Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Erscheinungen.
mit einander. Er betrachtet den Muskel, wie er queer
über das Gelenke fortgeht, und bemerkt, daß derselbe,
wegen Geschwulstes des Knochenkopfes, ein wenig von dem
Centro der Bewegung und der Knochenachse abweiche;
und daraus schlist er, daß seine Kraft, welche ausserdem,
so viel als Nichts sein würde, in so fern zunehme, und daß
selbige gegen die ganze Kraft, die ein senkrecht in den Kno-
chen eingelassener Muskel ausüben würde, wie die halbe
Dikke des Gelenks oder wie die senkrechte Linie sei, die vom
Ruhepunkte, zur Directionslinie gezogen, zu dem Abstande
der Einlenkung vom Ruhepunkte ist (t). Man pflegt näm-
lich in allen dergleichen schiefen Zügen die wirksame Kraft
nach dem senkrechten Abstande des Ruhepunktes von der
Linie zu schäzzen (u), längst welcher der Zug geschicht. Es
hat Borell diesen Sazz in verschiednen Beispielen auf
die Muskeln des Ellbogens (x) und des Fusses (y) ange-
wandt, und es erweiset Sturm (z) an einem wirklichen
Hebel, auf den ein andrer bald so, bald anders schiefer Hebel
in einem beweglichen Gelenke aufliegt, daß sich die ganze
Sache wirklich so verhalte. Wäre daher ein Gewichte
an den Fingern angehängt, so würde sich die thätige Kraft
des Muskels, welcher dieses Gewicht aufheben will, zu
dem Gewichte verhalten, wie der Abstand der Muskelachse,
oder der Linie, längst welcher der Zug verrichtet wird,
von dem Centro der Vergliederung, zur Länge des Ell-
bogens, oder der Hand, denjenigen Theil der Finger aus-
genommen, welcher sich ausserhalb dem Gewichte befindet.
Wenn daher die Dikke des Gelenkes zunimmt, so nimmt
zugleich die Kraft des Muskels zu. Dieses stimmt aber
mit unsern Säzzen überein, und es kömmt auf den Win-
kel an, unter welchem ein Muskel an seinen Knochen befe-

stigt
(t) [Spaltenumbruch] prop. 13. 14. SEGNER
loc. cit. p. 105. CHESELDEN
pag. 63. SAUVAGES disp. X.
sur le mouv. musc. p.
89.
(u) Conf. DESAGULIERS
[Spaltenumbruch] T. I. p. 147. MUSSCHENBR.
Essays p. 153. 155. etc.
(x) prop. 22 - - 26.
(y) prop. 27 - 29.
(z) Eph. natur. cur. Dec. II.
ann.
11.
F 2

II. Abſchnitt. Erſcheinungen.
mit einander. Er betrachtet den Muſkel, wie er queer
uͤber das Gelenke fortgeht, und bemerkt, daß derſelbe,
wegen Geſchwulſtes des Knochenkopfes, ein wenig von dem
Centro der Bewegung und der Knochenachſe abweiche;
und daraus ſchliſt er, daß ſeine Kraft, welche auſſerdem,
ſo viel als Nichts ſein wuͤrde, in ſo fern zunehme, und daß
ſelbige gegen die ganze Kraft, die ein ſenkrecht in den Kno-
chen eingelaſſener Muſkel ausuͤben wuͤrde, wie die halbe
Dikke des Gelenks oder wie die ſenkrechte Linie ſei, die vom
Ruhepunkte, zur Directionslinie gezogen, zu dem Abſtande
der Einlenkung vom Ruhepunkte iſt (t). Man pflegt naͤm-
lich in allen dergleichen ſchiefen Zuͤgen die wirkſame Kraft
nach dem ſenkrechten Abſtande des Ruhepunktes von der
Linie zu ſchaͤzzen (u), laͤngſt welcher der Zug geſchicht. Es
hat Borell dieſen Sazz in verſchiednen Beiſpielen auf
die Muſkeln des Ellbogens (x) und des Fuſſes (y) ange-
wandt, und es erweiſet Sturm (z) an einem wirklichen
Hebel, auf den ein andrer bald ſo, bald anders ſchiefer Hebel
in einem beweglichen Gelenke aufliegt, daß ſich die ganze
Sache wirklich ſo verhalte. Waͤre daher ein Gewichte
an den Fingern angehaͤngt, ſo wuͤrde ſich die thaͤtige Kraft
des Muſkels, welcher dieſes Gewicht aufheben will, zu
dem Gewichte verhalten, wie der Abſtand der Muſkelachſe,
oder der Linie, laͤngſt welcher der Zug verrichtet wird,
von dem Centro der Vergliederung, zur Laͤnge des Ell-
bogens, oder der Hand, denjenigen Theil der Finger aus-
genommen, welcher ſich auſſerhalb dem Gewichte befindet.
Wenn daher die Dikke des Gelenkes zunimmt, ſo nimmt
zugleich die Kraft des Muſkels zu. Dieſes ſtimmt aber
mit unſern Saͤzzen uͤberein, und es koͤmmt auf den Win-
kel an, unter welchem ein Muſkel an ſeinen Knochen befe-

ſtigt
(t) [Spaltenumbruch] prop. 13. 14. SEGNER
loc. cit. p. 105. CHESELDEN
pag. 63. SAUVAGES diſp. X.
ſur le mouv. muſc. p.
89.
(u) Conf. DESAGULIERS
[Spaltenumbruch] T. I. p. 147. MUSSCHENBR.
Eſſays p. 153. 155. etc.
(x) prop. 22 - - 26.
(y) prop. 27 - 29.
(z) Eph. natur. cur. Dec. II.
ann.
11.
F 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0101" n="83"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Er&#x017F;cheinungen.</hi></fw><lb/>
mit einander. Er betrachtet den Mu&#x017F;kel, wie er queer<lb/>
u&#x0364;ber das Gelenke fortgeht, und bemerkt, daß der&#x017F;elbe,<lb/>
wegen Ge&#x017F;chwul&#x017F;tes des Knochenkopfes, ein wenig von dem<lb/>
Centro der Bewegung und der Knochenach&#x017F;e abweiche;<lb/>
und daraus &#x017F;chli&#x017F;t er, daß &#x017F;eine Kraft, welche au&#x017F;&#x017F;erdem,<lb/>
&#x017F;o viel als Nichts &#x017F;ein wu&#x0364;rde, in &#x017F;o fern zunehme, und daß<lb/>
&#x017F;elbige gegen die ganze Kraft, die ein &#x017F;enkrecht in den Kno-<lb/>
chen eingela&#x017F;&#x017F;ener Mu&#x017F;kel ausu&#x0364;ben wu&#x0364;rde, wie die halbe<lb/>
Dikke des Gelenks oder wie die &#x017F;enkrechte Linie &#x017F;ei, die vom<lb/>
Ruhepunkte, zur Directionslinie gezogen, zu dem Ab&#x017F;tande<lb/>
der Einlenkung vom Ruhepunkte i&#x017F;t <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq">prop. 13. 14. <hi rendition="#g">SEGNER</hi><lb/>
loc. cit. p. 105. <hi rendition="#g">CHESELDEN</hi><lb/>
pag. 63. <hi rendition="#g">SAUVAGES</hi> di&#x017F;p. X.<lb/>
&#x017F;ur le mouv. mu&#x017F;c. p.</hi> 89.</note>. Man pflegt na&#x0364;m-<lb/>
lich in allen dergleichen &#x017F;chiefen Zu&#x0364;gen die wirk&#x017F;ame Kraft<lb/>
nach dem &#x017F;enkrechten Ab&#x017F;tande des Ruhepunktes von der<lb/>
Linie zu &#x017F;cha&#x0364;zzen <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Conf. <hi rendition="#g">DESAGULIERS</hi><lb/><cb/>
T. I. p. 147. <hi rendition="#g">MUSSCHENBR.</hi><lb/>
E&#x017F;&#x017F;ays p. 153. 155. etc.</hi></note>, la&#x0364;ng&#x017F;t welcher der Zug ge&#x017F;chicht. Es<lb/>
hat <hi rendition="#fr">Borell</hi> die&#x017F;en Sazz in ver&#x017F;chiednen Bei&#x017F;pielen auf<lb/>
die Mu&#x017F;keln des Ellbogens <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">prop.</hi> 22 - - 26.</note> und des Fu&#x017F;&#x017F;es <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">prop.</hi> 27 - 29.</note> ange-<lb/>
wandt, und es erwei&#x017F;et <hi rendition="#fr">Sturm</hi> <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Eph. natur. cur. Dec. II.<lb/>
ann.</hi> 11.</note> an einem wirklichen<lb/>
Hebel, auf den ein andrer bald &#x017F;o, bald anders &#x017F;chiefer Hebel<lb/>
in einem beweglichen Gelenke aufliegt, daß &#x017F;ich die ganze<lb/>
Sache wirklich &#x017F;o verhalte. Wa&#x0364;re daher ein Gewichte<lb/>
an den Fingern angeha&#x0364;ngt, &#x017F;o wu&#x0364;rde &#x017F;ich die tha&#x0364;tige Kraft<lb/>
des Mu&#x017F;kels, welcher die&#x017F;es Gewicht aufheben will, zu<lb/>
dem Gewichte verhalten, wie der Ab&#x017F;tand der Mu&#x017F;kelach&#x017F;e,<lb/>
oder der Linie, la&#x0364;ng&#x017F;t welcher der Zug verrichtet wird,<lb/>
von dem Centro der Vergliederung, zur La&#x0364;nge des Ell-<lb/>
bogens, oder der Hand, denjenigen Theil der Finger aus-<lb/>
genommen, welcher &#x017F;ich au&#x017F;&#x017F;erhalb dem Gewichte befindet.<lb/>
Wenn daher die Dikke des Gelenkes zunimmt, &#x017F;o nimmt<lb/>
zugleich die Kraft des Mu&#x017F;kels zu. Die&#x017F;es &#x017F;timmt aber<lb/>
mit un&#x017F;ern Sa&#x0364;zzen u&#x0364;berein, und es ko&#x0364;mmt auf den Win-<lb/>
kel an, unter welchem ein Mu&#x017F;kel an &#x017F;einen Knochen befe-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tigt</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0101] II. Abſchnitt. Erſcheinungen. mit einander. Er betrachtet den Muſkel, wie er queer uͤber das Gelenke fortgeht, und bemerkt, daß derſelbe, wegen Geſchwulſtes des Knochenkopfes, ein wenig von dem Centro der Bewegung und der Knochenachſe abweiche; und daraus ſchliſt er, daß ſeine Kraft, welche auſſerdem, ſo viel als Nichts ſein wuͤrde, in ſo fern zunehme, und daß ſelbige gegen die ganze Kraft, die ein ſenkrecht in den Kno- chen eingelaſſener Muſkel ausuͤben wuͤrde, wie die halbe Dikke des Gelenks oder wie die ſenkrechte Linie ſei, die vom Ruhepunkte, zur Directionslinie gezogen, zu dem Abſtande der Einlenkung vom Ruhepunkte iſt (t). Man pflegt naͤm- lich in allen dergleichen ſchiefen Zuͤgen die wirkſame Kraft nach dem ſenkrechten Abſtande des Ruhepunktes von der Linie zu ſchaͤzzen (u), laͤngſt welcher der Zug geſchicht. Es hat Borell dieſen Sazz in verſchiednen Beiſpielen auf die Muſkeln des Ellbogens (x) und des Fuſſes (y) ange- wandt, und es erweiſet Sturm (z) an einem wirklichen Hebel, auf den ein andrer bald ſo, bald anders ſchiefer Hebel in einem beweglichen Gelenke aufliegt, daß ſich die ganze Sache wirklich ſo verhalte. Waͤre daher ein Gewichte an den Fingern angehaͤngt, ſo wuͤrde ſich die thaͤtige Kraft des Muſkels, welcher dieſes Gewicht aufheben will, zu dem Gewichte verhalten, wie der Abſtand der Muſkelachſe, oder der Linie, laͤngſt welcher der Zug verrichtet wird, von dem Centro der Vergliederung, zur Laͤnge des Ell- bogens, oder der Hand, denjenigen Theil der Finger aus- genommen, welcher ſich auſſerhalb dem Gewichte befindet. Wenn daher die Dikke des Gelenkes zunimmt, ſo nimmt zugleich die Kraft des Muſkels zu. Dieſes ſtimmt aber mit unſern Saͤzzen uͤberein, und es koͤmmt auf den Win- kel an, unter welchem ein Muſkel an ſeinen Knochen befe- ſtigt (t) prop. 13. 14. SEGNER loc. cit. p. 105. CHESELDEN pag. 63. SAUVAGES diſp. X. ſur le mouv. muſc. p. 89. (u) Conf. DESAGULIERS T. I. p. 147. MUSSCHENBR. Eſſays p. 153. 155. etc. (x) prop. 22 - - 26. (y) prop. 27 - 29. (z) Eph. natur. cur. Dec. II. ann. 11. F 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/101
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/101>, abgerufen am 24.11.2024.