Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Verstand. XVII. Buch.
eine Krankheit, das Andenken der Worte und Sprachen
verlohren hatte, behielt dennoch seine Kenntnis von der
Tonkunst noch übrig (b). Das erste, was man vergist,
sind die substantiva (c) und die Namen der Dinge; wenn
das Uebel grösser ist, so gehen auch die erlernte Künste,
und die eignen Arbeiten aus dem Gedächtnisse verlohren.
Wir lesen von einem Dichter, mit dem es so weit kam,
daß ein andrer, bei seinen Lebzeiten seine Gedichte (d) her-
ausgab, ohne daß es derselbe merken konnte. Hermo-
genes, Artemidorus
(e), Messala, Corvinus, Or-
bilius, George
von Trapezunt (f), Julius Librius
(g), Liceticurio, der Vater (h), alles gelehrte Män-
ner, vergassen alle ihre erlernte Wissenschaften. Johann
Calculator verstand, wie er alt wurde, seine eigene Er-
findung nicht mehr (i). Andre vergessen ihre Künste (k),
und überhaupt das Vermögen zu lesen (l), oder so gar
ihren eignen Nahmen (n); andre konnten eine Periode
nicht zu Ende bringen (o), weil ihnen der Anfang der
Rede eher verging, als sie das Ende zufügen konnten. Ein
andrer vergas die ihm sehr gemeine Namen dergestalt,
daß er den Stiel für den holen Theil des Löffels, und
Pappier für ein Brusttuch hielt (p). Ein andrer verlernte
das Angeben der Töne, und das Vermögen zu reden (q).

An-
(b) [Spaltenumbruch] HAMBERGER physiol. p.
572.
(c) LINN K. Swensk. wetensk.
handl. 1745. pag. 116. 117. Add.
BOERHAAVE morb. nerv. p.
697.
das Indicium blieb, CONSTANT.
med. helv. obs. ult.
(d) MONTANGNE Essays L.
II. c.
13.
(e) CAELIUS AUR. Chron.
l. c.
5.
(f) BASSIANUS p. 60.
(g) Spontaneor ort. q. 39.
(h) BASSIANUS ibid.
(i) CARDAN. sub[til]. L. XVI.
(k) Bresl. Saml. 1725. m. Aug.
(l) [Spaltenumbruch] EBERHART l. c. WEPFER
morb. cap. obs. 103. apoplex p.

245. 246. zu schreiben vergas MOT-
TE obs. 163. HEERS obs.
131.
(n) BRINIUS spirit. anim. Pag.
217. TULPIUS L. IV. obs.
15.
Einer der vom Schlage gerührt,
konnte nur seinen Namen schrei-
ben, le CAMUS l. p. 98. 100.
(o) WEPFER cicut. de morb.
cerebr. n. 100. EBERHART l. c.
(p) WEPFER obs. 98 apoplex.
n.
245. 246.
(q) La MOTTE obs. 163 &
Hist. de l'Acad. 1711. p. 27. HEERS

Der Verſtand. XVII. Buch.
eine Krankheit, das Andenken der Worte und Sprachen
verlohren hatte, behielt dennoch ſeine Kenntnis von der
Tonkunſt noch uͤbrig (b). Das erſte, was man vergiſt,
ſind die ſubſtantiva (c) und die Namen der Dinge; wenn
das Uebel groͤſſer iſt, ſo gehen auch die erlernte Kuͤnſte,
und die eignen Arbeiten aus dem Gedaͤchtniſſe verlohren.
Wir leſen von einem Dichter, mit dem es ſo weit kam,
daß ein andrer, bei ſeinen Lebzeiten ſeine Gedichte (d) her-
ausgab, ohne daß es derſelbe merken konnte. Hermo-
genes, Artemidorus
(e), Meſſala, Corvinus, Or-
bilius, George
von Trapezunt (f), Julius Librius
(g), Liceticurio, der Vater (h), alles gelehrte Maͤn-
ner, vergaſſen alle ihre erlernte Wiſſenſchaften. Johann
Calculator verſtand, wie er alt wurde, ſeine eigene Er-
findung nicht mehr (i). Andre vergeſſen ihre Kuͤnſte (k),
und uͤberhaupt das Vermoͤgen zu leſen (l), oder ſo gar
ihren eignen Nahmen (n); andre konnten eine Periode
nicht zu Ende bringen (o), weil ihnen der Anfang der
Rede eher verging, als ſie das Ende zufuͤgen konnten. Ein
andrer vergas die ihm ſehr gemeine Namen dergeſtalt,
daß er den Stiel fuͤr den holen Theil des Loͤffels, und
Pappier fuͤr ein Bruſttuch hielt (p). Ein andrer verlernte
das Angeben der Toͤne, und das Vermoͤgen zu reden (q).

An-
(b) [Spaltenumbruch] HAMBERGER phyſiol. p.
572.
(c) LINN K. Swensk. wetensk.
handl. 1745. pag. 116. 117. Add.
BOERHAAVE morb. nerv. p.
697.
das Indicium blieb, CONSTANT.
med. helv. obſ. ult.
(d) MONTANGNE Eſſays L.
II. c.
13.
(e) CÆLIUS AUR. Chron.
l. c.
5.
(f) BASSIANUS p. 60.
(g) Spontaneor ort. q. 39.
(h) BASSIANUS ibid.
(i) CARDAN. ſub[til]. L. XVI.
(k) Bresl. Saml. 1725. m. Aug.
(l) [Spaltenumbruch] EBERHART l. c. WEPFER
morb. cap. obſ. 103. apoplex p.

245. 246. zu ſchreiben vergas MOT-
TE obſ. 163. HEERS obſ.
131.
(n) BRINIUS ſpirit. anim. Pag.
217. TULPIUS L. IV. obſ.
15.
Einer der vom Schlage geruͤhrt,
konnte nur ſeinen Namen ſchrei-
ben, le CAMUS l. p. 98. 100.
(o) WEPFER cicut. de morb.
cerebr. n. 100. EBERHART l. c.
(p) WEPFER obſ. 98 apoplex.
n.
245. 246.
(q) La MOTTE obſ. 163 &
Hiſt. de l’Acad. 1711. p. 27. HEERS
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1078" n="1060"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Ver&#x017F;tand. <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
eine Krankheit, das Andenken der Worte und Sprachen<lb/>
verlohren hatte, behielt dennoch &#x017F;eine Kenntnis von der<lb/>
Tonkun&#x017F;t noch u&#x0364;brig <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">HAMBERGER phy&#x017F;iol. p.</hi><lb/>
572.</note>. Das er&#x017F;te, was man vergi&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;ind die <hi rendition="#aq">&#x017F;ub&#x017F;tantiva</hi> <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">LINN K. Swensk. wetensk.<lb/>
handl. 1745. pag. 116. 117. Add.<lb/>
BOERHAAVE morb. nerv. p.</hi> 697.<lb/>
das <hi rendition="#aq">Indicium</hi> blieb, <hi rendition="#aq">CONSTANT.<lb/>
med. helv. ob&#x017F;. ult.</hi></note> und die Namen der Dinge; wenn<lb/>
das Uebel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t, &#x017F;o gehen auch die erlernte Ku&#x0364;n&#x017F;te,<lb/>
und die eignen Arbeiten aus dem Geda&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;e verlohren.<lb/>
Wir le&#x017F;en von einem Dichter, mit dem es &#x017F;o weit kam,<lb/>
daß ein andrer, bei &#x017F;einen Lebzeiten &#x017F;eine Gedichte <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">MONTANGNE E&#x017F;&#x017F;ays L.<lb/>
II. c.</hi> 13.</note> her-<lb/>
ausgab, ohne daß es der&#x017F;elbe merken konnte. <hi rendition="#fr">Hermo-<lb/>
genes, Artemidorus</hi> <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CÆLIUS AUR.</hi> Chron.<lb/>
l. c.</hi> 5.</note>, <hi rendition="#fr">Me&#x017F;&#x017F;ala, Corvinus, Or-<lb/>
bilius, George</hi> von <hi rendition="#fr">Trapezunt</hi> <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">BASSIANUS p.</hi> 60.</note>, Julius <hi rendition="#fr">Librius</hi><lb/><note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Spontaneor ort. q.</hi> 39.</note>, <hi rendition="#fr">Liceticurio,</hi> der Vater <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">BASSIANUS ibid.</hi></note>, alles gelehrte Ma&#x0364;n-<lb/>
ner, verga&#x017F;&#x017F;en alle ihre erlernte Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften. Johann<lb/><hi rendition="#fr">Calculator</hi> ver&#x017F;tand, wie er alt wurde, &#x017F;eine eigene Er-<lb/>
findung nicht mehr <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">CARDAN. &#x017F;ub<supplied>til</supplied>. L. XVI.</hi></note>. Andre verge&#x017F;&#x017F;en ihre Ku&#x0364;n&#x017F;te <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Bresl. Saml. 1725. m. Aug.</hi></note>,<lb/>
und u&#x0364;berhaupt das Vermo&#x0364;gen zu le&#x017F;en <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">EBERHART l. c. WEPFER<lb/>
morb. cap. ob&#x017F;. 103. apoplex p.</hi><lb/>
245. 246. zu &#x017F;chreiben vergas <hi rendition="#aq">MOT-<lb/>
TE ob&#x017F;. 163. HEERS ob&#x017F;.</hi> 131.</note>, oder &#x017F;o gar<lb/>
ihren eignen Nahmen <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">BRINIUS &#x017F;pirit. anim. Pag.<lb/>
217. <hi rendition="#g">TULPIUS</hi> L. IV. ob&#x017F;.</hi> 15.<lb/>
Einer der vom Schlage geru&#x0364;hrt,<lb/>
konnte nur &#x017F;einen Namen &#x017F;chrei-<lb/>
ben, <hi rendition="#aq">le CAMUS l. p.</hi> 98. 100.</note>; andre konnten eine Periode<lb/>
nicht zu Ende bringen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">WEPFER cicut. de morb.<lb/>
cerebr. n. 100. EBERHART l. c.</hi></note>, weil ihnen der Anfang der<lb/>
Rede eher verging, als &#x017F;ie das Ende zufu&#x0364;gen konnten. Ein<lb/>
andrer vergas die ihm &#x017F;ehr gemeine Namen derge&#x017F;talt,<lb/>
daß er den Stiel fu&#x0364;r den holen Theil des Lo&#x0364;ffels, und<lb/>
Pappier fu&#x0364;r ein Bru&#x017F;ttuch hielt <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">WEPFER ob&#x017F;. 98 apoplex.<lb/>
n.</hi> 245. 246.</note>. Ein andrer verlernte<lb/>
das Angeben der To&#x0364;ne, und das Vermo&#x0364;gen zu reden <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">La <hi rendition="#g">MOTTE</hi> ob&#x017F;. 163 &amp;<lb/>
Hi&#x017F;t. de l&#x2019;Acad. 1711. p. 27. HEERS</hi></note>.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">An-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1060/1078] Der Verſtand. XVII. Buch. eine Krankheit, das Andenken der Worte und Sprachen verlohren hatte, behielt dennoch ſeine Kenntnis von der Tonkunſt noch uͤbrig (b). Das erſte, was man vergiſt, ſind die ſubſtantiva (c) und die Namen der Dinge; wenn das Uebel groͤſſer iſt, ſo gehen auch die erlernte Kuͤnſte, und die eignen Arbeiten aus dem Gedaͤchtniſſe verlohren. Wir leſen von einem Dichter, mit dem es ſo weit kam, daß ein andrer, bei ſeinen Lebzeiten ſeine Gedichte (d) her- ausgab, ohne daß es derſelbe merken konnte. Hermo- genes, Artemidorus (e), Meſſala, Corvinus, Or- bilius, George von Trapezunt (f), Julius Librius (g), Liceticurio, der Vater (h), alles gelehrte Maͤn- ner, vergaſſen alle ihre erlernte Wiſſenſchaften. Johann Calculator verſtand, wie er alt wurde, ſeine eigene Er- findung nicht mehr (i). Andre vergeſſen ihre Kuͤnſte (k), und uͤberhaupt das Vermoͤgen zu leſen (l), oder ſo gar ihren eignen Nahmen (n); andre konnten eine Periode nicht zu Ende bringen (o), weil ihnen der Anfang der Rede eher verging, als ſie das Ende zufuͤgen konnten. Ein andrer vergas die ihm ſehr gemeine Namen dergeſtalt, daß er den Stiel fuͤr den holen Theil des Loͤffels, und Pappier fuͤr ein Bruſttuch hielt (p). Ein andrer verlernte das Angeben der Toͤne, und das Vermoͤgen zu reden (q). An- (b) HAMBERGER phyſiol. p. 572. (c) LINN K. Swensk. wetensk. handl. 1745. pag. 116. 117. Add. BOERHAAVE morb. nerv. p. 697. das Indicium blieb, CONSTANT. med. helv. obſ. ult. (d) MONTANGNE Eſſays L. II. c. 13. (e) CÆLIUS AUR. Chron. l. c. 5. (f) BASSIANUS p. 60. (g) Spontaneor ort. q. 39. (h) BASSIANUS ibid. (i) CARDAN. ſubtil. L. XVI. (k) Bresl. Saml. 1725. m. Aug. (l) EBERHART l. c. WEPFER morb. cap. obſ. 103. apoplex p. 245. 246. zu ſchreiben vergas MOT- TE obſ. 163. HEERS obſ. 131. (n) BRINIUS ſpirit. anim. Pag. 217. TULPIUS L. IV. obſ. 15. Einer der vom Schlage geruͤhrt, konnte nur ſeinen Namen ſchrei- ben, le CAMUS l. p. 98. 100. (o) WEPFER cicut. de morb. cerebr. n. 100. EBERHART l. c. (p) WEPFER obſ. 98 apoplex. n. 245. 246. (q) La MOTTE obſ. 163 & Hiſt. de l’Acad. 1711. p. 27. HEERS

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1078
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1060. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1078>, abgerufen am 26.06.2024.