Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Die Brust.
Ränder beugen sich auswerts (c). Da sich also die rech-
te Hervorragung der Ribben rechts, die linke links wen-
det, so wächst davon der Durchmesser der Brust, von
der rechten Hand zur linken zu rechnen, bei dem Menschen
bis zu zwo Linien an (d). Borell (e) schreibt, daß die-
se Vergrösserung den funfzigsten Theil eines Zolles
betrage.

Doch da die Festigkeit der Ribben an sich ungleich
ist, und da sich die öberste Ribbe niemals hebt (f), oder
doch sehr selten; und da die Ribben ohne Zweifel um de-
sto leichter in die Höhe gehen, je beweglicher sie selbst sind;
so wird es also daher kommen, daß die zwote Ribbe
der öbersten näher gebracht wird, und sich der Zwischen-
raum zwischen diesen Ribben vermindert, und zwar fast
unter allen Ribben am stärksten (g), weil blos die zwote
Ribbe in die Höhe steigt, indessen daß die öberste die
Annäherung ihrer Nebenribbe unbeweglich erwartet. Fer-
ner, wenn sich die zwote gleich hebt, so wird die dritte
doch (h) der zwoten näher kommen, weil sie eine freie-
re Bewegung hat, und höher, als die zwote, aufsteigt,
und sich also zu ihr gesellet. Und so wird sich auch die
vierte (i) der dritten, die fünfte der vierten (k), nähern.
Auf solche Art vergrössern sich die leeren Weiten zwischen

den
(c) [Spaltenumbruch] Exper. 15. 21. BORELL.
propos. 85. 90. MAYOW de re-
spirat.
S. 285. ALBINVS. n. 175.
S. 148.
(d) Angef. Ort. S. 217. exper.
2. zwischen der fünften und sech-
sten Ribbe.
(e) S. 164.
(f) Laut dem vorhergehenden.
Exp. 1.
(g) Jch habe in der Verkür-
zung die Maasse verschiedentlich ge-
funden. An den Hunden wächst
sie am meisten. Exper. 26. nach
einem andern Versuche fast um ein
[Spaltenumbruch] achtel. exper. 28. und endlich gar
auf die helfte. exper. 16. 17. 20.
(h) Der Zwischenraum nimmt
um mehr, als eine Linie ab, mitten
an der Brust. exper. 16. verändert
sich weniger. exp. 16. ein wenig
nach exp. 28.
(i) Aendert sich sehr, exp. 28.
und fast um den dritten Theil.
(k) Mitten an der Brust minder-
ten sich die Räume um eine Linie,
exp. 16. bis zur Helfte an den drei
öbern Zwischenräumen durchgän-
gig. exp. 24.
C 4

I. Abſchnitt. Die Bruſt.
Raͤnder beugen ſich auswerts (c). Da ſich alſo die rech-
te Hervorragung der Ribben rechts, die linke links wen-
det, ſo waͤchſt davon der Durchmeſſer der Bruſt, von
der rechten Hand zur linken zu rechnen, bei dem Menſchen
bis zu zwo Linien an (d). Borell (e) ſchreibt, daß die-
ſe Vergroͤſſerung den funfzigſten Theil eines Zolles
betrage.

Doch da die Feſtigkeit der Ribben an ſich ungleich
iſt, und da ſich die oͤberſte Ribbe niemals hebt (f), oder
doch ſehr ſelten; und da die Ribben ohne Zweifel um de-
ſto leichter in die Hoͤhe gehen, je beweglicher ſie ſelbſt ſind;
ſo wird es alſo daher kommen, daß die zwote Ribbe
der oͤberſten naͤher gebracht wird, und ſich der Zwiſchen-
raum zwiſchen dieſen Ribben vermindert, und zwar faſt
unter allen Ribben am ſtaͤrkſten (g), weil blos die zwote
Ribbe in die Hoͤhe ſteigt, indeſſen daß die oͤberſte die
Annaͤherung ihrer Nebenribbe unbeweglich erwartet. Fer-
ner, wenn ſich die zwote gleich hebt, ſo wird die dritte
doch (h) der zwoten naͤher kommen, weil ſie eine freie-
re Bewegung hat, und hoͤher, als die zwote, aufſteigt,
und ſich alſo zu ihr geſellet. Und ſo wird ſich auch die
vierte (i) der dritten, die fuͤnfte der vierten (k), naͤhern.
Auf ſolche Art vergroͤſſern ſich die leeren Weiten zwiſchen

den
(c) [Spaltenumbruch] Exper. 15. 21. BORELL.
propoſ. 85. 90. MAYOW de re-
ſpirat.
S. 285. ALBINVS. n. 175.
S. 148.
(d) Angef. Ort. S. 217. exper.
2. zwiſchen der fuͤnften und ſech-
ſten Ribbe.
(e) S. 164.
(f) Laut dem vorhergehenden.
Exp. 1.
(g) Jch habe in der Verkuͤr-
zung die Maaſſe verſchiedentlich ge-
funden. An den Hunden waͤchſt
ſie am meiſten. Exper. 26. nach
einem andern Verſuche faſt um ein
[Spaltenumbruch] achtel. exper. 28. und endlich gar
auf die helfte. exper. 16. 17. 20.
(h) Der Zwiſchenraum nimmt
um mehr, als eine Linie ab, mitten
an der Bruſt. exper. 16. veraͤndert
ſich weniger. exp. 16. ein wenig
nach exp. 28.
(i) Aendert ſich ſehr, exp. 28.
und faſt um den dritten Theil.
(k) Mitten an der Bruſt minder-
ten ſich die Raͤume um eine Linie,
exp. 16. bis zur Helfte an den drei
oͤbern Zwiſchenraͤumen durchgaͤn-
gig. exp. 24.
C 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0045" n="39"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Die Bru&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
Ra&#x0364;nder beugen &#x017F;ich auswerts <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">Exper. 15. 21. BORELL.<lb/>
propo&#x017F;. 85. 90. MAYOW de re-<lb/>
&#x017F;pirat.</hi> S. 285. <hi rendition="#aq">ALBINVS. n.</hi> 175.<lb/>
S. 148.</note>. Da &#x017F;ich al&#x017F;o die rech-<lb/>
te Hervorragung der Ribben rechts, die linke links wen-<lb/>
det, &#x017F;o wa&#x0364;ch&#x017F;t davon der Durchme&#x017F;&#x017F;er der Bru&#x017F;t, von<lb/>
der rechten Hand zur linken zu rechnen, bei dem Men&#x017F;chen<lb/>
bis zu zwo Linien an <note place="foot" n="(d)">Angef. Ort. S. 217. <hi rendition="#aq">exper.</hi><lb/>
2. zwi&#x017F;chen der fu&#x0364;nften und &#x017F;ech-<lb/>
&#x017F;ten Ribbe.</note>. <hi rendition="#fr">Borell</hi> <note place="foot" n="(e)">S. 164.</note> &#x017F;chreibt, daß die-<lb/>
&#x017F;e Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung den funfzig&#x017F;ten Theil eines Zolles<lb/>
betrage.</p><lb/>
              <p>Doch da die Fe&#x017F;tigkeit der Ribben an &#x017F;ich ungleich<lb/>
i&#x017F;t, und da &#x017F;ich die o&#x0364;ber&#x017F;te Ribbe niemals hebt <note place="foot" n="(f)">Laut dem vorhergehenden.<lb/><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 1.</note>, oder<lb/>
doch &#x017F;ehr &#x017F;elten; und da die Ribben ohne Zweifel um de-<lb/>
&#x017F;to leichter in die Ho&#x0364;he gehen, je beweglicher &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind;<lb/>
&#x017F;o wird es al&#x017F;o daher kommen, daß die zwote Ribbe<lb/>
der o&#x0364;ber&#x017F;ten na&#x0364;her gebracht wird, und &#x017F;ich der Zwi&#x017F;chen-<lb/>
raum zwi&#x017F;chen die&#x017F;en Ribben vermindert, und zwar fa&#x017F;t<lb/>
unter allen Ribben am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten <note place="foot" n="(g)">Jch habe in der Verku&#x0364;r-<lb/>
zung die Maa&#x017F;&#x017F;e ver&#x017F;chiedentlich ge-<lb/>
funden. An den Hunden wa&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ie am mei&#x017F;ten. <hi rendition="#aq">Exper.</hi> 26. nach<lb/>
einem andern Ver&#x017F;uche fa&#x017F;t um ein<lb/><cb/>
achtel. <hi rendition="#aq">exper.</hi> 28. und endlich gar<lb/>
auf die helfte. <hi rendition="#aq">exper.</hi> 16. 17. 20.</note>, weil blos die zwote<lb/>
Ribbe in die Ho&#x0364;he &#x017F;teigt, inde&#x017F;&#x017F;en daß die o&#x0364;ber&#x017F;te die<lb/>
Anna&#x0364;herung ihrer Nebenribbe unbeweglich erwartet. Fer-<lb/>
ner, wenn &#x017F;ich die zwote gleich hebt, &#x017F;o wird die dritte<lb/>
doch <note place="foot" n="(h)">Der Zwi&#x017F;chenraum nimmt<lb/>
um mehr, als eine Linie ab, mitten<lb/>
an der Bru&#x017F;t. <hi rendition="#aq">exper.</hi> 16. vera&#x0364;ndert<lb/>
&#x017F;ich weniger. <hi rendition="#aq">exp.</hi> 16. ein wenig<lb/>
nach <hi rendition="#aq">exp.</hi> 28.</note> der zwoten na&#x0364;her kommen, weil &#x017F;ie eine freie-<lb/>
re Bewegung hat, und ho&#x0364;her, als die zwote, auf&#x017F;teigt,<lb/>
und &#x017F;ich al&#x017F;o zu ihr ge&#x017F;ellet. Und &#x017F;o wird &#x017F;ich auch die<lb/>
vierte <note place="foot" n="(i)">Aendert &#x017F;ich &#x017F;ehr, <hi rendition="#aq">exp.</hi> 28.<lb/>
und fa&#x017F;t um den dritten Theil.</note> der dritten, die fu&#x0364;nfte der vierten <note place="foot" n="(k)">Mitten an der Bru&#x017F;t minder-<lb/>
ten &#x017F;ich die Ra&#x0364;ume um eine Linie,<lb/><hi rendition="#aq">exp.</hi> 16. bis zur Helfte an den drei<lb/>
o&#x0364;bern Zwi&#x017F;chenra&#x0364;umen durchga&#x0364;n-<lb/>
gig. <hi rendition="#aq">exp.</hi> 24.</note>, na&#x0364;hern.<lb/>
Auf &#x017F;olche Art vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;ich die leeren Weiten zwi&#x017F;chen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 4</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0045] I. Abſchnitt. Die Bruſt. Raͤnder beugen ſich auswerts (c). Da ſich alſo die rech- te Hervorragung der Ribben rechts, die linke links wen- det, ſo waͤchſt davon der Durchmeſſer der Bruſt, von der rechten Hand zur linken zu rechnen, bei dem Menſchen bis zu zwo Linien an (d). Borell (e) ſchreibt, daß die- ſe Vergroͤſſerung den funfzigſten Theil eines Zolles betrage. Doch da die Feſtigkeit der Ribben an ſich ungleich iſt, und da ſich die oͤberſte Ribbe niemals hebt (f), oder doch ſehr ſelten; und da die Ribben ohne Zweifel um de- ſto leichter in die Hoͤhe gehen, je beweglicher ſie ſelbſt ſind; ſo wird es alſo daher kommen, daß die zwote Ribbe der oͤberſten naͤher gebracht wird, und ſich der Zwiſchen- raum zwiſchen dieſen Ribben vermindert, und zwar faſt unter allen Ribben am ſtaͤrkſten (g), weil blos die zwote Ribbe in die Hoͤhe ſteigt, indeſſen daß die oͤberſte die Annaͤherung ihrer Nebenribbe unbeweglich erwartet. Fer- ner, wenn ſich die zwote gleich hebt, ſo wird die dritte doch (h) der zwoten naͤher kommen, weil ſie eine freie- re Bewegung hat, und hoͤher, als die zwote, aufſteigt, und ſich alſo zu ihr geſellet. Und ſo wird ſich auch die vierte (i) der dritten, die fuͤnfte der vierten (k), naͤhern. Auf ſolche Art vergroͤſſern ſich die leeren Weiten zwiſchen den (c) Exper. 15. 21. BORELL. propoſ. 85. 90. MAYOW de re- ſpirat. S. 285. ALBINVS. n. 175. S. 148. (d) Angef. Ort. S. 217. exper. 2. zwiſchen der fuͤnften und ſech- ſten Ribbe. (e) S. 164. (f) Laut dem vorhergehenden. Exp. 1. (g) Jch habe in der Verkuͤr- zung die Maaſſe verſchiedentlich ge- funden. An den Hunden waͤchſt ſie am meiſten. Exper. 26. nach einem andern Verſuche faſt um ein achtel. exper. 28. und endlich gar auf die helfte. exper. 16. 17. 20. (h) Der Zwiſchenraum nimmt um mehr, als eine Linie ab, mitten an der Bruſt. exper. 16. veraͤndert ſich weniger. exp. 16. ein wenig nach exp. 28. (i) Aendert ſich ſehr, exp. 28. und faſt um den dritten Theil. (k) Mitten an der Bruſt minder- ten ſich die Raͤume um eine Linie, exp. 16. bis zur Helfte an den drei oͤbern Zwiſchenraͤumen durchgaͤn- gig. exp. 24. C 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/45
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/45>, abgerufen am 02.05.2024.