Wir nennen insonderheit das verlängerte Mark dasienige [Spaltenumbruch](b), welches unterhalb der varolischen Brükke folget, und das Mark des großen und kleinen Gehirns vereinigt, besizzet. Jch glaube nicht, daß man es von dem Rükkenmarke absondern dürfe, indem es davon durch keine deutliche Grenzen unterschieden wird, und da man den Uebergang desselben durch den Atlas an einem vollständigen Menschengehirne nicht einmal deutlich erkennen kann.
Wir haben gemeldet, daß sich das verlängerte Mark vorne von der Brükke des Varolius durch eine Furche (c) absondere, an deren Mitte sich ein tiefer Kanal befindet. Es ist in dieser Gegend breiter, es wird unterhalb den Erhabenheiten, von denen wir reden wollen, schmäler [Spaltenumbruch](d), und es legt den alten Namen ab, so bald es den Kopf völlig verläßt.
Es zeigt sich anfänglich mit vier hervorragenden Säu- len, darunter die äußerlichen um etwas kürzer (e), mar- kig (f), stumpf sind, und die Olivenkörper genannt
werden,
(b)WINSLOW nennt es ei- nen Schwanz, n. 109. LIEVTAVD S. 399.
(c)Epist. 12. tab. 13. tab. 15. f. 2. 6. PETIT in seinen Kupfern.
(d)TARIN tab. 1. f. 4. t. 2. f. 1.
(e)VIEVSSENS in allen Fi- guren.
(f)PETIT S. 14. hat inwendig in ihnen dunkle Linien gesehen.
H 5
Dritter Abſchnitt. Das Ruͤkkenmark.
§. 1. Das verlaͤngerte Mark.
Wir nennen inſonderheit das verlaͤngerte Mark dasienige [Spaltenumbruch](b), welches unterhalb der varoliſchen Bruͤkke folget, und das Mark des großen und kleinen Gehirns vereinigt, beſizzet. Jch glaube nicht, daß man es von dem Ruͤkkenmarke abſondern duͤrfe, indem es davon durch keine deutliche Grenzen unterſchieden wird, und da man den Uebergang deſſelben durch den Atlas an einem vollſtaͤndigen Menſchengehirne nicht einmal deutlich erkennen kann.
Wir haben gemeldet, daß ſich das verlaͤngerte Mark vorne von der Bruͤkke des Varolius durch eine Furche (c) abſondere, an deren Mitte ſich ein tiefer Kanal befindet. Es iſt in dieſer Gegend breiter, es wird unterhalb den Erhabenheiten, von denen wir reden wollen, ſchmaͤler [Spaltenumbruch](d), und es legt den alten Namen ab, ſo bald es den Kopf voͤllig verlaͤßt.
Es zeigt ſich anfaͤnglich mit vier hervorragenden Saͤu- len, darunter die aͤußerlichen um etwas kuͤrzer (e), mar- kig (f), ſtumpf ſind, und die Olivenkoͤrper genannt
werden,
(b)WINSLOW nennt es ei- nen Schwanz, n. 109. LIEVTAVD S. 399.
(c)Epiſt. 12. tab. 13. tab. 15. f. 2. 6. PETIT in ſeinen Kupfern.
(d)TARIN tab. 1. f. 4. t. 2. f. 1.
(e)VIEVSSENS in allen Fi- guren.
(f)PETIT S. 14. hat inwendig in ihnen dunkle Linien geſehen.
H 5
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0157"n="121"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Dritter Abſchnitt.</hi><lb/>
Das Ruͤkkenmark.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§. 1.<lb/><hirendition="#g">Das verlaͤngerte Mark.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>ir nennen inſonderheit das <hirendition="#fr">verlaͤngerte Mark</hi><lb/>
dasienige <cb/><noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">WINSLOW</hi></hi> nennt es ei-<lb/>
nen Schwanz, <hirendition="#aq">n. 109. LIEVTAVD</hi><lb/>
S. 399.</note>, welches unterhalb der varoliſchen<lb/>
Bruͤkke folget, und das Mark des großen und kleinen<lb/>
Gehirns vereinigt, beſizzet. Jch glaube nicht, daß<lb/>
man es von dem Ruͤkkenmarke abſondern duͤrfe, indem<lb/>
es davon durch keine deutliche Grenzen unterſchieden wird,<lb/>
und da man den Uebergang deſſelben durch den Atlas<lb/>
an einem vollſtaͤndigen Menſchengehirne nicht einmal<lb/>
deutlich erkennen kann.</p><lb/><p>Wir haben gemeldet, daß ſich das verlaͤngerte Mark<lb/>
vorne von der Bruͤkke des <hirendition="#fr">Varolius</hi> durch eine<lb/>
Furche <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">Epiſt. 12. tab. 13. tab. 15.<lb/>
f. 2. 6. PETIT</hi> in ſeinen Kupfern.</note> abſondere, an deren Mitte ſich ein tiefer<lb/>
Kanal befindet. Es iſt in dieſer Gegend breiter, es<lb/>
wird unterhalb den Erhabenheiten, von denen wir reden<lb/>
wollen, ſchmaͤler <cb/><noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">TARIN tab. 1. f. 4. t. 2. f.</hi> 1.</note>, und es legt den alten Namen ab,<lb/>ſo bald es den Kopf voͤllig verlaͤßt.</p><lb/><p>Es zeigt ſich anfaͤnglich mit vier hervorragenden Saͤu-<lb/>
len, darunter die aͤußerlichen um etwas kuͤrzer <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">VIEVSSENS</hi> in allen Fi-<lb/>
guren.</note>, mar-<lb/>
kig <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">PETIT</hi> S. 14. hat inwendig<lb/>
in ihnen dunkle Linien geſehen.</note>, ſtumpf ſind, und die <hirendition="#fr">Olivenkoͤrper</hi> genannt<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">werden,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[121/0157]
Dritter Abſchnitt.
Das Ruͤkkenmark.
§. 1.
Das verlaͤngerte Mark.
Wir nennen inſonderheit das verlaͤngerte Mark
dasienige
(b), welches unterhalb der varoliſchen
Bruͤkke folget, und das Mark des großen und kleinen
Gehirns vereinigt, beſizzet. Jch glaube nicht, daß
man es von dem Ruͤkkenmarke abſondern duͤrfe, indem
es davon durch keine deutliche Grenzen unterſchieden wird,
und da man den Uebergang deſſelben durch den Atlas
an einem vollſtaͤndigen Menſchengehirne nicht einmal
deutlich erkennen kann.
Wir haben gemeldet, daß ſich das verlaͤngerte Mark
vorne von der Bruͤkke des Varolius durch eine
Furche (c) abſondere, an deren Mitte ſich ein tiefer
Kanal befindet. Es iſt in dieſer Gegend breiter, es
wird unterhalb den Erhabenheiten, von denen wir reden
wollen, ſchmaͤler
(d), und es legt den alten Namen ab,
ſo bald es den Kopf voͤllig verlaͤßt.
Es zeigt ſich anfaͤnglich mit vier hervorragenden Saͤu-
len, darunter die aͤußerlichen um etwas kuͤrzer (e), mar-
kig (f), ſtumpf ſind, und die Olivenkoͤrper genannt
werden,
(b) WINSLOW nennt es ei-
nen Schwanz, n. 109. LIEVTAVD
S. 399.
(c) Epiſt. 12. tab. 13. tab. 15.
f. 2. 6. PETIT in ſeinen Kupfern.
(d) TARIN tab. 1. f. 4. t. 2. f. 1.
(e) VIEVSSENS in allen Fi-
guren.
(f) PETIT S. 14. hat inwendig
in ihnen dunkle Linien geſehen.
H 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/157>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.