als das lange Band [Spaltenumbruch](t) zakkig ist, indem unterhalb dem zweeten Lendenwirbel, mit iedem Nerven nur ein einzi- ger Ast zum Vorschein zu kommen pfleget, indem, wenn gleich ihrer zween da sind, diese doch nicht die Namen eines vordern und hintern verdienen. Die vordern neh- men gemeiniglich am Halse von der Wirbelschlagader (u), ferner von der Schildader (x), und die untersten Schlag- adern von der tiefen Nakkenader (y), oder von der er- sten Rükkenader (z), ihren Ursprung. Und eben dieses gilt auch von denen hintern Schlagadern.
Eben diese Schlagader des Rükkenmarkes kömt am Rükken aller Orten von den Ribbenadern (a) her, ferner von der öbersten [Spaltenumbruch](b), die die Schlüsselader her- giebt, wie auch von den Aortenästen (c), und deren Rükkenaste her (d).
An den Lenden strekken die Lendenpulsadern (e) nicht undeutliche Aeste in das Mark, und es kömt die unterste nicht selten von der Bekkenlendenader her.
An dem heiligen Beine entstehen eben diese Schlag- adern von den heiligen (f), die sonst die unterste Aorte, bisweilen aber und öfters die Stämme des Unterbauches hervorbringen, und von deren Ursprunge ich bei den Ge- fäßen des Bekkens mit mehrerem Grunde Nachricht ge- ben werde.
Die unterste, die eine Begleiterin des untern Ner- ven ist, entsteht von der Gesäßader, welche selbst ein Abkömling des Unterbauchstammes und des Hüften- astes ist.
Es
(t) S. 15.
(u) S. 14.
(x) Der hintere Fascic. 7. tab. 4 k. der vordere tab. 5. p. x.
(y) Eben da, Q. X. der hintere. Der vordere 7. [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] ph.
(z) Eben da n. o. poster.
(a)Tab. 4.
(b) eben da, r. post.
(c)Tab. 4. und 5.
(d)Fascic. 8. S. 65. u. s. f.
(e) Die hintern tab. 4. Die vordern tab. 5.
(f)Tab. 4. post. und tab. 5. anter.
Das Gehirn und die Nerven. X. Buch.
als das lange Band [Spaltenumbruch](t) zakkig iſt, indem unterhalb dem zweeten Lendenwirbel, mit iedem Nerven nur ein einzi- ger Aſt zum Vorſchein zu kommen pfleget, indem, wenn gleich ihrer zween da ſind, dieſe doch nicht die Namen eines vordern und hintern verdienen. Die vordern neh- men gemeiniglich am Halſe von der Wirbelſchlagader (u), ferner von der Schildader (x), und die unterſten Schlag- adern von der tiefen Nakkenader (y), oder von der er- ſten Ruͤkkenader (z), ihren Urſprung. Und eben dieſes gilt auch von denen hintern Schlagadern.
Eben dieſe Schlagader des Ruͤkkenmarkes koͤmt am Ruͤkken aller Orten von den Ribbenadern (a) her, ferner von der oͤberſten [Spaltenumbruch](b), die die Schluͤſſelader her- giebt, wie auch von den Aortenaͤſten (c), und deren Ruͤkkenaſte her (d).
An den Lenden ſtrekken die Lendenpulsadern (e) nicht undeutliche Aeſte in das Mark, und es koͤmt die unterſte nicht ſelten von der Bekkenlendenader her.
An dem heiligen Beine entſtehen eben dieſe Schlag- adern von den heiligen (f), die ſonſt die unterſte Aorte, bisweilen aber und oͤfters die Staͤmme des Unterbauches hervorbringen, und von deren Urſprunge ich bei den Ge- faͤßen des Bekkens mit mehrerem Grunde Nachricht ge- ben werde.
Die unterſte, die eine Begleiterin des untern Ner- ven iſt, entſteht von der Geſaͤßader, welche ſelbſt ein Abkoͤmling des Unterbauchſtammes und des Huͤften- aſtes iſt.
Es
(t) S. 15.
(u) S. 14.
(x) Der hintere Faſcic. 7. tab. 4 k. der vordere tab. 5. π. ξ.
(y) Eben da, Q. X. der hintere. Der vordere 7. [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] φ.
(z) Eben da n. o. poſter.
(a)Tab. 4.
(b) eben da, r. poſt.
(c)Tab. 4. und 5.
(d)Faſcic. 8. S. 65. u. ſ. f.
(e) Die hintern tab. 4. Die vordern tab. 5.
(f)Tab. 4. poſt. und tab. 5. anter.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0250"n="214"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gehirn und die Nerven. <hirendition="#aq">X.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
als das lange Band <cb/><noteplace="foot"n="(t)">S. 15.</note> zakkig iſt, indem unterhalb dem<lb/>
zweeten Lendenwirbel, mit iedem Nerven nur ein einzi-<lb/>
ger Aſt zum Vorſchein zu kommen pfleget, indem, wenn<lb/>
gleich ihrer zween da ſind, dieſe doch nicht die Namen<lb/>
eines vordern und hintern verdienen. Die vordern neh-<lb/>
men gemeiniglich am Halſe von der Wirbelſchlagader <noteplace="foot"n="(u)">S. 14.</note>,<lb/>
ferner von der Schildader <noteplace="foot"n="(x)">Der hintere <hirendition="#aq">Faſcic. 7. tab. 4<lb/>
k.</hi> der vordere <hirendition="#aq">tab.</hi> 5. π. ξ.</note>, und die unterſten Schlag-<lb/>
adern von der tiefen Nakkenader <noteplace="foot"n="(y)">Eben da, <hirendition="#aq">Q. X.</hi> der hintere.<lb/>
Der vordere 7. <gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/>φ.</note>, oder von der er-<lb/>ſten Ruͤkkenader <noteplace="foot"n="(z)">Eben da <hirendition="#aq">n. o. poſter.</hi></note>, ihren Urſprung. Und eben dieſes<lb/>
gilt auch von denen hintern Schlagadern.</p><lb/><p>Eben dieſe Schlagader des Ruͤkkenmarkes koͤmt<lb/>
am Ruͤkken aller Orten von den Ribbenadern <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">Tab.</hi> 4.</note> her,<lb/>
ferner von der oͤberſten <cb/><noteplace="foot"n="(b)">eben da, <hirendition="#aq">r. poſt.</hi></note>, die die Schluͤſſelader her-<lb/>
giebt, wie auch von den Aortenaͤſten <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">Tab.</hi> 4. und 5.</note>, und deren<lb/>
Ruͤkkenaſte her <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">Faſcic.</hi> 8. S. 65. u. ſ. f.</note>.</p><lb/><p>An den Lenden ſtrekken die Lendenpulsadern <noteplace="foot"n="(e)">Die hintern <hirendition="#aq">tab.</hi> 4. Die<lb/>
vordern <hirendition="#aq">tab.</hi> 5.</note><lb/>
nicht undeutliche Aeſte in das Mark, und es koͤmt die<lb/>
unterſte nicht ſelten von der Bekkenlendenader her.</p><lb/><p>An dem heiligen Beine entſtehen eben dieſe Schlag-<lb/>
adern von den heiligen <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">Tab. 4. poſt.</hi> und <hirendition="#aq">tab. 5.<lb/>
anter.</hi></note>, die ſonſt die unterſte Aorte,<lb/>
bisweilen aber und oͤfters die Staͤmme des Unterbauches<lb/>
hervorbringen, und von deren Urſprunge ich bei den Ge-<lb/>
faͤßen des Bekkens mit mehrerem Grunde Nachricht ge-<lb/>
ben werde.</p><lb/><p>Die unterſte, die eine Begleiterin des untern Ner-<lb/>
ven iſt, entſteht von der Geſaͤßader, welche ſelbſt ein<lb/>
Abkoͤmling des Unterbauchſtammes und des Huͤften-<lb/>
aſtes iſt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Es</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[214/0250]
Das Gehirn und die Nerven. X. Buch.
als das lange Band
(t) zakkig iſt, indem unterhalb dem
zweeten Lendenwirbel, mit iedem Nerven nur ein einzi-
ger Aſt zum Vorſchein zu kommen pfleget, indem, wenn
gleich ihrer zween da ſind, dieſe doch nicht die Namen
eines vordern und hintern verdienen. Die vordern neh-
men gemeiniglich am Halſe von der Wirbelſchlagader (u),
ferner von der Schildader (x), und die unterſten Schlag-
adern von der tiefen Nakkenader (y), oder von der er-
ſten Ruͤkkenader (z), ihren Urſprung. Und eben dieſes
gilt auch von denen hintern Schlagadern.
Eben dieſe Schlagader des Ruͤkkenmarkes koͤmt
am Ruͤkken aller Orten von den Ribbenadern (a) her,
ferner von der oͤberſten
(b), die die Schluͤſſelader her-
giebt, wie auch von den Aortenaͤſten (c), und deren
Ruͤkkenaſte her (d).
An den Lenden ſtrekken die Lendenpulsadern (e)
nicht undeutliche Aeſte in das Mark, und es koͤmt die
unterſte nicht ſelten von der Bekkenlendenader her.
An dem heiligen Beine entſtehen eben dieſe Schlag-
adern von den heiligen (f), die ſonſt die unterſte Aorte,
bisweilen aber und oͤfters die Staͤmme des Unterbauches
hervorbringen, und von deren Urſprunge ich bei den Ge-
faͤßen des Bekkens mit mehrerem Grunde Nachricht ge-
ben werde.
Die unterſte, die eine Begleiterin des untern Ner-
ven iſt, entſteht von der Geſaͤßader, welche ſelbſt ein
Abkoͤmling des Unterbauchſtammes und des Huͤften-
aſtes iſt.
Es
(t) S. 15.
(u) S. 14.
(x) Der hintere Faſcic. 7. tab. 4
k. der vordere tab. 5. π. ξ.
(y) Eben da, Q. X. der hintere.
Der vordere 7. _ φ.
(z) Eben da n. o. poſter.
(a) Tab. 4.
(b) eben da, r. poſt.
(c) Tab. 4. und 5.
(d) Faſcic. 8. S. 65. u. ſ. f.
(e) Die hintern tab. 4. Die
vordern tab. 5.
(f) Tab. 4. poſt. und tab. 5.
anter.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/250>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.