Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Stimme. IX. Buch.
knorpel (p), loser an den benachbarten Theilen, wie auch
an der Speiseröhre (q).

Jhr untrer beiläufig in Lappen zertheilter Rand ist
unterwerts dergestalt gewölbt (r), daß die Spizze der
Parabel vor der Luftröhre zu liegen kömmt und zwar ganz
unter dem Ringknorpel, bis zum dritten Ringe der Luft-
röhre (s), und nach dem öbersten Brustbeine gekert ist,
die Seiten aber rechts und links nach den Obertheilen aus-
einader laufen. Jch habe sie an einer alten Frauen un-
terwerts liegen gefunden (t), so daß blos die öbersten
Hörner bis zum untersten Schildknorpel hin gelangten,
der untere Jsthmus aber bis zum sechsten Ringe (u)
niedergesunken war. Das Oberende ist gemeiniglich drei-
mal geschlizzt, und liegt oft unten. Die zween Seiten-
lappen steigen an beiden Seiten über die vordere obere
Fläche des Zungenschildmuskels (x) nach dem Schild-
knorpel hinauf. Gewöhnlicher maaßen sind beide gleich
gros, doch habe ich auch den rechten Seitenlappen länger
gefunden. Beide sind keglich, und stumpf (y).

Mitten aus der Zusammenfügung dieser grössern Hör-
ner erhebt sich eine Säule (z), welche Bidloo zeichnet (a),
und die bald cilindrisch (b), bald wechselweise zusammen-
gezogen, und erweitert ist. Oben wird sie oft dünne (c),

bis-
(p) [Spaltenumbruch] WEITBR. f. 87. I. I. la-
lovette.
S. 160. gvnz. S.
284.
(q) LALOVETTE. S. 161.
(r) Ein sehr langes Stükk, wel-
ches der Jsthmus ist, evst. T. 26.
(s) Zum vierten, lalovette
S. 160.
(t) So ist fast des Eustachs
Taf. T. XXV. und XXVI. und la-
lovette.
f.
1.
(u) Bis zum achten. evertse.
(x) Nicht bis dahin, evstach
T. 41. f.
8. oder T. 26.
(y) [Spaltenumbruch] HEISTER Eph. Nat. Cur.
Cent. VII. VIII. obs. 63. tab. 6.
f. 2 3. BIDLOO.
angef. Ort. la-
lovette.
f.
1.
(z) morgagn. adv. I. T. I. o.
lalovette
angef. Ort. S. 167.
WINSL n 589 bonh. S. 203.
Diese hat nicht evertse.
(a) Sie wird rükkwerts geneigt
vorgestellt. T. 24. f. 8
(b) Fast beim bidloo.
(c) MORGAGN. ebendas. Pi-
ramide nennt es lalovette. S.
163. und sagt, sie sei flächer in Män-
nern.

Die Stimme. IX. Buch.
knorpel (p), loſer an den benachbarten Theilen, wie auch
an der Speiſeroͤhre (q).

Jhr untrer beilaͤufig in Lappen zertheilter Rand iſt
unterwerts dergeſtalt gewoͤlbt (r), daß die Spizze der
Parabel vor der Luftroͤhre zu liegen koͤmmt und zwar ganz
unter dem Ringknorpel, bis zum dritten Ringe der Luft-
roͤhre (s), und nach dem oͤberſten Bruſtbeine gekert iſt,
die Seiten aber rechts und links nach den Obertheilen aus-
einader laufen. Jch habe ſie an einer alten Frauen un-
terwerts liegen gefunden (t), ſo daß blos die oͤberſten
Hoͤrner bis zum unterſten Schildknorpel hin gelangten,
der untere Jſthmus aber bis zum ſechſten Ringe (u)
niedergeſunken war. Das Oberende iſt gemeiniglich drei-
mal geſchlizzt, und liegt oft unten. Die zween Seiten-
lappen ſteigen an beiden Seiten uͤber die vordere obere
Flaͤche des Zungenſchildmuskels (x) nach dem Schild-
knorpel hinauf. Gewoͤhnlicher maaßen ſind beide gleich
gros, doch habe ich auch den rechten Seitenlappen laͤnger
gefunden. Beide ſind keglich, und ſtumpf (y).

Mitten aus der Zuſammenfuͤgung dieſer groͤſſern Hoͤr-
ner erhebt ſich eine Saͤule (z), welche Bidloo zeichnet (a),
und die bald cilindriſch (b), bald wechſelweiſe zuſammen-
gezogen, und erweitert iſt. Oben wird ſie oft duͤnne (c),

bis-
(p) [Spaltenumbruch] WEITBR. f. 87. I. I. la-
lovette.
S. 160. gvnz. S.
284.
(q) LALOVETTE. S. 161.
(r) Ein ſehr langes Stuͤkk, wel-
ches der Jſthmus iſt, evſt. T. 26.
(s) Zum vierten, lalovette
S. 160.
(t) So iſt faſt des Euſtachs
Taf. T. XXV. und XXVI. und la-
lovette.
f.
1.
(u) Bis zum achten. evertſe.
(x) Nicht bis dahin, evſtach
T. 41. f.
8. oder T. 26.
(y) [Spaltenumbruch] HEISTER Eph. Nat. Cur.
Cent. VII. VIII. obſ. 63. tab. 6.
f. 2 3. BIDLOO.
angef. Ort. la-
lovette.
f.
1.
(z) morgagn. adv. I. T. I. o.
lalovette
angef. Ort. S. 167.
WINSL n 589 bonh. S. 203.
Dieſe hat nicht evertſe.
(a) Sie wird ruͤkkwerts geneigt
vorgeſtellt. T. 24. f. 8
(b) Faſt beim bidloo.
(c) MORGAGN. ebendaſ. Pi-
ramide nennt es lalovette. S.
163. und ſagt, ſie ſei flaͤcher in Maͤn-
nern.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0622" n="614[616]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Stimme. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
knorpel <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WEITBR.</hi> f. 87. I. I. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">la-<lb/>
lovette.</hi></hi></hi> S. 160. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">gvnz.</hi></hi></hi> S.<lb/>
284.</note>, lo&#x017F;er an den benachbarten Theilen, wie auch<lb/>
an der Spei&#x017F;ero&#x0364;hre <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LALOVETTE.</hi></hi> S. 161.</note>.</p><lb/>
            <p>Jhr untrer beila&#x0364;ufig in Lappen zertheilter Rand i&#x017F;t<lb/>
unterwerts derge&#x017F;talt gewo&#x0364;lbt <note place="foot" n="(r)">Ein &#x017F;ehr langes Stu&#x0364;kk, wel-<lb/>
ches der J&#x017F;thmus i&#x017F;t, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ev&#x017F;t.</hi></hi> T.</hi> 26.</note>, daß die Spizze der<lb/>
Parabel vor der Luftro&#x0364;hre zu liegen ko&#x0364;mmt und zwar ganz<lb/>
unter dem Ringknorpel, bis zum dritten Ringe der Luft-<lb/>
ro&#x0364;hre <note place="foot" n="(s)">Zum vierten, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">lalovette</hi></hi></hi><lb/>
S. 160.</note>, und nach dem o&#x0364;ber&#x017F;ten Bru&#x017F;tbeine gekert i&#x017F;t,<lb/>
die Seiten aber rechts und links nach den Obertheilen aus-<lb/>
einader laufen. Jch habe &#x017F;ie an einer alten Frauen un-<lb/>
terwerts liegen gefunden <note place="foot" n="(t)">So i&#x017F;t fa&#x017F;t des <hi rendition="#fr">Eu&#x017F;tachs</hi><lb/>
Taf. <hi rendition="#aq">T. XXV.</hi> und <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">la-<lb/>
lovette.</hi></hi> f.</hi> 1.</note>, &#x017F;o daß blos die o&#x0364;ber&#x017F;ten<lb/>
Ho&#x0364;rner bis zum unter&#x017F;ten Schildknorpel hin gelangten,<lb/>
der untere J&#x017F;thmus aber bis zum &#x017F;ech&#x017F;ten Ringe <note place="foot" n="(u)">Bis zum achten. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">evert&#x017F;e.</hi></hi></hi></note><lb/>
niederge&#x017F;unken war. Das Oberende i&#x017F;t gemeiniglich drei-<lb/>
mal ge&#x017F;chlizzt, und liegt oft unten. Die zween Seiten-<lb/>
lappen &#x017F;teigen an beiden Seiten u&#x0364;ber die vordere obere<lb/>
Fla&#x0364;che des Zungen&#x017F;childmuskels <note place="foot" n="(x)">Nicht bis dahin, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ev&#x017F;tach</hi></hi><lb/>
T. 41. f.</hi> 8. oder <hi rendition="#aq">T.</hi> 26.</note> nach dem Schild-<lb/>
knorpel hinauf. Gewo&#x0364;hnlicher maaßen &#x017F;ind beide gleich<lb/>
gros, doch habe ich auch den rechten Seitenlappen la&#x0364;nger<lb/>
gefunden. Beide &#x017F;ind keglich, und &#x017F;tumpf <note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HEISTER</hi> Eph. Nat. Cur.<lb/>
Cent. VII. VIII. ob&#x017F;. 63. tab. 6.<lb/>
f. 2 3. <hi rendition="#g">BIDLOO.</hi></hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">la-<lb/>
lovette.</hi></hi> f.</hi> 1.</note>.</p><lb/>
            <p>Mitten aus der Zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gung die&#x017F;er gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Ho&#x0364;r-<lb/>
ner erhebt &#x017F;ich eine Sa&#x0364;ule <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">morgagn.</hi></hi> adv. I. T. I. o.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">lalovette</hi></hi></hi> angef. Ort. S. 167.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSL</hi> n 589 <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bonh.</hi></hi></hi> S. 203.<lb/>
Die&#x017F;e hat nicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">evert&#x017F;e.</hi></hi></hi></note>, welche <hi rendition="#fr">Bidloo</hi> zeichnet <note place="foot" n="(a)">Sie wird ru&#x0364;kkwerts geneigt<lb/>
vorge&#x017F;tellt. <hi rendition="#aq">T. 24. f.</hi> 8</note>,<lb/>
und die bald cilindri&#x017F;ch <note place="foot" n="(b)">Fa&#x017F;t beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bidloo.</hi></hi></hi></note>, bald wech&#x017F;elwei&#x017F;e zu&#x017F;ammen-<lb/>
gezogen, und erweitert i&#x017F;t. Oben wird &#x017F;ie oft du&#x0364;nne <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MORGAGN.</hi></hi> ebenda&#x017F;. Pi-<lb/>
ramide nennt es <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">lalovette.</hi></hi></hi> S.<lb/>
163. und &#x017F;agt, &#x017F;ie &#x017F;ei fla&#x0364;cher in Ma&#x0364;n-<lb/>
nern.</note>,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bis-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[614[616]/0622] Die Stimme. IX. Buch. knorpel (p), loſer an den benachbarten Theilen, wie auch an der Speiſeroͤhre (q). Jhr untrer beilaͤufig in Lappen zertheilter Rand iſt unterwerts dergeſtalt gewoͤlbt (r), daß die Spizze der Parabel vor der Luftroͤhre zu liegen koͤmmt und zwar ganz unter dem Ringknorpel, bis zum dritten Ringe der Luft- roͤhre (s), und nach dem oͤberſten Bruſtbeine gekert iſt, die Seiten aber rechts und links nach den Obertheilen aus- einader laufen. Jch habe ſie an einer alten Frauen un- terwerts liegen gefunden (t), ſo daß blos die oͤberſten Hoͤrner bis zum unterſten Schildknorpel hin gelangten, der untere Jſthmus aber bis zum ſechſten Ringe (u) niedergeſunken war. Das Oberende iſt gemeiniglich drei- mal geſchlizzt, und liegt oft unten. Die zween Seiten- lappen ſteigen an beiden Seiten uͤber die vordere obere Flaͤche des Zungenſchildmuskels (x) nach dem Schild- knorpel hinauf. Gewoͤhnlicher maaßen ſind beide gleich gros, doch habe ich auch den rechten Seitenlappen laͤnger gefunden. Beide ſind keglich, und ſtumpf (y). Mitten aus der Zuſammenfuͤgung dieſer groͤſſern Hoͤr- ner erhebt ſich eine Saͤule (z), welche Bidloo zeichnet (a), und die bald cilindriſch (b), bald wechſelweiſe zuſammen- gezogen, und erweitert iſt. Oben wird ſie oft duͤnne (c), bis- (p) WEITBR. f. 87. I. I. la- lovette. S. 160. gvnz. S. 284. (q) LALOVETTE. S. 161. (r) Ein ſehr langes Stuͤkk, wel- ches der Jſthmus iſt, evſt. T. 26. (s) Zum vierten, lalovette S. 160. (t) So iſt faſt des Euſtachs Taf. T. XXV. und XXVI. und la- lovette. f. 1. (u) Bis zum achten. evertſe. (x) Nicht bis dahin, evſtach T. 41. f. 8. oder T. 26. (y) HEISTER Eph. Nat. Cur. Cent. VII. VIII. obſ. 63. tab. 6. f. 2 3. BIDLOO. angef. Ort. la- lovette. f. 1. (z) morgagn. adv. I. T. I. o. lalovette angef. Ort. S. 167. WINSL n 589 bonh. S. 203. Dieſe hat nicht evertſe. (a) Sie wird ruͤkkwerts geneigt vorgeſtellt. T. 24. f. 8 (b) Faſt beim bidloo. (c) MORGAGN. ebendaſ. Pi- ramide nennt es lalovette. S. 163. und ſagt, ſie ſei flaͤcher in Maͤn- nern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/622
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 614[616]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/622>, abgerufen am 06.06.2024.