Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Ab. Ersch. d. leb. Geh. Die Empfind.
und oberes und mittleres Ende berührt wird, daß hin-
gegen ein Nerve keine so scharfe Empfindung habe, wenn
der Nerve mit seinen Decken berührt wird [Spaltenumbruch] u. Daher
verändert das Opium nicht die Empfindlichkeit der Ner-
ven, wenn man solches um Nerven, die noch ganz mit
ihren Häuten umgeben sind, herumgießt x. Da ein
Nerve von der Butter des Spießglases gereitzt wurde,
so erfolgte kein Krampf y, welcher doch erfolgte, als
man den Nerven mit dem Federmesser reitzte. Es stan-
den nämlich die Häute leicht das Nagen der Spießglas-
butter aus, da hingegen das Mark vom Messer getrof-
fen wurde. Es hat bereits Stouart die Erinnerung
gethan y*), daß die Seiten des Nerven ohne Empfin-
dung sind.

Hiebei könnte man noch ferner sagen, daß in den
Nerven weder das Zellgewebe, noch die dünne Gehirn-
haut einige Empfindung haben, indem selbige nicht nur
in meinen Versuchen [Spaltenumbruch] z, sondern auch in den Versuchen
des berümten Castelli a, Walsdorf b, und Tosetti c,
eine Unempfindlichkeit erweiset. Man kann sie nämlich
in einem lebendigen Thiere ohne alle Merkmaale einer
Beschwerlichkeit, durch chymisches Gift, und vor andern
durch die Spießglasbutter beitzen, da doch selbige eine
grosse Kraft hat, Schmerzen zu machen, wenn solche
einen Nerven oder auch eine nervige Haut berührt.
Wenn man die Decken von dem Nerven wegschaft, so
entsteht eine Beängstigung c*), und der, welcher mit

der
u Heuermann Chirurg. oper.
T. 1. p.
42. Die Bekleidungen des
Nerven sind nicht sehr empfindlich
G. Batty on madness. p. 11.
x Caldan. reflex. XXXV. Fon-
tana
n. 30. exp.
46. zu 54.
y Mem. sur les part. irrit. exp.
207. Phil. trans. n.
427.
y*) Phil. trans. n. 427.
z Exp. 129 - 133.
a Exp. 57 - 60.
b Exp. 9. 10. wiederholt er es
öfter.
c Lettr. 2. exp. 30.
c*) Battie in madnes. p. 35. Je
gespannter die Nerven, desto em-
pfindlicher sind sie Girard mem. des
savans etr. IV. p.
591. Harte Rerven
schmer-

VII. Ab. Erſch. d. leb. Geh. Die Empfind.
und oberes und mittleres Ende beruͤhrt wird, daß hin-
gegen ein Nerve keine ſo ſcharfe Empfindung habe, wenn
der Nerve mit ſeinen Decken beruͤhrt wird [Spaltenumbruch] u. Daher
veraͤndert das Opium nicht die Empfindlichkeit der Ner-
ven, wenn man ſolches um Nerven, die noch ganz mit
ihren Haͤuten umgeben ſind, herumgießt x. Da ein
Nerve von der Butter des Spießglaſes gereitzt wurde,
ſo erfolgte kein Krampf y, welcher doch erfolgte, als
man den Nerven mit dem Federmeſſer reitzte. Es ſtan-
den naͤmlich die Haͤute leicht das Nagen der Spießglas-
butter aus, da hingegen das Mark vom Meſſer getrof-
fen wurde. Es hat bereits Stouart die Erinnerung
gethan y*), daß die Seiten des Nerven ohne Empfin-
dung ſind.

Hiebei koͤnnte man noch ferner ſagen, daß in den
Nerven weder das Zellgewebe, noch die duͤnne Gehirn-
haut einige Empfindung haben, indem ſelbige nicht nur
in meinen Verſuchen [Spaltenumbruch] z, ſondern auch in den Verſuchen
des beruͤmten Caſtelli a, Walsdorf b, und Toſetti c,
eine Unempfindlichkeit erweiſet. Man kann ſie naͤmlich
in einem lebendigen Thiere ohne alle Merkmaale einer
Beſchwerlichkeit, durch chymiſches Gift, und vor andern
durch die Spießglasbutter beitzen, da doch ſelbige eine
groſſe Kraft hat, Schmerzen zu machen, wenn ſolche
einen Nerven oder auch eine nervige Haut beruͤhrt.
Wenn man die Decken von dem Nerven wegſchaft, ſo
entſteht eine Beaͤngſtigung c*), und der, welcher mit

der
u Heuermann Chirurg. oper.
T. 1. p.
42. Die Bekleidungen des
Nerven ſind nicht ſehr empfindlich
G. Batty on madneſſ. p. 11.
x Caldan. reflex. XXXV. Fon-
tana
n. 30. exp.
46. zu 54.
y Mem. ſur les part. irrit. exp.
207. Phil. trans. n.
427.
y*) Phil. trans. n. 427.
z Exp. 129 ‒ 133.
a Exp. 57 ‒ 60.
b Exp. 9. 10. wiederholt er es
oͤfter.
c Lettr. 2. exp. 30.
c*) Battie in madneſ. p. 35. Je
geſpannter die Nerven, deſto em-
pfindlicher ſind ſie Girard mem. des
ſavans etr. IV. p.
591. Harte Rerven
ſchmer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0497" n="461"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Ab. Er&#x017F;ch. d. leb. Geh. Die Empfind.</hi></fw><lb/>
und oberes und mittleres Ende beru&#x0364;hrt wird, daß hin-<lb/>
gegen ein Nerve keine &#x017F;o &#x017F;charfe Empfindung habe, wenn<lb/>
der Nerve mit &#x017F;einen Decken beru&#x0364;hrt wird <cb/>
<note place="foot" n="u"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Heuermann</hi> Chirurg. oper.<lb/>
T. 1. p.</hi> 42. Die Bekleidungen des<lb/>
Nerven &#x017F;ind nicht &#x017F;ehr empfindlich<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G. Batty</hi> on madne&#x017F;&#x017F;. p.</hi> 11.</note>. Daher<lb/>
vera&#x0364;ndert das Opium nicht die Empfindlichkeit der Ner-<lb/>
ven, wenn man &#x017F;olches um Nerven, die noch ganz mit<lb/>
ihren Ha&#x0364;uten umgeben &#x017F;ind, herumgießt <note place="foot" n="x"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Caldan.</hi> reflex. XXXV. <hi rendition="#i">Fon-<lb/>
tana</hi> n. 30. exp.</hi> 46. zu 54.</note>. Da ein<lb/>
Nerve von der Butter des Spießgla&#x017F;es gereitzt wurde,<lb/>
&#x017F;o erfolgte kein Krampf <note place="foot" n="y"><hi rendition="#aq">Mem. &#x017F;ur les part. irrit. exp.<lb/>
207. Phil. trans. n.</hi> 427.</note>, welcher doch erfolgte, als<lb/>
man den Nerven mit dem Federme&#x017F;&#x017F;er reitzte. Es &#x017F;tan-<lb/>
den na&#x0364;mlich die Ha&#x0364;ute leicht das Nagen der Spießglas-<lb/>
butter aus, da hingegen das Mark vom Me&#x017F;&#x017F;er getrof-<lb/>
fen wurde. Es hat bereits <hi rendition="#fr">Stouart</hi> die Erinnerung<lb/>
gethan <note place="foot" n="y*)"><hi rendition="#aq">Phil. trans. n.</hi> 427.</note>, daß die Seiten des Nerven ohne Empfin-<lb/>
dung &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Hiebei ko&#x0364;nnte man noch ferner &#x017F;agen, daß in den<lb/>
Nerven weder das Zellgewebe, noch die du&#x0364;nne Gehirn-<lb/>
haut einige Empfindung haben, indem &#x017F;elbige nicht nur<lb/>
in meinen Ver&#x017F;uchen <cb/>
<note place="foot" n="z"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 129 &#x2012; 133.</note>, &#x017F;ondern auch in den Ver&#x017F;uchen<lb/>
des beru&#x0364;mten <hi rendition="#fr">Ca&#x017F;telli</hi> <note place="foot" n="a"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 57 &#x2012; 60.</note>, <hi rendition="#fr">Walsdorf</hi> <note place="foot" n="b"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 9. 10. wiederholt er es<lb/>
o&#x0364;fter.</note>, und <hi rendition="#fr">To&#x017F;etti</hi> <note place="foot" n="c"><hi rendition="#aq">Lettr. 2. exp.</hi> 30.</note>,<lb/>
eine Unempfindlichkeit erwei&#x017F;et. Man kann &#x017F;ie na&#x0364;mlich<lb/>
in einem lebendigen Thiere ohne alle Merkmaale einer<lb/>
Be&#x017F;chwerlichkeit, durch chymi&#x017F;ches Gift, und vor andern<lb/>
durch die Spießglasbutter beitzen, da doch &#x017F;elbige eine<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Kraft hat, Schmerzen zu machen, wenn &#x017F;olche<lb/>
einen Nerven oder auch eine nervige Haut beru&#x0364;hrt.<lb/>
Wenn man die Decken von dem Nerven weg&#x017F;chaft, &#x017F;o<lb/>
ent&#x017F;teht eine Bea&#x0364;ng&#x017F;tigung <note xml:id="f57" next="#f58" place="foot" n="c*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Battie</hi> in madne&#x017F;. p.</hi> 35. Je<lb/>
ge&#x017F;pannter die Nerven, de&#x017F;to em-<lb/>
pfindlicher &#x017F;ind &#x017F;ie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Girard</hi> mem. des<lb/>
&#x017F;avans etr. IV. p.</hi> 591. Harte Rerven<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chmer-</fw></note>, und der, welcher mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[461/0497] VII. Ab. Erſch. d. leb. Geh. Die Empfind. und oberes und mittleres Ende beruͤhrt wird, daß hin- gegen ein Nerve keine ſo ſcharfe Empfindung habe, wenn der Nerve mit ſeinen Decken beruͤhrt wird u. Daher veraͤndert das Opium nicht die Empfindlichkeit der Ner- ven, wenn man ſolches um Nerven, die noch ganz mit ihren Haͤuten umgeben ſind, herumgießt x. Da ein Nerve von der Butter des Spießglaſes gereitzt wurde, ſo erfolgte kein Krampf y, welcher doch erfolgte, als man den Nerven mit dem Federmeſſer reitzte. Es ſtan- den naͤmlich die Haͤute leicht das Nagen der Spießglas- butter aus, da hingegen das Mark vom Meſſer getrof- fen wurde. Es hat bereits Stouart die Erinnerung gethan y*), daß die Seiten des Nerven ohne Empfin- dung ſind. Hiebei koͤnnte man noch ferner ſagen, daß in den Nerven weder das Zellgewebe, noch die duͤnne Gehirn- haut einige Empfindung haben, indem ſelbige nicht nur in meinen Verſuchen z, ſondern auch in den Verſuchen des beruͤmten Caſtelli a, Walsdorf b, und Toſetti c, eine Unempfindlichkeit erweiſet. Man kann ſie naͤmlich in einem lebendigen Thiere ohne alle Merkmaale einer Beſchwerlichkeit, durch chymiſches Gift, und vor andern durch die Spießglasbutter beitzen, da doch ſelbige eine groſſe Kraft hat, Schmerzen zu machen, wenn ſolche einen Nerven oder auch eine nervige Haut beruͤhrt. Wenn man die Decken von dem Nerven wegſchaft, ſo entſteht eine Beaͤngſtigung c*), und der, welcher mit der u Heuermann Chirurg. oper. T. 1. p. 42. Die Bekleidungen des Nerven ſind nicht ſehr empfindlich G. Batty on madneſſ. p. 11. x Caldan. reflex. XXXV. Fon- tana n. 30. exp. 46. zu 54. y Mem. ſur les part. irrit. exp. 207. Phil. trans. n. 427. y*) Phil. trans. n. 427. z Exp. 129 ‒ 133. a Exp. 57 ‒ 60. b Exp. 9. 10. wiederholt er es oͤfter. c Lettr. 2. exp. 30. c*) Battie in madneſ. p. 35. Je geſpannter die Nerven, deſto em- pfindlicher ſind ſie Girard mem. des ſavans etr. IV. p. 591. Harte Rerven ſchmer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/497
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/497>, abgerufen am 22.11.2024.