Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Atemholen. VIII. Buch.
sern Festigkeit der obern Ribbe. Wenn die Kürze des
untern Hebels mehr vermag, so wird sich die obere Ribbe
niedersenken. Jch habe aber vorlängsten schon gezeigt,
daß der von der Nachbarschaft des Ruhepunkts herge-
nommene Unterscheid, ungemein geringe, und schwerlich
grösser, als der zwanzigste Theil von der Länge der gan-
zen Ribbe sey (e).

Wenn nun die ersten Ribbe um fünfmal fester und
darüber, als die Zwote ist (f), sie ist aber in der That
um fünfmal fester, so mus diese ganze Ausflucht des
ersten innern Zwischenmuskels der Ribben, wegfallen,
nach der er die erste Ribbe niederziehen soll. Seine
niederdrükkende Kräfte werden sich nämlich wie 20, die
aufhebende aber wie 380, oder neunzehnmal grösser
beweisen.

Doch die Kraft der Wahrheit ist noch viel einneh-
mender, indem ein innerer Zwischenribbenmuskel mit
seinem untern Ende dem Mittelpunkte der Ruhe näher,
als mit seinen obern.

Jndem nämlich der vortrefliche Hamberger (g) zu
rechter Zeit das Verbot gab, diese Weiten vom Mittel-
punkte nach den krummen Linien der Ribben nicht zu
messen, und hingegen die senkrechte Weiten zu nehmen
befahl, so machte ich mich über diese Maasse her, und
dalfand ich falsch zu seyn, daß die untere Einlenkung des
ersten innern Zwischenribbenmuskels dem Ruhepunkte
näher liegen solle, und folglich fiel der einzige Grund der
Baylschen und Hambergerschen Meinung über den
Haufen.

Es fand sich nämlich, weil eine untere Ribbe für
sich länger ist, daß die Entfernung des obern Endes die-
ses Muskels vom Mittelpunkte der Bewegung, oder
dem Mittelgelenke der Rükkenwirbel wie 20, des untern

Endes
(e) [Spaltenumbruch] Man vergleiche damit die
Memoir. sur la Respirat. S. 220.
(f) [Spaltenumbruch] Vorhergehend. § 4.
(g) Siehe die Seite 285.

Das Atemholen. VIII. Buch.
ſern Feſtigkeit der obern Ribbe. Wenn die Kuͤrze des
untern Hebels mehr vermag, ſo wird ſich die obere Ribbe
niederſenken. Jch habe aber vorlaͤngſten ſchon gezeigt,
daß der von der Nachbarſchaft des Ruhepunkts herge-
nommene Unterſcheid, ungemein geringe, und ſchwerlich
groͤſſer, als der zwanzigſte Theil von der Laͤnge der gan-
zen Ribbe ſey (e).

Wenn nun die erſten Ribbe um fuͤnfmal feſter und
daruͤber, als die Zwote iſt (f), ſie iſt aber in der That
um fuͤnfmal feſter, ſo mus dieſe ganze Ausflucht des
erſten innern Zwiſchenmuskels der Ribben, wegfallen,
nach der er die erſte Ribbe niederziehen ſoll. Seine
niederdruͤkkende Kraͤfte werden ſich naͤmlich wie 20, die
aufhebende aber wie 380, oder neunzehnmal groͤſſer
beweiſen.

Doch die Kraft der Wahrheit iſt noch viel einneh-
mender, indem ein innerer Zwiſchenribbenmuskel mit
ſeinem untern Ende dem Mittelpunkte der Ruhe naͤher,
als mit ſeinen obern.

Jndem naͤmlich der vortrefliche Hamberger (g) zu
rechter Zeit das Verbot gab, dieſe Weiten vom Mittel-
punkte nach den krummen Linien der Ribben nicht zu
meſſen, und hingegen die ſenkrechte Weiten zu nehmen
befahl, ſo machte ich mich uͤber dieſe Maaſſe her, und
dalfand ich falſch zu ſeyn, daß die untere Einlenkung des
erſten innern Zwiſchenribbenmuskels dem Ruhepunkte
naͤher liegen ſolle, und folglich fiel der einzige Grund der
Baylſchen und Hambergerſchen Meinung uͤber den
Haufen.

Es fand ſich naͤmlich, weil eine untere Ribbe fuͤr
ſich laͤnger iſt, daß die Entfernung des obern Endes die-
ſes Muskels vom Mittelpunkte der Bewegung, oder
dem Mittelgelenke der Ruͤkkenwirbel wie 20, des untern

Endes
(e) [Spaltenumbruch] Man vergleiche damit die
Memoir. ſur la Reſpirat. S. 220.
(f) [Spaltenumbruch] Vorhergehend. § 4.
(g) Siehe die Seite 285.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0070" n="64"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ern Fe&#x017F;tigkeit der obern Ribbe. Wenn die Ku&#x0364;rze des<lb/>
untern Hebels mehr vermag, &#x017F;o wird &#x017F;ich die obere Ribbe<lb/>
nieder&#x017F;enken. Jch habe aber vorla&#x0364;ng&#x017F;ten &#x017F;chon gezeigt,<lb/>
daß der von der Nachbar&#x017F;chaft des Ruhepunkts herge-<lb/>
nommene Unter&#x017F;cheid, ungemein geringe, und &#x017F;chwerlich<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, als der zwanzig&#x017F;te Theil von der La&#x0364;nge der gan-<lb/>
zen Ribbe &#x017F;ey <note place="foot" n="(e)"><cb/>
Man vergleiche damit die<lb/><hi rendition="#aq">Memoir. &#x017F;ur la Re&#x017F;pirat.</hi> S. 220.</note>.</p><lb/>
            <p>Wenn nun die er&#x017F;ten Ribbe um fu&#x0364;nfmal fe&#x017F;ter und<lb/>
daru&#x0364;ber, als die Zwote i&#x017F;t <note place="foot" n="(f)"><cb/>
Vorhergehend. § 4.</note>, &#x017F;ie i&#x017F;t aber in der That<lb/>
um fu&#x0364;nfmal fe&#x017F;ter, &#x017F;o mus die&#x017F;e ganze Ausflucht des<lb/>
er&#x017F;ten innern Zwi&#x017F;chenmuskels der Ribben, wegfallen,<lb/>
nach der er die er&#x017F;te Ribbe niederziehen &#x017F;oll. Seine<lb/>
niederdru&#x0364;kkende Kra&#x0364;fte werden &#x017F;ich na&#x0364;mlich wie 20, die<lb/>
aufhebende aber wie 380, oder neunzehnmal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
bewei&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Doch die Kraft der Wahrheit i&#x017F;t noch viel einneh-<lb/>
mender, indem ein innerer Zwi&#x017F;chenribbenmuskel mit<lb/>
&#x017F;einem untern Ende dem Mittelpunkte der Ruhe na&#x0364;her,<lb/>
als mit &#x017F;einen obern.</p><lb/>
            <p>Jndem na&#x0364;mlich der vortrefliche <hi rendition="#fr">Hamberger</hi> <note place="foot" n="(g)">Siehe die Seite 285.</note> zu<lb/>
rechter Zeit das Verbot gab, die&#x017F;e Weiten vom Mittel-<lb/>
punkte nach den krummen Linien der Ribben nicht zu<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en, und hingegen die &#x017F;enkrechte Weiten zu nehmen<lb/>
befahl, &#x017F;o machte ich mich u&#x0364;ber die&#x017F;e Maa&#x017F;&#x017F;e her, und<lb/>
dalfand ich fal&#x017F;ch zu &#x017F;eyn, daß die untere Einlenkung des<lb/>
er&#x017F;ten innern Zwi&#x017F;chenribbenmuskels dem Ruhepunkte<lb/>
na&#x0364;her liegen &#x017F;olle, und folglich fiel der einzige Grund der<lb/><hi rendition="#fr">Bayl&#x017F;chen</hi> und <hi rendition="#fr">Hamberger&#x017F;chen</hi> Meinung u&#x0364;ber den<lb/>
Haufen.</p><lb/>
            <p>Es fand &#x017F;ich na&#x0364;mlich, weil eine untere Ribbe fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich la&#x0364;nger i&#x017F;t, daß die Entfernung des obern Endes die-<lb/>
&#x017F;es Muskels vom Mittelpunkte der Bewegung, oder<lb/>
dem Mittelgelenke der Ru&#x0364;kkenwirbel wie 20, des untern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Endes</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0070] Das Atemholen. VIII. Buch. ſern Feſtigkeit der obern Ribbe. Wenn die Kuͤrze des untern Hebels mehr vermag, ſo wird ſich die obere Ribbe niederſenken. Jch habe aber vorlaͤngſten ſchon gezeigt, daß der von der Nachbarſchaft des Ruhepunkts herge- nommene Unterſcheid, ungemein geringe, und ſchwerlich groͤſſer, als der zwanzigſte Theil von der Laͤnge der gan- zen Ribbe ſey (e). Wenn nun die erſten Ribbe um fuͤnfmal feſter und daruͤber, als die Zwote iſt (f), ſie iſt aber in der That um fuͤnfmal feſter, ſo mus dieſe ganze Ausflucht des erſten innern Zwiſchenmuskels der Ribben, wegfallen, nach der er die erſte Ribbe niederziehen ſoll. Seine niederdruͤkkende Kraͤfte werden ſich naͤmlich wie 20, die aufhebende aber wie 380, oder neunzehnmal groͤſſer beweiſen. Doch die Kraft der Wahrheit iſt noch viel einneh- mender, indem ein innerer Zwiſchenribbenmuskel mit ſeinem untern Ende dem Mittelpunkte der Ruhe naͤher, als mit ſeinen obern. Jndem naͤmlich der vortrefliche Hamberger (g) zu rechter Zeit das Verbot gab, dieſe Weiten vom Mittel- punkte nach den krummen Linien der Ribben nicht zu meſſen, und hingegen die ſenkrechte Weiten zu nehmen befahl, ſo machte ich mich uͤber dieſe Maaſſe her, und dalfand ich falſch zu ſeyn, daß die untere Einlenkung des erſten innern Zwiſchenribbenmuskels dem Ruhepunkte naͤher liegen ſolle, und folglich fiel der einzige Grund der Baylſchen und Hambergerſchen Meinung uͤber den Haufen. Es fand ſich naͤmlich, weil eine untere Ribbe fuͤr ſich laͤnger iſt, daß die Entfernung des obern Endes die- ſes Muskels vom Mittelpunkte der Bewegung, oder dem Mittelgelenke der Ruͤkkenwirbel wie 20, des untern Endes (e) Man vergleiche damit die Memoir. ſur la Reſpirat. S. 220. (f) Vorhergehend. § 4. (g) Siehe die Seite 285.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/70
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/70>, abgerufen am 17.05.2024.