Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Der Muskelbau überhaupt.
vor kurzem getödteten Thieren wahrgenommen; und sie
werden von andern, Fasergelenke genannt [Spaltenumbruch] t.

Es waren diese Runzeln Ursache, daß man biswei-
len die Faser der Muskeln verdreht u, oder gewun-
den x gesehen.

Jch vermute, daß sie von dem natürlichen Zusam-
menziehen entstanden sein müssen, weil sie an einer aus-
gestreckten Faser verschwinden.

§. 5.
Die weitere Einleitung der Fasern.

Man kann einigermassen, die letzte sichtbare Faser
eines Muskels, als eine Mittelfaser, zwischen der klein-
sten Faser, und zwischen den Muskelstreifen betrachten.
Denn da viele Fasern einen Muskelstreif ausmachen, so
läßt sich wiederum eine einzige Faser, welche einfach zu
sein schien, in viele Fasern zertheilen, wenn man sie in
Wasser einweicht, oder das Vergrösserungsglas zu
Hülfe nimmt, ohne deswegen im Theilen ein Ende zu
finden. Die Sache ist iedermann bekannt, und von
iedermann vor wahr gehalten, nur daß man wegen der
Maaße und Gränzen noch nicht eins ist z.

Am allergenauesten zerlegt Wyerus Willhelm
Muys seine letzte Faser in Fäserchen a, von drei Gra-
den, in die grösten b, in mittelmäßige, und in die aller-
y

kleinsten;
t Gottsched de motu &c. phil.
trans. n.
336.
u Physique des corps animes
p. 279. Hooke apud Birch. T. III.
p.
397.
x Leeuwenhoeck epist. physiol.
p. 121. 324. &c. Lyonnet chenille
du saule p. 94. Croone de rat.
mot. musc. p. 12. & inprimis Nurk.
apud Senac. du coeur p.
57.
z De ranis Swammerdam p. 8.
34. De Balaena, Leeuwenboeck
Phil. trans. n. 339. de asello de
Heyde
p. 36. &c.
a p. 22. 23.
b p. 30. 36. 37.
y Leeuwenhoeck ibid. p. 103. 121.
[Spaltenumbruch] anat. & contempl. T. II. p. 45. Er
nennt dieses, sich nach der Lange
entfalten, und doch verbindet er
solches mit der Handlung eines Mu-
skels p. 103.

I. Abſchn. Der Muskelbau uͤberhaupt.
vor kurzem getoͤdteten Thieren wahrgenommen; und ſie
werden von andern, Faſergelenke genannt [Spaltenumbruch] t.

Es waren dieſe Runzeln Urſache, daß man biswei-
len die Faſer der Muskeln verdreht u, oder gewun-
den x geſehen.

Jch vermute, daß ſie von dem natuͤrlichen Zuſam-
menziehen entſtanden ſein muͤſſen, weil ſie an einer aus-
geſtreckten Faſer verſchwinden.

§. 5.
Die weitere Einleitung der Faſern.

Man kann einigermaſſen, die letzte ſichtbare Faſer
eines Muskels, als eine Mittelfaſer, zwiſchen der klein-
ſten Faſer, und zwiſchen den Muskelſtreifen betrachten.
Denn da viele Faſern einen Muskelſtreif ausmachen, ſo
laͤßt ſich wiederum eine einzige Faſer, welche einfach zu
ſein ſchien, in viele Faſern zertheilen, wenn man ſie in
Waſſer einweicht, oder das Vergroͤſſerungsglas zu
Huͤlfe nimmt, ohne deswegen im Theilen ein Ende zu
finden. Die Sache iſt iedermann bekannt, und von
iedermann vor wahr gehalten, nur daß man wegen der
Maaße und Graͤnzen noch nicht eins iſt z.

Am allergenaueſten zerlegt Wyerus Willhelm
Muys ſeine letzte Faſer in Faͤſerchen a, von drei Gra-
den, in die groͤſten b, in mittelmaͤßige, und in die aller-
y

kleinſten;
t Gottſched de motu &c. phil.
trans. n.
336.
u Phyſique des corps animes
p. 279. Hooke apud Birch. T. III.
p.
397.
x Leeuwenhoeck epiſt. phyſiol.
p. 121. 324. &c. Lyonnet chenille
du ſaule p. 94. Croone de rat.
mot. muſc. p. 12. & inprimis Nurk.
apud Senac. du coeur p.
57.
z De ranis Swammerdam p. 8.
34. De Balaena, Leeuwenboeck
Phil. trans. n. 339. de aſello de
Heyde
p. 36. &c.
a p. 22. 23.
b p. 30. 36. 37.
y Leeuwenhoeck ibid. p. 103. 121.
[Spaltenumbruch] anat. & contempl. T. II. p. 45. Er
nennt dieſes, ſich nach der Lange
entfalten, und doch verbindet er
ſolches mit der Handlung eines Mu-
skels p. 103.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0689" n="653"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Der Muskelbau u&#x0364;berhaupt.</hi></fw><lb/>
vor kurzem geto&#x0364;dteten Thieren wahrgenommen; und &#x017F;ie<lb/>
werden von andern, Fa&#x017F;ergelenke genannt <cb/>
<note place="foot" n="t"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gott&#x017F;ched</hi> de motu &amp;c. phil.<lb/>
trans. n.</hi> 336.</note>.</p><lb/>
            <p>Es waren die&#x017F;e Runzeln Ur&#x017F;ache, daß man biswei-<lb/>
len die Fa&#x017F;er der Muskeln verdreht <note place="foot" n="u"><hi rendition="#aq">Phy&#x017F;ique des corps animes<lb/>
p. 279. H<hi rendition="#i">ooke</hi> apud B<hi rendition="#i">irch.</hi> T. III.<lb/>
p.</hi> 397.</note>, oder gewun-<lb/>
den <note place="foot" n="x"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Leeuwenhoeck</hi> epi&#x017F;t. phy&#x017F;iol.<lb/>
p. 121. 324. &amp;c. <hi rendition="#i">Lyonnet</hi> chenille<lb/>
du &#x017F;aule p. 94. <hi rendition="#i">Croone</hi> de rat.<lb/>
mot. mu&#x017F;c. p. 12. &amp; inprimis <hi rendition="#i">Nurk.</hi><lb/>
apud <hi rendition="#i">Senac.</hi> du coeur p.</hi> 57.</note> ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p>Jch vermute, daß &#x017F;ie von dem natu&#x0364;rlichen Zu&#x017F;am-<lb/>
menziehen ent&#x017F;tanden &#x017F;ein mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, weil &#x017F;ie an einer aus-<lb/>
ge&#x017F;treckten Fa&#x017F;er ver&#x017F;chwinden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 5.<lb/>
Die weitere Einleitung der Fa&#x017F;ern.</head><lb/>
            <p>Man kann einigerma&#x017F;&#x017F;en, die letzte &#x017F;ichtbare Fa&#x017F;er<lb/>
eines Muskels, als eine Mittelfa&#x017F;er, zwi&#x017F;chen der klein-<lb/>
&#x017F;ten Fa&#x017F;er, und zwi&#x017F;chen den Muskel&#x017F;treifen betrachten.<lb/>
Denn da viele Fa&#x017F;ern einen Muskel&#x017F;treif ausmachen, &#x017F;o<lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;ich wiederum eine einzige Fa&#x017F;er, welche einfach zu<lb/>
&#x017F;ein &#x017F;chien, in viele Fa&#x017F;ern zertheilen, wenn man &#x017F;ie in<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er einweicht, oder das Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungsglas zu<lb/>
Hu&#x0364;lfe nimmt, ohne deswegen im Theilen ein Ende zu<lb/>
finden. Die Sache i&#x017F;t iedermann bekannt, und von<lb/>
iedermann vor wahr gehalten, nur daß man wegen der<lb/>
Maaße und Gra&#x0364;nzen noch nicht eins i&#x017F;t <note place="foot" n="z"><hi rendition="#aq">De ranis <hi rendition="#i">Swammerdam</hi> p. 8.<lb/>
34. <hi rendition="#i">De</hi> Balaena, <hi rendition="#i">Leeuwenboeck</hi><lb/>
Phil. trans. n. 339. de a&#x017F;ello <hi rendition="#i">de<lb/>
Heyde</hi> p. 36. &amp;c.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Am allergenaue&#x017F;ten zerlegt Wyerus Willhelm<lb/><hi rendition="#fr">Muys</hi> &#x017F;eine letzte Fa&#x017F;er in Fa&#x0364;&#x017F;erchen <note place="foot" n="a"><hi rendition="#aq">p.</hi> 22. 23.</note>, von drei Gra-<lb/>
den, in die gro&#x0364;&#x017F;ten <note place="foot" n="b"><hi rendition="#aq">p.</hi> 30. 36. 37.</note>, in mittelma&#x0364;ßige, und in die aller-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">klein&#x017F;ten;</fw><lb/><note place="foot" n="y"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Leeuwenhoeck</hi> ibid. p.</hi> 103. 121.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">anat. &amp; contempl. T. II. p.</hi> 45. Er<lb/>
nennt die&#x017F;es, &#x017F;ich nach der Lange<lb/>
entfalten, und doch verbindet er<lb/>
&#x017F;olches mit der Handlung eines Mu-<lb/>
skels <hi rendition="#aq">p.</hi> 103.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[653/0689] I. Abſchn. Der Muskelbau uͤberhaupt. vor kurzem getoͤdteten Thieren wahrgenommen; und ſie werden von andern, Faſergelenke genannt t. Es waren dieſe Runzeln Urſache, daß man biswei- len die Faſer der Muskeln verdreht u, oder gewun- den x geſehen. Jch vermute, daß ſie von dem natuͤrlichen Zuſam- menziehen entſtanden ſein muͤſſen, weil ſie an einer aus- geſtreckten Faſer verſchwinden. §. 5. Die weitere Einleitung der Faſern. Man kann einigermaſſen, die letzte ſichtbare Faſer eines Muskels, als eine Mittelfaſer, zwiſchen der klein- ſten Faſer, und zwiſchen den Muskelſtreifen betrachten. Denn da viele Faſern einen Muskelſtreif ausmachen, ſo laͤßt ſich wiederum eine einzige Faſer, welche einfach zu ſein ſchien, in viele Faſern zertheilen, wenn man ſie in Waſſer einweicht, oder das Vergroͤſſerungsglas zu Huͤlfe nimmt, ohne deswegen im Theilen ein Ende zu finden. Die Sache iſt iedermann bekannt, und von iedermann vor wahr gehalten, nur daß man wegen der Maaße und Graͤnzen noch nicht eins iſt z. Am allergenaueſten zerlegt Wyerus Willhelm Muys ſeine letzte Faſer in Faͤſerchen a, von drei Gra- den, in die groͤſten b, in mittelmaͤßige, und in die aller- kleinſten; y t Gottſched de motu &c. phil. trans. n. 336. u Phyſique des corps animes p. 279. Hooke apud Birch. T. III. p. 397. x Leeuwenhoeck epiſt. phyſiol. p. 121. 324. &c. Lyonnet chenille du ſaule p. 94. Croone de rat. mot. muſc. p. 12. & inprimis Nurk. apud Senac. du coeur p. 57. z De ranis Swammerdam p. 8. 34. De Balaena, Leeuwenboeck Phil. trans. n. 339. de aſello de Heyde p. 36. &c. a p. 22. 23. b p. 30. 36. 37. y Leeuwenhoeck ibid. p. 103. 121. anat. & contempl. T. II. p. 45. Er nennt dieſes, ſich nach der Lange entfalten, und doch verbindet er ſolches mit der Handlung eines Mu- skels p. 103.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/689
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 653. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/689>, abgerufen am 25.11.2024.