Jch glaube zwar nicht, wenn ich die Sache recht er- wäge, daß mit dem Einatmen Luft in den Magen gezo- gen werde. Denn es wird nicht nur der Schlund wä- rend dem Einatmen von den Muskeln des Zwerchfells geprest (p), sondern auch der Magen zusammen gedrükkt. Jndessen (q) bleibt doch das Saugen vornämlich eine Folge des Atemholens, und also ist ein an die Welt ge- brachtes Thier seine erste Narungsmittel der Wolthat dieses Werkzeuges schuldig.
Jch bin auch nicht dawieder, daß nicht die Luft die in dem Magen befindliche Speisen auflöse: doch ich mus diese Speculation bis zu ihrem Orte verschieben.
Jch leugne auch nicht, daß die Thiere aus dem Schlangengeschlechte, von ihrer Lunge noch den Nuzzen haben, daß sie nach der verschiednen Kraft der Luft, wel- che sie in die Lunge einziehen, oder wieder herauslassen, entweder schwimmen, oder niedersinken können- Bei dieser Art von Thieren stimmt die Lunge in so fern mit der Schwimmblase (r) überein, die sich selbst mit Luft erfüllt, das Thier über dem Wasser hält, so oft es nö- thig ist, und es dagegen sinken läst, wenn sie sich leer macht (s).
An den Jnsekten ist dieses das besondere, daß sich ihre Theile von der Luft ausdehnen, und daß ihr Wachs- thum von diesem Elemente abhängt. Es sind in den Bienenflügeln die Nerven Luftröhren (s*). Von dieser
Luft
(p)[Spaltenumbruch]
S. 87. sproegel. S. 26. 28. schwarz. n. 10.
(q) 8 B. 4 A. 32 N.
(r)DERH. Physico-theol. c. 6. rai phil. trans. n. 115. und 225. redi de anim. vivent. S. 105. Auch die Wasserschnekke sinkt, wenn die Luft zusammen gedrükkt worden, ins Wasser. swammerd. bibl. nat. S. 165. Der Mytulus dehnt durch einen eignen Muskel, seine Lun- ge aus, daß|er schwimmt, und er zieht [Spaltenumbruch]
sich zusammen, um unterzusinken, MERY Mem. de l' Academ. 1710. S. 425.
(s) Wenn diese Blase zerreift, sin- ken Thiere im Wasser unter, rai angef. Ort. Die keine haben, kriechen auf dem Boden des Meeres und kön- nen nicht wieder in die Höhe kom- men, Ebenders. und Adersohn Be- schreibung von Grönland. S. 93.
(s*)Swammerd. S. 504.
N n 5
V. Abſchn. Der Nuzzen.
Jch glaube zwar nicht, wenn ich die Sache recht er- waͤge, daß mit dem Einatmen Luft in den Magen gezo- gen werde. Denn es wird nicht nur der Schlund waͤ- rend dem Einatmen von den Muskeln des Zwerchfells gepreſt (p), ſondern auch der Magen zuſammen gedruͤkkt. Jndeſſen (q) bleibt doch das Saugen vornaͤmlich eine Folge des Atemholens, und alſo iſt ein an die Welt ge- brachtes Thier ſeine erſte Narungsmittel der Wolthat dieſes Werkzeuges ſchuldig.
Jch bin auch nicht dawieder, daß nicht die Luft die in dem Magen befindliche Speiſen aufloͤſe: doch ich mus dieſe Speculation bis zu ihrem Orte verſchieben.
Jch leugne auch nicht, daß die Thiere aus dem Schlangengeſchlechte, von ihrer Lunge noch den Nuzzen haben, daß ſie nach der verſchiednen Kraft der Luft, wel- che ſie in die Lunge einziehen, oder wieder herauslaſſen, entweder ſchwimmen, oder niederſinken koͤnnen- Bei dieſer Art von Thieren ſtimmt die Lunge in ſo fern mit der Schwimmblaſe (r) uͤberein, die ſich ſelbſt mit Luft erfuͤllt, das Thier uͤber dem Waſſer haͤlt, ſo oft es noͤ- thig iſt, und es dagegen ſinken laͤſt, wenn ſie ſich leer macht (s).
An den Jnſekten iſt dieſes das beſondere, daß ſich ihre Theile von der Luft ausdehnen, und daß ihr Wachs- thum von dieſem Elemente abhaͤngt. Es ſind in den Bienenfluͤgeln die Nerven Luftroͤhren (s*). Von dieſer
Luft
(p)[Spaltenumbruch]
S. 87. ſproegel. S. 26. 28. ſchwarz. n. 10.
(q) 8 B. 4 A. 32 N.
(r)DERH. Phyſico-theol. c. 6. rai phil. tranſ. n. 115. und 225. redi de anim. vivent. S. 105. Auch die Waſſerſchnekke ſinkt, wenn die Luft zuſammen gedruͤkkt worden, ins Waſſer. ſwammerd. bibl. nat. S. 165. Der Mytulus dehnt durch einen eignen Muskel, ſeine Lun- ge aus, daß|er ſchwimmt, und er zieht [Spaltenumbruch]
ſich zuſammen, um unterzuſinken, MERY Mem. de l’ Academ. 1710. S. 425.
(s) Wenn dieſe Blaſe zerreift, ſin- ken Thiere im Waſſer unter, rai angef. Ort. Die keine haben, kriechen auf dem Boden des Meeres und koͤn- nen nicht wieder in die Hoͤhe kom- men, Ebenderſ. und Aderſohn Be- ſchreibung von Groͤnland. S. 93.
(s*)Swammerd. S. 504.
N n 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0575"n="567[569]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">V.</hi> Abſchn. Der Nuzzen.</hi></fw><lb/><p>Jch glaube zwar nicht, wenn ich die Sache recht er-<lb/>
waͤge, daß mit dem Einatmen Luft in den Magen gezo-<lb/>
gen werde. Denn es wird nicht nur der Schlund waͤ-<lb/>
rend dem Einatmen von den Muskeln des Zwerchfells<lb/>
gepreſt <noteplace="foot"n="(p)"><cb/>
S. 87. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">ſproegel.</hi></hi></hi> S. 26. 28.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">ſchwarz.</hi></hi> n.</hi> 10.</note>, ſondern auch der Magen zuſammen gedruͤkkt.<lb/>
Jndeſſen <noteplace="foot"n="(q)">8 B. 4 A. 32 N.</note> bleibt doch das Saugen vornaͤmlich eine<lb/>
Folge des Atemholens, und alſo iſt ein an die Welt ge-<lb/>
brachtes Thier ſeine erſte Narungsmittel der Wolthat<lb/>
dieſes Werkzeuges ſchuldig.</p><lb/><p>Jch bin auch nicht dawieder, daß nicht die Luft die<lb/>
in dem Magen befindliche Speiſen aufloͤſe: doch ich mus<lb/>
dieſe Speculation bis zu ihrem Orte verſchieben.</p><lb/><p>Jch leugne auch nicht, daß die Thiere aus dem<lb/>
Schlangengeſchlechte, von ihrer Lunge noch den Nuzzen<lb/>
haben, daß ſie nach der verſchiednen Kraft der Luft, wel-<lb/>
che ſie in die Lunge einziehen, oder wieder herauslaſſen,<lb/>
entweder ſchwimmen, oder niederſinken koͤnnen- Bei<lb/>
dieſer Art von Thieren ſtimmt die Lunge in ſo fern mit<lb/>
der Schwimmblaſe <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">DERH.</hi> Phyſico-theol. c. 6.<lb/><hirendition="#g"><hirendition="#k">rai</hi></hi> phil. tranſ. n.</hi> 115. und 225.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">redi</hi></hi> de anim. vivent.</hi> S. 105.<lb/>
Auch die Waſſerſchnekke ſinkt, wenn<lb/>
die Luft zuſammen gedruͤkkt worden,<lb/>
ins Waſſer. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">ſwammerd.</hi></hi> bibl.<lb/>
nat.</hi> S. 165. Der <hirendition="#aq">Mytulus</hi> dehnt<lb/>
durch einen eignen Muskel, ſeine Lun-<lb/>
ge aus, daß|er ſchwimmt, und er zieht<lb/><cb/>ſich zuſammen, um unterzuſinken,<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">MERY</hi> Mem. de l’ Academ.</hi> 1710.<lb/>
S. 425.</note> uͤberein, die ſich ſelbſt mit Luft<lb/>
erfuͤllt, das Thier uͤber dem Waſſer haͤlt, ſo oft es noͤ-<lb/>
thig iſt, und es dagegen ſinken laͤſt, wenn ſie ſich leer<lb/>
macht <noteplace="foot"n="(s)">Wenn dieſe Blaſe zerreift, ſin-<lb/>
ken Thiere im Waſſer unter, <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">rai</hi></hi></hi><lb/>
angef. Ort. Die keine haben, kriechen<lb/>
auf dem Boden des Meeres und koͤn-<lb/>
nen nicht wieder in die Hoͤhe kom-<lb/>
men, Ebenderſ. und <hirendition="#fr">Aderſohn</hi> Be-<lb/>ſchreibung von Groͤnland. S. 93.</note>.</p><lb/><p>An den Jnſekten iſt dieſes das beſondere, daß ſich ihre<lb/>
Theile von der Luft ausdehnen, und daß ihr Wachs-<lb/>
thum von dieſem Elemente abhaͤngt. Es ſind in den<lb/>
Bienenfluͤgeln die Nerven Luftroͤhren <noteplace="foot"n="(s*)"><hirendition="#fr">Swammerd.</hi> S. 504.</note>. Von dieſer<lb/><fwplace="bottom"type="sig">N n 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Luft</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[567[569]/0575]
V. Abſchn. Der Nuzzen.
Jch glaube zwar nicht, wenn ich die Sache recht er-
waͤge, daß mit dem Einatmen Luft in den Magen gezo-
gen werde. Denn es wird nicht nur der Schlund waͤ-
rend dem Einatmen von den Muskeln des Zwerchfells
gepreſt (p), ſondern auch der Magen zuſammen gedruͤkkt.
Jndeſſen (q) bleibt doch das Saugen vornaͤmlich eine
Folge des Atemholens, und alſo iſt ein an die Welt ge-
brachtes Thier ſeine erſte Narungsmittel der Wolthat
dieſes Werkzeuges ſchuldig.
Jch bin auch nicht dawieder, daß nicht die Luft die
in dem Magen befindliche Speiſen aufloͤſe: doch ich mus
dieſe Speculation bis zu ihrem Orte verſchieben.
Jch leugne auch nicht, daß die Thiere aus dem
Schlangengeſchlechte, von ihrer Lunge noch den Nuzzen
haben, daß ſie nach der verſchiednen Kraft der Luft, wel-
che ſie in die Lunge einziehen, oder wieder herauslaſſen,
entweder ſchwimmen, oder niederſinken koͤnnen- Bei
dieſer Art von Thieren ſtimmt die Lunge in ſo fern mit
der Schwimmblaſe (r) uͤberein, die ſich ſelbſt mit Luft
erfuͤllt, das Thier uͤber dem Waſſer haͤlt, ſo oft es noͤ-
thig iſt, und es dagegen ſinken laͤſt, wenn ſie ſich leer
macht (s).
An den Jnſekten iſt dieſes das beſondere, daß ſich ihre
Theile von der Luft ausdehnen, und daß ihr Wachs-
thum von dieſem Elemente abhaͤngt. Es ſind in den
Bienenfluͤgeln die Nerven Luftroͤhren (s*). Von dieſer
Luft
(p)
S. 87. ſproegel. S. 26. 28.
ſchwarz. n. 10.
(q) 8 B. 4 A. 32 N.
(r) DERH. Phyſico-theol. c. 6.
rai phil. tranſ. n. 115. und 225.
redi de anim. vivent. S. 105.
Auch die Waſſerſchnekke ſinkt, wenn
die Luft zuſammen gedruͤkkt worden,
ins Waſſer. ſwammerd. bibl.
nat. S. 165. Der Mytulus dehnt
durch einen eignen Muskel, ſeine Lun-
ge aus, daß|er ſchwimmt, und er zieht
ſich zuſammen, um unterzuſinken,
MERY Mem. de l’ Academ. 1710.
S. 425.
(s) Wenn dieſe Blaſe zerreift, ſin-
ken Thiere im Waſſer unter, rai
angef. Ort. Die keine haben, kriechen
auf dem Boden des Meeres und koͤn-
nen nicht wieder in die Hoͤhe kom-
men, Ebenderſ. und Aderſohn Be-
ſchreibung von Groͤnland. S. 93.
(s*) Swammerd. S. 504.
N n 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 567[569]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/575>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.