Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Der Luftröhrenkopf.
Er glaubt, der Schleim sammle sich in dieser Falte.
Einen Strich, der ohne Löcher, und Drüsen wäre (l),
kann ich hier nicht finden, da der petiolus selbst voller
drüsigen Fleischwärzchen ist.

§. 20.
Die Gieskannendrüsen (arytaenoideae glandulae).

Jakob Berengar, dieser erste Erfoscher vieler Ent
dekkungen (m), hat uns hinterlassen, daß über der Luft-
röhrenspalte ein drüsiges Fleisch liege.

Genauer hat hier J. Baptista Morgagni einen
Haufen drüsiger Kerner beschrieben, welche an der gewölb-
ten Fläche der Dreiekks, oder Gieskannenknorpel liegen,
und welche er an beiden Seiten vor eine einzige Gies-
kannendrüse ansieht (o). Beide Haufen sehen wie ein
Uhrenweiser, oder stumpfwinklig aus (p). Einer von
ihren Schenkeln (q) steht beinahe senkrecht (q*), und
füllt von denen eine Grube aus, die der Dreiekksknorpel
ausgeschnitten in sich hat, und er steigt vom Horne
bis zur Kammer nieder. Der andere Schenkel liegt
mehr parallel mit dem Horizonte (r), und wird durch
das weiche, und obere Schilddreiekksband unterstüzzt (s).
Sie haben, jeder seine besondere Gänge, oder keinen
gemeinschaftlichen Ausführungsgang.

Jn den Schafen hat sie Theophilus de Bordeu (t)
beschrieben, und in diesen Thieren weichen sie ein wenig
von dem menschlichen Bau ab.

(n)
Da
(l) [Spaltenumbruch] De BORDEV. S. 88.
(m) In mvndin. S. CCCXCIII.
(o) Adv. I. S. 1.
(p) Angef. Ort. und T. 2. f. 6.
[Spaltenumbruch] k. l. h. i. BONH. T. 17. f.
13.
(q) Angef. Ort. k. l. h.
(r) Ebendas. h. i. WINSL. n.
437.
(s) morgagn. S. 1.
(t) Angef. Ort. S. 97. 98.
(n) Plusieurs glandes lievt.
S. 188. Kleine Drüsen, verh.
S. 189.
Q q 3

I. Abſchn. Der Luftroͤhrenkopf.
Er glaubt, der Schleim ſammle ſich in dieſer Falte.
Einen Strich, der ohne Loͤcher, und Druͤſen waͤre (l),
kann ich hier nicht finden, da der petiolus ſelbſt voller
druͤſigen Fleiſchwaͤrzchen iſt.

§. 20.
Die Gieskannendruͤſen (arytænoideæ glandulae).

Jakob Berengar, dieſer erſte Erfoſcher vieler Ent
dekkungen (m), hat uns hinterlaſſen, daß uͤber der Luft-
roͤhrenſpalte ein druͤſiges Fleiſch liege.

Genauer hat hier J. Baptiſta Morgagni einen
Haufen druͤſiger Kerner beſchrieben, welche an der gewoͤlb-
ten Flaͤche der Dreiekks, oder Gieskannenknorpel liegen,
und welche er an beiden Seiten vor eine einzige Gies-
kannendruͤſe anſieht (o). Beide Haufen ſehen wie ein
Uhrenweiſer, oder ſtumpfwinklig aus (p). Einer von
ihren Schenkeln (q) ſteht beinahe ſenkrecht (q*), und
fuͤllt von denen eine Grube aus, die der Dreiekksknorpel
ausgeſchnitten in ſich hat, und er ſteigt vom Horne
bis zur Kammer nieder. Der andere Schenkel liegt
mehr parallel mit dem Horizonte (r), und wird durch
das weiche, und obere Schilddreiekksband unterſtuͤzzt (s).
Sie haben, jeder ſeine beſondere Gaͤnge, oder keinen
gemeinſchaftlichen Ausfuͤhrungsgang.

Jn den Schafen hat ſie Theophilus de Bordeu (t)
beſchrieben, und in dieſen Thieren weichen ſie ein wenig
von dem menſchlichen Bau ab.

(n)
Da
(l) [Spaltenumbruch] De BORDEV. S. 88.
(m) In mvndin. S. CCCXCIII.
(o) Adv. I. S. 1.
(p) Angef. Ort. und T. 2. f. 6.
[Spaltenumbruch] k. l. h. i. BONH. T. 17. f.
13.
(q) Angef. Ort. k. l. h.
(r) Ebendaſ. h. i. WINSL. n.
437.
(s) morgagn. S. 1.
(t) Angef. Ort. S. 97. 98.
(n) Pluſieurs glandes lievt.
S. 188. Kleine Druͤſen, verh.
S. 189.
Q q 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0619" n="611[613]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Der Luftro&#x0364;hrenkopf.</hi></fw><lb/>
Er glaubt, der Schleim &#x017F;ammle &#x017F;ich in die&#x017F;er Falte.<lb/>
Einen Strich, der ohne Lo&#x0364;cher, und Dru&#x0364;&#x017F;en wa&#x0364;re <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">De <hi rendition="#g">BORDEV.</hi></hi> S. 88.</note>,<lb/>
kann ich hier nicht finden, da der <hi rendition="#aq">petiolus</hi> &#x017F;elb&#x017F;t voller<lb/>
dru&#x0364;&#x017F;igen Flei&#x017F;chwa&#x0364;rzchen i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 20.<lb/>
Die Gieskannendru&#x0364;&#x017F;en (<hi rendition="#aq">arytænoideæ glandulae</hi>).</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Jakob Berengar,</hi> die&#x017F;er er&#x017F;te Erfo&#x017F;cher vieler Ent<lb/>
dekkungen <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">In <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">mvndin.</hi></hi></hi> S. <hi rendition="#aq">CCCXCIII.</hi></note>, hat uns hinterla&#x017F;&#x017F;en, daß u&#x0364;ber der Luft-<lb/>
ro&#x0364;hren&#x017F;palte ein dru&#x0364;&#x017F;iges Flei&#x017F;ch liege.</p><lb/>
            <p>Genauer hat hier <hi rendition="#fr">J. Bapti&#x017F;ta Morgagni</hi> einen<lb/>
Haufen dru&#x0364;&#x017F;iger Kerner be&#x017F;chrieben, welche an der gewo&#x0364;lb-<lb/>
ten Fla&#x0364;che der Dreiekks, oder Gieskannenknorpel liegen,<lb/>
und welche er an beiden Seiten vor eine einzige Gies-<lb/>
kannendru&#x0364;&#x017F;e an&#x017F;ieht <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Adv. I.</hi> S. 1.</note>. Beide Haufen &#x017F;ehen wie ein<lb/>
Uhrenwei&#x017F;er, oder &#x017F;tumpfwinklig aus <note place="foot" n="(p)">Angef. Ort. und <hi rendition="#aq">T. 2. f. 6.<lb/><cb/>
k. l. h. i. <hi rendition="#g">BONH.</hi> T. 17. f.</hi> 13.</note>. Einer von<lb/>
ihren Schenkeln <note place="foot" n="(q)">Angef. Ort. <hi rendition="#aq">k. l. h.</hi></note> &#x017F;teht beinahe &#x017F;enkrecht (q*), und<lb/>
fu&#x0364;llt von denen eine Grube aus, die der Dreiekksknorpel<lb/>
ausge&#x017F;chnitten in &#x017F;ich hat, und er &#x017F;teigt vom Horne<lb/>
bis zur Kammer nieder. Der andere Schenkel liegt<lb/>
mehr parallel mit dem Horizonte <note place="foot" n="(r)">Ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">h. i. <hi rendition="#g">WINSL.</hi> n.</hi><lb/>
437.</note>, und wird durch<lb/>
das weiche, und obere Schilddreiekksband unter&#x017F;tu&#x0364;zzt <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">morgagn.</hi></hi></hi> S. 1.</note>.<lb/>
Sie haben, jeder &#x017F;eine be&#x017F;ondere Ga&#x0364;nge, oder keinen<lb/>
gemein&#x017F;chaftlichen Ausfu&#x0364;hrungsgang.</p><lb/>
            <p>Jn den Schafen hat &#x017F;ie <hi rendition="#fr">Theophilus de Bordeu</hi> <note place="foot" n="(t)">Angef. Ort. S. 97. 98.</note><lb/>
be&#x017F;chrieben, und in die&#x017F;en Thieren weichen &#x017F;ie ein wenig<lb/>
von dem men&#x017F;chlichen Bau ab.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Q q 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Da</fw><lb/>
            <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Plu&#x017F;ieurs glandes <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">lievt.</hi></hi></hi><lb/>
S. 188. Kleine Dru&#x0364;&#x017F;en, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">verh.</hi></hi></hi><lb/>
S. 189.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[611[613]/0619] I. Abſchn. Der Luftroͤhrenkopf. Er glaubt, der Schleim ſammle ſich in dieſer Falte. Einen Strich, der ohne Loͤcher, und Druͤſen waͤre (l), kann ich hier nicht finden, da der petiolus ſelbſt voller druͤſigen Fleiſchwaͤrzchen iſt. §. 20. Die Gieskannendruͤſen (arytænoideæ glandulae). Jakob Berengar, dieſer erſte Erfoſcher vieler Ent dekkungen (m), hat uns hinterlaſſen, daß uͤber der Luft- roͤhrenſpalte ein druͤſiges Fleiſch liege. Genauer hat hier J. Baptiſta Morgagni einen Haufen druͤſiger Kerner beſchrieben, welche an der gewoͤlb- ten Flaͤche der Dreiekks, oder Gieskannenknorpel liegen, und welche er an beiden Seiten vor eine einzige Gies- kannendruͤſe anſieht (o). Beide Haufen ſehen wie ein Uhrenweiſer, oder ſtumpfwinklig aus (p). Einer von ihren Schenkeln (q) ſteht beinahe ſenkrecht (q*), und fuͤllt von denen eine Grube aus, die der Dreiekksknorpel ausgeſchnitten in ſich hat, und er ſteigt vom Horne bis zur Kammer nieder. Der andere Schenkel liegt mehr parallel mit dem Horizonte (r), und wird durch das weiche, und obere Schilddreiekksband unterſtuͤzzt (s). Sie haben, jeder ſeine beſondere Gaͤnge, oder keinen gemeinſchaftlichen Ausfuͤhrungsgang. Jn den Schafen hat ſie Theophilus de Bordeu (t) beſchrieben, und in dieſen Thieren weichen ſie ein wenig von dem menſchlichen Bau ab. Da (n) (l) De BORDEV. S. 88. (m) In mvndin. S. CCCXCIII. (o) Adv. I. S. 1. (p) Angef. Ort. und T. 2. f. 6. k. l. h. i. BONH. T. 17. f. 13. (q) Angef. Ort. k. l. h. (r) Ebendaſ. h. i. WINSL. n. 437. (s) morgagn. S. 1. (t) Angef. Ort. S. 97. 98. (n) Pluſieurs glandes lievt. S. 188. Kleine Druͤſen, verh. S. 189. Q q 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/619
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 611[613]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/619>, abgerufen am 23.11.2024.