kleinsten; darunter die mittelmäßigen ein Drittheil [Spaltenumbruch]c, von der Dicke eines dünnen Kopfhaares, oder eine um zweihundert mal kleinere Dicke haben, als die kleinste Faser hat d: im übrigen aber eben so cilindrisch e mit ihrer Membran bekleidet f, mit dem Zellgewebe um- geben, und wie dieser berümte Mann schreibt, biswei- weilen von Queerfurchen in Knoten abgetheilt g, in den meisten Thieren von einerlei Beschaffenheit h, und im Herzen, Magen, und der Blase eben so, wie die Fleisch- fasern zu sein pflegen, äestig und durch einander gewicklet sind i.
Er zerleget ferner das letzte Fäserchen wieder in Fädenk, darunter einige cilindrisch [Spaltenumbruch]l, und grösser, bisweilen eben so knotig, und gleichsam von Queerfäden umschnürt l*, und in der kleinsten Klasse m, welche man mit dem schärfsten Glase erreichen kann, keine fer- nere Theilungen zu machen gestatten. Er machet diese Fäden so zart, daß deren 20,000 n, in einem einzigen Fäserchen der dritten Ordnung, enthalten sind, und so fubtil, daß, wenn sie hol wären, keine kleine Masse, welche um sechs und vierzig mal kleiner o, als ein Blut- kügelchen ist, durch dieselbe gehen könnte. An einem andern Orte zält er an einer Faser sechshundert Fäser- chen, und an ieden Fäserchen dreihundert durchsichtige Röhrchen, durch welche schwerlich ein rotes Kügelgen durchkommen könnte p.
Jndem eben dieser Schriftsteller den Durchmesser eines Fäserchen, zum Durchmesser eines Kopfhaares, wie 1 zu 3, der Fäden zum Fäserchen, wie 1 zu 10 p*
macht,
cp. 25.
dIbid.
ep. 23. 24.
fp. 32.
gp. 23.
hp. 26.
ip. 28.
kp. 40. seqq.
lp. 44.
l*p. 45.
mp. 41. seqq.
np. 47.
op. 48.
pPhil. trans. n. 339.
p*p. 47.
Die Muskeln u. deren Beweg. XI. Buch.
kleinſten; darunter die mittelmaͤßigen ein Drittheil [Spaltenumbruch]c, von der Dicke eines duͤnnen Kopfhaares, oder eine um zweihundert mal kleinere Dicke haben, als die kleinſte Faſer hat d: im uͤbrigen aber eben ſo cilindriſch e mit ihrer Membran bekleidet f, mit dem Zellgewebe um- geben, und wie dieſer beruͤmte Mann ſchreibt, biswei- weilen von Queerfurchen in Knoten abgetheilt g, in den meiſten Thieren von einerlei Beſchaffenheit h, und im Herzen, Magen, und der Blaſe eben ſo, wie die Fleiſch- faſern zu ſein pflegen, aͤeſtig und durch einander gewicklet ſind i.
Er zerleget ferner das letzte Faͤſerchen wieder in Faͤdenk, darunter einige cilindriſch [Spaltenumbruch]l, und groͤſſer, bisweilen eben ſo knotig, und gleichſam von Queerfaͤden umſchnuͤrt l*, und in der kleinſten Klaſſe m, welche man mit dem ſchaͤrfſten Glaſe erreichen kann, keine fer- nere Theilungen zu machen geſtatten. Er machet dieſe Faͤden ſo zart, daß deren 20,000 n, in einem einzigen Faͤſerchen der dritten Ordnung, enthalten ſind, und ſo fubtil, daß, wenn ſie hol waͤren, keine kleine Maſſe, welche um ſechs und vierzig mal kleiner o, als ein Blut- kuͤgelchen iſt, durch dieſelbe gehen koͤnnte. An einem andern Orte zaͤlt er an einer Faſer ſechshundert Faͤſer- chen, und an ieden Faͤſerchen dreihundert durchſichtige Roͤhrchen, durch welche ſchwerlich ein rotes Kuͤgelgen durchkommen koͤnnte p.
Jndem eben dieſer Schriftſteller den Durchmeſſer eines Faͤſerchen, zum Durchmeſſer eines Kopfhaares, wie 1 zu 3, der Faͤden zum Faͤſerchen, wie 1 zu 10 p*
macht,
cp. 25.
dIbid.
ep. 23. 24.
fp. 32.
gp. 23.
hp. 26.
ip. 28.
kp. 40. ſeqq.
lp. 44.
l*p. 45.
mp. 41. ſeqq.
np. 47.
op. 48.
pPhil. tranſ. n. 339.
p*p. 47.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0690"n="654"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Muskeln u. deren Beweg. <hirendition="#aq">XI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
kleinſten; darunter die mittelmaͤßigen ein Drittheil <cb/><noteplace="foot"n="c"><hirendition="#aq">p.</hi> 25.</note>,<lb/>
von der Dicke eines duͤnnen Kopfhaares, oder eine um<lb/>
zweihundert mal kleinere Dicke haben, als die kleinſte<lb/>
Faſer hat <noteplace="foot"n="d"><hirendition="#aq">Ibid.</hi></note>: im uͤbrigen aber eben ſo cilindriſch <noteplace="foot"n="e"><hirendition="#aq">p.</hi> 23. 24.</note> mit<lb/>
ihrer Membran bekleidet <noteplace="foot"n="f"><hirendition="#aq">p.</hi> 32.</note>, mit dem Zellgewebe um-<lb/>
geben, und wie dieſer beruͤmte Mann ſchreibt, biswei-<lb/>
weilen von Queerfurchen in Knoten abgetheilt <noteplace="foot"n="g"><hirendition="#aq">p.</hi> 23.</note>, in den<lb/>
meiſten Thieren von einerlei Beſchaffenheit <noteplace="foot"n="h"><hirendition="#aq">p.</hi> 26.</note>, und im<lb/>
Herzen, Magen, und der Blaſe eben ſo, wie die Fleiſch-<lb/>
faſern zu ſein pflegen, aͤeſtig und durch einander gewicklet<lb/>ſind <noteplace="foot"n="i"><hirendition="#aq">p.</hi> 28.</note>.</p><lb/><p>Er zerleget ferner das letzte Faͤſerchen wieder in<lb/><hirendition="#fr">Faͤden</hi><noteplace="foot"n="k"><hirendition="#aq">p. 40. ſeqq.</hi></note>, darunter einige cilindriſch <cb/><noteplace="foot"n="l"><hirendition="#aq">p.</hi> 44.</note>, und groͤſſer,<lb/>
bisweilen eben ſo knotig, und gleichſam von Queerfaͤden<lb/>
umſchnuͤrt <noteplace="foot"n="l*"><hirendition="#aq">p.</hi> 45.</note>, und in der kleinſten Klaſſe <noteplace="foot"n="m"><hirendition="#aq">p. 41. ſeqq.</hi></note>, welche<lb/>
man mit dem ſchaͤrfſten Glaſe erreichen kann, keine fer-<lb/>
nere Theilungen zu machen geſtatten. Er machet dieſe<lb/>
Faͤden ſo zart, daß deren 20,000 <noteplace="foot"n="n"><hirendition="#aq">p.</hi> 47.</note>, in einem einzigen<lb/>
Faͤſerchen der dritten Ordnung, enthalten ſind, und ſo<lb/>
fubtil, daß, wenn ſie hol waͤren, keine kleine Maſſe,<lb/>
welche um ſechs und vierzig mal kleiner <noteplace="foot"n="o"><hirendition="#aq">p.</hi> 48.</note>, als ein Blut-<lb/>
kuͤgelchen iſt, durch dieſelbe gehen koͤnnte. An einem<lb/>
andern Orte zaͤlt er an einer Faſer ſechshundert Faͤſer-<lb/>
chen, und an ieden Faͤſerchen dreihundert durchſichtige<lb/>
Roͤhrchen, durch welche ſchwerlich ein rotes Kuͤgelgen<lb/>
durchkommen koͤnnte <noteplace="foot"n="p"><hirendition="#aq">Phil. tranſ. n.</hi> 339.</note>.</p><lb/><p>Jndem eben dieſer Schriftſteller den Durchmeſſer<lb/>
eines Faͤſerchen, zum Durchmeſſer eines Kopfhaares,<lb/>
wie 1 zu 3, der Faͤden zum Faͤſerchen, wie 1 zu 10 <noteplace="foot"n="p*"><hirendition="#aq">p.</hi> 47.</note><lb/><fwplace="bottom"type="catch">macht,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[654/0690]
Die Muskeln u. deren Beweg. XI. Buch.
kleinſten; darunter die mittelmaͤßigen ein Drittheil
c,
von der Dicke eines duͤnnen Kopfhaares, oder eine um
zweihundert mal kleinere Dicke haben, als die kleinſte
Faſer hat d: im uͤbrigen aber eben ſo cilindriſch e mit
ihrer Membran bekleidet f, mit dem Zellgewebe um-
geben, und wie dieſer beruͤmte Mann ſchreibt, biswei-
weilen von Queerfurchen in Knoten abgetheilt g, in den
meiſten Thieren von einerlei Beſchaffenheit h, und im
Herzen, Magen, und der Blaſe eben ſo, wie die Fleiſch-
faſern zu ſein pflegen, aͤeſtig und durch einander gewicklet
ſind i.
Er zerleget ferner das letzte Faͤſerchen wieder in
Faͤden k, darunter einige cilindriſch
l, und groͤſſer,
bisweilen eben ſo knotig, und gleichſam von Queerfaͤden
umſchnuͤrt l*, und in der kleinſten Klaſſe m, welche
man mit dem ſchaͤrfſten Glaſe erreichen kann, keine fer-
nere Theilungen zu machen geſtatten. Er machet dieſe
Faͤden ſo zart, daß deren 20,000 n, in einem einzigen
Faͤſerchen der dritten Ordnung, enthalten ſind, und ſo
fubtil, daß, wenn ſie hol waͤren, keine kleine Maſſe,
welche um ſechs und vierzig mal kleiner o, als ein Blut-
kuͤgelchen iſt, durch dieſelbe gehen koͤnnte. An einem
andern Orte zaͤlt er an einer Faſer ſechshundert Faͤſer-
chen, und an ieden Faͤſerchen dreihundert durchſichtige
Roͤhrchen, durch welche ſchwerlich ein rotes Kuͤgelgen
durchkommen koͤnnte p.
Jndem eben dieſer Schriftſteller den Durchmeſſer
eines Faͤſerchen, zum Durchmeſſer eines Kopfhaares,
wie 1 zu 3, der Faͤden zum Faͤſerchen, wie 1 zu 10 p*
macht,
c p. 25.
d Ibid.
e p. 23. 24.
f p. 32.
g p. 23.
h p. 26.
i p. 28.
k p. 40. ſeqq.
l p. 44.
l* p. 45.
m p. 41. ſeqq.
n p. 47.
o p. 48.
p Phil. tranſ. n. 339.
p* p. 47.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 654. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/690>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.