Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

IIII. Abschn. Das Reden.
dürfen, reden lernen, und das unschäzzbare Recht wie-
der erlangen, daß sie der menschlichen Gesellschaft beiwoh-
nen, anderer Gedanken erfahren, und ihre Empfindun-
gen andern wieder mittheilen können. Es sind dieses
solche Menschen, welche niemals das Gehör gehabt, und
also die Sprachen anderer Menschen weder empfinden, noch
nachahmen gekonnt. Es kömmt nämlich bei einer je-
den Sprache, so wie bei der Sprache der Vögel (l), sehr
viel auf das Nachahmen an. Von dieser Art Menschen
werden nicht wenige gebohren, und es hat ihr beklagens-
würdiger Zustand gemacht, daß man sich schon lange mit
grossem Eifer um die Kunst bemühet hat, dieses so gros-
se Gebrechen zu mildern, da man es nicht völlig heben
kann. Die ganze Kunst kömmt überhaupt darauf an,
daß ein stummer Mensch seine Augen auf die Lippen, Zunge,
den Luftrröhrenkopf eines andern mit Aufmerksamkeit rich-
ten muß, daß er auch die Finger an den Luftröhrenkopf
anlegt, und also eben solche Bewegungen, als ein Reden-
der, macht, an sich nachamen lernet. Wir finden hin und
wieder, und vorlängst Nachrichten von dergleichen stum-
men Menschen, welche mit den Augen gehöret haben (m),
darunter viele die gehörten Worte nicht nur nachsprechen,
sondern auch mit andern zu schwazzen gelernt haben (n).

Die Kunst selbst, da ein Lehrmeister einen stummen
Menschen anfüret, seine Empfindung durch Worte aus-
zudrükken, ward in Spanien gegen das Ende des sech-

zehn-
(l) [Spaltenumbruch] Die Nachtigallen lernen es
von ihren Eltern, und singen nicht
wol, wenn sie ohne Vater und Mutter
sind aufgezogen worden. Aedol. S 10.
(m) rvd. agric. von der Er-
findung. L. IX. lezzte Kap. zwin-
ger
phys. Med. c. 25. sal. al-
berti
de surdidate.
S. 20 I. ant.
v.
der linden phys.
S. 552. Drei
Exempel. Plot natural hist. of
Staffordshire.
S. 288. Phil. trans. n.
312. schott phys. cur. L. III. c.
33.
[Spaltenumbruch] tvlp. c. 19. L. IV. j. v. mekren. c. 19.
Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. I. obs. 35. p.
borell. Cent. IV. obs. 23. cl.
nic. le cat des sens.
S. 295. hist.
de l'Acad. 1737. obs.
6. Das Mäd-
chen aus Genev beim derh. phys.
theol.
S. 115.
(n) tvlpivs. ang. Ort. Eph.
Nat. Cur.
ang. Ort. Hist. de l'Acad.
ang. Ort. bovrnet beim derh.
angef. Ort. doch nur unordentlich.
Phil. trans. angef. Ort.

IIII. Abſchn. Das Reden.
duͤrfen, reden lernen, und das unſchaͤzzbare Recht wie-
der erlangen, daß ſie der menſchlichen Geſellſchaft beiwoh-
nen, anderer Gedanken erfahren, und ihre Empfindun-
gen andern wieder mittheilen koͤnnen. Es ſind dieſes
ſolche Menſchen, welche niemals das Gehoͤr gehabt, und
alſo die Sprachen anderer Menſchen weder empfinden, noch
nachahmen gekonnt. Es koͤmmt naͤmlich bei einer je-
den Sprache, ſo wie bei der Sprache der Voͤgel (l), ſehr
viel auf das Nachahmen an. Von dieſer Art Menſchen
werden nicht wenige gebohren, und es hat ihr beklagens-
wuͤrdiger Zuſtand gemacht, daß man ſich ſchon lange mit
groſſem Eifer um die Kunſt bemuͤhet hat, dieſes ſo groſ-
ſe Gebrechen zu mildern, da man es nicht voͤllig heben
kann. Die ganze Kunſt koͤmmt uͤberhaupt darauf an,
daß ein ſtummer Menſch ſeine Augen auf die Lippen, Zunge,
den Luftrroͤhrenkopf eines andern mit Aufmerkſamkeit rich-
ten muß, daß er auch die Finger an den Luftroͤhrenkopf
anlegt, und alſo eben ſolche Bewegungen, als ein Reden-
der, macht, an ſich nachamen lernet. Wir finden hin und
wieder, und vorlaͤngſt Nachrichten von dergleichen ſtum-
men Menſchen, welche mit den Augen gehoͤret haben (m),
darunter viele die gehoͤrten Worte nicht nur nachſprechen,
ſondern auch mit andern zu ſchwazzen gelernt haben (n).

Die Kunſt ſelbſt, da ein Lehrmeiſter einen ſtummen
Menſchen anfuͤret, ſeine Empfindung durch Worte aus-
zudruͤkken, ward in Spanien gegen das Ende des ſech-

zehn-
(l) [Spaltenumbruch] Die Nachtigallen lernen es
von ihren Eltern, und ſingen nicht
wol, wenn ſie ohne Vater und Mutter
ſind aufgezogen worden. Aëdol. S 10.
(m) rvd. agric. von der Er-
findung. L. IX. lezzte Kap. zwin-
ger
phyſ. Med. c. 25. ſal. al-
berti
de ſurdidate.
S. 20 I. ant.
v.
der linden phyſ.
S. 552. Drei
Exempel. Plot natural hiſt. of
Staffordshire.
S. 288. Phil. tranſ. n.
312. ſchott phyſ. cur. L. III. c.
33.
[Spaltenumbruch] tvlp. c. 19. L. IV. j. v. mekren. c. 19.
Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. I. obſ. 35. p.
borell. Cent. IV. obſ. 23. cl.
nic. le cat des ſens.
S. 295. hiſt.
de l’Acad. 1737. obſ.
6. Das Maͤd-
chen aus Genev beim derh. phyſ.
theol.
S. 115.
(n) tvlpivſ. ang. Ort. Eph.
Nat. Cur.
ang. Ort. Hiſt. de l’Acad.
ang. Ort. bovrnet beim derh.
angef. Ort. doch nur unordentlich.
Phil. tranſ. angef. Ort.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0753" n="745[747]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IIII.</hi> Ab&#x017F;chn. Das Reden.</hi></fw><lb/>
du&#x0364;rfen, reden lernen, und das un&#x017F;cha&#x0364;zzbare Recht wie-<lb/>
der erlangen, daß &#x017F;ie der men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft beiwoh-<lb/>
nen, anderer Gedanken erfahren, und ihre Empfindun-<lb/>
gen andern wieder mittheilen ko&#x0364;nnen. Es &#x017F;ind die&#x017F;es<lb/>
&#x017F;olche Men&#x017F;chen, welche niemals das Geho&#x0364;r gehabt, und<lb/>
al&#x017F;o die Sprachen anderer Men&#x017F;chen weder empfinden, noch<lb/>
nachahmen gekonnt. Es ko&#x0364;mmt na&#x0364;mlich bei einer je-<lb/>
den Sprache, &#x017F;o wie bei der Sprache der Vo&#x0364;gel <note place="foot" n="(l)"><cb/>
Die Nachtigallen lernen es<lb/>
von ihren Eltern, und &#x017F;ingen nicht<lb/>
wol, wenn &#x017F;ie ohne Vater und Mutter<lb/>
&#x017F;ind aufgezogen worden. <hi rendition="#aq">Aëdol.</hi> S 10.</note>, &#x017F;ehr<lb/>
viel auf das Nachahmen an. Von die&#x017F;er Art Men&#x017F;chen<lb/>
werden nicht wenige gebohren, und es hat ihr beklagens-<lb/>
wu&#x0364;rdiger Zu&#x017F;tand gemacht, daß man &#x017F;ich &#x017F;chon lange mit<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;em Eifer um die Kun&#x017F;t bemu&#x0364;het hat, die&#x017F;es &#x017F;o gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Gebrechen zu mildern, da man es nicht vo&#x0364;llig heben<lb/>
kann. Die ganze Kun&#x017F;t ko&#x0364;mmt u&#x0364;berhaupt darauf an,<lb/>
daß ein &#x017F;tummer Men&#x017F;ch &#x017F;eine Augen auf die Lippen, Zunge,<lb/>
den Luftrro&#x0364;hrenkopf eines andern mit Aufmerk&#x017F;amkeit rich-<lb/>
ten muß, daß er auch die Finger an den Luftro&#x0364;hrenkopf<lb/>
anlegt, und al&#x017F;o eben &#x017F;olche Bewegungen, als ein Reden-<lb/>
der, macht, an &#x017F;ich nachamen lernet. Wir finden hin und<lb/>
wieder, und vorla&#x0364;ng&#x017F;t Nachrichten von dergleichen &#x017F;tum-<lb/>
men Men&#x017F;chen, welche mit den Augen geho&#x0364;ret haben <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">rvd. agric.</hi></hi></hi> von der Er-<lb/>
findung. <hi rendition="#aq">L. IX.</hi> lezzte Kap. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">zwin-<lb/>
ger</hi></hi> phy&#x017F;. Med. c. 25. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;al. al-<lb/>
berti</hi></hi> de &#x017F;urdidate.</hi> S. 20 <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k"><hi rendition="#g">ant.</hi><lb/>
v.</hi> der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">linden</hi></hi> phy&#x017F;.</hi> S. 552. Drei<lb/>
Exempel. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Plot</hi></hi> natural hi&#x017F;t. of<lb/>
Staffordshire.</hi> S. 288. <hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n.<lb/>
312. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;chott</hi></hi> phy&#x017F;. cur. L. III. c.</hi> 33.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tvlp.</hi></hi> c. 19. L. IV. <hi rendition="#k">j. v. mekren.</hi> c. 19.<lb/>
Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. I. ob&#x017F;. 35. p.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">borell.</hi></hi> Cent. IV. ob&#x017F;. 23. cl.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">nic.</hi></hi> le <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">cat</hi></hi> des &#x017F;ens.</hi> S. 295. <hi rendition="#aq">hi&#x017F;t.<lb/>
de l&#x2019;Acad. 1737. ob&#x017F;.</hi> 6. Das Ma&#x0364;d-<lb/>
chen aus Genev beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">derh.</hi></hi> phy&#x017F;.<lb/>
theol.</hi> S. 115.</note>,<lb/>
darunter viele die geho&#x0364;rten Worte nicht nur nach&#x017F;prechen,<lb/>
&#x017F;ondern auch mit andern zu &#x017F;chwazzen gelernt haben <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tvlpiv&#x017F;.</hi></hi></hi> ang. Ort. <hi rendition="#aq">Eph.<lb/>
Nat. Cur.</hi> ang. Ort. <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. de l&#x2019;Acad.</hi><lb/>
ang. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bovrnet</hi></hi></hi> beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">derh.</hi></hi></hi><lb/>
angef. Ort. doch nur unordentlich.<lb/><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;.</hi> angef. Ort.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Kun&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t, da ein Lehrmei&#x017F;ter einen &#x017F;tummen<lb/>
Men&#x017F;chen anfu&#x0364;ret, &#x017F;eine Empfindung durch Worte aus-<lb/>
zudru&#x0364;kken, ward in Spanien gegen das Ende des &#x017F;ech-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zehn-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[745[747]/0753] IIII. Abſchn. Das Reden. duͤrfen, reden lernen, und das unſchaͤzzbare Recht wie- der erlangen, daß ſie der menſchlichen Geſellſchaft beiwoh- nen, anderer Gedanken erfahren, und ihre Empfindun- gen andern wieder mittheilen koͤnnen. Es ſind dieſes ſolche Menſchen, welche niemals das Gehoͤr gehabt, und alſo die Sprachen anderer Menſchen weder empfinden, noch nachahmen gekonnt. Es koͤmmt naͤmlich bei einer je- den Sprache, ſo wie bei der Sprache der Voͤgel (l), ſehr viel auf das Nachahmen an. Von dieſer Art Menſchen werden nicht wenige gebohren, und es hat ihr beklagens- wuͤrdiger Zuſtand gemacht, daß man ſich ſchon lange mit groſſem Eifer um die Kunſt bemuͤhet hat, dieſes ſo groſ- ſe Gebrechen zu mildern, da man es nicht voͤllig heben kann. Die ganze Kunſt koͤmmt uͤberhaupt darauf an, daß ein ſtummer Menſch ſeine Augen auf die Lippen, Zunge, den Luftrroͤhrenkopf eines andern mit Aufmerkſamkeit rich- ten muß, daß er auch die Finger an den Luftroͤhrenkopf anlegt, und alſo eben ſolche Bewegungen, als ein Reden- der, macht, an ſich nachamen lernet. Wir finden hin und wieder, und vorlaͤngſt Nachrichten von dergleichen ſtum- men Menſchen, welche mit den Augen gehoͤret haben (m), darunter viele die gehoͤrten Worte nicht nur nachſprechen, ſondern auch mit andern zu ſchwazzen gelernt haben (n). Die Kunſt ſelbſt, da ein Lehrmeiſter einen ſtummen Menſchen anfuͤret, ſeine Empfindung durch Worte aus- zudruͤkken, ward in Spanien gegen das Ende des ſech- zehn- (l) Die Nachtigallen lernen es von ihren Eltern, und ſingen nicht wol, wenn ſie ohne Vater und Mutter ſind aufgezogen worden. Aëdol. S 10. (m) rvd. agric. von der Er- findung. L. IX. lezzte Kap. zwin- ger phyſ. Med. c. 25. ſal. al- berti de ſurdidate. S. 20 I. ant. v. der linden phyſ. S. 552. Drei Exempel. Plot natural hiſt. of Staffordshire. S. 288. Phil. tranſ. n. 312. ſchott phyſ. cur. L. III. c. 33. tvlp. c. 19. L. IV. j. v. mekren. c. 19. Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. I. obſ. 35. p. borell. Cent. IV. obſ. 23. cl. nic. le cat des ſens. S. 295. hiſt. de l’Acad. 1737. obſ. 6. Das Maͤd- chen aus Genev beim derh. phyſ. theol. S. 115. (n) tvlpivſ. ang. Ort. Eph. Nat. Cur. ang. Ort. Hiſt. de l’Acad. ang. Ort. bovrnet beim derh. angef. Ort. doch nur unordentlich. Phil. tranſ. angef. Ort.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/753
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 745[747]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/753>, abgerufen am 17.05.2024.