Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
V. Abschn. Der Nuzzen.

Diesem sind diejenigen Wege änlich, welche in Ge-
schwüren des Rükkens, und der Lunge, den vom Wund-
arzte angebrachten Terpintin wieder auffangen, so daß
man auch so gar seinen Geschmak im Munde bemerkt,
und er kennbar an seinen Merkmalen, ausgeworfen
wird (p). Vielleicht sucht auch das Gift in den verpe-
steten Seuchen (q), und das Gift der Pokken eben die-
sen Weg: viel gewisser aber thut solches die Luft. Es
verliert nämlich eben dieses Element in der Lunge seine
elastische Natur (r), folglich löst es sich im Wasser und
in den Dämpfen leicht auf, und da es in unsern Säften
in so grosser Menge vorhanden, und der Weg aus den
mit Luft erfüllten Bläschen, nach den wieder einsaugen-
den Blutaederchen, so sehr nahe ist, so scheint es auch
vornämlich auf diesem Wege ins Blut zu kommen. Es
hat Hippokrates längst die Luft unter die Nahrungs-
mittel des Körpers gezählt (s), und da aber auch die aller-
festesten Theile eines thierischen Körpers viel Luft enthal-
ten (t), und sich diese davon los macht, wenn man die
Theile auflöset (u), und sie in ihre Grundstoffe sezzt, so
wird es sehr wahrscheinlich, daß die Luft die Stelle ei-
nes Leimes vertrete, durch den die irrdne Grundstoffe
unter einander verbunden werden (x).

Jch trage auch keinen Zweifel, daß sich nicht auch
andre Theilchen aus der Luft, welche sich mit den Dün-
sten, und mit Wasser vermengen lassen, zugleich ins
Blut mit einschleichen sollten, ob man gleich von ihrer
Natur nichts weis. Da die Luft das elektrische Feuer

lang-
(p) [Spaltenumbruch] Journ. de Medec. Dec. 1757.
Eph. Nat. Cur. Vol X. obs.
40.
(q) SCHREIBER de pest.
obs.
6. Daß dieses Gift nicht einmal
von den Wunden, von den Gefäßen
der Haut, der Milch eingesogen wird.
obs. 8. 10.
(r) 8 B. 3 A. 11 N.
(s) [Spaltenumbruch] p[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]ri trophes.
(t) 8 B. 3 A. 3 N. halbs veget.
stat. exp.
119. Horn giebt mehr Luft
von sich, als das Blut thut.
(u) 8 B. 3 A. 3 N.
(x) HALES. ebendas. desa-
g|vl.
T. II.
S. 403.
M m 4
V. Abſchn. Der Nuzzen.

Dieſem ſind diejenigen Wege aͤnlich, welche in Ge-
ſchwuͤren des Ruͤkkens, und der Lunge, den vom Wund-
arzte angebrachten Terpintin wieder auffangen, ſo daß
man auch ſo gar ſeinen Geſchmak im Munde bemerkt,
und er kennbar an ſeinen Merkmalen, ausgeworfen
wird (p). Vielleicht ſucht auch das Gift in den verpe-
ſteten Seuchen (q), und das Gift der Pokken eben die-
ſen Weg: viel gewiſſer aber thut ſolches die Luft. Es
verliert naͤmlich eben dieſes Element in der Lunge ſeine
elaſtiſche Natur (r), folglich loͤſt es ſich im Waſſer und
in den Daͤmpfen leicht auf, und da es in unſern Saͤften
in ſo groſſer Menge vorhanden, und der Weg aus den
mit Luft erfuͤllten Blaͤschen, nach den wieder einſaugen-
den Blutaederchen, ſo ſehr nahe iſt, ſo ſcheint es auch
vornaͤmlich auf dieſem Wege ins Blut zu kommen. Es
hat Hippokrates laͤngſt die Luft unter die Nahrungs-
mittel des Koͤrpers gezaͤhlt (s), und da aber auch die aller-
feſteſten Theile eines thieriſchen Koͤrpers viel Luft enthal-
ten (t), und ſich dieſe davon los macht, wenn man die
Theile aufloͤſet (u), und ſie in ihre Grundſtoffe ſezzt, ſo
wird es ſehr wahrſcheinlich, daß die Luft die Stelle ei-
nes Leimes vertrete, durch den die irrdne Grundſtoffe
unter einander verbunden werden (x).

Jch trage auch keinen Zweifel, daß ſich nicht auch
andre Theilchen aus der Luft, welche ſich mit den Duͤn-
ſten, und mit Waſſer vermengen laſſen, zugleich ins
Blut mit einſchleichen ſollten, ob man gleich von ihrer
Natur nichts weis. Da die Luft das elektriſche Feuer

lang-
(p) [Spaltenumbruch] Journ. de Medec. Dec. 1757.
Eph. Nat. Cur. Vol X. obſ.
40.
(q) SCHREIBER de peſt.
obſ.
6. Daß dieſes Gift nicht einmal
von den Wunden, von den Gefaͤßen
der Haut, der Milch eingeſogen wird.
obſ. 8. 10.
(r) 8 B. 3 A. 11 N.
(s) [Spaltenumbruch] π[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]ϱι τϱοφῆς.
(t) 8 B. 3 A. 3 N. halbſ veget.
ſtat. exp.
119. Horn giebt mehr Luft
von ſich, als das Blut thut.
(u) 8 B. 3 A. 3 N.
(x) HALES. ebendaſ. deſa-
g|vl.
T. II.
S. 403.
M m 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0557" n="549[551]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Ab&#x017F;chn. Der Nuzzen.</hi> </fw><lb/>
            <p>Die&#x017F;em &#x017F;ind diejenigen Wege a&#x0364;nlich, welche in Ge-<lb/>
&#x017F;chwu&#x0364;ren des Ru&#x0364;kkens, und der Lunge, den vom Wund-<lb/>
arzte angebrachten Terpintin wieder auffangen, &#x017F;o daß<lb/>
man auch &#x017F;o gar &#x017F;einen Ge&#x017F;chmak im Munde bemerkt,<lb/>
und er kennbar an &#x017F;einen Merkmalen, ausgeworfen<lb/>
wird <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">Journ. de Medec. Dec. 1757.<lb/>
Eph. Nat. Cur. Vol X. ob&#x017F;.</hi> 40.</note>. Vielleicht &#x017F;ucht auch das Gift in den verpe-<lb/>
&#x017F;teten Seuchen <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SCHREIBER</hi> de pe&#x017F;t.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 6. Daß die&#x017F;es Gift nicht einmal<lb/>
von den Wunden, von den Gefa&#x0364;ßen<lb/>
der Haut, der Milch einge&#x017F;ogen wird.<lb/><hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi> 8. 10.</note>, und das Gift der Pokken eben die-<lb/>
&#x017F;en Weg: viel gewi&#x017F;&#x017F;er aber thut &#x017F;olches die Luft. Es<lb/>
verliert na&#x0364;mlich eben die&#x017F;es Element in der Lunge &#x017F;eine<lb/>
ela&#x017F;ti&#x017F;che Natur <note place="foot" n="(r)">8 B. 3 A. 11 N.</note>, folglich lo&#x0364;&#x017F;t es &#x017F;ich im Wa&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
in den Da&#x0364;mpfen leicht auf, und da es in un&#x017F;ern Sa&#x0364;ften<lb/>
in &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er Menge vorhanden, und der Weg aus den<lb/>
mit Luft erfu&#x0364;llten Bla&#x0364;schen, nach den wieder ein&#x017F;augen-<lb/>
den Blutaederchen, &#x017F;o &#x017F;ehr nahe i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;cheint es auch<lb/>
vorna&#x0364;mlich auf die&#x017F;em Wege ins Blut zu kommen. Es<lb/>
hat <hi rendition="#fr">Hippokrates</hi> la&#x0364;ng&#x017F;t die Luft unter die Nahrungs-<lb/>
mittel des Ko&#x0364;rpers geza&#x0364;hlt <note place="foot" n="(s)"><cb/>
&#x03C0;<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>&#x03F1;&#x03B9; &#x03C4;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C6;&#x1FC6;&#x03C2;.</note>, und da aber auch die aller-<lb/>
fe&#x017F;te&#x017F;ten Theile eines thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rpers viel Luft enthal-<lb/>
ten <note place="foot" n="(t)">8 B. 3 A. 3 N. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">halb&#x017F;</hi></hi> veget.<lb/>
&#x017F;tat. exp.</hi> 119. Horn giebt mehr Luft<lb/>
von &#x017F;ich, als das Blut thut.</note>, und &#x017F;ich die&#x017F;e davon los macht, wenn man die<lb/>
Theile auflo&#x0364;&#x017F;et <note place="foot" n="(u)">8 B. 3 A. 3 N.</note>, und &#x017F;ie in ihre Grund&#x017F;toffe &#x017F;ezzt, &#x017F;o<lb/>
wird es &#x017F;ehr wahr&#x017F;cheinlich, daß die Luft die Stelle ei-<lb/>
nes Leimes vertrete, durch den die irrdne Grund&#x017F;toffe<lb/>
unter einander verbunden werden <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HALES.</hi></hi> ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">de&#x017F;a-<lb/>
g|vl.</hi></hi> T. II.</hi> S. 403.</note>.</p><lb/>
            <p>Jch trage auch keinen Zweifel, daß &#x017F;ich nicht auch<lb/>
andre Theilchen aus der Luft, welche &#x017F;ich mit den Du&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;ten, und mit Wa&#x017F;&#x017F;er vermengen la&#x017F;&#x017F;en, zugleich ins<lb/>
Blut mit ein&#x017F;chleichen &#x017F;ollten, ob man gleich von ihrer<lb/>
Natur nichts weis. Da die Luft das elektri&#x017F;che Feuer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m 4</fw><fw place="bottom" type="catch">lang-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[549[551]/0557] V. Abſchn. Der Nuzzen. Dieſem ſind diejenigen Wege aͤnlich, welche in Ge- ſchwuͤren des Ruͤkkens, und der Lunge, den vom Wund- arzte angebrachten Terpintin wieder auffangen, ſo daß man auch ſo gar ſeinen Geſchmak im Munde bemerkt, und er kennbar an ſeinen Merkmalen, ausgeworfen wird (p). Vielleicht ſucht auch das Gift in den verpe- ſteten Seuchen (q), und das Gift der Pokken eben die- ſen Weg: viel gewiſſer aber thut ſolches die Luft. Es verliert naͤmlich eben dieſes Element in der Lunge ſeine elaſtiſche Natur (r), folglich loͤſt es ſich im Waſſer und in den Daͤmpfen leicht auf, und da es in unſern Saͤften in ſo groſſer Menge vorhanden, und der Weg aus den mit Luft erfuͤllten Blaͤschen, nach den wieder einſaugen- den Blutaederchen, ſo ſehr nahe iſt, ſo ſcheint es auch vornaͤmlich auf dieſem Wege ins Blut zu kommen. Es hat Hippokrates laͤngſt die Luft unter die Nahrungs- mittel des Koͤrpers gezaͤhlt (s), und da aber auch die aller- feſteſten Theile eines thieriſchen Koͤrpers viel Luft enthal- ten (t), und ſich dieſe davon los macht, wenn man die Theile aufloͤſet (u), und ſie in ihre Grundſtoffe ſezzt, ſo wird es ſehr wahrſcheinlich, daß die Luft die Stelle ei- nes Leimes vertrete, durch den die irrdne Grundſtoffe unter einander verbunden werden (x). Jch trage auch keinen Zweifel, daß ſich nicht auch andre Theilchen aus der Luft, welche ſich mit den Duͤn- ſten, und mit Waſſer vermengen laſſen, zugleich ins Blut mit einſchleichen ſollten, ob man gleich von ihrer Natur nichts weis. Da die Luft das elektriſche Feuer lang- (p) Journ. de Medec. Dec. 1757. Eph. Nat. Cur. Vol X. obſ. 40. (q) SCHREIBER de peſt. obſ. 6. Daß dieſes Gift nicht einmal von den Wunden, von den Gefaͤßen der Haut, der Milch eingeſogen wird. obſ. 8. 10. (r) 8 B. 3 A. 11 N. (s) π_ϱι τϱοφῆς. (t) 8 B. 3 A. 3 N. halbſ veget. ſtat. exp. 119. Horn giebt mehr Luft von ſich, als das Blut thut. (u) 8 B. 3 A. 3 N. (x) HALES. ebendaſ. deſa- g|vl. T. II. S. 403. M m 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/557
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 549[551]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/557>, abgerufen am 18.06.2024.