Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Atemholen. VIII. Buch.
einer Luftleere näher kömmt, als diejenige ist, welche
man, vermittelst der Luftpumpe, erhält (m). Es läst die
Luftpumpe die Luft, aus dem verschlossnen Raume, nach
und nach in eine weite Höle gehen; und so läst sie all-
mählich, und nach wiederholten Zügen, indem sie sich
mindert, das, was unter der Glokke ist, als ein sehr
verdünntes Element, zurükke (n). Man weis, daß diese
Luftpumpe von Otto Gerike, einem Bürgermeister in
Magdeburg, erfunden, und auf mancherlei Weise von
Boylen, Wilhelm Jakob s'Gravezande, und an-
dern, vollkommner gemacht, und zierlicher umgearbeitet
worden (o).

§. 5.
Die Schwere der Luft.

Unsre Sinnen empsinden die Flüßigkeit der Luft ohne
andre Beihülfe schon, aber keinesweges die Schwere der-
selben, und es haben die Alten die Luft vor ein leichtes
Element angesehen. Es war auch nicht ehe leicht, das
Gewichte der Luft herauszubringen, als bis Evangelista
Toricell,
vermittelst der Luftpumpe, aus dem Beispiele,
der in Röhren hängen bleibender Flüßigkeiten, die Schwe-
re der Luft selbst ins Licht zu sezzen anfing. Es hat näm-
lich der Drukk der Luft auf einen luftleeren Raum, und
auf einen jeden Körper, der inwendig von keiner Luft un-
terstüzzt ist, eine sehr grosse Kraft, und diese Kraft hat
Otto Gerike, durch seine hole Halbkugeln, erweislich
gemacht. Diese konnte die vereinigte Gewalt vieler
Pferde nicht von einander bringen, als man die Luft aus

ihrem
(m) [Spaltenumbruch] BOERH Elem. chem. T. I.
S. 137. mvsschenbr. ad Ci-
mentinos.
S. 27. der dieses vor eine
vollkommne Luftleere hält.
(n) [Spaltenumbruch] GRAVEZANDE.
S. 602.
(o) gravezande. T. IV.
c. 4. mvschenbr. Instit.
S. 591. u. f.

Das Atemholen. VIII. Buch.
einer Luftleere naͤher koͤmmt, als diejenige iſt, welche
man, vermittelſt der Luftpumpe, erhaͤlt (m). Es laͤſt die
Luftpumpe die Luft, aus dem verſchloſſnen Raume, nach
und nach in eine weite Hoͤle gehen; und ſo laͤſt ſie all-
maͤhlich, und nach wiederholten Zuͤgen, indem ſie ſich
mindert, das, was unter der Glokke iſt, als ein ſehr
verduͤnntes Element, zuruͤkke (n). Man weis, daß dieſe
Luftpumpe von Otto Gerike, einem Buͤrgermeiſter in
Magdeburg, erfunden, und auf mancherlei Weiſe von
Boylen, Wilhelm Jakob ſ’Gravezande, und an-
dern, vollkommner gemacht, und zierlicher umgearbeitet
worden (o).

§. 5.
Die Schwere der Luft.

Unſre Sinnen empſinden die Fluͤßigkeit der Luft ohne
andre Beihuͤlfe ſchon, aber keinesweges die Schwere der-
ſelben, und es haben die Alten die Luft vor ein leichtes
Element angeſehen. Es war auch nicht ehe leicht, das
Gewichte der Luft herauszubringen, als bis Evangeliſta
Toricell,
vermittelſt der Luftpumpe, aus dem Beiſpiele,
der in Roͤhren haͤngen bleibender Fluͤßigkeiten, die Schwe-
re der Luft ſelbſt ins Licht zu ſezzen anfing. Es hat naͤm-
lich der Drukk der Luft auf einen luftleeren Raum, und
auf einen jeden Koͤrper, der inwendig von keiner Luft un-
terſtuͤzzt iſt, eine ſehr groſſe Kraft, und dieſe Kraft hat
Otto Gerike, durch ſeine hole Halbkugeln, erweislich
gemacht. Dieſe konnte die vereinigte Gewalt vieler
Pferde nicht von einander bringen, als man die Luft aus

ihrem
(m) [Spaltenumbruch] BOERH Elem. chem. T. I.
S. 137. mvſſchenbr. ad Ci-
mentinos.
S. 27. der dieſes vor eine
vollkommne Luftleere haͤlt.
(n) [Spaltenumbruch] GRAVEZANDE.
S. 602.
(o) gravezande. T. IV.
c. 4. mvſchenbr. Inſtit.
S. 591. u. f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0300" n="294"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
einer Luftleere na&#x0364;her ko&#x0364;mmt, als diejenige i&#x017F;t, welche<lb/>
man, vermittel&#x017F;t der Luftpumpe, erha&#x0364;lt <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOERH</hi> Elem. chem. T. I.</hi><lb/>
S. 137. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">mv&#x017F;&#x017F;chenbr.</hi></hi> ad Ci-<lb/>
mentinos.</hi> S. 27. der die&#x017F;es vor eine<lb/>
vollkommne Luftleere ha&#x0364;lt.</note>. Es la&#x0364;&#x017F;t die<lb/>
Luftpumpe die Luft, aus dem ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;nen Raume, nach<lb/>
und nach in eine weite Ho&#x0364;le gehen; und &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ie all-<lb/>
ma&#x0364;hlich, und nach wiederholten Zu&#x0364;gen, indem &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
mindert, das, was unter der Glokke i&#x017F;t, als ein &#x017F;ehr<lb/>
verdu&#x0364;nntes Element, zuru&#x0364;kke <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GRAVEZANDE.</hi></hi><lb/>
S. 602.</note>. Man weis, daß die&#x017F;e<lb/>
Luftpumpe von <hi rendition="#fr">Otto Gerike,</hi> einem Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter in<lb/>
Magdeburg, erfunden, und auf mancherlei Wei&#x017F;e von<lb/><hi rendition="#fr">Boylen, Wilhelm Jakob &#x017F;&#x2019;Gravezande,</hi> und an-<lb/>
dern, vollkommner gemacht, und zierlicher umgearbeitet<lb/>
worden <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">gravezande.</hi></hi> T. IV.<lb/>
c. 4. <hi rendition="#k">mv&#x017F;chenbr.</hi> In&#x017F;tit.</hi> S. 591. u. f.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 5.<lb/><hi rendition="#b">Die Schwere der Luft.</hi></head><lb/>
            <p>Un&#x017F;re Sinnen emp&#x017F;inden die Flu&#x0364;ßigkeit der Luft ohne<lb/>
andre Beihu&#x0364;lfe &#x017F;chon, aber keinesweges die Schwere der-<lb/>
&#x017F;elben, und es haben die Alten die Luft vor ein leichtes<lb/>
Element ange&#x017F;ehen. Es war auch nicht ehe leicht, das<lb/>
Gewichte der Luft herauszubringen, als bis <hi rendition="#fr">Evangeli&#x017F;ta<lb/>
Toricell,</hi> vermittel&#x017F;t der Luftpumpe, aus dem Bei&#x017F;piele,<lb/>
der in Ro&#x0364;hren ha&#x0364;ngen bleibender Flu&#x0364;ßigkeiten, die Schwe-<lb/>
re der Luft &#x017F;elb&#x017F;t ins Licht zu &#x017F;ezzen anfing. Es hat na&#x0364;m-<lb/>
lich der Drukk der Luft auf einen luftleeren Raum, und<lb/>
auf einen jeden Ko&#x0364;rper, der inwendig von keiner Luft un-<lb/>
ter&#x017F;tu&#x0364;zzt i&#x017F;t, eine &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;e Kraft, und die&#x017F;e Kraft hat<lb/><hi rendition="#fr">Otto Gerike,</hi> durch &#x017F;eine hole Halbkugeln, erweislich<lb/>
gemacht. Die&#x017F;e konnte die vereinigte Gewalt vieler<lb/>
Pferde nicht von einander bringen, als man die Luft aus<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihrem</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0300] Das Atemholen. VIII. Buch. einer Luftleere naͤher koͤmmt, als diejenige iſt, welche man, vermittelſt der Luftpumpe, erhaͤlt (m). Es laͤſt die Luftpumpe die Luft, aus dem verſchloſſnen Raume, nach und nach in eine weite Hoͤle gehen; und ſo laͤſt ſie all- maͤhlich, und nach wiederholten Zuͤgen, indem ſie ſich mindert, das, was unter der Glokke iſt, als ein ſehr verduͤnntes Element, zuruͤkke (n). Man weis, daß dieſe Luftpumpe von Otto Gerike, einem Buͤrgermeiſter in Magdeburg, erfunden, und auf mancherlei Weiſe von Boylen, Wilhelm Jakob ſ’Gravezande, und an- dern, vollkommner gemacht, und zierlicher umgearbeitet worden (o). §. 5. Die Schwere der Luft. Unſre Sinnen empſinden die Fluͤßigkeit der Luft ohne andre Beihuͤlfe ſchon, aber keinesweges die Schwere der- ſelben, und es haben die Alten die Luft vor ein leichtes Element angeſehen. Es war auch nicht ehe leicht, das Gewichte der Luft herauszubringen, als bis Evangeliſta Toricell, vermittelſt der Luftpumpe, aus dem Beiſpiele, der in Roͤhren haͤngen bleibender Fluͤßigkeiten, die Schwe- re der Luft ſelbſt ins Licht zu ſezzen anfing. Es hat naͤm- lich der Drukk der Luft auf einen luftleeren Raum, und auf einen jeden Koͤrper, der inwendig von keiner Luft un- terſtuͤzzt iſt, eine ſehr groſſe Kraft, und dieſe Kraft hat Otto Gerike, durch ſeine hole Halbkugeln, erweislich gemacht. Dieſe konnte die vereinigte Gewalt vieler Pferde nicht von einander bringen, als man die Luft aus ihrem (m) BOERH Elem. chem. T. I. S. 137. mvſſchenbr. ad Ci- mentinos. S. 27. der dieſes vor eine vollkommne Luftleere haͤlt. (n) GRAVEZANDE. S. 602. (o) gravezande. T. IV. c. 4. mvſchenbr. Inſtit. S. 591. u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/300
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/300>, abgerufen am 22.11.2024.