/>
werden ko&#x0364;nnen, daß &#x017F;ie weinen &#x017F;ollten.</p><lb/>
            <p>Es ge&#x017F;ellet &#x017F;ich zu der Traurigkeit die Liebe. Die&#x017F;er<lb/>
Affekt i&#x017F;t beinahe dem Men&#x017F;chen eigen. Jnde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehe ich<lb/>
doch einige Thiere, wenn eins von ihres gleichen leidet,<lb/>
zu&#x017F;ammen laufen, und mit kla&#x0364;glicher Stimme gleich&#x017F;am<lb/>
ihr Beileid bezeugen, ob &#x017F;ie gleich keine Hu&#x0364;lfe lei&#x017F;ten.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">B b b b 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1123/1141] II. Abſchnitt. Der Wille. ſo gar den Tod ſelbſt (c). Zu dem Bemuͤhen koͤnnte man des Philipp Neri Pulsaderſakk an der Aorte, wo- bei einige Ribben zerbrochen waren, rechnen, da dieſer Mann ſonderlich von Betrachtungen geiſtlicher Dinge, ein Herzklopfen bekam (d). Es macht an einem ſchwachen Gehirne uͤbermaͤßige Bewegungen, und zieht ſo gar das ſchwere Gebrechen nach ſich (d*). Die Schaam ſcheint auch an einigen Thieren vor- zukommen. Sie macht am Menſchen in dem Geſichte eine beſondre Roͤthe, und nicht nur an den Wangen, ſondern auch wie ich an einem Maͤdchen geſehen, an dem ganzen Angeſichte, der Bruſt, und vielleicht auch am ganzen Leibe, denn man lieſet, daß die monatliche Reini- gung von der Schaam ſtehen geblieben (e). Man ſollte glauben, daß dieſes von dem verhmderten Ruͤkklaufe des Blutaderblutes herruͤhre (f), weil man lieſet, daß die Blutadern davon zerriſſen ſind (g). Man koͤnnte das Mitleiden fuͤr eine Traurigkeit halten, allein es iſt davon unterſchieden. Es bewegt die Seele viel ſtaͤrker, und gleichſam tiefer, bewegt die Ein- geweide, und erwekkt Thraͤnen, ſo gar auch bei denen, die durch ihre eigene Ungluͤkksfaͤlle niemals dazu gebracht werden koͤnnen, daß ſie weinen ſollten. Es geſellet ſich zu der Traurigkeit die Liebe. Dieſer Affekt iſt beinahe dem Menſchen eigen. Jndeſſen ſehe ich doch einige Thiere, wenn eins von ihres gleichen leidet, zuſammen laufen, und mit klaͤglicher Stimme gleichſam ihr Beileid bezeugen, ob ſie gleich keine Huͤlfe leiſten. Der (c) PECHLIN L. III. obſ. 3 die Spielluſt LOUIS ſignes de la mort. pag. 129. (d) ANGELUS VICTORINUS im eignen Buche p. 30 (d*) HOFMANN Med. Conſ. G. IV. D. II. c. 6 Kraͤmpfe, PECH- LIN Cent. III. obſ. 6. (e) SCHELHAMMER p. 180. _ BALLONIO. (f) VIEUSSENS p. 182. (g) An den Schafen CORNAX Enchirid. p. 26 SCENK p. 141. Sal. ALBERTI de ſudore cruento. B b b b 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1141
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1141>, abgerufen am 23.11.2024.