Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Atemholen. VIII. Buch.
lichkeit nicht erst, sondern er kömmt ihr zuvor, die At-
mungswechsel folgen in kurzen Zwischenräumen auf ein-
ander, und geschehen überhaupt geschwinder, als eine
Empfindung von Beklemmung, entweden nach dem Ein-
atmen, oder nach dem Auslassen des Atems entstünde.

Daher haben sowol die Alten, als Neuern (n), die
Schwierigkeit zu mindern gesucht, und ein anderes noth-
wendiges, vom Leben abhängiges Atemholen ausgedacht,
dessen Ursachen in dem Schlage noch zu wirken fortfüh-
ren, und ein anderes, dem Willen untergeordnetes Atmen
festgesezzt.

Es scheint sich aber weder mit der einfachen Natur,
noch mit den ewigen Grenzen zu räumen, welche sie zwi-
schen den Bewegungen im Menschen festgestellt hat, daß
eben derselbe Muskel bald vom Willen, und zu überleg-
ten Entzwekken regiert werde, bald ohne den Befehl des
Willens, und ohne Empfindung der Seele, von freien
Stükken in Bewegung gerathe. Wir werden ferner an
einem andern Orte zeigen, daß die Bewegungen, welche
die Nothwendigkeit hervorbringt, einfach sind, und blos
auf das Zusammenziehen eines Werkzeuges ankommen,
dergleichen alle von der nothwendigen Gewalt eines Rei-
zes abhängen, wie man an dem Herzen, den Gedärmen,
und Gefässen sieht. Das Atemholen ist eine gemischte Ver-
richtung verschiedner Werkzeuge, die sich mit Absicht zu ei-
nerlei Wirkung vereinigen mus, nämlich des Zwerchfells,
der Ribbenmuskeln, des Halses, Kopfes, der Brust, des
Rükkens. Die Versuche selbst haben mich gelehrt, daß durch
dergleichen Reiz, wenn es gleich der allerschärfste wäre, zu-
sammengesezzte Handlungen nicht hervorgebracht werden
können, wovon der Husten ein Beispiel abgiebt, denn ich

habe
(n) [Spaltenumbruch] WILLIS. S. 29. 30.
SWAMMERD. thes. 8. 9. BO-
RELL.
angef. Ort. c. 7. S. 161.
[Spaltenumbruch] 162. BOHN. S. 89. VERH.
L. II. Tract. 2. c.
8. der ber. BER-
TIER.
S. 181. 145. 146.

Das Atemholen. VIII. Buch.
lichkeit nicht erſt, ſondern er koͤmmt ihr zuvor, die At-
mungswechſel folgen in kurzen Zwiſchenraͤumen auf ein-
ander, und geſchehen uͤberhaupt geſchwinder, als eine
Empfindung von Beklemmung, entweden nach dem Ein-
atmen, oder nach dem Auslaſſen des Atems entſtuͤnde.

Daher haben ſowol die Alten, als Neuern (n), die
Schwierigkeit zu mindern geſucht, und ein anderes noth-
wendiges, vom Leben abhaͤngiges Atemholen ausgedacht,
deſſen Urſachen in dem Schlage noch zu wirken fortfuͤh-
ren, und ein anderes, dem Willen untergeordnetes Atmen
feſtgeſezzt.

Es ſcheint ſich aber weder mit der einfachen Natur,
noch mit den ewigen Grenzen zu raͤumen, welche ſie zwi-
ſchen den Bewegungen im Menſchen feſtgeſtellt hat, daß
eben derſelbe Muskel bald vom Willen, und zu uͤberleg-
ten Entzwekken regiert werde, bald ohne den Befehl des
Willens, und ohne Empfindung der Seele, von freien
Stuͤkken in Bewegung gerathe. Wir werden ferner an
einem andern Orte zeigen, daß die Bewegungen, welche
die Nothwendigkeit hervorbringt, einfach ſind, und blos
auf das Zuſammenziehen eines Werkzeuges ankommen,
dergleichen alle von der nothwendigen Gewalt eines Rei-
zes abhaͤngen, wie man an dem Herzen, den Gedaͤrmen,
und Gefaͤſſen ſieht. Das Atemholen iſt eine gemiſchte Ver-
richtung verſchiedner Werkzeuge, die ſich mit Abſicht zu ei-
nerlei Wirkung vereinigen mus, naͤmlich des Zwerchfells,
der Ribbenmuskeln, des Halſes, Kopfes, der Bruſt, des
Ruͤkkens. Die Verſuche ſelbſt haben mich gelehrt, daß durch
dergleichen Reiz, wenn es gleich der allerſchaͤrfſte waͤre, zu-
ſammengeſezzte Handlungen nicht hervorgebracht werden
koͤnnen, wovon der Huſten ein Beiſpiel abgiebt, denn ich

habe
(n) [Spaltenumbruch] WILLIS. S. 29. 30.
SWAMMERD. theſ. 8. 9. BO-
RELL.
angef. Ort. c. 7. S. 161.
[Spaltenumbruch] 162. BOHN. S. 89. VERH.
L. II. Tract. 2. c.
8. der ber. BER-
TIER.
S. 181. 145. 146.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0420" n="414"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
lichkeit nicht er&#x017F;t, &#x017F;ondern er ko&#x0364;mmt ihr zuvor, die At-<lb/>
mungswech&#x017F;el folgen in kurzen Zwi&#x017F;chenra&#x0364;umen auf ein-<lb/>
ander, und ge&#x017F;chehen u&#x0364;berhaupt ge&#x017F;chwinder, als eine<lb/>
Empfindung von Beklemmung, entweden nach dem Ein-<lb/>
atmen, oder nach dem Ausla&#x017F;&#x017F;en des Atems ent&#x017F;tu&#x0364;nde.</p><lb/>
            <p>Daher haben &#x017F;owol die Alten, als Neuern <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WILLIS.</hi></hi> S. 29. 30.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SWAMMERD.</hi> the&#x017F;. 8. 9. <hi rendition="#g">BO-<lb/>
RELL.</hi></hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq">c.</hi> 7. S. 161.<lb/><cb/>
162. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOHN.</hi></hi> S. 89. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VERH.</hi><lb/>
L. II. Tract. 2. c.</hi> 8. der ber. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BER-<lb/>
TIER.</hi></hi> S. 181. 145. 146.</note>, die<lb/>
Schwierigkeit zu mindern ge&#x017F;ucht, und ein anderes noth-<lb/>
wendiges, vom Leben abha&#x0364;ngiges Atemholen ausgedacht,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Ur&#x017F;achen in dem Schlage noch zu wirken fortfu&#x0364;h-<lb/>
ren, und ein anderes, dem Willen untergeordnetes Atmen<lb/>
fe&#x017F;tge&#x017F;ezzt.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;cheint &#x017F;ich aber weder mit der einfachen Natur,<lb/>
noch mit den ewigen Grenzen zu ra&#x0364;umen, welche &#x017F;ie zwi-<lb/>
&#x017F;chen den Bewegungen im Men&#x017F;chen fe&#x017F;tge&#x017F;tellt hat, daß<lb/>
eben der&#x017F;elbe Muskel bald vom Willen, und zu u&#x0364;berleg-<lb/>
ten Entzwekken regiert werde, bald ohne den Befehl des<lb/>
Willens, und ohne Empfindung der Seele, von freien<lb/>
Stu&#x0364;kken in Bewegung gerathe. Wir werden ferner an<lb/>
einem andern Orte zeigen, daß die Bewegungen, welche<lb/>
die Nothwendigkeit hervorbringt, einfach &#x017F;ind, und blos<lb/>
auf das Zu&#x017F;ammenziehen eines Werkzeuges ankommen,<lb/>
dergleichen alle von der nothwendigen Gewalt eines Rei-<lb/>
zes abha&#x0364;ngen, wie man an dem Herzen, den Geda&#x0364;rmen,<lb/>
und Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ieht. Das Atemholen i&#x017F;t eine gemi&#x017F;chte Ver-<lb/>
richtung ver&#x017F;chiedner Werkzeuge, die &#x017F;ich mit Ab&#x017F;icht zu ei-<lb/>
nerlei Wirkung vereinigen mus, na&#x0364;mlich des Zwerchfells,<lb/>
der Ribbenmuskeln, des Hal&#x017F;es, Kopfes, der Bru&#x017F;t, des<lb/>
Ru&#x0364;kkens. Die Ver&#x017F;uche &#x017F;elb&#x017F;t haben mich gelehrt, daß durch<lb/>
dergleichen Reiz, wenn es gleich der aller&#x017F;cha&#x0364;rf&#x017F;te wa&#x0364;re, zu-<lb/>
&#x017F;ammenge&#x017F;ezzte Handlungen nicht hervorgebracht werden<lb/>
ko&#x0364;nnen, wovon der Hu&#x017F;ten ein Bei&#x017F;piel abgiebt, denn ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">habe</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0420] Das Atemholen. VIII. Buch. lichkeit nicht erſt, ſondern er koͤmmt ihr zuvor, die At- mungswechſel folgen in kurzen Zwiſchenraͤumen auf ein- ander, und geſchehen uͤberhaupt geſchwinder, als eine Empfindung von Beklemmung, entweden nach dem Ein- atmen, oder nach dem Auslaſſen des Atems entſtuͤnde. Daher haben ſowol die Alten, als Neuern (n), die Schwierigkeit zu mindern geſucht, und ein anderes noth- wendiges, vom Leben abhaͤngiges Atemholen ausgedacht, deſſen Urſachen in dem Schlage noch zu wirken fortfuͤh- ren, und ein anderes, dem Willen untergeordnetes Atmen feſtgeſezzt. Es ſcheint ſich aber weder mit der einfachen Natur, noch mit den ewigen Grenzen zu raͤumen, welche ſie zwi- ſchen den Bewegungen im Menſchen feſtgeſtellt hat, daß eben derſelbe Muskel bald vom Willen, und zu uͤberleg- ten Entzwekken regiert werde, bald ohne den Befehl des Willens, und ohne Empfindung der Seele, von freien Stuͤkken in Bewegung gerathe. Wir werden ferner an einem andern Orte zeigen, daß die Bewegungen, welche die Nothwendigkeit hervorbringt, einfach ſind, und blos auf das Zuſammenziehen eines Werkzeuges ankommen, dergleichen alle von der nothwendigen Gewalt eines Rei- zes abhaͤngen, wie man an dem Herzen, den Gedaͤrmen, und Gefaͤſſen ſieht. Das Atemholen iſt eine gemiſchte Ver- richtung verſchiedner Werkzeuge, die ſich mit Abſicht zu ei- nerlei Wirkung vereinigen mus, naͤmlich des Zwerchfells, der Ribbenmuskeln, des Halſes, Kopfes, der Bruſt, des Ruͤkkens. Die Verſuche ſelbſt haben mich gelehrt, daß durch dergleichen Reiz, wenn es gleich der allerſchaͤrfſte waͤre, zu- ſammengeſezzte Handlungen nicht hervorgebracht werden koͤnnen, wovon der Huſten ein Beiſpiel abgiebt, denn ich habe (n) WILLIS. S. 29. 30. SWAMMERD. theſ. 8. 9. BO- RELL. angef. Ort. c. 7. S. 161. 162. BOHN. S. 89. VERH. L. II. Tract. 2. c. 8. der ber. BER- TIER. S. 181. 145. 146.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/420
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/420>, abgerufen am 07.06.2024.