Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abschnitt. Das Sehen.
ren Brechungskräfte, dieses nunmehr flächern Auges,
den Brennpunkt von der Hornhaut weiter abrükken.

Man finde auch fast in allen Thieren dergleichen
Wechsel (y), in einigen könne man so gar diese Bewe-
gung selbst wahrnehmen (z), und es habe, eine Libelle (Was-
serjungfer) ihre Augen aufgeblasen, damit sie convex wer-
den möchten (a). Dahingegen könnten Jnsekten, deren
Augen unbeweglich sind, blos entfernte Dinge sehen (b),
und sie bedienen sich zu den nahen Dingen ihrer Fühl-
hörner: indessen nehme man doch einige Fliegen aus, in-
dem diesen ihre drei glatten Augen zu entfernten Dingen,
die grossen convexe und gegitterte Augenkugeln aber, zu
den nahen Dingen dienen sollen (c).

Man pflegt dieses gemeiniglich, und einstimmig an-
zunehmen, wie wohl die Autores, in der Art, und der
Ursache dieses Augenwechsels von einander abgehen.

§. 21.
Die Wirksamkeit des Sternbändchens
(corpus ciliare).

Es hat der Zusammenhang dieses sehr artigen Kör-
perchens mit der Crystallinse dem Kepler zuerst bewogen
(d), daß er sich desselben, vorzüglich bediente, um die

Er-
(y) [Spaltenumbruch] CHESELDEN p. 296. An
Fischen. An Vögeln und Fischen
DERHAM l. c. p. 105
(z) BIDLOO an Vögeln.
(a) POUPART. die Stelle ent-
fält mir.
(b) DERHAM. pag. 364 Von
den Schnekken SWAMMERDAM
p.
107. 131.
(c) HILL essays p. 217.
(d) prop. 64. SCHEINER pag.
163. PLEMP. L. III. c. 9. VES-
LING syntagm. p. 102. HORTEN-
SIUS de oculo p. 15. HIGHMOR
disquis. anat. p. 274. MOLINET-
[Spaltenumbruch] TUS Edit. I. p. 18. 19. Ed. II. p. 147.
COLLINS p. 885. VERHEYEN II.
pag. 213. STURM prespyop. &
myop. n. 13. acul. Deoskop. p.

14. nur etwas undeutlicher DER-
HAM l. c. pag. 101. PERRAULT
l. c. p. 580. PORTERFIELD Ess.
of Edimb. IV. p. 197. of the eye
pag. 446. MUSSCHENBROECK
n. 1209. BARTHES duodecim
quaest. n. 3. S' GRAVEZANDE n.

3093. 3094. dieses überredet sich
ebenfals. PLATNER de process.
ciliar. HEISTER.
S s s 3

IV. Abſchnitt. Das Sehen.
ren Brechungskraͤfte, dieſes nunmehr flaͤchern Auges,
den Brennpunkt von der Hornhaut weiter abruͤkken.

Man finde auch faſt in allen Thieren dergleichen
Wechſel (y), in einigen koͤnne man ſo gar dieſe Bewe-
gung ſelbſt wahrnehmen (z), und es habe, eine Libelle (Waſ-
ſerjungfer) ihre Augen aufgeblaſen, damit ſie convex wer-
den moͤchten (a). Dahingegen koͤnnten Jnſekten, deren
Augen unbeweglich ſind, blos entfernte Dinge ſehen (b),
und ſie bedienen ſich zu den nahen Dingen ihrer Fuͤhl-
hoͤrner: indeſſen nehme man doch einige Fliegen aus, in-
dem dieſen ihre drei glatten Augen zu entfernten Dingen,
die groſſen convexe und gegitterte Augenkugeln aber, zu
den nahen Dingen dienen ſollen (c).

Man pflegt dieſes gemeiniglich, und einſtimmig an-
zunehmen, wie wohl die Autores, in der Art, und der
Urſache dieſes Augenwechſels von einander abgehen.

§. 21.
Die Wirkſamkeit des Sternbaͤndchens
(corpus ciliare).

Es hat der Zuſammenhang dieſes ſehr artigen Koͤr-
perchens mit der Cryſtallinſe dem Kepler zuerſt bewogen
(d), daß er ſich deſſelben, vorzuͤglich bediente, um die

Er-
(y) [Spaltenumbruch] CHESELDEN p. 296. An
Fiſchen. An Voͤgeln und Fiſchen
DERHAM l. c. p. 105
(z) BIDLOO an Voͤgeln.
(a) POUPART. die Stelle ent-
faͤlt mir.
(b) DERHAM. pag. 364 Von
den Schnekken SWAMMERDAM
p.
107. 131.
(c) HILL eſſays p. 217.
(d) prop. 64. SCHEINER pag.
163. PLEMP. L. III. c. 9. VES-
LING ſyntagm. p. 102. HORTEN-
SIUS de oculo p. 15. HIGHMOR
disquis. anat. p. 274. MOLINET-
[Spaltenumbruch] TUS Edit. I. p. 18. 19. Ed. II. p. 147.
COLLINS p. 885. VERHEYEN II.
pag. 213. STURM prespyop. &
myop. n. 13. acul. Deoskop. p.

14. nur etwas undeutlicher DER-
HAM l. c. pag. 101. PERRAULT
l. c. p. 580. PORTERFIELD Eſſ.
of Edimb. IV. p. 197. of the eye
pag. 446. MUSSCHENBROECK
n. 1209. BARTHES duodecim
quæſt. n. 3. S’ GRAVEZANDE n.

3093. 3094. dieſes uͤberredet ſich
ebenfals. PLATNER de proceſſ.
ciliar. HEISTER.
S s s 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1031" n="1013"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Sehen.</hi></fw><lb/>
ren Brechungskra&#x0364;fte, die&#x017F;es nunmehr fla&#x0364;chern Auges,<lb/>
den Brennpunkt von der Hornhaut weiter abru&#x0364;kken.</p><lb/>
            <p>Man finde auch fa&#x017F;t in allen Thieren dergleichen<lb/>
Wech&#x017F;el <note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#aq">CHESELDEN p.</hi> 296. An<lb/>
Fi&#x017F;chen. An Vo&#x0364;geln und Fi&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">DERHAM l. c. p.</hi> 105</note>, in einigen ko&#x0364;nne man &#x017F;o gar die&#x017F;e Bewe-<lb/>
gung &#x017F;elb&#x017F;t wahrnehmen <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">BIDLOO</hi> an Vo&#x0364;geln.</note>, und es habe, eine Libelle (Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erjungfer) ihre Augen aufgebla&#x017F;en, damit &#x017F;ie convex wer-<lb/>
den mo&#x0364;chten <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">POUPART.</hi> die Stelle ent-<lb/>
fa&#x0364;lt mir.</note>. Dahingegen ko&#x0364;nnten Jn&#x017F;ekten, deren<lb/>
Augen unbeweglich &#x017F;ind, blos entfernte Dinge &#x017F;ehen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">DERHAM. pag.</hi> 364 Von<lb/>
den Schnekken <hi rendition="#aq">SWAMMERDAM<lb/>
p.</hi> 107. 131.</note>,<lb/>
und &#x017F;ie bedienen &#x017F;ich zu den nahen Dingen ihrer Fu&#x0364;hl-<lb/>
ho&#x0364;rner: inde&#x017F;&#x017F;en nehme man doch einige Fliegen aus, in-<lb/>
dem die&#x017F;en ihre drei glatten Augen zu entfernten Dingen,<lb/>
die gro&#x017F;&#x017F;en convexe und gegitterte Augenkugeln aber, zu<lb/>
den nahen Dingen dienen &#x017F;ollen <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">HILL e&#x017F;&#x017F;ays p.</hi> 217.</note>.</p><lb/>
            <p>Man pflegt die&#x017F;es gemeiniglich, und ein&#x017F;timmig an-<lb/>
zunehmen, wie wohl die Autores, in der Art, und der<lb/>
Ur&#x017F;ache die&#x017F;es Augenwech&#x017F;els von einander abgehen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 21.<lb/>
Die Wirk&#x017F;amkeit des Sternba&#x0364;ndchens<lb/>
(<hi rendition="#aq">corpus ciliare</hi>).</head><lb/>
            <p>Es hat der Zu&#x017F;ammenhang die&#x017F;es &#x017F;ehr artigen Ko&#x0364;r-<lb/>
perchens mit der Cry&#x017F;tallin&#x017F;e dem <hi rendition="#fr">Kepler</hi> zuer&#x017F;t bewogen<lb/><note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">prop. 64. SCHEINER pag.<lb/>
163. PLEMP. L. III. c. 9. VES-<lb/>
LING &#x017F;yntagm. p. 102. HORTEN-<lb/>
SIUS de oculo p. 15. HIGHMOR<lb/>
disquis. anat. p. 274. MOLINET-<lb/><cb/>
TUS Edit. I. p. 18. 19. Ed. II. p. 147.<lb/>
COLLINS p. 885. VERHEYEN II.<lb/>
pag. 213. STURM prespyop. &amp;<lb/>
myop. n. 13. acul. Deoskop. p.</hi><lb/>
14. nur etwas undeutlicher <hi rendition="#aq">DER-<lb/>
HAM l. c. pag. 101. PERRAULT<lb/>
l. c. p. 580. PORTERFIELD E&#x017F;&#x017F;.<lb/>
of Edimb. IV. p. 197. of the eye<lb/>
pag. 446. MUSSCHENBROECK<lb/>
n. 1209. <hi rendition="#g">BARTHES</hi> duodecim<lb/>
quæ&#x017F;t. n. 3. S&#x2019; GRAVEZANDE n.</hi><lb/>
3093. 3094. die&#x017F;es u&#x0364;berredet &#x017F;ich<lb/>
ebenfals. <hi rendition="#aq">PLATNER de proce&#x017F;&#x017F;.<lb/>
ciliar. HEISTER.</hi></note>, daß er &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;elben, vorzu&#x0364;glich bediente, um die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s s 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Er-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1013/1031] IV. Abſchnitt. Das Sehen. ren Brechungskraͤfte, dieſes nunmehr flaͤchern Auges, den Brennpunkt von der Hornhaut weiter abruͤkken. Man finde auch faſt in allen Thieren dergleichen Wechſel (y), in einigen koͤnne man ſo gar dieſe Bewe- gung ſelbſt wahrnehmen (z), und es habe, eine Libelle (Waſ- ſerjungfer) ihre Augen aufgeblaſen, damit ſie convex wer- den moͤchten (a). Dahingegen koͤnnten Jnſekten, deren Augen unbeweglich ſind, blos entfernte Dinge ſehen (b), und ſie bedienen ſich zu den nahen Dingen ihrer Fuͤhl- hoͤrner: indeſſen nehme man doch einige Fliegen aus, in- dem dieſen ihre drei glatten Augen zu entfernten Dingen, die groſſen convexe und gegitterte Augenkugeln aber, zu den nahen Dingen dienen ſollen (c). Man pflegt dieſes gemeiniglich, und einſtimmig an- zunehmen, wie wohl die Autores, in der Art, und der Urſache dieſes Augenwechſels von einander abgehen. §. 21. Die Wirkſamkeit des Sternbaͤndchens (corpus ciliare). Es hat der Zuſammenhang dieſes ſehr artigen Koͤr- perchens mit der Cryſtallinſe dem Kepler zuerſt bewogen (d), daß er ſich deſſelben, vorzuͤglich bediente, um die Er- (y) CHESELDEN p. 296. An Fiſchen. An Voͤgeln und Fiſchen DERHAM l. c. p. 105 (z) BIDLOO an Voͤgeln. (a) POUPART. die Stelle ent- faͤlt mir. (b) DERHAM. pag. 364 Von den Schnekken SWAMMERDAM p. 107. 131. (c) HILL eſſays p. 217. (d) prop. 64. SCHEINER pag. 163. PLEMP. L. III. c. 9. VES- LING ſyntagm. p. 102. HORTEN- SIUS de oculo p. 15. HIGHMOR disquis. anat. p. 274. MOLINET- TUS Edit. I. p. 18. 19. Ed. II. p. 147. COLLINS p. 885. VERHEYEN II. pag. 213. STURM prespyop. & myop. n. 13. acul. Deoskop. p. 14. nur etwas undeutlicher DER- HAM l. c. pag. 101. PERRAULT l. c. p. 580. PORTERFIELD Eſſ. of Edimb. IV. p. 197. of the eye pag. 446. MUSSCHENBROECK n. 1209. BARTHES duodecim quæſt. n. 3. S’ GRAVEZANDE n. 3093. 3094. dieſes uͤberredet ſich ebenfals. PLATNER de proceſſ. ciliar. HEISTER. S s s 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1031
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1013. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1031>, abgerufen am 23.11.2024.