Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Atemholen. VIII. Buch.
Festigkeit der ersten Ribbe zur Festigkeit der andern ver-
halten wird wie 34 + 32 zu 20 + 51/2 oder wie 188.
110. (k) oder beinahe wie 11 zu 1. Folglich wird die zwote
Ribbe um eilf Theile niedersteigen, zu der Zeit, wenn
die erste um einen Theil niedersinkt.

Wenn die erste Ribbe um eilfmal fester als die zwote
ist, und wenn sich wiederum die Festigkeit der zwoten
zur Festigkeit der dritten verhält, wie 4 zu 3 (l), so wird
die erste und zwote Ribbe vom innern dritten Zwischen-
muskel viel weniger niedergezogen werden können, denn
es müste ja von ihm nicht nur die Festigkeit der ersten
Ribbe, die so vor sich allein schon fast achtmal fester, als
die dritte ist, sondern auch die Kraft der beiden ersten
Zwischenmuskeln, wodurch die zwote Ribbe gehoben
wird, und die Weite des Einfügungspunktes des zwee-
ten innern obern Zwischenribbenmuskels, da dieser an
der obern zwoten Ribbe ebenfals seinem Ruhepunkte nä-
her liegt, überwältigt werden. Nun ist noch übrig, daß
die dritte Ribbe heraufsteige, und so die übrigen nach der
Reihe, vor allen aber am deutlichsten müssen dieses die
untersten Ribben thun, indem diese fast ohne alle Festig-
keit sind (m).

Nun kann man mit dem vortreflichen Ludwig
weiter schlissen, es sey unmöglich, zween Muskeln, als
Gegner gegen einander zu stellen, darunter sich der eine
weder jemals zusammenziehen, noch verlängern könne,
daß nicht der andre zu gleicher Zeit selbst kürzer, oder län-
ger würde.

Mit Grunde hat man angemerkt, daß die Zwischen-
knorpelmuskeln wahre innere Muskeln sind, und daß
es nicht möglich sey, daß sie mit der übrigen Länge, ih-
res zwischen den knochigen Ribbenkeulen gelagerten Mus-
kels, eine gegenseitige Wirksamkeit auszuüben, bestimmt

sind,
(k) [Spaltenumbruch] S. 254.
(l) S. 11.
(m) [Spaltenumbruch] S. 10.

Das Atemholen. VIII. Buch.
Feſtigkeit der erſten Ribbe zur Feſtigkeit der andern ver-
halten wird wie 34 + 32 zu 20 + 5½ oder wie 188.
110. (k) oder beinahe wie 11 zu 1. Folglich wird die zwote
Ribbe um eilf Theile niederſteigen, zu der Zeit, wenn
die erſte um einen Theil niederſinkt.

Wenn die erſte Ribbe um eilfmal feſter als die zwote
iſt, und wenn ſich wiederum die Feſtigkeit der zwoten
zur Feſtigkeit der dritten verhaͤlt, wie 4 zu 3 (l), ſo wird
die erſte und zwote Ribbe vom innern dritten Zwiſchen-
muskel viel weniger niedergezogen werden koͤnnen, denn
es muͤſte ja von ihm nicht nur die Feſtigkeit der erſten
Ribbe, die ſo vor ſich allein ſchon faſt achtmal feſter, als
die dritte iſt, ſondern auch die Kraft der beiden erſten
Zwiſchenmuskeln, wodurch die zwote Ribbe gehoben
wird, und die Weite des Einfuͤgungspunktes des zwee-
ten innern obern Zwiſchenribbenmuskels, da dieſer an
der obern zwoten Ribbe ebenfals ſeinem Ruhepunkte naͤ-
her liegt, uͤberwaͤltigt werden. Nun iſt noch uͤbrig, daß
die dritte Ribbe heraufſteige, und ſo die uͤbrigen nach der
Reihe, vor allen aber am deutlichſten muͤſſen dieſes die
unterſten Ribben thun, indem dieſe faſt ohne alle Feſtig-
keit ſind (m).

Nun kann man mit dem vortreflichen Ludwig
weiter ſchliſſen, es ſey unmoͤglich, zween Muskeln, als
Gegner gegen einander zu ſtellen, darunter ſich der eine
weder jemals zuſammenziehen, noch verlaͤngern koͤnne,
daß nicht der andre zu gleicher Zeit ſelbſt kuͤrzer, oder laͤn-
ger wuͤrde.

Mit Grunde hat man angemerkt, daß die Zwiſchen-
knorpelmuskeln wahre innere Muskeln ſind, und daß
es nicht moͤglich ſey, daß ſie mit der uͤbrigen Laͤnge, ih-
res zwiſchen den knochigen Ribbenkeulen gelagerten Mus-
kels, eine gegenſeitige Wirkſamkeit auszuuͤben, beſtimmt

ſind,
(k) [Spaltenumbruch] S. 254.
(l) S. 11.
(m) [Spaltenumbruch] S. 10.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0072" n="66"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Fe&#x017F;tigkeit der er&#x017F;ten Ribbe zur Fe&#x017F;tigkeit der andern ver-<lb/>
halten wird wie 34 + 32 zu 20 + 5½ oder wie 188.<lb/>
110. <note place="foot" n="(k)"><cb/>
S. 254.</note> oder beinahe wie 11 zu 1. Folglich wird die zwote<lb/>
Ribbe um eilf Theile nieder&#x017F;teigen, zu der Zeit, wenn<lb/>
die er&#x017F;te um einen Theil nieder&#x017F;inkt.</p><lb/>
            <p>Wenn die er&#x017F;te Ribbe um eilfmal fe&#x017F;ter als die zwote<lb/>
i&#x017F;t, und wenn &#x017F;ich wiederum die Fe&#x017F;tigkeit der zwoten<lb/>
zur Fe&#x017F;tigkeit der dritten verha&#x0364;lt, wie 4 zu 3 <note place="foot" n="(l)">S. 11.</note>, &#x017F;o wird<lb/>
die er&#x017F;te und zwote Ribbe vom innern dritten Zwi&#x017F;chen-<lb/>
muskel viel weniger niedergezogen werden ko&#x0364;nnen, denn<lb/>
es mu&#x0364;&#x017F;te ja von ihm nicht nur die Fe&#x017F;tigkeit der er&#x017F;ten<lb/>
Ribbe, die &#x017F;o vor &#x017F;ich allein &#x017F;chon fa&#x017F;t achtmal fe&#x017F;ter, als<lb/>
die dritte i&#x017F;t, &#x017F;ondern auch die Kraft der beiden er&#x017F;ten<lb/>
Zwi&#x017F;chenmuskeln, wodurch die zwote Ribbe gehoben<lb/>
wird, und die Weite des Einfu&#x0364;gungspunktes des zwee-<lb/>
ten innern obern Zwi&#x017F;chenribbenmuskels, da die&#x017F;er an<lb/>
der obern zwoten Ribbe ebenfals &#x017F;einem Ruhepunkte na&#x0364;-<lb/>
her liegt, u&#x0364;berwa&#x0364;ltigt werden. Nun i&#x017F;t noch u&#x0364;brig, daß<lb/>
die dritte Ribbe herauf&#x017F;teige, und &#x017F;o die u&#x0364;brigen nach der<lb/>
Reihe, vor allen aber am deutlich&#x017F;ten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;es die<lb/>
unter&#x017F;ten Ribben thun, indem die&#x017F;e fa&#x017F;t ohne alle Fe&#x017F;tig-<lb/>
keit &#x017F;ind <note place="foot" n="(m)"><cb/>
S. 10.</note>.</p><lb/>
            <p>Nun kann man mit dem vortreflichen <hi rendition="#fr">Ludwig</hi><lb/>
weiter &#x017F;chli&#x017F;&#x017F;en, es &#x017F;ey unmo&#x0364;glich, zween Muskeln, als<lb/>
Gegner gegen einander zu &#x017F;tellen, darunter &#x017F;ich der eine<lb/>
weder jemals zu&#x017F;ammenziehen, noch verla&#x0364;ngern ko&#x0364;nne,<lb/>
daß nicht der andre zu gleicher Zeit &#x017F;elb&#x017F;t ku&#x0364;rzer, oder la&#x0364;n-<lb/>
ger wu&#x0364;rde.</p><lb/>
            <p>Mit Grunde hat man angemerkt, daß die Zwi&#x017F;chen-<lb/>
knorpelmuskeln wahre innere Muskeln &#x017F;ind, und daß<lb/>
es nicht mo&#x0364;glich &#x017F;ey, daß &#x017F;ie mit der u&#x0364;brigen La&#x0364;nge, ih-<lb/>
res zwi&#x017F;chen den knochigen Ribbenkeulen gelagerten Mus-<lb/>
kels, eine gegen&#x017F;eitige Wirk&#x017F;amkeit auszuu&#x0364;ben, be&#x017F;timmt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ind,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0072] Das Atemholen. VIII. Buch. Feſtigkeit der erſten Ribbe zur Feſtigkeit der andern ver- halten wird wie 34 + 32 zu 20 + 5½ oder wie 188. 110. (k) oder beinahe wie 11 zu 1. Folglich wird die zwote Ribbe um eilf Theile niederſteigen, zu der Zeit, wenn die erſte um einen Theil niederſinkt. Wenn die erſte Ribbe um eilfmal feſter als die zwote iſt, und wenn ſich wiederum die Feſtigkeit der zwoten zur Feſtigkeit der dritten verhaͤlt, wie 4 zu 3 (l), ſo wird die erſte und zwote Ribbe vom innern dritten Zwiſchen- muskel viel weniger niedergezogen werden koͤnnen, denn es muͤſte ja von ihm nicht nur die Feſtigkeit der erſten Ribbe, die ſo vor ſich allein ſchon faſt achtmal feſter, als die dritte iſt, ſondern auch die Kraft der beiden erſten Zwiſchenmuskeln, wodurch die zwote Ribbe gehoben wird, und die Weite des Einfuͤgungspunktes des zwee- ten innern obern Zwiſchenribbenmuskels, da dieſer an der obern zwoten Ribbe ebenfals ſeinem Ruhepunkte naͤ- her liegt, uͤberwaͤltigt werden. Nun iſt noch uͤbrig, daß die dritte Ribbe heraufſteige, und ſo die uͤbrigen nach der Reihe, vor allen aber am deutlichſten muͤſſen dieſes die unterſten Ribben thun, indem dieſe faſt ohne alle Feſtig- keit ſind (m). Nun kann man mit dem vortreflichen Ludwig weiter ſchliſſen, es ſey unmoͤglich, zween Muskeln, als Gegner gegen einander zu ſtellen, darunter ſich der eine weder jemals zuſammenziehen, noch verlaͤngern koͤnne, daß nicht der andre zu gleicher Zeit ſelbſt kuͤrzer, oder laͤn- ger wuͤrde. Mit Grunde hat man angemerkt, daß die Zwiſchen- knorpelmuskeln wahre innere Muskeln ſind, und daß es nicht moͤglich ſey, daß ſie mit der uͤbrigen Laͤnge, ih- res zwiſchen den knochigen Ribbenkeulen gelagerten Mus- kels, eine gegenſeitige Wirkſamkeit auszuuͤben, beſtimmt ſind, (k) S. 254. (l) S. 11. (m) S. 10.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/72
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/72>, abgerufen am 26.11.2024.