Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Der Verstand.
ster erzählt, und aus dem Exempel des Jesuiten Spam-
bati,
oder eines andern erhellt, der die Evangelien wie-
derholte (m).

Andre bezeugten sich gegen alles andere, gegen die
natürlichen Reize des Hungers, oder Durstes unempfind-
lich, sie hatten keine Empfindung von Kälte (n), und
einen verschlossnen oder harten Leib (o), daß man einer
unsinnigen Frauensperson neun (p) bis zwölf (q) Gran
vom Merkurius vitä ohne Gefahr geben konnte; öfters
wissen sie von keinem Schlafe (r). Endlich äussern einige
fast übermenschliche Kräfte (s). Wir haben an einem an-
derm Orte von Jemanden geredet, der in einer Gehirn-
entzündung eiserne Gitterstäbe zerbrach (s*).

Die Rasenden und Wüthende von flüchtiger Dauer,
werden gemeiniglich durch solche Kuren geheilt, welche die
übermäßige Lebenskräfte mindern (s**), durch Aderlas-
sen (s***), Oeffnung der Schlagader (t), durch eine
grosse Menge Wasser, worinnen man purgirende (u) Ar-
zeneien eingerührt, und diese Heilungsart habe ich einige
male von gutem Erfolge befunden, so wie sie die Natur
bisweilen selbst anwendet (u*); oder durch Bezwingung
der Kräfte, oder wenn man solchen Personen durch Schlä-
ge Schrekken einjagt (x), und dieses ist die gewöhnliche
Kur (y), tolle Leute zu heilen; endlich durch Untertauchen

in
(m) [Spaltenumbruch] Hamb. Magaz. T. V. p. 160.
(n) HELMONT demens idea.
(o) G. v. SWIETEN T. III p.
264.
(p) BOERHAAVE morb. nerv.
p.
537. 538.
(q) G. v. SWIETEN T. III. p.
524.
(r) INGRAM cases p. 101.
(s) PANAROLUS Pentec. IV.
obs.
49.
(s*) L. XI. p. 484.
(s**) VALSALVA die Unsinni-
ge heilte er mit Kühlungen MOR-
GAGN. sel. & caus. morb. l. p.

55. mit Warmbädern Iourn. des
sav. 1717. m. April.
(s***) [Spaltenumbruch] Nach Verlust eines gan-
zen Pfundes Blut. Es fügt die-
sem noch Umschläge um den Kopf
mit bei, MORGAGNI siehe den
MORGAGNUS l. c. P. 56.
(t) RAULIN obs. de medec.
p.
234. 236.
(u) TULP. I. obs. 18.
(u*) Durch einen galligen Durch-
lauf verging es MORGAGNUS
ibid. I. p.
57.
(x) RICHTER medic. plogos.
n. 5 LOEBER diaetet. II. p. 79.
SANCASSANI dilucid. l. p.
150.
(y) Zu London, Hamburg, siehe
PECHLIN L. III.

I. Abſchnitt. Der Verſtand.
ſter erzaͤhlt, und aus dem Exempel des Jeſuiten Spam-
bati,
oder eines andern erhellt, der die Evangelien wie-
derholte (m).

Andre bezeugten ſich gegen alles andere, gegen die
natuͤrlichen Reize des Hungers, oder Durſtes unempfind-
lich, ſie hatten keine Empfindung von Kaͤlte (n), und
einen verſchloſſnen oder harten Leib (o), daß man einer
unſinnigen Frauensperſon neun (p) bis zwoͤlf (q) Gran
vom Merkurius vitaͤ ohne Gefahr geben konnte; oͤfters
wiſſen ſie von keinem Schlafe (r). Endlich aͤuſſern einige
faſt uͤbermenſchliche Kraͤfte (s). Wir haben an einem an-
derm Orte von Jemanden geredet, der in einer Gehirn-
entzuͤndung eiſerne Gitterſtaͤbe zerbrach (s*).

Die Raſenden und Wuͤthende von fluͤchtiger Dauer,
werden gemeiniglich durch ſolche Kuren geheilt, welche die
uͤbermaͤßige Lebenskraͤfte mindern (s**), durch Aderlaſ-
ſen (s***), Oeffnung der Schlagader (t), durch eine
groſſe Menge Waſſer, worinnen man purgirende (u) Ar-
zeneien eingeruͤhrt, und dieſe Heilungsart habe ich einige
male von gutem Erfolge befunden, ſo wie ſie die Natur
bisweilen ſelbſt anwendet (u*); oder durch Bezwingung
der Kraͤfte, oder wenn man ſolchen Perſonen durch Schlaͤ-
ge Schrekken einjagt (x), und dieſes iſt die gewoͤhnliche
Kur (y), tolle Leute zu heilen; endlich durch Untertauchen

in
(m) [Spaltenumbruch] Hamb. Magaz. T. V. p. 160.
(n) HELMONT demens idea.
(o) G. v. SWIETEN T. III p.
264.
(p) BOERHAAVE morb. nerv.
p.
537. 538.
(q) G. v. SWIETEN T. III. p.
524.
(r) INGRAM caſes p. 101.
(s) PANAROLUS Pentec. IV.
obſ.
49.
(s*) L. XI. p. 484.
(s**) VALSALVA die Unſinni-
ge heilte er mit Kuͤhlungen MOR-
GAGN. ſel. & cauſ. morb. l. p.

55. mit Warmbaͤdern Iourn. des
ſav. 1717. m. April.
(s***) [Spaltenumbruch] Nach Verluſt eines gan-
zen Pfundes Blut. Es fuͤgt die-
ſem noch Umſchlaͤge um den Kopf
mit bei, MORGAGNI ſiehe den
MORGAGNUS l. c. P. 56.
(t) RAULIN obſ. de medec.
p.
234. 236.
(u) TULP. I. obſ. 18.
(u*) Durch einen galligen Durch-
lauf verging es MORGAGNUS
ibid. I. p.
57.
(x) RICHTER médic. plogoſ.
n. 5 LOEBER diætet. II. p. 79.
SANCASSANI dilucid. l. p.
150.
(y) Zu London, Hamburg, ſiehe
PECHLIN L. III.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1119" n="1101"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Der Ver&#x017F;tand.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ter erza&#x0364;hlt, und aus dem Exempel des Je&#x017F;uiten <hi rendition="#fr">Spam-<lb/>
bati,</hi> oder eines andern erhellt, der die Evangelien wie-<lb/>
derholte <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">Hamb. Magaz. T. V. p.</hi> 160.</note>.</p><lb/>
            <p>Andre bezeugten &#x017F;ich gegen alles andere, gegen die<lb/>
natu&#x0364;rlichen Reize des Hungers, oder Dur&#x017F;tes unempfind-<lb/>
lich, &#x017F;ie hatten keine Empfindung von Ka&#x0364;lte <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">HELMONT demens idea.</hi></note>, und<lb/>
einen ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;nen oder harten Leib <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">G. v. SWIETEN T. III p.</hi><lb/>
264.</note>, daß man einer<lb/>
un&#x017F;innigen Frauensper&#x017F;on neun <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">BOERHAAVE morb. nerv.<lb/>
p.</hi> 537. 538.</note> bis zwo&#x0364;lf <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">G. v. SWIETEN T. III. p.</hi><lb/>
524.</note> Gran<lb/>
vom Merkurius vita&#x0364; ohne Gefahr geben konnte; o&#x0364;fters<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie von keinem Schlafe <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">INGRAM ca&#x017F;es p.</hi> 101.</note>. Endlich a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern einige<lb/>
fa&#x017F;t u&#x0364;bermen&#x017F;chliche Kra&#x0364;fte <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">PANAROLUS Pentec. IV.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 49.</note>. Wir haben an einem an-<lb/>
derm Orte von Jemanden geredet, der in einer Gehirn-<lb/>
entzu&#x0364;ndung ei&#x017F;erne Gitter&#x017F;ta&#x0364;be zerbrach <note place="foot" n="(s*)"><hi rendition="#aq">L. XI. p.</hi> 484.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Ra&#x017F;enden und Wu&#x0364;thende von flu&#x0364;chtiger Dauer,<lb/>
werden gemeiniglich durch &#x017F;olche Kuren geheilt, welche die<lb/>
u&#x0364;berma&#x0364;ßige Lebenskra&#x0364;fte mindern <note place="foot" n="(s**)"><hi rendition="#aq">VALSALVA</hi> die Un&#x017F;inni-<lb/>
ge heilte er mit Ku&#x0364;hlungen <hi rendition="#aq">MOR-<lb/>
GAGN. &#x017F;el. &amp; cau&#x017F;. morb. l. p.</hi><lb/>
55. mit Warmba&#x0364;dern <hi rendition="#aq">Iourn. des<lb/>
&#x017F;av. 1717. m. April.</hi></note>, durch Aderla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en <note place="foot" n="(s***)"><cb/>
Nach Verlu&#x017F;t eines gan-<lb/>
zen Pfundes Blut. Es fu&#x0364;gt die-<lb/>
&#x017F;em noch Um&#x017F;chla&#x0364;ge um den Kopf<lb/>
mit bei, <hi rendition="#aq">MORGAGNI</hi> &#x017F;iehe den<lb/><hi rendition="#aq">MORGAGNUS l. c. P.</hi> 56.</note>, Oeffnung der Schlagader <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RAULIN</hi> ob&#x017F;. de medec.<lb/>
p.</hi> 234. 236.</note>, durch eine<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Menge Wa&#x017F;&#x017F;er, worinnen man purgirende <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">TULP. I. ob&#x017F;.</hi> 18.</note> Ar-<lb/>
zeneien eingeru&#x0364;hrt, und die&#x017F;e Heilungsart habe ich einige<lb/>
male von gutem Erfolge befunden, &#x017F;o wie &#x017F;ie die Natur<lb/>
bisweilen &#x017F;elb&#x017F;t anwendet <note place="foot" n="(u*)">Durch einen galligen Durch-<lb/>
lauf verging es <hi rendition="#aq">MORGAGNUS<lb/>
ibid. I. p.</hi> 57.</note>; oder durch Bezwingung<lb/>
der Kra&#x0364;fte, oder wenn man &#x017F;olchen Per&#x017F;onen durch Schla&#x0364;-<lb/>
ge Schrekken einjagt <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">RICHTER médic. plogo&#x017F;.<lb/>
n. 5 LOEBER diætet. II. p. 79.<lb/>
SANCASSANI dilucid. l. p.</hi> 150.</note>, und die&#x017F;es i&#x017F;t die gewo&#x0364;hnliche<lb/>
Kur <note place="foot" n="(y)">Zu London, Hamburg, &#x017F;iehe<lb/><hi rendition="#aq">PECHLIN L. III.</hi></note>, tolle Leute zu heilen; endlich durch Untertauchen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1101/1119] I. Abſchnitt. Der Verſtand. ſter erzaͤhlt, und aus dem Exempel des Jeſuiten Spam- bati, oder eines andern erhellt, der die Evangelien wie- derholte (m). Andre bezeugten ſich gegen alles andere, gegen die natuͤrlichen Reize des Hungers, oder Durſtes unempfind- lich, ſie hatten keine Empfindung von Kaͤlte (n), und einen verſchloſſnen oder harten Leib (o), daß man einer unſinnigen Frauensperſon neun (p) bis zwoͤlf (q) Gran vom Merkurius vitaͤ ohne Gefahr geben konnte; oͤfters wiſſen ſie von keinem Schlafe (r). Endlich aͤuſſern einige faſt uͤbermenſchliche Kraͤfte (s). Wir haben an einem an- derm Orte von Jemanden geredet, der in einer Gehirn- entzuͤndung eiſerne Gitterſtaͤbe zerbrach (s*). Die Raſenden und Wuͤthende von fluͤchtiger Dauer, werden gemeiniglich durch ſolche Kuren geheilt, welche die uͤbermaͤßige Lebenskraͤfte mindern (s**), durch Aderlaſ- ſen (s***), Oeffnung der Schlagader (t), durch eine groſſe Menge Waſſer, worinnen man purgirende (u) Ar- zeneien eingeruͤhrt, und dieſe Heilungsart habe ich einige male von gutem Erfolge befunden, ſo wie ſie die Natur bisweilen ſelbſt anwendet (u*); oder durch Bezwingung der Kraͤfte, oder wenn man ſolchen Perſonen durch Schlaͤ- ge Schrekken einjagt (x), und dieſes iſt die gewoͤhnliche Kur (y), tolle Leute zu heilen; endlich durch Untertauchen in (m) Hamb. Magaz. T. V. p. 160. (n) HELMONT demens idea. (o) G. v. SWIETEN T. III p. 264. (p) BOERHAAVE morb. nerv. p. 537. 538. (q) G. v. SWIETEN T. III. p. 524. (r) INGRAM caſes p. 101. (s) PANAROLUS Pentec. IV. obſ. 49. (s*) L. XI. p. 484. (s**) VALSALVA die Unſinni- ge heilte er mit Kuͤhlungen MOR- GAGN. ſel. & cauſ. morb. l. p. 55. mit Warmbaͤdern Iourn. des ſav. 1717. m. April. (s***) Nach Verluſt eines gan- zen Pfundes Blut. Es fuͤgt die- ſem noch Umſchlaͤge um den Kopf mit bei, MORGAGNI ſiehe den MORGAGNUS l. c. P. 56. (t) RAULIN obſ. de medec. p. 234. 236. (u) TULP. I. obſ. 18. (u*) Durch einen galligen Durch- lauf verging es MORGAGNUS ibid. I. p. 57. (x) RICHTER médic. plogoſ. n. 5 LOEBER diætet. II. p. 79. SANCASSANI dilucid. l. p. 150. (y) Zu London, Hamburg, ſiehe PECHLIN L. III.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1119
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1119>, abgerufen am 06.06.2024.