Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Die Brust.
ches doch einzig und allein von dem knorplichen Theile
wahr ist, der sich zwischen dem Brustbeine und der vor-
dern Krümmung befindet.

Nach meinem Urteile, läst sich dieses alles, durch
die wiederholte Versuche, glaubwürdig machen, und ich
finde hier nicht von Nöthen, andrer sonst verdienter,
aber in Versuchen sparsamer Gelerten Gegenmeinungen
zu wiederlegen, da ich das hier vorgetragene, so oft und
zu wiederholten malen mit Augen gesehen.

Jm Ausatmen geschicht nun von diesem allen das
Gegenteil, und man findet dabei keine Schwierigkeit,
weil es fast vom vorhergehenden das Gegenseitige ist.
Die untersten Ribben lassen sich, vermöge ihres Baues,
sehr leicht niederziehen (g). Eben diese Ribben entfer-
nen sich von den obern, je weiter sie herabsinken, auch de-
sto mehr, die unterste am meisten, und so die nächsten
obern stufenweise immer weniger. Dadurch wachsen die
Zwischenräume der Ribben (h). Der erste Zwischenraum
wächst um den dritten Theil (i).

Die obern Ribben werden, von der achten bis zur
sechsten, selbst und vornämlich mitten an ihren Bogen,
aber doch so, niedergezogen, da sie wenigen Unterscheid
in der Heftigkeit unter sich machen, daß sie parallel ge-
gen einander bleiben (k). Nunmehr nehmen die gedreh-
ten und zusammengepresten Knorpel ihre natürliche Lage
wieder an sich, und sie schärfen nach unten den spizzen
Winkel wieder an (l), den sie vor dem mit dem Brust-

beine
(g) [Spaltenumbruch] FABRICIVS de respirat.
S. 80. Er spricht offenbar von
den Zwischenräumen der Anhäng-
sel. Der vortrefl. SENAC. angef.
Ort. S. 169. 245. BOHN circul.
anat.
S. 80. BERTIN. S. 148.
HAMBERGER. n. 27. WHYTT.
physiol. ess.
S. 135. Er beruft
sich auf emen, an seinem eigenen
Körper gemachten Versuch, welches
aber Zweifel übrig läst, und er thut
[Spaltenumbruch] auch darinnen zu viel, daß er eben
dieses von den sechs oder sieben
untern Ribben behauptet; die
meisten der übrigen Schriftsteller
gründen ihre Meinungen auf Be-
rechnungen.
(h) Der gegenwärtige Paragraph
oben.
(i) Exp. 2. 10. 22. 25.
(k) Exp. 2.
(l) Gegenwärt. Paragraph oben.

I. Abſchnitt. Die Bruſt.
ches doch einzig und allein von dem knorplichen Theile
wahr iſt, der ſich zwiſchen dem Bruſtbeine und der vor-
dern Kruͤmmung befindet.

Nach meinem Urteile, laͤſt ſich dieſes alles, durch
die wiederholte Verſuche, glaubwuͤrdig machen, und ich
finde hier nicht von Noͤthen, andrer ſonſt verdienter,
aber in Verſuchen ſparſamer Gelerten Gegenmeinungen
zu wiederlegen, da ich das hier vorgetragene, ſo oft und
zu wiederholten malen mit Augen geſehen.

Jm Ausatmen geſchicht nun von dieſem allen das
Gegenteil, und man findet dabei keine Schwierigkeit,
weil es faſt vom vorhergehenden das Gegenſeitige iſt.
Die unterſten Ribben laſſen ſich, vermoͤge ihres Baues,
ſehr leicht niederziehen (g). Eben dieſe Ribben entfer-
nen ſich von den obern, je weiter ſie herabſinken, auch de-
ſto mehr, die unterſte am meiſten, und ſo die naͤchſten
obern ſtufenweiſe immer weniger. Dadurch wachſen die
Zwiſchenraͤume der Ribben (h). Der erſte Zwiſchenraum
waͤchſt um den dritten Theil (i).

Die obern Ribben werden, von der achten bis zur
ſechſten, ſelbſt und vornaͤmlich mitten an ihren Bogen,
aber doch ſo, niedergezogen, da ſie wenigen Unterſcheid
in der Heftigkeit unter ſich machen, daß ſie parallel ge-
gen einander bleiben (k). Nunmehr nehmen die gedreh-
ten und zuſammengepreſten Knorpel ihre natuͤrliche Lage
wieder an ſich, und ſie ſchaͤrfen nach unten den ſpizzen
Winkel wieder an (l), den ſie vor dem mit dem Bruſt-

beine
(g) [Spaltenumbruch] FABRICIVS de reſpirat.
S. 80. Er ſpricht offenbar von
den Zwiſchenraͤumen der Anhaͤng-
ſel. Der vortrefl. SENAC. angef.
Ort. S. 169. 245. BOHN circul.
anat.
S. 80. BERTIN. S. 148.
HAMBERGER. n. 27. WHYTT.
phyſiol. eſſ.
S. 135. Er beruft
ſich auf emen, an ſeinem eigenen
Koͤrper gemachten Verſuch, welches
aber Zweifel uͤbrig laͤſt, und er thut
[Spaltenumbruch] auch darinnen zu viel, daß er eben
dieſes von den ſechs oder ſieben
untern Ribben behauptet; die
meiſten der uͤbrigen Schriftſteller
gruͤnden ihre Meinungen auf Be-
rechnungen.
(h) Der gegenwaͤrtige Paragraph
oben.
(i) Exp. 2. 10. 22. 25.
(k) Exp. 2.
(l) Gegenwaͤrt. Paragraph oben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0049" n="43"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Die Bru&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
ches doch einzig und allein von dem knorplichen Theile<lb/>
wahr i&#x017F;t, der &#x017F;ich zwi&#x017F;chen dem Bru&#x017F;tbeine und der vor-<lb/>
dern Kru&#x0364;mmung befindet.</p><lb/>
              <p>Nach meinem Urteile, la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich die&#x017F;es alles, durch<lb/>
die wiederholte Ver&#x017F;uche, glaubwu&#x0364;rdig machen, und ich<lb/>
finde hier nicht von No&#x0364;then, andrer &#x017F;on&#x017F;t verdienter,<lb/>
aber in Ver&#x017F;uchen &#x017F;par&#x017F;amer Gelerten Gegenmeinungen<lb/>
zu wiederlegen, da ich das hier vorgetragene, &#x017F;o oft und<lb/>
zu wiederholten malen mit Augen ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
              <p>Jm Ausatmen ge&#x017F;chicht nun von die&#x017F;em allen das<lb/>
Gegenteil, und man findet dabei keine Schwierigkeit,<lb/>
weil es fa&#x017F;t vom vorhergehenden das Gegen&#x017F;eitige i&#x017F;t.<lb/>
Die unter&#x017F;ten Ribben la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich, vermo&#x0364;ge ihres Baues,<lb/>
&#x017F;ehr leicht niederziehen <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FABRICIVS</hi> de re&#x017F;pirat.</hi><lb/>
S. 80. Er &#x017F;pricht offenbar von<lb/>
den Zwi&#x017F;chenra&#x0364;umen der Anha&#x0364;ng-<lb/>
&#x017F;el. Der vortrefl. <hi rendition="#aq">SENAC.</hi> angef.<lb/>
Ort. S. 169. 245. <hi rendition="#aq">BOHN circul.<lb/>
anat.</hi> S. 80. <hi rendition="#aq">BERTIN.</hi> S. 148.<lb/><hi rendition="#aq">HAMBERGER. n. 27. WHYTT.<lb/>
phy&#x017F;iol. e&#x017F;&#x017F;.</hi> S. 135. Er beruft<lb/>
&#x017F;ich auf emen, an &#x017F;einem eigenen<lb/>
Ko&#x0364;rper gemachten Ver&#x017F;uch, welches<lb/>
aber Zweifel u&#x0364;brig la&#x0364;&#x017F;t, und er thut<lb/><cb/>
auch darinnen zu viel, daß er eben<lb/>
die&#x017F;es von den &#x017F;echs oder &#x017F;ieben<lb/>
untern Ribben behauptet; die<lb/>
mei&#x017F;ten der u&#x0364;brigen Schrift&#x017F;teller<lb/>
gru&#x0364;nden ihre Meinungen auf Be-<lb/>
rechnungen.</note>. Eben die&#x017F;e Ribben entfer-<lb/>
nen &#x017F;ich von den obern, je weiter &#x017F;ie herab&#x017F;inken, auch de-<lb/>
&#x017F;to mehr, die unter&#x017F;te am mei&#x017F;ten, und &#x017F;o die na&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
obern &#x017F;tufenwei&#x017F;e immer weniger. Dadurch wach&#x017F;en die<lb/>
Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume der Ribben <note place="foot" n="(h)">Der gegenwa&#x0364;rtige Paragraph<lb/>
oben.</note>. Der er&#x017F;te Zwi&#x017F;chenraum<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t um den dritten Theil <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 2. 10. 22. 25.</note>.</p><lb/>
              <p>Die obern Ribben werden, von der achten bis zur<lb/>
&#x017F;ech&#x017F;ten, &#x017F;elb&#x017F;t und vorna&#x0364;mlich mitten an ihren Bogen,<lb/>
aber doch &#x017F;o, niedergezogen, da &#x017F;ie wenigen Unter&#x017F;cheid<lb/>
in der Heftigkeit unter &#x017F;ich machen, daß &#x017F;ie parallel ge-<lb/>
gen einander bleiben <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 2.</note>. Nunmehr nehmen die gedreh-<lb/>
ten und zu&#x017F;ammengepre&#x017F;ten Knorpel ihre natu&#x0364;rliche Lage<lb/>
wieder an &#x017F;ich, und &#x017F;ie &#x017F;cha&#x0364;rfen nach unten den &#x017F;pizzen<lb/>
Winkel wieder an <note place="foot" n="(l)">Gegenwa&#x0364;rt. Paragraph oben.</note>, den &#x017F;ie vor dem mit dem Bru&#x017F;t-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">beine</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0049] I. Abſchnitt. Die Bruſt. ches doch einzig und allein von dem knorplichen Theile wahr iſt, der ſich zwiſchen dem Bruſtbeine und der vor- dern Kruͤmmung befindet. Nach meinem Urteile, laͤſt ſich dieſes alles, durch die wiederholte Verſuche, glaubwuͤrdig machen, und ich finde hier nicht von Noͤthen, andrer ſonſt verdienter, aber in Verſuchen ſparſamer Gelerten Gegenmeinungen zu wiederlegen, da ich das hier vorgetragene, ſo oft und zu wiederholten malen mit Augen geſehen. Jm Ausatmen geſchicht nun von dieſem allen das Gegenteil, und man findet dabei keine Schwierigkeit, weil es faſt vom vorhergehenden das Gegenſeitige iſt. Die unterſten Ribben laſſen ſich, vermoͤge ihres Baues, ſehr leicht niederziehen (g). Eben dieſe Ribben entfer- nen ſich von den obern, je weiter ſie herabſinken, auch de- ſto mehr, die unterſte am meiſten, und ſo die naͤchſten obern ſtufenweiſe immer weniger. Dadurch wachſen die Zwiſchenraͤume der Ribben (h). Der erſte Zwiſchenraum waͤchſt um den dritten Theil (i). Die obern Ribben werden, von der achten bis zur ſechſten, ſelbſt und vornaͤmlich mitten an ihren Bogen, aber doch ſo, niedergezogen, da ſie wenigen Unterſcheid in der Heftigkeit unter ſich machen, daß ſie parallel ge- gen einander bleiben (k). Nunmehr nehmen die gedreh- ten und zuſammengepreſten Knorpel ihre natuͤrliche Lage wieder an ſich, und ſie ſchaͤrfen nach unten den ſpizzen Winkel wieder an (l), den ſie vor dem mit dem Bruſt- beine (g) FABRICIVS de reſpirat. S. 80. Er ſpricht offenbar von den Zwiſchenraͤumen der Anhaͤng- ſel. Der vortrefl. SENAC. angef. Ort. S. 169. 245. BOHN circul. anat. S. 80. BERTIN. S. 148. HAMBERGER. n. 27. WHYTT. phyſiol. eſſ. S. 135. Er beruft ſich auf emen, an ſeinem eigenen Koͤrper gemachten Verſuch, welches aber Zweifel uͤbrig laͤſt, und er thut auch darinnen zu viel, daß er eben dieſes von den ſechs oder ſieben untern Ribben behauptet; die meiſten der uͤbrigen Schriftſteller gruͤnden ihre Meinungen auf Be- rechnungen. (h) Der gegenwaͤrtige Paragraph oben. (i) Exp. 2. 10. 22. 25. (k) Exp. 2. (l) Gegenwaͤrt. Paragraph oben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/49
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/49>, abgerufen am 02.05.2024.