Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.I. Abschn. Der Muskelbau überhaupt. die man durch die Kunst der Anatomie ausspritzen könnte,oder daß es überhaupt kleine Schlagädergen z, und die in eins fortgehende Bläsgen, Schlagadern wären, ist von einigen, als wirklich behauptet worden a. Doch es wiederspricht dieses der Analogie der Natur, da die Jnsekten Muskelfasern, aber keine Gefässe haben, wie man dem berümten Lyonnet, diesem so geschickten Füh- rer in dergleichen Sachen, mit gutem Grunde glauben kann b, und so verwerfe ich, was ich sonst andern be- rümten Männern, von den Gefässen der Jnsekten c, nachgeschrieben, hiermit völlig, weil ich mich nunmehr eines bessern belehren lasse. Wir haben auch aus dem Muys gesagt, daß die Fasern kleiner, als die rothen Kü- gelgen sind, und man muß diese ganze Röthe, welche zu dieser Meinung Anlas gegeben, dem Netze voller Ge- fässe zuschreiben, welches sich zwischen den Fasern befin- det. Dieienigen, welche in die Fasern der Muskeln, Flüßigkeiten, oder Wachs gespritzt haben wollen, haben solches ohne Zweifel in das Zellgewebe getrieben, wel- ches sich um die Fasern befindet. Selbst Muys c, hat diese Einspritzung d, und den Durchgang des Blutes e, verworfen. Es scheint auch, daß ein solches Gefäßgen viel zu schwach werden würde f, weil in demselben ein Fäsergen mit seinen Fäden an die Nebenfäsergen an- [Spaltenumbruch] y hängt, z Tauvry. anat. rais. P. II. c. 5. Daniel Bernonlli Comm. Petrop. T. 1. p. 299. Bagliv. de anat. fibr. & mot. sang. p. 405. 406. Verheyen L. II. p. 156. Berger. natur. hum. p. 303. Phil. trans. n. 339. Daß das Blut aus den Schlagadern in die Muskelfasern und erst von da nach [Spaltenumbruch] den Blutadern zurückekehre, ist das, was behauptet wird, vom Quesnay Essais sur l'oecon. anim. T. III. p. 421. a Apud Manget. Theatr. T. I. p. 28. daß sie nicht ausgespritzt wer- den le Catt. Mem. p. 42. daß sie nicht hol sind, Thomson muscul. mot. p. 136. b p. 427. c L. II. p. 53. 54. c L. II. p. 53. 54. d p. 177. e p. 176. f Monroo on nerv. p. 380. y Vieussens obs. d'anat. & de med. pract. p. 289. 290. 314. Tr. des liqueurs p. 259. Berger p. 92. Von den Fäsergen und einem zar- ten Safte Muysius p. 176. & Phil. trans. n. 339. Von der Tinte, Willis de motu musc. p. 122. T t 2
I. Abſchn. Der Muskelbau uͤberhaupt. die man durch die Kunſt der Anatomie ausſpritzen koͤnnte,oder daß es uͤberhaupt kleine Schlagaͤdergen z, und die in eins fortgehende Blaͤsgen, Schlagadern waͤren, iſt von einigen, als wirklich behauptet worden a. Doch es wiederſpricht dieſes der Analogie der Natur, da die Jnſekten Muskelfaſern, aber keine Gefaͤſſe haben, wie man dem beruͤmten Lyonnet, dieſem ſo geſchickten Fuͤh- rer in dergleichen Sachen, mit gutem Grunde glauben kann b, und ſo verwerfe ich, was ich ſonſt andern be- ruͤmten Maͤnnern, von den Gefaͤſſen der Jnſekten c, nachgeſchrieben, hiermit voͤllig, weil ich mich nunmehr eines beſſern belehren laſſe. Wir haben auch aus dem Muys geſagt, daß die Faſern kleiner, als die rothen Kuͤ- gelgen ſind, und man muß dieſe ganze Roͤthe, welche zu dieſer Meinung Anlas gegeben, dem Netze voller Ge- faͤſſe zuſchreiben, welches ſich zwiſchen den Faſern befin- det. Dieienigen, welche in die Faſern der Muskeln, Fluͤßigkeiten, oder Wachs geſpritzt haben wollen, haben ſolches ohne Zweifel in das Zellgewebe getrieben, wel- ches ſich um die Faſern befindet. Selbſt Muys c, hat dieſe Einſpritzung d, und den Durchgang des Blutes e, verworfen. Es ſcheint auch, daß ein ſolches Gefaͤßgen viel zu ſchwach werden wuͤrde f, weil in demſelben ein Faͤſergen mit ſeinen Faͤden an die Nebenfaͤſergen an- [Spaltenumbruch] y haͤngt, z Tauvry. anat. raiſ. P. II. c. 5. Daniel Bernonlli Comm. Petrop. T. 1. p. 299. Bagliv. de anat. fibr. & mot. ſang. p. 405. 406. Verheyen L. II. p. 156. Berger. natur. hum. p. 303. Phil. tranſ. n. 339. Daß das Blut aus den Schlagadern in die Muskelfaſern und erſt von da nach [Spaltenumbruch] den Blutadern zuruͤckekehre, iſt das, was behauptet wird, vom Quesnay Eſſais ſur l’oecon. anim. T. III. p. 421. a Apud Manget. Theatr. T. I. p. 28. daß ſie nicht ausgeſpritzt wer- den le Catt. Mem. p. 42. daß ſie nicht hol ſind, Thomſon muſcul. mot. p. 136. b p. 427. c L. II. p. 53. 54. c L. II. p. 53. 54. d p. 177. e p. 176. f Monroo on nerv. p. 380. y Vieuſſens obſ. d’anat. & de med. pract. p. 289. 290. 314. Tr. des liqueurs p. 259. Berger p. 92. Von den Faͤſergen und einem zar- ten Safte Muyſius p. 176. & Phil. tranſ. n. 339. Von der Tinte, Willis de motu muſc. p. 122. T t 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0695" n="659"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Abſchn. Der Muskelbau uͤberhaupt.</hi></fw><lb/> die man durch die Kunſt der Anatomie ausſpritzen koͤnnte,<lb/> oder daß es uͤberhaupt kleine Schlagaͤdergen <note place="foot" n="z"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tauvry.</hi> anat. raiſ. P. II. c. 5.<lb/><hi rendition="#i">Daniel</hi> B<hi rendition="#i">ernonlli</hi> Comm. Petrop. T.<lb/> 1. p. 299. <hi rendition="#i">Bagliv.</hi> de anat. fibr. &<lb/> mot. ſang. p. 405. 406. <hi rendition="#i">Verheyen</hi><lb/> L. II. p. 156. <hi rendition="#i">Berger.</hi> natur. hum.<lb/> p. 303. Phil. tranſ. n.</hi> 339. Daß das<lb/> Blut aus den Schlagadern in die<lb/> Muskelfaſern und erſt von da nach<lb/><cb/> den Blutadern zuruͤckekehre, iſt<lb/> das, was behauptet wird, vom<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Quesnay</hi> Eſſais ſur l’oecon. anim.<lb/> T. III. p.</hi> 421.</note>, und die<lb/> in eins fortgehende Blaͤsgen, Schlagadern waͤren, iſt<lb/> von einigen, als wirklich behauptet worden <note place="foot" n="a"><hi rendition="#aq">Apud <hi rendition="#i">Manget.</hi> Theatr. T. I.<lb/> p.</hi> 28. daß ſie nicht ausgeſpritzt wer-<lb/> den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">le Catt.</hi> Mem. p.</hi> 42. daß ſie<lb/> nicht hol ſind, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Thomſon</hi> muſcul.<lb/> mot. p.</hi> 136.</note>. Doch<lb/> es wiederſpricht dieſes der Analogie der Natur, da die<lb/> Jnſekten Muskelfaſern, aber keine Gefaͤſſe haben, wie<lb/> man dem beruͤmten <hi rendition="#fr">Lyonnet,</hi> dieſem ſo geſchickten Fuͤh-<lb/> rer in dergleichen Sachen, mit gutem Grunde glauben<lb/> kann <note place="foot" n="b"><hi rendition="#aq">p.</hi> 427.</note>, und ſo verwerfe ich, was ich ſonſt andern be-<lb/> ruͤmten Maͤnnern, von den Gefaͤſſen der Jnſekten <note place="foot" n="c"><hi rendition="#aq">L. II. p.</hi> 53. 54.</note>,<lb/> nachgeſchrieben, hiermit voͤllig, weil ich mich nunmehr<lb/> eines beſſern belehren laſſe. Wir haben auch aus dem<lb/><hi rendition="#fr">Muys</hi> geſagt, daß die Faſern kleiner, als die rothen Kuͤ-<lb/> gelgen ſind, und man muß dieſe ganze Roͤthe, welche<lb/> zu dieſer Meinung Anlas gegeben, dem Netze voller Ge-<lb/> faͤſſe zuſchreiben, welches ſich zwiſchen den Faſern befin-<lb/> det. Dieienigen, welche in die Faſern der Muskeln,<lb/> Fluͤßigkeiten, oder Wachs geſpritzt haben wollen, haben<lb/> ſolches ohne Zweifel in das Zellgewebe getrieben, wel-<lb/> ches ſich um die Faſern befindet. Selbſt <hi rendition="#fr">Muys</hi> <note place="foot" n="c"><hi rendition="#aq">L. II. p.</hi> 53. 54.</note>, hat<lb/> dieſe Einſpritzung <note place="foot" n="d"><hi rendition="#aq">p.</hi> 177.</note>, und den Durchgang des Blutes <note place="foot" n="e"><hi rendition="#aq">p.</hi> 176.</note>,<lb/> verworfen. Es ſcheint auch, daß ein ſolches Gefaͤßgen<lb/> viel zu ſchwach werden wuͤrde <note place="foot" n="f"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Monroo</hi> on nerv. p.</hi> 380.</note>, weil in demſelben ein<lb/> Faͤſergen mit ſeinen Faͤden an die Nebenfaͤſergen an-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t 2</fw><fw place="bottom" type="catch">haͤngt,</fw><lb/><cb/> <note place="foot" n="y"><hi rendition="#aq">V<hi rendition="#i">ieuſſens</hi> obſ. d’anat. & de<lb/> med. pract. p. 289. 290. 314. Tr.<lb/> des liqueurs p. 259. B<hi rendition="#i">erger</hi> p.</hi> 92.<lb/> Von den Faͤſergen und einem zar-<lb/> ten Safte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Muyſius</hi> p. 176. & Phil.<lb/> tranſ. n.</hi> 339. Von der Tinte, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Willis</hi><lb/> de motu muſc. p.</hi> 122.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [659/0695]
I. Abſchn. Der Muskelbau uͤberhaupt.
die man durch die Kunſt der Anatomie ausſpritzen koͤnnte,
oder daß es uͤberhaupt kleine Schlagaͤdergen z, und die
in eins fortgehende Blaͤsgen, Schlagadern waͤren, iſt
von einigen, als wirklich behauptet worden a. Doch
es wiederſpricht dieſes der Analogie der Natur, da die
Jnſekten Muskelfaſern, aber keine Gefaͤſſe haben, wie
man dem beruͤmten Lyonnet, dieſem ſo geſchickten Fuͤh-
rer in dergleichen Sachen, mit gutem Grunde glauben
kann b, und ſo verwerfe ich, was ich ſonſt andern be-
ruͤmten Maͤnnern, von den Gefaͤſſen der Jnſekten c,
nachgeſchrieben, hiermit voͤllig, weil ich mich nunmehr
eines beſſern belehren laſſe. Wir haben auch aus dem
Muys geſagt, daß die Faſern kleiner, als die rothen Kuͤ-
gelgen ſind, und man muß dieſe ganze Roͤthe, welche
zu dieſer Meinung Anlas gegeben, dem Netze voller Ge-
faͤſſe zuſchreiben, welches ſich zwiſchen den Faſern befin-
det. Dieienigen, welche in die Faſern der Muskeln,
Fluͤßigkeiten, oder Wachs geſpritzt haben wollen, haben
ſolches ohne Zweifel in das Zellgewebe getrieben, wel-
ches ſich um die Faſern befindet. Selbſt Muys c, hat
dieſe Einſpritzung d, und den Durchgang des Blutes e,
verworfen. Es ſcheint auch, daß ein ſolches Gefaͤßgen
viel zu ſchwach werden wuͤrde f, weil in demſelben ein
Faͤſergen mit ſeinen Faͤden an die Nebenfaͤſergen an-
haͤngt,
y
z Tauvry. anat. raiſ. P. II. c. 5.
Daniel Bernonlli Comm. Petrop. T.
1. p. 299. Bagliv. de anat. fibr. &
mot. ſang. p. 405. 406. Verheyen
L. II. p. 156. Berger. natur. hum.
p. 303. Phil. tranſ. n. 339. Daß das
Blut aus den Schlagadern in die
Muskelfaſern und erſt von da nach
den Blutadern zuruͤckekehre, iſt
das, was behauptet wird, vom
Quesnay Eſſais ſur l’oecon. anim.
T. III. p. 421.
a Apud Manget. Theatr. T. I.
p. 28. daß ſie nicht ausgeſpritzt wer-
den le Catt. Mem. p. 42. daß ſie
nicht hol ſind, Thomſon muſcul.
mot. p. 136.
b p. 427.
c L. II. p. 53. 54.
c L. II. p. 53. 54.
d p. 177.
e p. 176.
f Monroo on nerv. p. 380.
y Vieuſſens obſ. d’anat. & de
med. pract. p. 289. 290. 314. Tr.
des liqueurs p. 259. Berger p. 92.
Von den Faͤſergen und einem zar-
ten Safte Muyſius p. 176. & Phil.
tranſ. n. 339. Von der Tinte, Willis
de motu muſc. p. 122.
T t 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |