Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Verstand. XVII. Buch.
Ohren bringen kann, und es fällt uns schwer zu unter-
scheiden, ob man wirklich Glokken höre, oder ob die hin-
terlassne Spuren im Gehirne eben diesen Ton nachklingen.

Wenn überhaupt eine Empfindung eine sehr lebhafte
Spur von sich hinterläst, so kann diese so stark, als eine
neue Empfindung (e), und eben so sinnlich (f) werden,
man kann sie ebenfalls für einen so wirklichen Eindrukk
eines äusserlichen Objects halten, als man einen durch die
Sinne eingedrungenen Eindrukk für was wirkliches hält.
Hieher sind die Gesichte zu rechnen. Dahin gehören die
Flammen, welche in fieberhaften Personen der Seele vor
Gesichte schweben; hieher gehöret der Schwindel, da
man gleichsam fallen will; und hieher sind die trüglichen
Jdeen der Schwermüthigen (g) zu ziehen, die sie, wenn
sie gleich ihres Jrrthums bewust sind, dennoch nicht los
werden können. Hieher gehören auch noch die Bilder,
die wir in den Träumen sehen, und denen wir gemeinig-
lich unsren Beifall nicht versagen können.

Dergleichen Lebhaftigkeit rühret aber sonderlich von der
Wiederholung her (h). Kinder lernen (i) ihre Lektionen
auswendig hersagen, wenn sie selbige oft überlesen. Wir
erkennen Menschen, die wir oft ansehen. Es scheinet
eine jegliche Empfindung, die erste Spur gleichsam immer
etwas tiefer einzudrükken, doch ich verstehe durch diese
Worte nicht eine wirkliche Furche und einige Einschnitte,
sondern eine unbekannte auf das Gehirn gemachte Ope-
ration, wodurch die Empfindung lebhafter, und dauer-
hafter wird. Dieses ist aber einerlei, es mag sich die
Seele auf eine Empfindung wieder besinnen, oder sie mag

von
(e) [Spaltenumbruch] Schwach nach dem Wolf.
Psycholog. Empir. p.
58. Giebt
einer starken nicht nach.
(f) NICOLAI Einbild. &c. p.
27. HARTLEY prop
14.
(g) Zod. Med. Gall ann. IV.
m. Mart. MEAD de venen. p 33.
34. BOERHAAVE
nennt es eine
[Spaltenumbruch] zwote Einbildungskraft. Praelect.
T. IV. p. 470. n. 533. ROBINSON
of the splean. p.
186. 187.
(h) NICOLA[verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt] l. c. HARTLEY
p. 397 Elem. de psychologie p.
19. Add. LALLEMANT. mecan.
des pass. p.
142.
(i) Conf. HOOKE p. 145.

Der Verſtand. XVII. Buch.
Ohren bringen kann, und es faͤllt uns ſchwer zu unter-
ſcheiden, ob man wirklich Glokken hoͤre, oder ob die hin-
terlaſſne Spuren im Gehirne eben dieſen Ton nachklingen.

Wenn uͤberhaupt eine Empfindung eine ſehr lebhafte
Spur von ſich hinterlaͤſt, ſo kann dieſe ſo ſtark, als eine
neue Empfindung (e), und eben ſo ſinnlich (f) werden,
man kann ſie ebenfalls fuͤr einen ſo wirklichen Eindrukk
eines aͤuſſerlichen Objects halten, als man einen durch die
Sinne eingedrungenen Eindrukk fuͤr was wirkliches haͤlt.
Hieher ſind die Geſichte zu rechnen. Dahin gehoͤren die
Flammen, welche in fieberhaften Perſonen der Seele vor
Geſichte ſchweben; hieher gehoͤret der Schwindel, da
man gleichſam fallen will; und hieher ſind die truͤglichen
Jdeen der Schwermuͤthigen (g) zu ziehen, die ſie, wenn
ſie gleich ihres Jrrthums bewuſt ſind, dennoch nicht los
werden koͤnnen. Hieher gehoͤren auch noch die Bilder,
die wir in den Traͤumen ſehen, und denen wir gemeinig-
lich unſren Beifall nicht verſagen koͤnnen.

Dergleichen Lebhaftigkeit ruͤhret aber ſonderlich von der
Wiederholung her (h). Kinder lernen (i) ihre Lektionen
auswendig herſagen, wenn ſie ſelbige oft uͤberleſen. Wir
erkennen Menſchen, die wir oft anſehen. Es ſcheinet
eine jegliche Empfindung, die erſte Spur gleichſam immer
etwas tiefer einzudruͤkken, doch ich verſtehe durch dieſe
Worte nicht eine wirkliche Furche und einige Einſchnitte,
ſondern eine unbekannte auf das Gehirn gemachte Ope-
ration, wodurch die Empfindung lebhafter, und dauer-
hafter wird. Dieſes iſt aber einerlei, es mag ſich die
Seele auf eine Empfindung wieder beſinnen, oder ſie mag

von
(e) [Spaltenumbruch] Schwach nach dem Wolf.
Pſycholog. Empir. p.
58. Giebt
einer ſtarken nicht nach.
(f) NICOLAI Einbild. &c. p.
27. HARTLEY prop
14.
(g) Zod. Med. Gall ann. IV.
m. Mart. MEAD de venen. p 33.
34. BOERHAAVE
nennt es eine
[Spaltenumbruch] zwote Einbildungskraft. Prælect.
T. IV. p. 470. n. 533. ROBINSON
of the ſplean. p.
186. 187.
(h) NICOLA[verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt] l. c. HARTLEY
p. 397 Elém. de pſychologie p.
19. Add. LALLEMANT. mécan.
des paſſ. p.
142.
(i) Conf. HOOKE p. 145.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1082" n="1064"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Ver&#x017F;tand. <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Ohren bringen kann, und es fa&#x0364;llt uns &#x017F;chwer zu unter-<lb/>
&#x017F;cheiden, ob man wirklich Glokken ho&#x0364;re, oder ob die hin-<lb/>
terla&#x017F;&#x017F;ne Spuren im Gehirne eben die&#x017F;en Ton nachklingen.</p><lb/>
            <p>Wenn u&#x0364;berhaupt eine Empfindung eine &#x017F;ehr lebhafte<lb/>
Spur von &#x017F;ich hinterla&#x0364;&#x017F;t, &#x017F;o kann die&#x017F;e &#x017F;o &#x017F;tark, als eine<lb/>
neue Empfindung <note place="foot" n="(e)"><cb/>
Schwach nach dem <hi rendition="#aq">Wolf.<lb/>
P&#x017F;ycholog. Empir. p.</hi> 58. Giebt<lb/>
einer &#x017F;tarken nicht nach.</note>, und eben &#x017F;o &#x017F;innlich <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">NICOLAI Einbild. &amp;c. p.<lb/>
27. HARTLEY prop</hi> 14.</note> werden,<lb/>
man kann &#x017F;ie ebenfalls fu&#x0364;r einen &#x017F;o wirklichen Eindrukk<lb/>
eines a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Objects halten, als man einen durch die<lb/>
Sinne eingedrungenen Eindrukk fu&#x0364;r was wirkliches ha&#x0364;lt.<lb/>
Hieher &#x017F;ind die Ge&#x017F;ichte zu rechnen. Dahin geho&#x0364;ren die<lb/>
Flammen, welche in fieberhaften Per&#x017F;onen der Seele vor<lb/>
Ge&#x017F;ichte &#x017F;chweben; hieher geho&#x0364;ret der Schwindel, da<lb/>
man gleich&#x017F;am fallen will; und hieher &#x017F;ind die tru&#x0364;glichen<lb/>
Jdeen der Schwermu&#x0364;thigen <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Zod. Med. Gall ann. IV.<lb/>
m. Mart. MEAD de venen. p 33.<lb/>
34. BOERHAAVE</hi> nennt es eine<lb/><cb/>
zwote Einbildungskraft. <hi rendition="#aq">Prælect.<lb/>
T. IV. p. 470. n. 533. ROBINSON<lb/>
of the &#x017F;plean. p.</hi> 186. 187.</note> zu ziehen, die &#x017F;ie, wenn<lb/>
&#x017F;ie gleich ihres Jrrthums bewu&#x017F;t &#x017F;ind, dennoch nicht los<lb/>
werden ko&#x0364;nnen. Hieher geho&#x0364;ren auch noch die Bilder,<lb/>
die wir in den Tra&#x0364;umen &#x017F;ehen, und denen wir gemeinig-<lb/>
lich un&#x017F;ren Beifall nicht ver&#x017F;agen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Dergleichen Lebhaftigkeit ru&#x0364;hret aber &#x017F;onderlich von der<lb/>
Wiederholung her <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">NICOLA<gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/> l. c. HARTLEY<lb/>
p. 397 Elém. de p&#x017F;ychologie p.<lb/>
19. Add. LALLEMANT. mécan.<lb/>
des pa&#x017F;&#x017F;. p.</hi> 142.</note>. Kinder lernen <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Conf. HOOKE p.</hi> 145.</note> ihre Lektionen<lb/>
auswendig her&#x017F;agen, wenn &#x017F;ie &#x017F;elbige oft u&#x0364;berle&#x017F;en. Wir<lb/>
erkennen Men&#x017F;chen, die wir oft an&#x017F;ehen. Es &#x017F;cheinet<lb/>
eine jegliche Empfindung, die er&#x017F;te Spur gleich&#x017F;am immer<lb/>
etwas tiefer einzudru&#x0364;kken, doch ich ver&#x017F;tehe durch die&#x017F;e<lb/>
Worte nicht eine wirkliche Furche und einige Ein&#x017F;chnitte,<lb/>
&#x017F;ondern eine unbekannte auf das Gehirn gemachte Ope-<lb/>
ration, wodurch die Empfindung lebhafter, und dauer-<lb/>
hafter wird. Die&#x017F;es i&#x017F;t aber einerlei, es mag &#x017F;ich die<lb/>
Seele auf eine Empfindung wieder be&#x017F;innen, oder &#x017F;ie mag<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1064/1082] Der Verſtand. XVII. Buch. Ohren bringen kann, und es faͤllt uns ſchwer zu unter- ſcheiden, ob man wirklich Glokken hoͤre, oder ob die hin- terlaſſne Spuren im Gehirne eben dieſen Ton nachklingen. Wenn uͤberhaupt eine Empfindung eine ſehr lebhafte Spur von ſich hinterlaͤſt, ſo kann dieſe ſo ſtark, als eine neue Empfindung (e), und eben ſo ſinnlich (f) werden, man kann ſie ebenfalls fuͤr einen ſo wirklichen Eindrukk eines aͤuſſerlichen Objects halten, als man einen durch die Sinne eingedrungenen Eindrukk fuͤr was wirkliches haͤlt. Hieher ſind die Geſichte zu rechnen. Dahin gehoͤren die Flammen, welche in fieberhaften Perſonen der Seele vor Geſichte ſchweben; hieher gehoͤret der Schwindel, da man gleichſam fallen will; und hieher ſind die truͤglichen Jdeen der Schwermuͤthigen (g) zu ziehen, die ſie, wenn ſie gleich ihres Jrrthums bewuſt ſind, dennoch nicht los werden koͤnnen. Hieher gehoͤren auch noch die Bilder, die wir in den Traͤumen ſehen, und denen wir gemeinig- lich unſren Beifall nicht verſagen koͤnnen. Dergleichen Lebhaftigkeit ruͤhret aber ſonderlich von der Wiederholung her (h). Kinder lernen (i) ihre Lektionen auswendig herſagen, wenn ſie ſelbige oft uͤberleſen. Wir erkennen Menſchen, die wir oft anſehen. Es ſcheinet eine jegliche Empfindung, die erſte Spur gleichſam immer etwas tiefer einzudruͤkken, doch ich verſtehe durch dieſe Worte nicht eine wirkliche Furche und einige Einſchnitte, ſondern eine unbekannte auf das Gehirn gemachte Ope- ration, wodurch die Empfindung lebhafter, und dauer- hafter wird. Dieſes iſt aber einerlei, es mag ſich die Seele auf eine Empfindung wieder beſinnen, oder ſie mag von (e) Schwach nach dem Wolf. Pſycholog. Empir. p. 58. Giebt einer ſtarken nicht nach. (f) NICOLAI Einbild. &c. p. 27. HARTLEY prop 14. (g) Zod. Med. Gall ann. IV. m. Mart. MEAD de venen. p 33. 34. BOERHAAVE nennt es eine zwote Einbildungskraft. Prælect. T. IV. p. 470. n. 533. ROBINSON of the ſplean. p. 186. 187. (h) NICOLA_ l. c. HARTLEY p. 397 Elém. de pſychologie p. 19. Add. LALLEMANT. mécan. des paſſ. p. 142. (i) Conf. HOOKE p. 145.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1082
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1064. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1082>, abgerufen am 06.06.2024.