Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

IIII. Abschn. dessen Erscheinungen.
eine für das Zwerchfell nicht günstige Lage, macht das
Atemholen beschwerlich, wenn die Eingeweide des Bau-
ches, mit ihrer Schwere, auf das Zwerchfell fallen, der-
gleichen an einem Menschen geschicht, der auf dem Rük-
ken liegt, und die Beine hängen läst (d).

Daß das Zwerchfell zum Einatmen mehr, als die
Ribben beitrage, hat ohnlängst Franz Boißier (e)
eingesehen, und eben dieses ist auch meine eigne Beob-
achtung (f). Denn wenn man die Brust kaum über
zwo Linien erweitert (f*), und an dergleichen Körpern
der Durchmesser der Brust überhaupt acht Zoll, und ei-
nen halben macht, so wird die gesammte Erweiterung
der Brust seyn. Da ausserdem die mittlere Entfer-
nung des Brustknochens von den Wirbelbeinen 31 Linien
beträgt (g), und das Zunehmen der Entfernung ebenfalls
zwo Linien macht (h), so kann man eine jede Section
der Brust, wenn sie nlcht im Einatmen begriffen ist,
vor eine Ellipse halten, deren einer der Durchmesser 102
Linien, der andere 31 Linien ist, folglich kan man sie als
einen Zirkel betrachten, dessen Durchmesser 56 Linien,
der Umkreis 176 Linien, und die Fläche 2464 Linien hat.
Hingegen sind an einer Brust, deren Ribben sich erhe-
ben, die Segmenta Ellipsen, deren grosser Durchmesser
104 Linien, der kleine 33 Linien beträgt, folglich sind sie
Zirkeln gleich, deren Durchmesser fast 58, der Umfang
182 beinahe, die Fläche 2593, folglich um 129 Linien,
grösser, als die vorige ist. Folglich wird der| Unterscheid
der einatmenden Brust, was die Ribben belangt, zu der
Brust, wenn sie in Ruhe ist, in jeder Section beinahe
zehn Quadratlinien betragen. Wenn man ferner für die
Mittellänge der Brust 8 Zoll sezzt, oder 96 Linien, und

die
(d) [Spaltenumbruch] GVNZ de situ parient.
S. 32.
(e) De respir. diffic. S. 24.
(f) Exp. 11.
(f*) [Spaltenumbruch] Exp. 2. S. 217.
(g) Ebendas. S. 214.
(h) S. 217.

IIII. Abſchn. deſſen Erſcheinungen.
eine fuͤr das Zwerchfell nicht guͤnſtige Lage, macht das
Atemholen beſchwerlich, wenn die Eingeweide des Bau-
ches, mit ihrer Schwere, auf das Zwerchfell fallen, der-
gleichen an einem Menſchen geſchicht, der auf dem Ruͤk-
ken liegt, und die Beine haͤngen laͤſt (d).

Daß das Zwerchfell zum Einatmen mehr, als die
Ribben beitrage, hat ohnlaͤngſt Franz Boißier (e)
eingeſehen, und eben dieſes iſt auch meine eigne Beob-
achtung (f). Denn wenn man die Bruſt kaum uͤber
zwo Linien erweitert (f*), und an dergleichen Koͤrpern
der Durchmeſſer der Bruſt uͤberhaupt acht Zoll, und ei-
nen halben macht, ſo wird die geſammte Erweiterung
der Bruſt ſeyn. Da auſſerdem die mittlere Entfer-
nung des Bruſtknochens von den Wirbelbeinen 31 Linien
betraͤgt (g), und das Zunehmen der Entfernung ebenfalls
zwo Linien macht (h), ſo kann man eine jede Section
der Bruſt, wenn ſie nlcht im Einatmen begriffen iſt,
vor eine Ellipſe halten, deren einer der Durchmeſſer 102
Linien, der andere 31 Linien iſt, folglich kan man ſie als
einen Zirkel betrachten, deſſen Durchmeſſer 56 Linien,
der Umkreis 176 Linien, und die Flaͤche 2464 Linien hat.
Hingegen ſind an einer Bruſt, deren Ribben ſich erhe-
ben, die Segmenta Ellipſen, deren groſſer Durchmeſſer
104 Linien, der kleine 33 Linien betraͤgt, folglich ſind ſie
Zirkeln gleich, deren Durchmeſſer faſt 58, der Umfang
182 beinahe, die Flaͤche 2593, folglich um 129 Linien,
groͤſſer, als die vorige iſt. Folglich wird der| Unterſcheid
der einatmenden Bruſt, was die Ribben belangt, zu der
Bruſt, wenn ſie in Ruhe iſt, in jeder Section beinahe
zehn Quadratlinien betragen. Wenn man ferner fuͤr die
Mittellaͤnge der Bruſt 8 Zoll ſezzt, oder 96 Linien, und

die
(d) [Spaltenumbruch] GVNZ de ſitu parient.
S. 32.
(e) De reſpir. diffic. S. 24.
(f) Exp. 11.
(f*) [Spaltenumbruch] Exp. 2. S. 217.
(g) Ebendaſ. S. 214.
(h) S. 217.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0371" n="365"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IIII.</hi> Ab&#x017F;chn. de&#x017F;&#x017F;en Er&#x017F;cheinungen.</hi></fw><lb/>
eine fu&#x0364;r das Zwerchfell nicht gu&#x0364;n&#x017F;tige Lage, macht das<lb/>
Atemholen be&#x017F;chwerlich, wenn die Eingeweide des Bau-<lb/>
ches, mit ihrer Schwere, auf das Zwerchfell fallen, der-<lb/>
gleichen an einem Men&#x017F;chen ge&#x017F;chicht, der auf dem Ru&#x0364;k-<lb/>
ken liegt, und die Beine ha&#x0364;ngen la&#x0364;&#x017F;t <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GVNZ</hi> de &#x017F;itu parient.</hi><lb/>
S. 32.</note>.</p><lb/>
            <p>Daß das Zwerchfell zum Einatmen mehr, als die<lb/>
Ribben beitrage, hat ohnla&#x0364;ng&#x017F;t <hi rendition="#fr">Franz Boißier</hi> <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">De re&#x017F;pir. diffic.</hi> S. 24.</note><lb/>
einge&#x017F;ehen, und eben die&#x017F;es i&#x017F;t auch meine eigne Beob-<lb/>
achtung <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 11.</note>. Denn wenn man die Bru&#x017F;t kaum u&#x0364;ber<lb/>
zwo Linien erweitert <note place="foot" n="(f*)"><cb/><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 2. S. 217.</note>, und an dergleichen Ko&#x0364;rpern<lb/>
der Durchme&#x017F;&#x017F;er der Bru&#x017F;t u&#x0364;berhaupt acht Zoll, und ei-<lb/>
nen halben macht, &#x017F;o wird die ge&#x017F;ammte Erweiterung<lb/>
der Bru&#x017F;t <formula notation="TeX">\frac{1}{52}</formula> &#x017F;eyn. Da au&#x017F;&#x017F;erdem die mittlere Entfer-<lb/>
nung des Bru&#x017F;tknochens von den Wirbelbeinen 31 Linien<lb/>
betra&#x0364;gt <note place="foot" n="(g)">Ebenda&#x017F;. S. 214.</note>, und das Zunehmen der Entfernung ebenfalls<lb/>
zwo Linien macht <note place="foot" n="(h)">S. 217.</note>, &#x017F;o kann man eine jede Section<lb/>
der Bru&#x017F;t, wenn &#x017F;ie nlcht im Einatmen begriffen i&#x017F;t,<lb/>
vor eine Ellip&#x017F;e halten, deren einer der Durchme&#x017F;&#x017F;er 102<lb/>
Linien, der andere 31 Linien i&#x017F;t, folglich kan man &#x017F;ie als<lb/>
einen Zirkel betrachten, de&#x017F;&#x017F;en Durchme&#x017F;&#x017F;er 56 Linien,<lb/>
der Umkreis 176 Linien, und die Fla&#x0364;che 2464 Linien hat.<lb/>
Hingegen &#x017F;ind an einer Bru&#x017F;t, deren Ribben &#x017F;ich erhe-<lb/>
ben, die Segmenta Ellip&#x017F;en, deren gro&#x017F;&#x017F;er Durchme&#x017F;&#x017F;er<lb/>
104 Linien, der kleine 33 Linien betra&#x0364;gt, folglich &#x017F;ind &#x017F;ie<lb/>
Zirkeln gleich, deren Durchme&#x017F;&#x017F;er fa&#x017F;t 58, der Umfang<lb/>
182 beinahe, die Fla&#x0364;che 2593, folglich um 129 Linien,<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, als die vorige i&#x017F;t. Folglich wird der| Unter&#x017F;cheid<lb/>
der einatmenden Bru&#x017F;t, was die Ribben belangt, zu der<lb/>
Bru&#x017F;t, wenn &#x017F;ie in Ruhe i&#x017F;t, in jeder Section beinahe<lb/>
zehn Quadratlinien betragen. Wenn man ferner fu&#x0364;r die<lb/>
Mittella&#x0364;nge der Bru&#x017F;t 8 Zoll &#x017F;ezzt, oder 96 Linien, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0371] IIII. Abſchn. deſſen Erſcheinungen. eine fuͤr das Zwerchfell nicht guͤnſtige Lage, macht das Atemholen beſchwerlich, wenn die Eingeweide des Bau- ches, mit ihrer Schwere, auf das Zwerchfell fallen, der- gleichen an einem Menſchen geſchicht, der auf dem Ruͤk- ken liegt, und die Beine haͤngen laͤſt (d). Daß das Zwerchfell zum Einatmen mehr, als die Ribben beitrage, hat ohnlaͤngſt Franz Boißier (e) eingeſehen, und eben dieſes iſt auch meine eigne Beob- achtung (f). Denn wenn man die Bruſt kaum uͤber zwo Linien erweitert (f*), und an dergleichen Koͤrpern der Durchmeſſer der Bruſt uͤberhaupt acht Zoll, und ei- nen halben macht, ſo wird die geſammte Erweiterung der Bruſt [FORMEL] ſeyn. Da auſſerdem die mittlere Entfer- nung des Bruſtknochens von den Wirbelbeinen 31 Linien betraͤgt (g), und das Zunehmen der Entfernung ebenfalls zwo Linien macht (h), ſo kann man eine jede Section der Bruſt, wenn ſie nlcht im Einatmen begriffen iſt, vor eine Ellipſe halten, deren einer der Durchmeſſer 102 Linien, der andere 31 Linien iſt, folglich kan man ſie als einen Zirkel betrachten, deſſen Durchmeſſer 56 Linien, der Umkreis 176 Linien, und die Flaͤche 2464 Linien hat. Hingegen ſind an einer Bruſt, deren Ribben ſich erhe- ben, die Segmenta Ellipſen, deren groſſer Durchmeſſer 104 Linien, der kleine 33 Linien betraͤgt, folglich ſind ſie Zirkeln gleich, deren Durchmeſſer faſt 58, der Umfang 182 beinahe, die Flaͤche 2593, folglich um 129 Linien, groͤſſer, als die vorige iſt. Folglich wird der| Unterſcheid der einatmenden Bruſt, was die Ribben belangt, zu der Bruſt, wenn ſie in Ruhe iſt, in jeder Section beinahe zehn Quadratlinien betragen. Wenn man ferner fuͤr die Mittellaͤnge der Bruſt 8 Zoll ſezzt, oder 96 Linien, und die (d) GVNZ de ſitu parient. S. 32. (e) De reſpir. diffic. S. 24. (f) Exp. 11. (f*) Exp. 2. S. 217. (g) Ebendaſ. S. 214. (h) S. 217.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/371
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/371>, abgerufen am 06.06.2024.