Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Der Luftröhrenkopf.
sehr selten theilt sie sich in zwo (e), so daß ich sie nur ein
einziges mal doppelt im Menschen gesehen, da dieses sonst
in Thieren öfters vorkommt (f), und hiedurch sind eben
die berühmte Männer hintergangen worden, welche sie
in die Beschreibung des menschlichen Baues mit hinein
gezogen haben. Vesal hat (g), und die mehresten Zer-
gliederer des vorigen Jahrhunderts haben ebenfalls von
zwo geschrieben (h). Einen Jsthmus, durch den die
zween Lappen verbunden werden, und den Eustach ent-
dekkte (i), hat Casserius (k), und J. v. Horne (l),
wieder in den Gang gebracht. Nachher ist es zur Mode
geworden, eine einzige Drüse feste zu sezzen (m).

Sie besezzt die Vorderseite des Schild. (n) und
Ringknorpels, und den Obertheil nebst den Seiten der
Luftröhrenringe. Sie ist bedekkt mit dem Zizzenmus-
kel, mit dem Rabenzungenbeinsmuskel, mit dem Brust-
zungenbeinsmuskel (o), und mit dem Hautmuskel. Sie
hängt mit zellförmigen Fäden genauer an dem Ring-

knor-
(e) [Spaltenumbruch] Jch habe es einmal, und auch
einmal Morgagni gesehen. Epist. 9.
n.
30. Es hats auch Schulze, dieser
ber. Mann beim Büchner gesehen,
misc. 1727. S. 252. und de oss. con-
serv.
Fast zwo malt Eustach 25.
Einen kleinen, und fast gar keinen
Jsthmus, hat gesehen Arent Cant.
S. 16.
(f) Jm Schafe, LALOVET-
TE
S. 165. Mem. des sav. etrang.
T. I.
im Perde, bovrg hippiatr.
T. II. P
2. S. 5 4. in der Kazze.
LALOVETTE S. 164. Am
Hunde, EVERTSE. T. I. in der
Maus, MORGAGN. epist. IX.
n.
30. im Hasen, ebenders. Doch ist
der Jsthmus auch bis weilen im Hun-
de und Ochsen. Ebenders. ebendas.
T. II. f. 4. lalovette.
(g) S. 717.
(h) SYLVIVS isag. L. I. c. 7.
[Spaltenumbruch] fallop. inst. anat. S. 40. whar-
ton.
c. 6. linden physiol
S.
579. highm. disquisit. S. 175 D.
de marchett. c. XI. dionis
cours d'anat.
S. 484. verh T. 22.
f. 2. de bordev
will, daß man zwo
sezzen soll. S. 149. Drüsen nennt sie
rvysch Thes. ass. 2. n, 2.
(i) T 41. f. 8.
(k) T I. f. 1. und bei dem SPI-
GEL.
L. IV. T. II. f.
1.
(l) In microcosm.
(m) FANTON. S. 325. BID-
LOO
T. 21. f.
8. Ferner in dissert.
des ber. EVERTS. de gland. thy-
reoid.
und besonders morgagn.
epist. 9. n. 33. WINSL. n
588 589.
(n) EVERTSE tab. 3. tab. 1.
arter. tot. corp.
(o) CASSERIVS T. I. BID-
LOO.
T. 15. f.
2.
Q q 4

I. Abſchn. Der Luftroͤhrenkopf.
ſehr ſelten theilt ſie ſich in zwo (e), ſo daß ich ſie nur ein
einziges mal doppelt im Menſchen geſehen, da dieſes ſonſt
in Thieren oͤfters vorkommt (f), und hiedurch ſind eben
die beruͤhmte Maͤnner hintergangen worden, welche ſie
in die Beſchreibung des menſchlichen Baues mit hinein
gezogen haben. Veſal hat (g), und die mehreſten Zer-
gliederer des vorigen Jahrhunderts haben ebenfalls von
zwo geſchrieben (h). Einen Jſthmus, durch den die
zween Lappen verbunden werden, und den Euſtach ent-
dekkte (i), hat Caſſerius (k), und J. v. Horne (l),
wieder in den Gang gebracht. Nachher iſt es zur Mode
geworden, eine einzige Druͤſe feſte zu ſezzen (m).

Sie beſezzt die Vorderſeite des Schild. (n) und
Ringknorpels, und den Obertheil nebſt den Seiten der
Luftroͤhrenringe. Sie iſt bedekkt mit dem Zizzenmus-
kel, mit dem Rabenzungenbeinsmuskel, mit dem Bruſt-
zungenbeinsmuskel (o), und mit dem Hautmuskel. Sie
haͤngt mit zellfoͤrmigen Faͤden genauer an dem Ring-

knor-
(e) [Spaltenumbruch] Jch habe es einmal, und auch
einmal Morgagni geſehen. Epiſt. 9.
n.
30. Es hats auch Schulze, dieſer
ber. Mann beim Buͤchner geſehen,
miſc. 1727. S. 252. und de oſſ. con-
ſerv.
Faſt zwo malt Euſtach 25.
Einen kleinen, und faſt gar keinen
Jſthmus, hat geſehen Arent Cant.
S. 16.
(f) Jm Schafe, LALOVET-
TE
S. 165. Mem. des ſav. etrang.
T. I.
im Perde, bovrg hippiatr.
T. II. P
2. S. 5 4. in der Kazze.
LALOVETTE S. 164. Am
Hunde, EVERTSE. T. I. in der
Maus, MORGAGN. epiſt. IX.
n.
30. im Haſen, ebenderſ. Doch iſt
der Jſthmus auch bis weilen im Hun-
de und Ochſen. Ebenderſ. ebendaſ.
T. II. f. 4. lalovette.
(g) S. 717.
(h) SYLVIVS iſag. L. I. c. 7.
[Spaltenumbruch] fallop. inſt. anat. S. 40. whar-
ton.
c. 6. linden phyſiol
S.
579. highm. diſquiſit. S. 175 D.
de marchett. c. XI. dioniſ
cours d’anat.
S. 484. verh T. 22.
f. 2. de bordev
will, daß man zwo
ſezzen ſoll. S. 149. Druͤſen nennt ſie
rvyſch Theſ. aſſ. 2. n, 2.
(i) T 41. f. 8.
(k) T I. f. 1. und bei dem SPI-
GEL.
L. IV. T. II. f.
1.
(l) In microcoſm.
(m) FANTON. S. 325. BID-
LOO
T. 21. f.
8. Ferner in diſſert.
des ber. EVERTS. de gland. thy-
reoid.
und beſonders morgagn.
epiſt. 9. n. 33. WINSL. n
588 589.
(n) EVERTSE tab. 3. tab. 1.
arter. tot. corp.
(o) CASSERIVS T. I. BID-
LOO.
T. 15. f.
2.
Q q 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0621" n="613[615]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Der Luftro&#x0364;hrenkopf.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;elten theilt &#x017F;ie &#x017F;ich in zwo <note place="foot" n="(e)"><cb/>
Jch habe es einmal, und auch<lb/>
einmal <hi rendition="#fr">Morgagni</hi> ge&#x017F;ehen. <hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. 9.<lb/>
n.</hi> 30. Es hats auch <hi rendition="#fr">Schulze,</hi> die&#x017F;er<lb/>
ber. Mann beim <hi rendition="#fr">Bu&#x0364;chner</hi> ge&#x017F;ehen,<lb/><hi rendition="#aq">mi&#x017F;c.</hi> 1727. S. 252. und <hi rendition="#aq">de o&#x017F;&#x017F;. con-<lb/>
&#x017F;erv.</hi> Fa&#x017F;t zwo malt <hi rendition="#fr">Eu&#x017F;tach</hi> 25.<lb/>
Einen kleinen, und fa&#x017F;t gar keinen<lb/>
J&#x017F;thmus, hat ge&#x017F;ehen <hi rendition="#fr">Arent Cant.</hi><lb/>
S. 16.</note>, &#x017F;o daß ich &#x017F;ie nur ein<lb/>
einziges mal doppelt im Men&#x017F;chen ge&#x017F;ehen, da die&#x017F;es &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
in Thieren o&#x0364;fters vorkommt <note place="foot" n="(f)">Jm Schafe, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LALOVET-<lb/>
TE</hi></hi> S. 165. <hi rendition="#aq">Mem. des &#x017F;av. etrang.<lb/>
T. I.</hi> im Perde, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bovrg</hi></hi> hippiatr.<lb/>
T. II. P</hi> 2. S. 5 4. in der Kazze.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LALOVETTE</hi></hi> S. 164. Am<lb/>
Hunde, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVERTSE.</hi> T. I.</hi> in der<lb/>
Maus, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MORGAGN.</hi> epi&#x017F;t. IX.<lb/>
n.</hi> 30. im Ha&#x017F;en, ebender&#x017F;. Doch i&#x017F;t<lb/>
der J&#x017F;thmus auch bis weilen im Hun-<lb/>
de und Och&#x017F;en. Ebender&#x017F;. ebenda&#x017F;.<lb/><hi rendition="#aq">T. II. f. 4. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">lalovette.</hi></hi></hi></note>, und hiedurch &#x017F;ind eben<lb/>
die beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner hintergangen worden, welche &#x017F;ie<lb/>
in die Be&#x017F;chreibung des men&#x017F;chlichen Baues mit hinein<lb/>
gezogen haben. <hi rendition="#fr">Ve&#x017F;al</hi> hat <note place="foot" n="(g)">S. 717.</note>, und die mehre&#x017F;ten Zer-<lb/>
gliederer des vorigen Jahrhunderts haben ebenfalls von<lb/>
zwo ge&#x017F;chrieben <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SYLVIVS</hi> i&#x017F;ag. L. I. c.</hi> 7.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">fallop.</hi></hi> in&#x017F;t. anat.</hi> S. 40. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">whar-<lb/><hi rendition="#g">ton.</hi></hi> c. 6. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">linden</hi></hi> phy&#x017F;iol</hi> S.<lb/>
579. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">highm.</hi></hi> di&#x017F;qui&#x017F;it.</hi> S. 175 <hi rendition="#aq">D.<lb/>
de <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">marchett.</hi></hi> c. XI. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">dioni&#x017F;</hi></hi><lb/>
cours d&#x2019;anat.</hi> S. 484. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">verh</hi></hi> T. 22.<lb/>
f. 2. de <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bordev</hi></hi></hi> will, daß man zwo<lb/>
&#x017F;ezzen &#x017F;oll. S. 149. Dru&#x0364;&#x017F;en nennt &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">rvy&#x017F;ch</hi></hi> The&#x017F;. a&#x017F;&#x017F;. 2. n,</hi> 2.</note>. Einen J&#x017F;thmus, durch den die<lb/>
zween Lappen verbunden werden, und den <hi rendition="#fr">Eu&#x017F;tach</hi> ent-<lb/>
dekkte <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">T 41. f.</hi> 8.</note>, hat <hi rendition="#fr">Ca&#x017F;&#x017F;erius</hi> <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">T I. f.</hi> 1. und bei dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SPI-<lb/>
GEL.</hi> L. IV. T. II. f.</hi> 1.</note>, und <hi rendition="#fr">J. v. Horne</hi> <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">In microco&#x017F;m.</hi></note>,<lb/>
wieder in den Gang gebracht. Nachher i&#x017F;t es zur Mode<lb/>
geworden, eine einzige Dru&#x0364;&#x017F;e fe&#x017F;te zu &#x017F;ezzen <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FANTON.</hi></hi> S. 325. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BID-<lb/>
LOO</hi> T. 21. f.</hi> 8. Ferner <hi rendition="#aq">in di&#x017F;&#x017F;ert.</hi><lb/>
des ber. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVERTS.</hi> de gland. thy-<lb/>
reoid.</hi> und be&#x017F;onders <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">morgagn.</hi></hi><lb/>
epi&#x017F;t. 9. n. 33. <hi rendition="#g">WINSL.</hi> n</hi> 588 589.</note>.</p><lb/>
            <p>Sie be&#x017F;ezzt die Vorder&#x017F;eite des Schild. <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVERTSE</hi> tab. 3. tab. 1.<lb/>
arter. tot. corp.</hi></note> und<lb/>
Ringknorpels, und den Obertheil neb&#x017F;t den Seiten der<lb/>
Luftro&#x0364;hrenringe. Sie i&#x017F;t bedekkt mit dem Zizzenmus-<lb/>
kel, mit dem Rabenzungenbeinsmuskel, mit dem Bru&#x017F;t-<lb/>
zungenbeinsmuskel <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CASSERIVS</hi> T. I. <hi rendition="#g">BID-<lb/>
LOO.</hi> T. 15. f.</hi> 2.</note>, und mit dem Hautmuskel. Sie<lb/>
ha&#x0364;ngt mit zellfo&#x0364;rmigen Fa&#x0364;den genauer an dem Ring-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q 4</fw><fw place="bottom" type="catch">knor-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[613[615]/0621] I. Abſchn. Der Luftroͤhrenkopf. ſehr ſelten theilt ſie ſich in zwo (e), ſo daß ich ſie nur ein einziges mal doppelt im Menſchen geſehen, da dieſes ſonſt in Thieren oͤfters vorkommt (f), und hiedurch ſind eben die beruͤhmte Maͤnner hintergangen worden, welche ſie in die Beſchreibung des menſchlichen Baues mit hinein gezogen haben. Veſal hat (g), und die mehreſten Zer- gliederer des vorigen Jahrhunderts haben ebenfalls von zwo geſchrieben (h). Einen Jſthmus, durch den die zween Lappen verbunden werden, und den Euſtach ent- dekkte (i), hat Caſſerius (k), und J. v. Horne (l), wieder in den Gang gebracht. Nachher iſt es zur Mode geworden, eine einzige Druͤſe feſte zu ſezzen (m). Sie beſezzt die Vorderſeite des Schild. (n) und Ringknorpels, und den Obertheil nebſt den Seiten der Luftroͤhrenringe. Sie iſt bedekkt mit dem Zizzenmus- kel, mit dem Rabenzungenbeinsmuskel, mit dem Bruſt- zungenbeinsmuskel (o), und mit dem Hautmuskel. Sie haͤngt mit zellfoͤrmigen Faͤden genauer an dem Ring- knor- (e) Jch habe es einmal, und auch einmal Morgagni geſehen. Epiſt. 9. n. 30. Es hats auch Schulze, dieſer ber. Mann beim Buͤchner geſehen, miſc. 1727. S. 252. und de oſſ. con- ſerv. Faſt zwo malt Euſtach 25. Einen kleinen, und faſt gar keinen Jſthmus, hat geſehen Arent Cant. S. 16. (f) Jm Schafe, LALOVET- TE S. 165. Mem. des ſav. etrang. T. I. im Perde, bovrg hippiatr. T. II. P 2. S. 5 4. in der Kazze. LALOVETTE S. 164. Am Hunde, EVERTSE. T. I. in der Maus, MORGAGN. epiſt. IX. n. 30. im Haſen, ebenderſ. Doch iſt der Jſthmus auch bis weilen im Hun- de und Ochſen. Ebenderſ. ebendaſ. T. II. f. 4. lalovette. (g) S. 717. (h) SYLVIVS iſag. L. I. c. 7. fallop. inſt. anat. S. 40. whar- ton. c. 6. linden phyſiol S. 579. highm. diſquiſit. S. 175 D. de marchett. c. XI. dioniſ cours d’anat. S. 484. verh T. 22. f. 2. de bordev will, daß man zwo ſezzen ſoll. S. 149. Druͤſen nennt ſie rvyſch Theſ. aſſ. 2. n, 2. (i) T 41. f. 8. (k) T I. f. 1. und bei dem SPI- GEL. L. IV. T. II. f. 1. (l) In microcoſm. (m) FANTON. S. 325. BID- LOO T. 21. f. 8. Ferner in diſſert. des ber. EVERTS. de gland. thy- reoid. und beſonders morgagn. epiſt. 9. n. 33. WINSL. n 588 589. (n) EVERTSE tab. 3. tab. 1. arter. tot. corp. (o) CASSERIVS T. I. BID- LOO. T. 15. f. 2. Q q 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/621
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 613[615]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/621>, abgerufen am 23.11.2024.