Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gehirn und die Nerven. X. Buch.
pfand, wenn man sich bewegte, Schmerzen. Von ei-
nem Stoß an der Schulter, litten die Finger der Hand
eine Art von Fühllosigkeit [Spaltenumbruch] i. Man hat diesen Fehler
durch ein Pflaster, welches man an dem Halse anbrachte,
gehoben.

Es ist nichts gemeiners, als daß ein Glied, dessen
Nerven man mit einer Schnur unterbindet, seine Em-
pfindung verliert k. Wenn man die Nerven eines
Zahns herausreißt, so hört der Schmerz desselben auf k*).
Auf eben diese Weise läßt auch ein Glied seine Empfin-
dungen, wenn man den Nerven desselben durchschnei-
det l. Eben dieser Weise bediente sich der vortrefliche
Albinus, und er hob, mittelst der Durchschneidung eines
Nerven, der vom dritten Nerven des fünsten Paares
herrührte, entweder die besondere Empfindlichkeit der
Nase m, oder den Schmerz an der Oberlefze n, ia es
verursachte eine Wunde an dem kleinsten Finger o, nicht
nur den Verlust des Gesühls an zween Fingern p, son-
dern auch der Haut q. Wenn ein verletzter Nerve ganz
und gar durchschnitten wird, so verursacht derselbe keine
Schmerzen q*).

[Spaltenumbruch]

Wenn
n. 3. Auf der Jnsel Barbados lei-
det der Körper, bei der geringsten
Wunde, durchgängig Krämpfe Hil-
lary
p.
221. wie auch auf der Jnsel
Martinique Thibault p. 8. vom ge-
ringsten Gereusche entstanden
Krämpfe Lorry melanch. p. 73. u.
s. f. Die Empfindung steckt im Mar-
ke, denn entblößte Nerven empfin-
den schärfer, mem. d. sav. etrang.
IV.
wie auch Nerven in sinnlichen
Werkzeugen, und da sich ein be-
rümter Mann elecktrisirte, fühlte
er den elecktrischen Funken stärker,
hingegen den Feuerstrom, der durch
den Arm hindurchfuhr, schwä-
cher.
i Alex. Benedictus L. 1. c. 33.
k Exp. 175. 177 - 180. 187. 189.
191. 162.
k*) Bourdet dentiste p. 138.
l Oribas p. 258. Caesalpin L. 4.
c. 3. p. 104. exp. nostr.
179.
m Schaaf de tactu.
n Heuermann physiol. T. 2. p.
294. 295. Haymann Comm. in
I. R. M. Boerh. T. 4. p.
396.
o Chirurgische Anweisung T. 2.
p.
744.
p v. Swieten zu n. 154. da der El-
lenbogennerve zerschnitten war.
q Mauchart de lethalit. vuln.
obs.
1. 2.
q*) Hillary barbad. p. 230.

Das Gehirn und die Nerven. X. Buch.
pfand, wenn man ſich bewegte, Schmerzen. Von ei-
nem Stoß an der Schulter, litten die Finger der Hand
eine Art von Fuͤhlloſigkeit [Spaltenumbruch] i. Man hat dieſen Fehler
durch ein Pflaſter, welches man an dem Halſe anbrachte,
gehoben.

Es iſt nichts gemeiners, als daß ein Glied, deſſen
Nerven man mit einer Schnur unterbindet, ſeine Em-
pfindung verliert k. Wenn man die Nerven eines
Zahns herausreißt, ſo hoͤrt der Schmerz deſſelben auf k*).
Auf eben dieſe Weiſe laͤßt auch ein Glied ſeine Empfin-
dungen, wenn man den Nerven deſſelben durchſchnei-
det l. Eben dieſer Weiſe bediente ſich der vortrefliche
Albinus, und er hob, mittelſt der Durchſchneidung eines
Nerven, der vom dritten Nerven des fuͤnſten Paares
herruͤhrte, entweder die beſondere Empfindlichkeit der
Naſe m, oder den Schmerz an der Oberlefze n, ia es
verurſachte eine Wunde an dem kleinſten Finger o, nicht
nur den Verluſt des Geſuͤhls an zween Fingern p, ſon-
dern auch der Haut q. Wenn ein verletzter Nerve ganz
und gar durchſchnitten wird, ſo verurſacht derſelbe keine
Schmerzen q*).

[Spaltenumbruch]

Wenn
n. 3. Auf der Jnſel Barbados lei-
det der Koͤrper, bei der geringſten
Wunde, durchgaͤngig Kraͤmpfe Hil-
lary
p.
221. wie auch auf der Jnſel
Martinique Thibault p. 8. vom ge-
ringſten Gereuſche entſtanden
Kraͤmpfe Lorry melanch. p. 73. u.
ſ. f. Die Empfindung ſteckt im Mar-
ke, denn entbloͤßte Nerven empfin-
den ſchaͤrfer, mem. d. ſav. etrang.
IV.
wie auch Nerven in ſinnlichen
Werkzeugen, und da ſich ein be-
ruͤmter Mann elecktriſirte, fuͤhlte
er den elecktriſchen Funken ſtaͤrker,
hingegen den Feuerſtrom, der durch
den Arm hindurchfuhr, ſchwaͤ-
cher.
i Alex. Benedictus L. 1. c. 33.
k Exp. 175. 177 ‒ 180. 187. 189.
191. 162.
k*) Bourdet dentiſte p. 138.
l Oribas p. 258. Caeſalpin L. 4.
c. 3. p. 104. exp. noſtr.
179.
m Schaaf de tactu.
n Heuermann phyſiol. T. 2. p.
294. 295. Haymann Comm. in
I. R. M. Boerh. T. 4. p.
396.
o Chirurgiſche Anweiſung T. 2.
p.
744.
p v. Swieten zu n. 154. da der El-
lenbogennerve zerſchnitten war.
q Mauchart de lethalit. vuln.
obſ.
1. 2.
q*) Hillary barbad. p. 230.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0500" n="464"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Gehirn und die Nerven. <hi rendition="#aq">X.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
pfand, wenn man &#x017F;ich bewegte, Schmerzen. Von ei-<lb/>
nem Stoß an der Schulter, litten die Finger der Hand<lb/>
eine Art von Fu&#x0364;hllo&#x017F;igkeit <cb/>
<note place="foot" n="i"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Alex. Benedictus</hi> L. 1. c.</hi> 33.</note>. Man hat die&#x017F;en Fehler<lb/>
durch ein Pfla&#x017F;ter, welches man an dem Hal&#x017F;e anbrachte,<lb/>
gehoben.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t nichts gemeiners, als daß ein Glied, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Nerven man mit einer Schnur unterbindet, &#x017F;eine Em-<lb/>
pfindung verliert <note place="foot" n="k"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 175. 177 &#x2012; 180. 187. 189.<lb/>
191. 162.</note>. Wenn man die Nerven eines<lb/>
Zahns herausreißt, &#x017F;o ho&#x0364;rt der Schmerz de&#x017F;&#x017F;elben auf <note place="foot" n="k*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bourdet</hi> denti&#x017F;te p.</hi> 138.</note>.<lb/>
Auf eben die&#x017F;e Wei&#x017F;e la&#x0364;ßt auch ein Glied &#x017F;eine Empfin-<lb/>
dungen, wenn man den Nerven de&#x017F;&#x017F;elben durch&#x017F;chnei-<lb/>
det <note place="foot" n="l"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Oribas</hi> p. 258. <hi rendition="#i">Cae&#x017F;alpin</hi> L. 4.<lb/>
c. 3. p. 104. exp. no&#x017F;tr.</hi> 179.</note>. Eben die&#x017F;er Wei&#x017F;e bediente &#x017F;ich der vortrefliche<lb/><hi rendition="#fr">Albinus,</hi> und er hob, mittel&#x017F;t der Durch&#x017F;chneidung eines<lb/>
Nerven, der vom dritten Nerven des fu&#x0364;n&#x017F;ten Paares<lb/>
herru&#x0364;hrte, entweder die be&#x017F;ondere Empfindlichkeit der<lb/>
Na&#x017F;e <note place="foot" n="m"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Schaaf</hi> de tactu.</hi></note>, oder den Schmerz an der Oberlefze <note place="foot" n="n"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Heuermann</hi> phy&#x017F;iol. T. 2. p.<lb/>
294. 295. <hi rendition="#i">Haymann</hi> Comm. in<lb/>
I. R. M. Boerh. T. 4. p.</hi> 396.</note>, ia es<lb/>
verur&#x017F;achte eine Wunde an dem klein&#x017F;ten Finger <note place="foot" n="o">Chirurgi&#x017F;che Anwei&#x017F;ung <hi rendition="#aq">T. 2.<lb/>
p.</hi> 744.</note>, nicht<lb/>
nur den Verlu&#x017F;t des Ge&#x017F;u&#x0364;hls an zween Fingern <note place="foot" n="p"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v. Swieten</hi></hi> zu <hi rendition="#aq">n.</hi> 154. da der El-<lb/>
lenbogennerve zer&#x017F;chnitten war.</note>, &#x017F;on-<lb/>
dern auch der Haut <note place="foot" n="q"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mauchart</hi> de lethalit. vuln.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 1. 2.</note>. Wenn ein verletzter Nerve ganz<lb/>
und gar durch&#x017F;chnitten wird, &#x017F;o verur&#x017F;acht der&#x017F;elbe keine<lb/>
Schmerzen <note place="foot" n="q*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hillary</hi> barbad. p.</hi> 230.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/>
            <cb/>
            <p>
              <note xml:id="f60" prev="#f59" place="foot" n="h"><hi rendition="#aq">n.</hi> 3. Auf der Jn&#x017F;el Barbados lei-<lb/>
det der Ko&#x0364;rper, bei der gering&#x017F;ten<lb/>
Wunde, durchga&#x0364;ngig Kra&#x0364;mpfe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hil-<lb/>
lary</hi> p.</hi> 221. wie auch auf der Jn&#x017F;el<lb/><hi rendition="#aq">Martinique <hi rendition="#i">Thibault</hi> p.</hi> 8. vom ge-<lb/>
ring&#x017F;ten Gereu&#x017F;che ent&#x017F;tanden<lb/>
Kra&#x0364;mpfe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lorry</hi> melanch. p.</hi> 73. u.<lb/>
&#x017F;. f. Die Empfindung &#x017F;teckt im Mar-<lb/>
ke, denn entblo&#x0364;ßte Nerven empfin-<lb/>
den &#x017F;cha&#x0364;rfer, <hi rendition="#aq">mem. d. &#x017F;av. etrang.<lb/>
IV.</hi> wie auch Nerven in &#x017F;innlichen<lb/>
Werkzeugen, und da &#x017F;ich ein be-<lb/>
ru&#x0364;mter Mann elecktri&#x017F;irte, fu&#x0364;hlte<lb/>
er den elecktri&#x017F;chen Funken &#x017F;ta&#x0364;rker,<lb/>
hingegen den Feuer&#x017F;trom, der durch<lb/>
den Arm hindurchfuhr, &#x017F;chwa&#x0364;-<lb/>
cher.</note>
            </p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[464/0500] Das Gehirn und die Nerven. X. Buch. pfand, wenn man ſich bewegte, Schmerzen. Von ei- nem Stoß an der Schulter, litten die Finger der Hand eine Art von Fuͤhlloſigkeit i. Man hat dieſen Fehler durch ein Pflaſter, welches man an dem Halſe anbrachte, gehoben. Es iſt nichts gemeiners, als daß ein Glied, deſſen Nerven man mit einer Schnur unterbindet, ſeine Em- pfindung verliert k. Wenn man die Nerven eines Zahns herausreißt, ſo hoͤrt der Schmerz deſſelben auf k*). Auf eben dieſe Weiſe laͤßt auch ein Glied ſeine Empfin- dungen, wenn man den Nerven deſſelben durchſchnei- det l. Eben dieſer Weiſe bediente ſich der vortrefliche Albinus, und er hob, mittelſt der Durchſchneidung eines Nerven, der vom dritten Nerven des fuͤnſten Paares herruͤhrte, entweder die beſondere Empfindlichkeit der Naſe m, oder den Schmerz an der Oberlefze n, ia es verurſachte eine Wunde an dem kleinſten Finger o, nicht nur den Verluſt des Geſuͤhls an zween Fingern p, ſon- dern auch der Haut q. Wenn ein verletzter Nerve ganz und gar durchſchnitten wird, ſo verurſacht derſelbe keine Schmerzen q*). Wenn h i Alex. Benedictus L. 1. c. 33. k Exp. 175. 177 ‒ 180. 187. 189. 191. 162. k*) Bourdet dentiſte p. 138. l Oribas p. 258. Caeſalpin L. 4. c. 3. p. 104. exp. noſtr. 179. m Schaaf de tactu. n Heuermann phyſiol. T. 2. p. 294. 295. Haymann Comm. in I. R. M. Boerh. T. 4. p. 396. o Chirurgiſche Anweiſung T. 2. p. 744. p v. Swieten zu n. 154. da der El- lenbogennerve zerſchnitten war. q Mauchart de lethalit. vuln. obſ. 1. 2. q*) Hillary barbad. p. 230. h n. 3. Auf der Jnſel Barbados lei- det der Koͤrper, bei der geringſten Wunde, durchgaͤngig Kraͤmpfe Hil- lary p. 221. wie auch auf der Jnſel Martinique Thibault p. 8. vom ge- ringſten Gereuſche entſtanden Kraͤmpfe Lorry melanch. p. 73. u. ſ. f. Die Empfindung ſteckt im Mar- ke, denn entbloͤßte Nerven empfin- den ſchaͤrfer, mem. d. ſav. etrang. IV. wie auch Nerven in ſinnlichen Werkzeugen, und da ſich ein be- ruͤmter Mann elecktriſirte, fuͤhlte er den elecktriſchen Funken ſtaͤrker, hingegen den Feuerſtrom, der durch den Arm hindurchfuhr, ſchwaͤ- cher.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/500
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/500>, abgerufen am 15.06.2024.