und derienige hingegen grösser wird, welcher sich mit dem Lendenwirbel verbindet [Spaltenumbruch]y.
Von da läuft der Ribbennerve von den Lenden, hin- ter den Hüftengefässen, und queer über dem Mittelknor- pel, der sich zwischen den Lenden und dem heiligen Beine zeigt, zum Becken hinab, und streicht längst den Sei- ten des heiligen Beins, etwas mehr nach aussen zu, als die Aeste des Beckengeflechtes, bis zum Gesäßknochen fort z.
Er hat auch hier mit den heiligen Nerven einen be- ständigen Umgang, und zwar bald nur mit dem ersten und zweeten a, so, daß er sich hier endigt, bald aber mit allen [Spaltenumbruch]b, wenigstens mit den obern, indem ich ihn an dem untersten und kleinsten nicht finden können, ob ich gleich solches nicht zu läugnen begehre. Es erzeugen sich in dieser Vereinigung c, bei dem zweeten heiligen und grossen Nerven, wie auch bei dem dritten und vier- ten heiligen Beine, Nervenknoten.
Jch habe auch die heiligen Nerven mit den Wur- zeln des Schenkelnerven, mittelst fünf oder sieben Zu- sammenhänge vereinigt gefunden, welche sich in die fünf Wurzeln desselben warfen d.
Jch lese, daß sich auch längst dem heiligen Bein, von dieser Gegend her, Aeste aus dem Ribbennerven in iedes einzelne Wirbelbein des heiligen Knochens, wie auch in den Mastdarm und die Blase werfen sollen e.
Gedachter
y So hat es Walther allerdings gesehen p. 936.
z Etwas länger, als in der Fi- gur des Eustach. t. 18. f. 2.
a So Eustach. auch angef. Ort tab. 18. f. 2. und tab. 19. C. A. von Bergen erzählt nicht die Zweige an- gef. Ort.
b So Winslow n. 425. Vieus- sens angef. Ort. Mit den vier obern Schmiedel p. 30.
cWinslow n. 425. Schmiedel p. 30.
d Zwei beim ersten heiligen Vi- eussens n. 104.
eSchmiedel p. 30.
D d 2
VI. Abſchnitt. und den Nerven.
und derienige hingegen groͤſſer wird, welcher ſich mit dem Lendenwirbel verbindet [Spaltenumbruch]y.
Von da laͤuft der Ribbennerve von den Lenden, hin- ter den Huͤftengefaͤſſen, und queer uͤber dem Mittelknor- pel, der ſich zwiſchen den Lenden und dem heiligen Beine zeigt, zum Becken hinab, und ſtreicht laͤngſt den Sei- ten des heiligen Beins, etwas mehr nach auſſen zu, als die Aeſte des Beckengeflechtes, bis zum Geſaͤßknochen fort z.
Er hat auch hier mit den heiligen Nerven einen be- ſtaͤndigen Umgang, und zwar bald nur mit dem erſten und zweeten a, ſo, daß er ſich hier endigt, bald aber mit allen [Spaltenumbruch]b, wenigſtens mit den obern, indem ich ihn an dem unterſten und kleinſten nicht finden koͤnnen, ob ich gleich ſolches nicht zu laͤugnen begehre. Es erzeugen ſich in dieſer Vereinigung c, bei dem zweeten heiligen und groſſen Nerven, wie auch bei dem dritten und vier- ten heiligen Beine, Nervenknoten.
Jch habe auch die heiligen Nerven mit den Wur- zeln des Schenkelnerven, mittelſt fuͤnf oder ſieben Zu- ſammenhaͤnge vereinigt gefunden, welche ſich in die fuͤnf Wurzeln deſſelben warfen d.
Jch leſe, daß ſich auch laͤngſt dem heiligen Bein, von dieſer Gegend her, Aeſte aus dem Ribbennerven in iedes einzelne Wirbelbein des heiligen Knochens, wie auch in den Maſtdarm und die Blaſe werfen ſollen e.
Gedachter
y So hat es Walther allerdings geſehen p. 936.
z Etwas laͤnger, als in der Fi- gur des Euſtach. t. 18. f. 2.
a So Euſtach. auch angef. Ort tab. 18. f. 2. und tab. 19. C. A. von Bergen erzaͤhlt nicht die Zweige an- gef. Ort.
b So Winslow n. 425. Vieuſ- ſens angef. Ort. Mit den vier obern Schmiedel p. 30.
cWinslow n. 425. Schmiedel p. 30.
d Zwei beim erſten heiligen Vi- euſſens n. 104.
eSchmiedel p. 30.
D d 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0455"n="419"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VI.</hi> Abſchnitt. und den Nerven.</hi></fw><lb/>
und derienige hingegen groͤſſer wird, welcher ſich mit<lb/>
dem Lendenwirbel verbindet <cb/><noteplace="foot"n="y">So hat es <hirendition="#aq">W<hirendition="#i">alther</hi></hi> allerdings<lb/>
geſehen <hirendition="#aq">p.</hi> 936.</note>.</p><lb/><p>Von da laͤuft der Ribbennerve von den Lenden, hin-<lb/>
ter den Huͤftengefaͤſſen, und queer uͤber dem Mittelknor-<lb/>
pel, der ſich zwiſchen den Lenden und dem heiligen Beine<lb/>
zeigt, zum Becken hinab, und ſtreicht laͤngſt den Sei-<lb/>
ten des heiligen Beins, etwas mehr nach auſſen zu, als<lb/>
die Aeſte des Beckengeflechtes, bis zum Geſaͤßknochen<lb/>
fort <noteplace="foot"n="z">Etwas laͤnger, als in der Fi-<lb/>
gur des <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Euſtach.</hi> t. 18. f.</hi> 2.</note>.</p><lb/><p>Er hat auch hier mit den heiligen Nerven einen be-<lb/>ſtaͤndigen Umgang, und zwar bald nur mit dem erſten<lb/>
und zweeten <noteplace="foot"n="a">So <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Euſtach.</hi></hi> auch angef. Ort<lb/><hirendition="#aq">tab. 18. f.</hi> 2. und <hirendition="#aq">tab. 19. C. A.</hi> von<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Bergen</hi></hi> erzaͤhlt nicht die Zweige an-<lb/>
gef. Ort.</note>, ſo, daß er ſich hier endigt, bald aber<lb/>
mit allen <cb/><noteplace="foot"n="b">So <hirendition="#aq">W<hirendition="#i">inslow</hi> n. 425. <hirendition="#i">Vieuſ-<lb/>ſens</hi></hi> angef. Ort. Mit den vier obern<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Schmiedel</hi> p.</hi> 30.</note>, wenigſtens mit den obern, indem ich ihn<lb/>
an dem unterſten und kleinſten nicht finden koͤnnen, ob<lb/>
ich gleich ſolches nicht zu laͤugnen begehre. Es erzeugen<lb/>ſich in dieſer Vereinigung <noteplace="foot"n="c"><hirendition="#aq">W<hirendition="#i">inslow</hi> n. 425. <hirendition="#i">Schmiedel</hi><lb/>
p.</hi> 30.</note>, bei dem zweeten heiligen<lb/>
und groſſen Nerven, wie auch bei dem dritten und vier-<lb/>
ten heiligen Beine, Nervenknoten.</p><lb/><p>Jch habe auch die heiligen Nerven mit den Wur-<lb/>
zeln des Schenkelnerven, mittelſt fuͤnf oder ſieben Zu-<lb/>ſammenhaͤnge vereinigt gefunden, welche ſich in die fuͤnf<lb/>
Wurzeln deſſelben warfen <noteplace="foot"n="d">Zwei beim erſten heiligen <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Vi-<lb/>
euſſens</hi> n.</hi> 104.</note>.</p><lb/><p>Jch leſe, daß ſich auch laͤngſt dem heiligen Bein,<lb/>
von dieſer Gegend her, Aeſte aus dem Ribbennerven in<lb/>
iedes einzelne Wirbelbein des heiligen Knochens, wie<lb/>
auch in den Maſtdarm und die Blaſe werfen ſollen <noteplace="foot"n="e"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Schmiedel</hi> p.</hi> 30.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">D d 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Gedachter</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[419/0455]
VI. Abſchnitt. und den Nerven.
und derienige hingegen groͤſſer wird, welcher ſich mit
dem Lendenwirbel verbindet
y.
Von da laͤuft der Ribbennerve von den Lenden, hin-
ter den Huͤftengefaͤſſen, und queer uͤber dem Mittelknor-
pel, der ſich zwiſchen den Lenden und dem heiligen Beine
zeigt, zum Becken hinab, und ſtreicht laͤngſt den Sei-
ten des heiligen Beins, etwas mehr nach auſſen zu, als
die Aeſte des Beckengeflechtes, bis zum Geſaͤßknochen
fort z.
Er hat auch hier mit den heiligen Nerven einen be-
ſtaͤndigen Umgang, und zwar bald nur mit dem erſten
und zweeten a, ſo, daß er ſich hier endigt, bald aber
mit allen
b, wenigſtens mit den obern, indem ich ihn
an dem unterſten und kleinſten nicht finden koͤnnen, ob
ich gleich ſolches nicht zu laͤugnen begehre. Es erzeugen
ſich in dieſer Vereinigung c, bei dem zweeten heiligen
und groſſen Nerven, wie auch bei dem dritten und vier-
ten heiligen Beine, Nervenknoten.
Jch habe auch die heiligen Nerven mit den Wur-
zeln des Schenkelnerven, mittelſt fuͤnf oder ſieben Zu-
ſammenhaͤnge vereinigt gefunden, welche ſich in die fuͤnf
Wurzeln deſſelben warfen d.
Jch leſe, daß ſich auch laͤngſt dem heiligen Bein,
von dieſer Gegend her, Aeſte aus dem Ribbennerven in
iedes einzelne Wirbelbein des heiligen Knochens, wie
auch in den Maſtdarm und die Blaſe werfen ſollen e.
Gedachter
y So hat es Walther allerdings
geſehen p. 936.
z Etwas laͤnger, als in der Fi-
gur des Euſtach. t. 18. f. 2.
a So Euſtach. auch angef. Ort
tab. 18. f. 2. und tab. 19. C. A. von
Bergen erzaͤhlt nicht die Zweige an-
gef. Ort.
b So Winslow n. 425. Vieuſ-
ſens angef. Ort. Mit den vier obern
Schmiedel p. 30.
c Winslow n. 425. Schmiedel
p. 30.
d Zwei beim erſten heiligen Vi-
euſſens n. 104.
e Schmiedel p. 30.
D d 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/455>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.