Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abschnitt. Das Sehen.
demnach das Auge nur noch einige Kräfte hat, die es
kürzer machen können, so werden sie es nach und nach
kürzer machen, und es wird das Uebel nicht zu, sondern
mit der Zeit abnehmen. Dieses erhält man aber, wenn
man durch schwarze Röhre (e), welche leer und ohne
Glaß sind, oder ohne Röhren mit Aufmerksamkeit auf
entfernte Körper sieht, und eine solche Lebensart wählt,
daß man weit entfernte Dinge betrachtet, oder wenigstens
was man sieht, auf die äusserste Gränze seines deutlichen
Gesichtpunkts stelt (f).

Es sind auch hiezu alle diejenigen Dinge zuträglich,
die ein Auge flächer machen, wozu so gar der Finger ge-
höret (g): sonderlich aber, wenn man die Crystallinse
herausnehmen oder niederdrükken läst (h), daher kömmt
es, daß sich die Kräfte, von denen die Strahlen ins Au-
ge getrieben werden, um ein grosses vermindern.

Man hat eine ziemliche Erleichterung, wenn man
durch ein kleines Loch sieht (i). Auf solche Art siehet man
freilich ganz nahe bei, wie man gewohnt ist, aber dennoch
siehet man auch deutlicher, weil man nun mehr weniger
Strahlen bekömmt, die dergleichen Loch durchlassen kann.

Man hat sich schon lange her (k), wegen eines bes-
sern Mittels umgesehen, doch hebt dieses die Krankheit
nicht, sondern es verdirbt vielmehr das Auge, wofern es
nicht vorsichtig gebraucht wird: es macht aber doch auch,
daß Kurzsichtige entfernte Körper nicht so undeutlich se-
hen, und daher Pflanzen aufsuchen, und Menschen die
ihnen begegnen erkennen können, und was dergleichen

mehr
(e) [Spaltenumbruch] Phil. trans. n. 37.
(f) STURM presbyop. & myop.
pag. 38. HAMBERGER ocul. vit.
p. 199. seqq. PORTERFIELD II.
pag.
[verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt]5.
(g) La HIRE accidens de la vue
pag.
5[verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt]2.
(h) VOOLHOUSE de cataract.
& glauc[verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt]m. p.
64.
(i) [Spaltenumbruch] SCHEINER pag. 141. 149.
PORTERFIELD Ess. of Edimb.
T. IV. p. 233. of the eye II. p. 42.
NOLLET lecons de physique T.
V. p. 487. SAUVAGES amblyob.
pag.
31.
(k) Es bediente sich GESNE-
RUS
einer Brille, wodurch kleine
Dinge zu sehen sind, l. c.
R r r 4

IV. Abſchnitt. Das Sehen.
demnach das Auge nur noch einige Kraͤfte hat, die es
kuͤrzer machen koͤnnen, ſo werden ſie es nach und nach
kuͤrzer machen, und es wird das Uebel nicht zu, ſondern
mit der Zeit abnehmen. Dieſes erhaͤlt man aber, wenn
man durch ſchwarze Roͤhre (e), welche leer und ohne
Glaß ſind, oder ohne Roͤhren mit Aufmerkſamkeit auf
entfernte Koͤrper ſieht, und eine ſolche Lebensart waͤhlt,
daß man weit entfernte Dinge betrachtet, oder wenigſtens
was man ſieht, auf die aͤuſſerſte Graͤnze ſeines deutlichen
Geſichtpunkts ſtelt (f).

Es ſind auch hiezu alle diejenigen Dinge zutraͤglich,
die ein Auge flaͤcher machen, wozu ſo gar der Finger ge-
hoͤret (g): ſonderlich aber, wenn man die Cryſtallinſe
herausnehmen oder niederdruͤkken laͤſt (h), daher koͤmmt
es, daß ſich die Kraͤfte, von denen die Strahlen ins Au-
ge getrieben werden, um ein groſſes vermindern.

Man hat eine ziemliche Erleichterung, wenn man
durch ein kleines Loch ſieht (i). Auf ſolche Art ſiehet man
freilich ganz nahe bei, wie man gewohnt iſt, aber dennoch
ſiehet man auch deutlicher, weil man nun mehr weniger
Strahlen bekoͤmmt, die dergleichen Loch durchlaſſen kann.

Man hat ſich ſchon lange her (k), wegen eines beſ-
ſern Mittels umgeſehen, doch hebt dieſes die Krankheit
nicht, ſondern es verdirbt vielmehr das Auge, wofern es
nicht vorſichtig gebraucht wird: es macht aber doch auch,
daß Kurzſichtige entfernte Koͤrper nicht ſo undeutlich ſe-
hen, und daher Pflanzen aufſuchen, und Menſchen die
ihnen begegnen erkennen koͤnnen, und was dergleichen

mehr
(e) [Spaltenumbruch] Phil. tranſ. n. 37.
(f) STURM presbyop. & myop.
pag. 38. HAMBERGER ocul. vit.
p. 199. ſeqq. PORTERFIELD II.
pag.
[verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt]5.
(g) La HIRE accidens de la vue
pag.
5[verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt]2.
(h) VOOLHOUSE de cataract.
& glauc[verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt]m. p.
64.
(i) [Spaltenumbruch] SCHEINER pag. 141. 149.
PORTERFIELD Eſſ. of Edimb.
T. IV. p. 233. of the eye II. p. 42.
NOLLET leçons de phyſique T.
V. p. 487. SAUVAGES amblyob.
pag.
31.
(k) Es bediente ſich GESNE-
RUS
einer Brille, wodurch kleine
Dinge zu ſehen ſind, l. c.
R r r 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1017" n="999"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Sehen.</hi></fw><lb/>
demnach das Auge nur noch einige Kra&#x0364;fte hat, die es<lb/>
ku&#x0364;rzer machen ko&#x0364;nnen, &#x017F;o werden &#x017F;ie es nach und nach<lb/>
ku&#x0364;rzer machen, und es wird das Uebel nicht zu, &#x017F;ondern<lb/>
mit der Zeit abnehmen. Die&#x017F;es erha&#x0364;lt man aber, wenn<lb/>
man durch &#x017F;chwarze Ro&#x0364;hre <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 37.</note>, welche leer und ohne<lb/>
Glaß &#x017F;ind, oder ohne Ro&#x0364;hren mit Aufmerk&#x017F;amkeit auf<lb/>
entfernte Ko&#x0364;rper &#x017F;ieht, und eine &#x017F;olche Lebensart wa&#x0364;hlt,<lb/>
daß man weit entfernte Dinge betrachtet, oder wenig&#x017F;tens<lb/>
was man &#x017F;ieht, auf die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Gra&#x0364;nze &#x017F;eines deutlichen<lb/>
Ge&#x017F;ichtpunkts &#x017F;telt <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">STURM presbyop. &amp; myop.<lb/>
pag. 38. HAMBERGER ocul. vit.<lb/>
p. 199. &#x017F;eqq. PORTERFIELD II.<lb/>
pag.</hi><gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>5.</note>.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;ind auch hiezu alle diejenigen Dinge zutra&#x0364;glich,<lb/>
die ein Auge fla&#x0364;cher machen, wozu &#x017F;o gar der Finger ge-<lb/>
ho&#x0364;ret <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">La HIRE accidens de la vue<lb/>
pag.</hi> 5<gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>2.</note>: &#x017F;onderlich aber, wenn man die Cry&#x017F;tallin&#x017F;e<lb/>
herausnehmen oder niederdru&#x0364;kken la&#x0364;&#x017F;t <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">VOOLHOUSE de cataract.<lb/>
&amp; glauc<gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>m. p.</hi> 64.</note>, daher ko&#x0364;mmt<lb/>
es, daß &#x017F;ich die Kra&#x0364;fte, von denen die Strahlen ins Au-<lb/>
ge getrieben werden, um ein gro&#x017F;&#x017F;es vermindern.</p><lb/>
            <p>Man hat eine ziemliche Erleichterung, wenn man<lb/>
durch ein kleines Loch &#x017F;ieht <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">SCHEINER pag. 141. 149.<lb/>
PORTERFIELD E&#x017F;&#x017F;. of Edimb.<lb/>
T. IV. p. 233. of the eye II. p. 42.<lb/>
NOLLET leçons de phy&#x017F;ique T.<lb/>
V. p. 487. SAUVAGES amblyob.<lb/>
pag.</hi> 31.</note>. Auf &#x017F;olche Art &#x017F;iehet man<lb/>
freilich ganz nahe bei, wie man gewohnt i&#x017F;t, aber dennoch<lb/>
&#x017F;iehet man auch deutlicher, weil man nun mehr weniger<lb/>
Strahlen beko&#x0364;mmt, die dergleichen Loch durchla&#x017F;&#x017F;en kann.</p><lb/>
            <p>Man hat &#x017F;ich &#x017F;chon lange her <note place="foot" n="(k)">Es bediente &#x017F;ich <hi rendition="#aq">GESNE-<lb/>
RUS</hi> einer Brille, wodurch kleine<lb/>
Dinge zu &#x017F;ehen &#x017F;ind, <hi rendition="#aq">l. c.</hi></note>, wegen eines be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern Mittels umge&#x017F;ehen, doch hebt die&#x017F;es die Krankheit<lb/>
nicht, &#x017F;ondern es verdirbt vielmehr das Auge, wofern es<lb/>
nicht vor&#x017F;ichtig gebraucht wird: es macht aber doch auch,<lb/>
daß Kurz&#x017F;ichtige entfernte Ko&#x0364;rper nicht &#x017F;o undeutlich &#x017F;e-<lb/>
hen, und daher Pflanzen auf&#x017F;uchen, und Men&#x017F;chen die<lb/>
ihnen begegnen erkennen ko&#x0364;nnen, und was dergleichen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r r 4</fw><fw place="bottom" type="catch">mehr</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[999/1017] IV. Abſchnitt. Das Sehen. demnach das Auge nur noch einige Kraͤfte hat, die es kuͤrzer machen koͤnnen, ſo werden ſie es nach und nach kuͤrzer machen, und es wird das Uebel nicht zu, ſondern mit der Zeit abnehmen. Dieſes erhaͤlt man aber, wenn man durch ſchwarze Roͤhre (e), welche leer und ohne Glaß ſind, oder ohne Roͤhren mit Aufmerkſamkeit auf entfernte Koͤrper ſieht, und eine ſolche Lebensart waͤhlt, daß man weit entfernte Dinge betrachtet, oder wenigſtens was man ſieht, auf die aͤuſſerſte Graͤnze ſeines deutlichen Geſichtpunkts ſtelt (f). Es ſind auch hiezu alle diejenigen Dinge zutraͤglich, die ein Auge flaͤcher machen, wozu ſo gar der Finger ge- hoͤret (g): ſonderlich aber, wenn man die Cryſtallinſe herausnehmen oder niederdruͤkken laͤſt (h), daher koͤmmt es, daß ſich die Kraͤfte, von denen die Strahlen ins Au- ge getrieben werden, um ein groſſes vermindern. Man hat eine ziemliche Erleichterung, wenn man durch ein kleines Loch ſieht (i). Auf ſolche Art ſiehet man freilich ganz nahe bei, wie man gewohnt iſt, aber dennoch ſiehet man auch deutlicher, weil man nun mehr weniger Strahlen bekoͤmmt, die dergleichen Loch durchlaſſen kann. Man hat ſich ſchon lange her (k), wegen eines beſ- ſern Mittels umgeſehen, doch hebt dieſes die Krankheit nicht, ſondern es verdirbt vielmehr das Auge, wofern es nicht vorſichtig gebraucht wird: es macht aber doch auch, daß Kurzſichtige entfernte Koͤrper nicht ſo undeutlich ſe- hen, und daher Pflanzen aufſuchen, und Menſchen die ihnen begegnen erkennen koͤnnen, und was dergleichen mehr (e) Phil. tranſ. n. 37. (f) STURM presbyop. & myop. pag. 38. HAMBERGER ocul. vit. p. 199. ſeqq. PORTERFIELD II. pag. _5. (g) La HIRE accidens de la vue pag. 5_2. (h) VOOLHOUSE de cataract. & glauc_m. p. 64. (i) SCHEINER pag. 141. 149. PORTERFIELD Eſſ. of Edimb. T. IV. p. 233. of the eye II. p. 42. NOLLET leçons de phyſique T. V. p. 487. SAUVAGES amblyob. pag. 31. (k) Es bediente ſich GESNE- RUS einer Brille, wodurch kleine Dinge zu ſehen ſind, l. c. R r r 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1017
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 999. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1017>, abgerufen am 23.11.2024.