Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Abschnitt. Das Sehen.

Dahingegen will der berühmte Moulins, daß die
Crystallinse von ihren Bändern gegen die Linse gezogen
werde, und daß auf solche Art, der Büschel der Strah-
len kürzer werde (l).

Sie sagen, daß der Kamm in den Vögeln (m), wel-
cher im Glaßkörper verborgen liegt, offenbar die Linse ge-
gen die Nezzhaut herbei ziehe, und daß er sie zugleich ein-
wärts ziehe (n), wenn das Thier auf der Seite siehet,
damit das Auge die grade vor sich liegende Gegenstände
besser sehen möge: es sei dieses endlich ein würklicher Mus-
kel (o), und sie behaupten ihn auch als einen solchen.

Scheiner (p) und Carthesius (q) haben wieder eine
andere Theorie davon gehabt. Sie wollen nemlich, daß
das Auge, wenn sich das Sternbändchen zusammen zieht,
geschikkter gemacht werde, nahe Dinge zu sehen: Doch
aber so, daß die Crystallinse convexer würde, und diese
Veränderung hat auch Scheiner durch einen Versuch
bestätiget, und viele Nachfolger gehabt (r): so daß über-
haupt Bidloo (s) versichert, daß man diese Verände-
rung in der Figur, an den Vögeln, so gar mit Augen
sehen könne.

Hier haben wieder andere grade das Gegentheil be-
hauptet, und sie lassen die Linse lieber von eben diesen Fort-
säzzen flächer gemacht werden, und dieses war die Hipo-
these des P. A. Molinetti (u), anderer und vor kurzem
des Santoriers Meinung, welcher so gar die Spuren

der
(l) [Spaltenumbruch] MOULINS p. 51.
(m) Iourn. des savans 1699. n.
5. DERHAM physic. thcol. p.
105.
(n) Iourn. des sav. PORTER-
FIELD II. p.
276.
(o) PORTERFIELD I. p. 248.
249.
(p) Dioptric. c. 3. de hom. p.
78.
(q) Diese Bänder können die
Linse conglobare p. 163. 201.
(r) GREW Cosmolog. facr.
COLLINS pag. 906. BIDLOO de
[Spaltenumbruch] oculis p. 30. HEUCHER oper. p.
p.
528. gemeiniglich verbinden die
Neuern die Augenveränderung mit
der vorigen Betrachtung DER-
HAM p. 101. GORTER Chir. pag.
1032. le CAT p.
960. 967.
(s) ibid.
(u) p. 147. BRISSEAU p. 77.
PHELIPEAUX apud STENO-
NIUM Can. carchar. diss. p. 82.
WINTRINGHAM p. 30. S' GRA-
VEZANDE n. 3094 MUSSCHEN-
BROECK n.
1212.
S s s 4
IV. Abſchnitt. Das Sehen.

Dahingegen will der beruͤhmte Moulins, daß die
Cryſtallinſe von ihren Baͤndern gegen die Linſe gezogen
werde, und daß auf ſolche Art, der Buͤſchel der Strah-
len kuͤrzer werde (l).

Sie ſagen, daß der Kamm in den Voͤgeln (m), wel-
cher im Glaßkoͤrper verborgen liegt, offenbar die Linſe ge-
gen die Nezzhaut herbei ziehe, und daß er ſie zugleich ein-
waͤrts ziehe (n), wenn das Thier auf der Seite ſiehet,
damit das Auge die grade vor ſich liegende Gegenſtaͤnde
beſſer ſehen moͤge: es ſei dieſes endlich ein wuͤrklicher Muſ-
kel (o), und ſie behaupten ihn auch als einen ſolchen.

Scheiner (p) und Cartheſius (q) haben wieder eine
andere Theorie davon gehabt. Sie wollen nemlich, daß
das Auge, wenn ſich das Sternbaͤndchen zuſammen zieht,
geſchikkter gemacht werde, nahe Dinge zu ſehen: Doch
aber ſo, daß die Cryſtallinſe convexer wuͤrde, und dieſe
Veraͤnderung hat auch Scheiner durch einen Verſuch
beſtaͤtiget, und viele Nachfolger gehabt (r): ſo daß uͤber-
haupt Bidloo (s) verſichert, daß man dieſe Veraͤnde-
rung in der Figur, an den Voͤgeln, ſo gar mit Augen
ſehen koͤnne.

Hier haben wieder andere grade das Gegentheil be-
hauptet, und ſie laſſen die Linſe lieber von eben dieſen Fort-
ſaͤzzen flaͤcher gemacht werden, und dieſes war die Hipo-
theſe des P. A. Molinetti (u), anderer und vor kurzem
des Santoriers Meinung, welcher ſo gar die Spuren

der
(l) [Spaltenumbruch] MOULINS p. 51.
(m) Iourn. des ſavans 1699. n.
5. DERHAM phyſic. thcol. p.
105.
(n) Iourn. des ſav. PORTER-
FIELD II. p.
276.
(o) PORTERFIELD I. p. 248.
249.
(p) Dioptric. c. 3. de hom. p.
78.
(q) Dieſe Baͤnder koͤnnen die
Linſe conglobare p. 163. 201.
(r) GREW Cosmolog. facr.
COLLINS pag. 906. BIDLOO de
[Spaltenumbruch] oculis p. 30. HEUCHER oper. p.
p.
528. gemeiniglich verbinden die
Neuern die Augenveraͤnderung mit
der vorigen Betrachtung DER-
HAM p. 101. GORTER Chir. pag.
1032. le CAT p.
960. 967.
(s) ibid.
(u) p. 147. BRISSEAU p. 77.
PHELIPEAUX apud STENO-
NIUM Can. carchar. diſſ. p. 82.
WINTRINGHAM p. 30. S’ GRA-
VEZANDE n. 3094 MUSSCHEN-
BROECK n.
1212.
S s s 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f1033" n="1015"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Sehen.</hi> </fw><lb/>
            <p>Dahingegen will der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Moulins,</hi> daß die<lb/>
Cry&#x017F;tallin&#x017F;e von ihren Ba&#x0364;ndern gegen die Lin&#x017F;e gezogen<lb/>
werde, und daß auf &#x017F;olche Art, der Bu&#x0364;&#x017F;chel der Strah-<lb/>
len ku&#x0364;rzer werde <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">MOULINS p.</hi> 51.</note>.</p><lb/>
            <p>Sie &#x017F;agen, daß der Kamm in den Vo&#x0364;geln <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Iourn. des &#x017F;avans 1699. n.<lb/>
5. DERHAM phy&#x017F;ic. thcol. p.</hi> 105.</note>, wel-<lb/>
cher im Glaßko&#x0364;rper verborgen liegt, offenbar die Lin&#x017F;e ge-<lb/>
gen die Nezzhaut herbei ziehe, und daß er &#x017F;ie zugleich ein-<lb/>
wa&#x0364;rts ziehe <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Iourn. des &#x017F;av. PORTER-<lb/>
FIELD II. p.</hi> 276.</note>, wenn das Thier auf der Seite &#x017F;iehet,<lb/>
damit das Auge die grade vor &#x017F;ich liegende Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ehen mo&#x0364;ge: es &#x017F;ei die&#x017F;es endlich ein wu&#x0364;rklicher Mu&#x017F;-<lb/>
kel <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">PORTERFIELD I. p.</hi> 248.<lb/>
249.</note>, und &#x017F;ie behaupten ihn auch als einen &#x017F;olchen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Scheiner</hi><note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Dioptric. c. 3. de hom. p.</hi><lb/>
78.</note> und <hi rendition="#fr">Carthe&#x017F;ius</hi> <note place="foot" n="(q)">Die&#x017F;e Ba&#x0364;nder ko&#x0364;nnen die<lb/>
Lin&#x017F;e <hi rendition="#aq">conglobare p.</hi> 163. 201.</note> haben wieder eine<lb/>
andere Theorie davon gehabt. Sie wollen nemlich, daß<lb/>
das Auge, wenn &#x017F;ich das Sternba&#x0364;ndchen zu&#x017F;ammen zieht,<lb/>
ge&#x017F;chikkter gemacht werde, nahe Dinge zu &#x017F;ehen: Doch<lb/>
aber &#x017F;o, daß die Cry&#x017F;tallin&#x017F;e convexer wu&#x0364;rde, und die&#x017F;e<lb/>
Vera&#x0364;nderung hat auch <hi rendition="#fr">Scheiner</hi> durch einen Ver&#x017F;uch<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;tiget, und viele Nachfolger gehabt <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GREW</hi> Cosmolog. facr.<lb/>
COLLINS pag. 906. BIDLOO de<lb/><cb/>
oculis p. 30. HEUCHER oper. p.<lb/>
p.</hi> 528. gemeiniglich verbinden die<lb/>
Neuern die Augenvera&#x0364;nderung mit<lb/>
der vorigen Betrachtung <hi rendition="#aq">DER-<lb/>
HAM p. 101. GORTER Chir. pag.<lb/>
1032. le CAT p.</hi> 960. 967.</note>: &#x017F;o daß u&#x0364;ber-<lb/>
haupt <hi rendition="#fr">Bidloo</hi> <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">ibid.</hi></note> ver&#x017F;ichert, daß man die&#x017F;e Vera&#x0364;nde-<lb/>
rung in der Figur, an den Vo&#x0364;geln, &#x017F;o gar mit Augen<lb/>
&#x017F;ehen ko&#x0364;nne.</p><lb/>
            <p>Hier haben wieder andere grade das Gegentheil be-<lb/>
hauptet, und &#x017F;ie la&#x017F;&#x017F;en die Lin&#x017F;e lieber von eben die&#x017F;en Fort-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;zzen fla&#x0364;cher gemacht werden, und die&#x017F;es war die Hipo-<lb/>
the&#x017F;e des P. A. <hi rendition="#fr">Molinetti</hi> <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">p. 147. BRISSEAU p. 77.<lb/><hi rendition="#g">PHELIPEAUX</hi> apud STENO-<lb/>
NIUM Can. carchar. di&#x017F;&#x017F;. p. 82.<lb/>
WINTRINGHAM p. 30. S&#x2019; GRA-<lb/>
VEZANDE n. 3094 MUSSCHEN-<lb/>
BROECK n.</hi> 1212.</note>, anderer und vor kurzem<lb/>
des <hi rendition="#fr">Santoriers</hi> Meinung, welcher &#x017F;o gar die Spuren<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s s 4</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1015/1033] IV. Abſchnitt. Das Sehen. Dahingegen will der beruͤhmte Moulins, daß die Cryſtallinſe von ihren Baͤndern gegen die Linſe gezogen werde, und daß auf ſolche Art, der Buͤſchel der Strah- len kuͤrzer werde (l). Sie ſagen, daß der Kamm in den Voͤgeln (m), wel- cher im Glaßkoͤrper verborgen liegt, offenbar die Linſe ge- gen die Nezzhaut herbei ziehe, und daß er ſie zugleich ein- waͤrts ziehe (n), wenn das Thier auf der Seite ſiehet, damit das Auge die grade vor ſich liegende Gegenſtaͤnde beſſer ſehen moͤge: es ſei dieſes endlich ein wuͤrklicher Muſ- kel (o), und ſie behaupten ihn auch als einen ſolchen. Scheiner (p) und Cartheſius (q) haben wieder eine andere Theorie davon gehabt. Sie wollen nemlich, daß das Auge, wenn ſich das Sternbaͤndchen zuſammen zieht, geſchikkter gemacht werde, nahe Dinge zu ſehen: Doch aber ſo, daß die Cryſtallinſe convexer wuͤrde, und dieſe Veraͤnderung hat auch Scheiner durch einen Verſuch beſtaͤtiget, und viele Nachfolger gehabt (r): ſo daß uͤber- haupt Bidloo (s) verſichert, daß man dieſe Veraͤnde- rung in der Figur, an den Voͤgeln, ſo gar mit Augen ſehen koͤnne. Hier haben wieder andere grade das Gegentheil be- hauptet, und ſie laſſen die Linſe lieber von eben dieſen Fort- ſaͤzzen flaͤcher gemacht werden, und dieſes war die Hipo- theſe des P. A. Molinetti (u), anderer und vor kurzem des Santoriers Meinung, welcher ſo gar die Spuren der (l) MOULINS p. 51. (m) Iourn. des ſavans 1699. n. 5. DERHAM phyſic. thcol. p. 105. (n) Iourn. des ſav. PORTER- FIELD II. p. 276. (o) PORTERFIELD I. p. 248. 249. (p) Dioptric. c. 3. de hom. p. 78. (q) Dieſe Baͤnder koͤnnen die Linſe conglobare p. 163. 201. (r) GREW Cosmolog. facr. COLLINS pag. 906. BIDLOO de oculis p. 30. HEUCHER oper. p. p. 528. gemeiniglich verbinden die Neuern die Augenveraͤnderung mit der vorigen Betrachtung DER- HAM p. 101. GORTER Chir. pag. 1032. le CAT p. 960. 967. (s) ibid. (u) p. 147. BRISSEAU p. 77. PHELIPEAUX apud STENO- NIUM Can. carchar. diſſ. p. 82. WINTRINGHAM p. 30. S’ GRA- VEZANDE n. 3094 MUSSCHEN- BROECK n. 1212. S s s 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1033
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1015. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1033>, abgerufen am 23.11.2024.