Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschn. Die Luft.
der Atmosphaer, wie die Oberflächen verhalten, so wer-
den die Lungen von auswärts von 148 Pfunden (u), ihre
innere Flächen dagegen von 14412 Pfunden gedrükkt. Da
dieses ferner ein mittelmäßiger Drukk ist, so schäzzte er
den grösten Drukk in der Luftröhre auf 7 Unzen, auf die
Oberfläche gegen 520 Pfunde (x), und auf die Oberfläche
aller Bläschen zusammen genommen, gegen 50443
Pfunde (y).

Da aber diese Maasse offenbar zu gros zu seyn schie-
nen, so nahm Jakob Jurin einen andern Weg vor die
Hand. Er maas die Menge Luft, die man im Ausat-
men herausläst, dabei er in eine Blase Luft blies (z),
während drei Stunden; und er berechnete ferner die
Menge Wasser, das in die Blase lief, und den Plazz der
eingeblasenen Luft einnahm. Als er nun einige Stükke
verbessert, so fand er, daß beinahe 40 Unzen Luft (a),
und während eines stärkern Ausatmens, innerhalb einer
Sekunde 125 Kubikzoll Luft (b), endlich bis 220 bei ei-
nem vollen, und sehr starkem Ausatmen, herausgeblasen
hatte. Nachdem er also, damit ich mich kurz ausdrükke,
die Mündung der Luströhre, und die Lungenfläche, auf
dem Fusse, als Keil angenommen, so fand er, daß
die mittelmäßige Bewegung, der aus der Lunge heraus-
fahrenden Lust, anderthalb Quentchen gleich sei (c), das
in einer Sekunde einen Zoll durchlaufe: daß die gröste
Bewegung der ausgeblasenen Luft gleich sei 14 Quent-
chen, die eben solchen Zoll durchliefen, und er machte
den Drukk einer mittelmäßigen Luft auf die Lunge selbst,
gleich, der Bewegung einer Wassersäule, die mit eben
solcher Geschwindigkeit von der Höhe Zolls her-

ab-
(u) [Spaltenumbruch] S. 80.
(x) S. 79.
(y) S. 80.
(z) Dissert. IV. S. 11.
(a) S. 42. Diese Berechnung
[Spaltenumbruch] nimmt der ber. Hales an veg. stat.
S. 239.
(b) S. 42.
(c) S. 42. 44.
U 4

III. Abſchn. Die Luft.
der Atmoſphaer, wie die Oberflaͤchen verhalten, ſo wer-
den die Lungen von auswaͤrts von 148 Pfunden (u), ihre
innere Flaͤchen dagegen von 14412 Pfunden gedruͤkkt. Da
dieſes ferner ein mittelmaͤßiger Drukk iſt, ſo ſchaͤzzte er
den groͤſten Drukk in der Luftroͤhre auf 7 Unzen, auf die
Oberflaͤche gegen 520 Pfunde (x), und auf die Oberflaͤche
aller Blaͤschen zuſammen genommen, gegen 50443
Pfunde (y).

Da aber dieſe Maaſſe offenbar zu gros zu ſeyn ſchie-
nen, ſo nahm Jakob Jurin einen andern Weg vor die
Hand. Er maas die Menge Luft, die man im Ausat-
men herauslaͤſt, dabei er in eine Blaſe Luft blies (z),
waͤhrend drei Stunden; und er berechnete ferner die
Menge Waſſer, das in die Blaſe lief, und den Plazz der
eingeblaſenen Luft einnahm. Als er nun einige Stuͤkke
verbeſſert, ſo fand er, daß beinahe 40 Unzen Luft (a),
und waͤhrend eines ſtaͤrkern Ausatmens, innerhalb einer
Sekunde 125 Kubikzoll Luft (b), endlich bis 220 bei ei-
nem vollen, und ſehr ſtarkem Ausatmen, herausgeblaſen
hatte. Nachdem er alſo, damit ich mich kurz ausdruͤkke,
die Muͤndung der Luſtroͤhre, und die Lungenflaͤche, auf
dem Fuſſe, als Keil angenommen, ſo fand er, daß
die mittelmaͤßige Bewegung, der aus der Lunge heraus-
fahrenden Luſt, anderthalb Quentchen gleich ſei (c), das
in einer Sekunde einen Zoll durchlaufe: daß die groͤſte
Bewegung der ausgeblaſenen Luft gleich ſei 14 Quent-
chen, die eben ſolchen Zoll durchliefen, und er machte
den Drukk einer mittelmaͤßigen Luft auf die Lunge ſelbſt,
gleich, der Bewegung einer Waſſerſaͤule, die mit eben
ſolcher Geſchwindigkeit von der Hoͤhe Zolls her-

ab-
(u) [Spaltenumbruch] S. 80.
(x) S. 79.
(y) S. 80.
(z) Diſſert. IV. S. 11.
(a) S. 42. Dieſe Berechnung
[Spaltenumbruch] nimmt der ber. Hales an veg. ſtat.
S. 239.
(b) S. 42.
(c) S. 42. 44.
U 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0317" n="311"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Luft.</hi></fw><lb/>
der Atmo&#x017F;phaer, wie die Oberfla&#x0364;chen verhalten, &#x017F;o wer-<lb/>
den die Lungen von auswa&#x0364;rts von 148 Pfunden <note place="foot" n="(u)"><cb/>
S. 80.</note>, ihre<lb/>
innere Fla&#x0364;chen dagegen von 14412 Pfunden gedru&#x0364;kkt. Da<lb/>
die&#x017F;es ferner ein mittelma&#x0364;ßiger Drukk i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;zzte er<lb/>
den gro&#x0364;&#x017F;ten Drukk in der Luftro&#x0364;hre auf 7 Unzen, auf die<lb/>
Oberfla&#x0364;che gegen 520 Pfunde <note place="foot" n="(x)">S. 79.</note>, und auf die Oberfla&#x0364;che<lb/>
aller Bla&#x0364;schen zu&#x017F;ammen genommen, gegen 50443<lb/>
Pfunde <note place="foot" n="(y)">S. 80.</note>.</p><lb/>
            <p>Da aber die&#x017F;e Maa&#x017F;&#x017F;e offenbar zu gros zu &#x017F;eyn &#x017F;chie-<lb/>
nen, &#x017F;o nahm <hi rendition="#fr">Jakob Jurin</hi> einen andern Weg vor die<lb/>
Hand. Er maas die Menge Luft, die man im Ausat-<lb/>
men herausla&#x0364;&#x017F;t, dabei er in eine Bla&#x017F;e Luft blies <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;ert. IV.</hi> S. 11.</note>,<lb/>
wa&#x0364;hrend drei Stunden; und er berechnete ferner die<lb/>
Menge Wa&#x017F;&#x017F;er, das in die Bla&#x017F;e lief, und den Plazz der<lb/>
eingebla&#x017F;enen Luft einnahm. Als er nun einige Stu&#x0364;kke<lb/>
verbe&#x017F;&#x017F;ert, &#x017F;o fand er, daß beinahe 40 Unzen Luft <note place="foot" n="(a)">S. 42. Die&#x017F;e Berechnung<lb/><cb/>
nimmt der ber. <hi rendition="#fr">Hales</hi> an <hi rendition="#aq">veg. &#x017F;tat.</hi><lb/>
S. 239.</note>,<lb/>
und wa&#x0364;hrend eines &#x017F;ta&#x0364;rkern Ausatmens, innerhalb einer<lb/>
Sekunde 125 Kubikzoll Luft <note place="foot" n="(b)">S. 42.</note>, endlich bis 220 bei ei-<lb/>
nem vollen, und &#x017F;ehr &#x017F;tarkem Ausatmen, herausgebla&#x017F;en<lb/>
hatte. Nachdem er al&#x017F;o, damit ich mich kurz ausdru&#x0364;kke,<lb/>
die Mu&#x0364;ndung der Lu&#x017F;tro&#x0364;hre, und die Lungenfla&#x0364;che, auf<lb/>
dem Fu&#x017F;&#x017F;e, als <hi rendition="#fr">Keil</hi> angenommen, &#x017F;o fand er, daß<lb/>
die mittelma&#x0364;ßige Bewegung, der aus der Lunge heraus-<lb/>
fahrenden Lu&#x017F;t, anderthalb Quentchen gleich &#x017F;ei <note place="foot" n="(c)">S. 42. 44.</note>, das<lb/>
in einer Sekunde einen Zoll durchlaufe: daß die gro&#x0364;&#x017F;te<lb/>
Bewegung der ausgebla&#x017F;enen Luft gleich &#x017F;ei 14 Quent-<lb/>
chen, die eben &#x017F;olchen Zoll durchliefen, und er machte<lb/>
den Drukk einer mittelma&#x0364;ßigen Luft auf die Lunge &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
gleich, der Bewegung einer Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;a&#x0364;ule, die mit eben<lb/>
&#x017F;olcher Ge&#x017F;chwindigkeit von der Ho&#x0364;he <formula notation="TeX">\frac{1}{10000}</formula> Zolls her-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ab-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0317] III. Abſchn. Die Luft. der Atmoſphaer, wie die Oberflaͤchen verhalten, ſo wer- den die Lungen von auswaͤrts von 148 Pfunden (u), ihre innere Flaͤchen dagegen von 14412 Pfunden gedruͤkkt. Da dieſes ferner ein mittelmaͤßiger Drukk iſt, ſo ſchaͤzzte er den groͤſten Drukk in der Luftroͤhre auf 7 Unzen, auf die Oberflaͤche gegen 520 Pfunde (x), und auf die Oberflaͤche aller Blaͤschen zuſammen genommen, gegen 50443 Pfunde (y). Da aber dieſe Maaſſe offenbar zu gros zu ſeyn ſchie- nen, ſo nahm Jakob Jurin einen andern Weg vor die Hand. Er maas die Menge Luft, die man im Ausat- men herauslaͤſt, dabei er in eine Blaſe Luft blies (z), waͤhrend drei Stunden; und er berechnete ferner die Menge Waſſer, das in die Blaſe lief, und den Plazz der eingeblaſenen Luft einnahm. Als er nun einige Stuͤkke verbeſſert, ſo fand er, daß beinahe 40 Unzen Luft (a), und waͤhrend eines ſtaͤrkern Ausatmens, innerhalb einer Sekunde 125 Kubikzoll Luft (b), endlich bis 220 bei ei- nem vollen, und ſehr ſtarkem Ausatmen, herausgeblaſen hatte. Nachdem er alſo, damit ich mich kurz ausdruͤkke, die Muͤndung der Luſtroͤhre, und die Lungenflaͤche, auf dem Fuſſe, als Keil angenommen, ſo fand er, daß die mittelmaͤßige Bewegung, der aus der Lunge heraus- fahrenden Luſt, anderthalb Quentchen gleich ſei (c), das in einer Sekunde einen Zoll durchlaufe: daß die groͤſte Bewegung der ausgeblaſenen Luft gleich ſei 14 Quent- chen, die eben ſolchen Zoll durchliefen, und er machte den Drukk einer mittelmaͤßigen Luft auf die Lunge ſelbſt, gleich, der Bewegung einer Waſſerſaͤule, die mit eben ſolcher Geſchwindigkeit von der Hoͤhe [FORMEL] Zolls her- ab- (u) S. 80. (x) S. 79. (y) S. 80. (z) Diſſert. IV. S. 11. (a) S. 42. Dieſe Berechnung nimmt der ber. Hales an veg. ſtat. S. 239. (b) S. 42. (c) S. 42. 44. U 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/317
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/317>, abgerufen am 22.06.2024.