Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.I. Abschnitt. Die Brust. Ränder beugen sich auswerts (c). Da sich also die rech-te Hervorragung der Ribben rechts, die linke links wen- det, so wächst davon der Durchmesser der Brust, von der rechten Hand zur linken zu rechnen, bei dem Menschen bis zu zwo Linien an (d). Borell (e) schreibt, daß die- se Vergrösserung den funfzigsten Theil eines Zolles betrage. Doch da die Festigkeit der Ribben an sich ungleich den (c) [Spaltenumbruch]
Exper. 15. 21. BORELL. propos. 85. 90. MAYOW de re- spirat. S. 285. ALBINVS. n. 175. S. 148. (d) Angef. Ort. S. 217. exper. 2. zwischen der fünften und sech- sten Ribbe. (e) S. 164. (f) Laut dem vorhergehenden. Exp. 1. (g) Jch habe in der Verkür- zung die Maasse verschiedentlich ge- funden. An den Hunden wächst sie am meisten. Exper. 26. nach einem andern Versuche fast um ein [Spaltenumbruch] achtel. exper. 28. und endlich gar auf die helfte. exper. 16. 17. 20. (h) Der Zwischenraum nimmt um mehr, als eine Linie ab, mitten an der Brust. exper. 16. verändert sich weniger. exp. 16. ein wenig nach exp. 28. (i) Aendert sich sehr, exp. 28. und fast um den dritten Theil. (k) Mitten an der Brust minder- ten sich die Räume um eine Linie, exp. 16. bis zur Helfte an den drei öbern Zwischenräumen durchgän- gig. exp. 24. C 4
I. Abſchnitt. Die Bruſt. Raͤnder beugen ſich auswerts (c). Da ſich alſo die rech-te Hervorragung der Ribben rechts, die linke links wen- det, ſo waͤchſt davon der Durchmeſſer der Bruſt, von der rechten Hand zur linken zu rechnen, bei dem Menſchen bis zu zwo Linien an (d). Borell (e) ſchreibt, daß die- ſe Vergroͤſſerung den funfzigſten Theil eines Zolles betrage. Doch da die Feſtigkeit der Ribben an ſich ungleich den (c) [Spaltenumbruch]
Exper. 15. 21. BORELL. propoſ. 85. 90. MAYOW de re- ſpirat. S. 285. ALBINVS. n. 175. S. 148. (d) Angef. Ort. S. 217. exper. 2. zwiſchen der fuͤnften und ſech- ſten Ribbe. (e) S. 164. (f) Laut dem vorhergehenden. Exp. 1. (g) Jch habe in der Verkuͤr- zung die Maaſſe verſchiedentlich ge- funden. An den Hunden waͤchſt ſie am meiſten. Exper. 26. nach einem andern Verſuche faſt um ein [Spaltenumbruch] achtel. exper. 28. und endlich gar auf die helfte. exper. 16. 17. 20. (h) Der Zwiſchenraum nimmt um mehr, als eine Linie ab, mitten an der Bruſt. exper. 16. veraͤndert ſich weniger. exp. 16. ein wenig nach exp. 28. (i) Aendert ſich ſehr, exp. 28. und faſt um den dritten Theil. (k) Mitten an der Bruſt minder- ten ſich die Raͤume um eine Linie, exp. 16. bis zur Helfte an den drei oͤbern Zwiſchenraͤumen durchgaͤn- gig. exp. 24. C 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0045" n="39"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Abſchnitt. Die Bruſt.</hi></fw><lb/> Raͤnder beugen ſich auswerts <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">Exper. 15. 21. BORELL.<lb/> propoſ. 85. 90. MAYOW de re-<lb/> ſpirat.</hi> S. 285. <hi rendition="#aq">ALBINVS. n.</hi> 175.<lb/> S. 148.</note>. Da ſich alſo die rech-<lb/> te Hervorragung der Ribben rechts, die linke links wen-<lb/> det, ſo waͤchſt davon der Durchmeſſer der Bruſt, von<lb/> der rechten Hand zur linken zu rechnen, bei dem Menſchen<lb/> bis zu zwo Linien an <note place="foot" n="(d)">Angef. Ort. S. 217. <hi rendition="#aq">exper.</hi><lb/> 2. zwiſchen der fuͤnften und ſech-<lb/> ſten Ribbe.</note>. <hi rendition="#fr">Borell</hi> <note place="foot" n="(e)">S. 164.</note> ſchreibt, daß die-<lb/> ſe Vergroͤſſerung den funfzigſten Theil eines Zolles<lb/> betrage.</p><lb/> <p>Doch da die Feſtigkeit der Ribben an ſich ungleich<lb/> iſt, und da ſich die oͤberſte Ribbe niemals hebt <note place="foot" n="(f)">Laut dem vorhergehenden.<lb/><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 1.</note>, oder<lb/> doch ſehr ſelten; und da die Ribben ohne Zweifel um de-<lb/> ſto leichter in die Hoͤhe gehen, je beweglicher ſie ſelbſt ſind;<lb/> ſo wird es alſo daher kommen, daß die zwote Ribbe<lb/> der oͤberſten naͤher gebracht wird, und ſich der Zwiſchen-<lb/> raum zwiſchen dieſen Ribben vermindert, und zwar faſt<lb/> unter allen Ribben am ſtaͤrkſten <note place="foot" n="(g)">Jch habe in der Verkuͤr-<lb/> zung die Maaſſe verſchiedentlich ge-<lb/> funden. An den Hunden waͤchſt<lb/> ſie am meiſten. <hi rendition="#aq">Exper.</hi> 26. nach<lb/> einem andern Verſuche faſt um ein<lb/><cb/> achtel. <hi rendition="#aq">exper.</hi> 28. und endlich gar<lb/> auf die helfte. <hi rendition="#aq">exper.</hi> 16. 17. 20.</note>, weil blos die zwote<lb/> Ribbe in die Hoͤhe ſteigt, indeſſen daß die oͤberſte die<lb/> Annaͤherung ihrer Nebenribbe unbeweglich erwartet. Fer-<lb/> ner, wenn ſich die zwote gleich hebt, ſo wird die dritte<lb/> doch <note place="foot" n="(h)">Der Zwiſchenraum nimmt<lb/> um mehr, als eine Linie ab, mitten<lb/> an der Bruſt. <hi rendition="#aq">exper.</hi> 16. veraͤndert<lb/> ſich weniger. <hi rendition="#aq">exp.</hi> 16. ein wenig<lb/> nach <hi rendition="#aq">exp.</hi> 28.</note> der zwoten naͤher kommen, weil ſie eine freie-<lb/> re Bewegung hat, und hoͤher, als die zwote, aufſteigt,<lb/> und ſich alſo zu ihr geſellet. Und ſo wird ſich auch die<lb/> vierte <note place="foot" n="(i)">Aendert ſich ſehr, <hi rendition="#aq">exp.</hi> 28.<lb/> und faſt um den dritten Theil.</note> der dritten, die fuͤnfte der vierten <note place="foot" n="(k)">Mitten an der Bruſt minder-<lb/> ten ſich die Raͤume um eine Linie,<lb/><hi rendition="#aq">exp.</hi> 16. bis zur Helfte an den drei<lb/> oͤbern Zwiſchenraͤumen durchgaͤn-<lb/> gig. <hi rendition="#aq">exp.</hi> 24.</note>, naͤhern.<lb/> Auf ſolche Art vergroͤſſern ſich die leeren Weiten zwiſchen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 4</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0045]
I. Abſchnitt. Die Bruſt.
Raͤnder beugen ſich auswerts (c). Da ſich alſo die rech-
te Hervorragung der Ribben rechts, die linke links wen-
det, ſo waͤchſt davon der Durchmeſſer der Bruſt, von
der rechten Hand zur linken zu rechnen, bei dem Menſchen
bis zu zwo Linien an (d). Borell (e) ſchreibt, daß die-
ſe Vergroͤſſerung den funfzigſten Theil eines Zolles
betrage.
Doch da die Feſtigkeit der Ribben an ſich ungleich
iſt, und da ſich die oͤberſte Ribbe niemals hebt (f), oder
doch ſehr ſelten; und da die Ribben ohne Zweifel um de-
ſto leichter in die Hoͤhe gehen, je beweglicher ſie ſelbſt ſind;
ſo wird es alſo daher kommen, daß die zwote Ribbe
der oͤberſten naͤher gebracht wird, und ſich der Zwiſchen-
raum zwiſchen dieſen Ribben vermindert, und zwar faſt
unter allen Ribben am ſtaͤrkſten (g), weil blos die zwote
Ribbe in die Hoͤhe ſteigt, indeſſen daß die oͤberſte die
Annaͤherung ihrer Nebenribbe unbeweglich erwartet. Fer-
ner, wenn ſich die zwote gleich hebt, ſo wird die dritte
doch (h) der zwoten naͤher kommen, weil ſie eine freie-
re Bewegung hat, und hoͤher, als die zwote, aufſteigt,
und ſich alſo zu ihr geſellet. Und ſo wird ſich auch die
vierte (i) der dritten, die fuͤnfte der vierten (k), naͤhern.
Auf ſolche Art vergroͤſſern ſich die leeren Weiten zwiſchen
den
(c)
Exper. 15. 21. BORELL.
propoſ. 85. 90. MAYOW de re-
ſpirat. S. 285. ALBINVS. n. 175.
S. 148.
(d) Angef. Ort. S. 217. exper.
2. zwiſchen der fuͤnften und ſech-
ſten Ribbe.
(e) S. 164.
(f) Laut dem vorhergehenden.
Exp. 1.
(g) Jch habe in der Verkuͤr-
zung die Maaſſe verſchiedentlich ge-
funden. An den Hunden waͤchſt
ſie am meiſten. Exper. 26. nach
einem andern Verſuche faſt um ein
achtel. exper. 28. und endlich gar
auf die helfte. exper. 16. 17. 20.
(h) Der Zwiſchenraum nimmt
um mehr, als eine Linie ab, mitten
an der Bruſt. exper. 16. veraͤndert
ſich weniger. exp. 16. ein wenig
nach exp. 28.
(i) Aendert ſich ſehr, exp. 28.
und faſt um den dritten Theil.
(k) Mitten an der Bruſt minder-
ten ſich die Raͤume um eine Linie,
exp. 16. bis zur Helfte an den drei
oͤbern Zwiſchenraͤumen durchgaͤn-
gig. exp. 24.
C 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |