in Wasser (z), wodurch man auch die Trunkenheit plözzlich heben kann (a). Andre haben durch harte und tägliche Arbeit (b) die Gesundheit des Gemüths wieder erlangt. Nicht selten werden Kranke vor dem Tode gesund, und sie er- langen ihr Gedächtnis und gesunden Verstand wieder (c), vielleicht durch diejenige Schwachheit, welche in der gan- zen Maschine überhand nimmt. Selbst die Beizfalken, verlieren, wenn sie frische Federn bekommen, aus Schwach- heit, ihre Raserei, und wollen nun keine Reiher mehr verfolgen (d).
Welche wegen einer falschen Jdee, die sie für wahr annehmen, wahnwizzig sind, lassen sich durch keine Ver- nunftschlüsse bessern. Es kann die Empfindung nie durch Zeichen überwältigt werden, so wenig als die Jdee, wel- che eben so stark, als die Empfindung ist. Jch erinnere mich noch, da ich ein schlimmes Frieselfieber hatte, daß ich in Phantasien verfallen, wenn man mir ein warmes Dekokt zu trinken gab, und ich bildete mir dann ein, wie ich mich noch wohl erinnere, daß es bei hellem Tage fin- ster sei, und ich mich in dieser Finsternis befände. Jch sezzte mich kraft der noch rükkständigen Vernunft, wider diesen Jrrthum, und befahl Lichter anzuzünden, doch konn- te ich mir nicht diese Jdee von Dunkelheit aus dem Sinne schlagen, ob ich gleich übrigens ohne Phantasie war. Eben so kann die Seele öfters nicht das Ohrenklingen von dem wirklichen Klange der Glokken unterscheiden.
Die Unsinnigen, und in einem einzigen Stükke, Wahn- wizzigen, werden oft mit einmal wieder gesund, wenn sie durch eine augenscheinliche Empfindung entweder wirklich von ihrem Jrrthum überzeugt werden, oder wenn ihnen we- nigstens doch eine neue Jdee, die eben so stark ist, beigebracht
wird,
(z)[Spaltenumbruch]HELMONT hom. & morb. p. 33. parad discurs. p. 77. GAU- BII sermo. p. 107.
(a)Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 2. obs. 217.
(b)[Spaltenumbruch]SANCASSANI l. c.
(c)BEHRENS consider. anim. p 55. FONTAN. anal. p. 17.
(d)Hamburg. Magaz. T. V. pag. 156.
Der Verſtand. XVII. Buch.
in Waſſer (z), wodurch man auch die Trunkenheit ploͤzzlich heben kann (a). Andre haben durch harte und taͤgliche Arbeit (b) die Geſundheit des Gemuͤths wieder erlangt. Nicht ſelten werden Kranke vor dem Tode geſund, und ſie er- langen ihr Gedaͤchtnis und geſunden Verſtand wieder (c), vielleicht durch diejenige Schwachheit, welche in der gan- zen Maſchine uͤberhand nimmt. Selbſt die Beizfalken, verlieren, wenn ſie friſche Federn bekommen, aus Schwach- heit, ihre Raſerei, und wollen nun keine Reiher mehr verfolgen (d).
Welche wegen einer falſchen Jdee, die ſie fuͤr wahr annehmen, wahnwizzig ſind, laſſen ſich durch keine Ver- nunftſchluͤſſe beſſern. Es kann die Empfindung nie durch Zeichen uͤberwaͤltigt werden, ſo wenig als die Jdee, wel- che eben ſo ſtark, als die Empfindung iſt. Jch erinnere mich noch, da ich ein ſchlimmes Frieſelfieber hatte, daß ich in Phantaſien verfallen, wenn man mir ein warmes Dekokt zu trinken gab, und ich bildete mir dann ein, wie ich mich noch wohl erinnere, daß es bei hellem Tage fin- ſter ſei, und ich mich in dieſer Finſternis befaͤnde. Jch ſezzte mich kraft der noch ruͤkkſtaͤndigen Vernunft, wider dieſen Jrrthum, und befahl Lichter anzuzuͤnden, doch konn- te ich mir nicht dieſe Jdee von Dunkelheit aus dem Sinne ſchlagen, ob ich gleich uͤbrigens ohne Phantaſie war. Eben ſo kann die Seele oͤfters nicht das Ohrenklingen von dem wirklichen Klange der Glokken unterſcheiden.
Die Unſinnigen, und in einem einzigen Stuͤkke, Wahn- wizzigen, werden oft mit einmal wieder geſund, wenn ſie durch eine augenſcheinliche Empfindung entweder wirklich von ihrem Jrrthum uͤberzeugt werden, oder wenn ihnen we- nigſtens doch eine neue Jdee, die eben ſo ſtark iſt, beigebracht
wird,
(z)[Spaltenumbruch]HELMONT hom. & morb. p. 33. parad diſcurſ. p. 77. GAU- BII ſermo. p. 107.
(a)Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 2. obſ. 217.
(b)[Spaltenumbruch]SANCASSANI l. c.
(c)BEHRENS conſider. anim. p 55. FONTAN. anal. p. 17.
(d)Hamburg. Magaz. T. V. pag. 156.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1120"n="1102"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Verſtand. <hirendition="#aq">XVII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
in Waſſer <noteplace="foot"n="(z)"><cb/><hirendition="#aq">HELMONT hom. & morb.<lb/>
p. 33. parad diſcurſ. p. 77. GAU-<lb/>
BII ſermo. p.</hi> 107.</note>, wodurch man auch die Trunkenheit ploͤzzlich<lb/>
heben kann <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann.<lb/>
2. obſ.</hi> 217.</note>. Andre haben durch harte und taͤgliche Arbeit<lb/><noteplace="foot"n="(b)"><cb/><hirendition="#aq">SANCASSANI l. c.</hi></note> die Geſundheit des Gemuͤths wieder erlangt. Nicht<lb/>ſelten werden Kranke vor dem Tode geſund, und ſie er-<lb/>
langen ihr Gedaͤchtnis und geſunden Verſtand wieder <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">BEHRENS conſider. anim.<lb/>
p 55. FONTAN. anal. p.</hi> 17.</note>,<lb/>
vielleicht durch diejenige Schwachheit, welche in der gan-<lb/>
zen Maſchine uͤberhand nimmt. Selbſt die Beizfalken,<lb/>
verlieren, wenn ſie friſche Federn bekommen, aus Schwach-<lb/>
heit, ihre Raſerei, und wollen nun keine Reiher mehr<lb/>
verfolgen <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">Hamburg. Magaz. T. V.<lb/>
pag.</hi> 156.</note>.</p><lb/><p>Welche wegen einer falſchen Jdee, die ſie fuͤr wahr<lb/>
annehmen, wahnwizzig ſind, laſſen ſich durch keine Ver-<lb/>
nunftſchluͤſſe beſſern. Es kann die Empfindung nie durch<lb/>
Zeichen uͤberwaͤltigt werden, ſo wenig als die Jdee, wel-<lb/>
che eben ſo ſtark, als die Empfindung iſt. Jch erinnere<lb/>
mich noch, da ich ein ſchlimmes Frieſelfieber hatte, daß<lb/>
ich in Phantaſien verfallen, wenn man mir ein warmes<lb/>
Dekokt zu trinken gab, und ich bildete mir dann ein, wie<lb/>
ich mich noch wohl erinnere, daß es bei hellem Tage fin-<lb/>ſter ſei, und ich mich in dieſer Finſternis befaͤnde. Jch<lb/>ſezzte mich kraft der noch ruͤkkſtaͤndigen Vernunft, wider<lb/>
dieſen Jrrthum, und befahl Lichter anzuzuͤnden, doch konn-<lb/>
te ich mir nicht dieſe Jdee von Dunkelheit aus dem Sinne<lb/>ſchlagen, ob ich gleich uͤbrigens ohne Phantaſie war.<lb/>
Eben ſo kann die Seele oͤfters nicht das Ohrenklingen von<lb/>
dem wirklichen Klange der Glokken unterſcheiden.</p><lb/><p>Die Unſinnigen, und in einem einzigen Stuͤkke, Wahn-<lb/>
wizzigen, werden oft mit einmal wieder geſund, wenn ſie<lb/>
durch eine augenſcheinliche Empfindung entweder wirklich<lb/>
von ihrem Jrrthum uͤberzeugt werden, oder wenn ihnen we-<lb/>
nigſtens doch eine neue Jdee, die eben ſo ſtark iſt, beigebracht<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wird,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[1102/1120]
Der Verſtand. XVII. Buch.
in Waſſer (z), wodurch man auch die Trunkenheit ploͤzzlich
heben kann (a). Andre haben durch harte und taͤgliche Arbeit
(b) die Geſundheit des Gemuͤths wieder erlangt. Nicht
ſelten werden Kranke vor dem Tode geſund, und ſie er-
langen ihr Gedaͤchtnis und geſunden Verſtand wieder (c),
vielleicht durch diejenige Schwachheit, welche in der gan-
zen Maſchine uͤberhand nimmt. Selbſt die Beizfalken,
verlieren, wenn ſie friſche Federn bekommen, aus Schwach-
heit, ihre Raſerei, und wollen nun keine Reiher mehr
verfolgen (d).
Welche wegen einer falſchen Jdee, die ſie fuͤr wahr
annehmen, wahnwizzig ſind, laſſen ſich durch keine Ver-
nunftſchluͤſſe beſſern. Es kann die Empfindung nie durch
Zeichen uͤberwaͤltigt werden, ſo wenig als die Jdee, wel-
che eben ſo ſtark, als die Empfindung iſt. Jch erinnere
mich noch, da ich ein ſchlimmes Frieſelfieber hatte, daß
ich in Phantaſien verfallen, wenn man mir ein warmes
Dekokt zu trinken gab, und ich bildete mir dann ein, wie
ich mich noch wohl erinnere, daß es bei hellem Tage fin-
ſter ſei, und ich mich in dieſer Finſternis befaͤnde. Jch
ſezzte mich kraft der noch ruͤkkſtaͤndigen Vernunft, wider
dieſen Jrrthum, und befahl Lichter anzuzuͤnden, doch konn-
te ich mir nicht dieſe Jdee von Dunkelheit aus dem Sinne
ſchlagen, ob ich gleich uͤbrigens ohne Phantaſie war.
Eben ſo kann die Seele oͤfters nicht das Ohrenklingen von
dem wirklichen Klange der Glokken unterſcheiden.
Die Unſinnigen, und in einem einzigen Stuͤkke, Wahn-
wizzigen, werden oft mit einmal wieder geſund, wenn ſie
durch eine augenſcheinliche Empfindung entweder wirklich
von ihrem Jrrthum uͤberzeugt werden, oder wenn ihnen we-
nigſtens doch eine neue Jdee, die eben ſo ſtark iſt, beigebracht
wird,
(z)
HELMONT hom. & morb.
p. 33. parad diſcurſ. p. 77. GAU-
BII ſermo. p. 107.
(a) Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann.
2. obſ. 217.
(b)
SANCASSANI l. c.
(c) BEHRENS conſider. anim.
p 55. FONTAN. anal. p. 17.
(d) Hamburg. Magaz. T. V.
pag. 156.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1120>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.