Wenn sie aber zum dritten Rükkenwirbel, odr zwi- schen dem zweeten, und dritten kömmt, so theilt sie sich in einen rechten Ast, der kürzer (x), gerader (y), breiter ist, und sich unterhalb der Lungenpulsader (z), zu der rechtseitigen Lunge, am vierten Wirbel hinbegiebt; er theilt sich ferner in einer, der Lungenblut, und Lungen- schlagader gemeinen zellförmigen Scheide durch die ganze Lunge aus. Man nennt beide Aeste, Bronchos, Luftröh- renaeste. Der linke Ast ist länger, schiefer, um etwas geschlanker, und wirft sich bei dem fünften Wirbel, unter der Lungenschlagader, in seine Lunge hinein (a).
§. 12. Der Bau der Luftröhre.
Dieser Begriff war nur allgemein, nun müssen wir auch den Bau dieser Röhre auseinander legen. Jn der That kömmt der Haupttheil der Luftröhre auf ihre Knorpelringe an, diese sind überhaupt flach, vorne- her gewölbt und dikker, hinterwerts hol, und an der Hin- terseite (b) dünner, und elastisch gebogen. Sie beschrei- ben in den mehresten Vögeln (c), kleine vollkommene Kreise, als in der Trappe (d), Adler (e), Meerraben (f), Reiher (g), im Reiher von Numidien (h), im Straus- sen (i), in der Löffelgans (k), der Möwe (l), Jndiani- schen Huhne (m), Japanischen Pfauen (n), Kasuar (n*),
(x)[Spaltenumbruch]WINSLOW Tr. de la la poitr. n. 228.
(y)MARTINE in evstach. S. 135.
(z)Fascic. III. f. 2. S.
(a) ph.
(b)VESAL. S. 716.
(c)COITER. S. 131.
(d) Die Pariser.
(e) Dieselben an den mehreften.
(f) Ebendieselben.
(g)BLAS. anat. anim. S. 146.
(h)[Spaltenumbruch]
Die Pariser nennen ihn, Fräulein von Numidien.
(i)VALISNERI notomia del Struzzo. S. 249. Die Pariser.
(k) Die Pariser.
(l)Andersohn Beschreibung von Grönland. S. 151.
(m) Eben die Pariser.
(n)GREW. Cosmol. sacr. S. 25. DERH. Physico-theolog. S. 151. birch. T. III. S. 484.
(n*)BIRCH. angef. Ort.
P 3
II. Abſchn. Die Theile in der Bruſt.
Wenn ſie aber zum dritten Ruͤkkenwirbel, odr zwi- ſchen dem zweeten, und dritten koͤmmt, ſo theilt ſie ſich in einen rechten Aſt, der kuͤrzer (x), gerader (y), breiter iſt, und ſich unterhalb der Lungenpulsader (z), zu der rechtſeitigen Lunge, am vierten Wirbel hinbegiebt; er theilt ſich ferner in einer, der Lungenblut, und Lungen- ſchlagader gemeinen zellfoͤrmigen Scheide durch die ganze Lunge aus. Man nennt beide Aeſte, Bronchos, Luftroͤh- renaeſte. Der linke Aſt iſt laͤnger, ſchiefer, um etwas geſchlanker, und wirft ſich bei dem fuͤnften Wirbel, unter der Lungenſchlagader, in ſeine Lunge hinein (a).
§. 12. Der Bau der Luftroͤhre.
Dieſer Begriff war nur allgemein, nun muͤſſen wir auch den Bau dieſer Roͤhre auseinander legen. Jn der That koͤmmt der Haupttheil der Luftroͤhre auf ihre Knorpelringe an, dieſe ſind uͤberhaupt flach, vorne- her gewoͤlbt und dikker, hinterwerts hol, und an der Hin- terſeite (b) duͤnner, und elaſtiſch gebogen. Sie beſchrei- ben in den mehreſten Voͤgeln (c), kleine vollkommene Kreiſe, als in der Trappe (d), Adler (e), Meerraben (f), Reiher (g), im Reiher von Numidien (h), im Strauſ- ſen (i), in der Loͤffelgans (k), der Moͤwe (l), Jndiani- ſchen Huhne (m), Japaniſchen Pfauen (n), Kaſuar (n*),
(x)[Spaltenumbruch]WINSLOW Tr. de la la poitr. n. 228.
(y)MARTINE in evſtach. S. 135.
(z)Faſcic. III. f. 2. Σ.
(a) φ.
(b)VESAL. S. 716.
(c)COITER. S. 131.
(d) Die Pariſer.
(e) Dieſelben an den mehreften.
(f) Ebendieſelben.
(g)BLAS. anat. anim. S. 146.
(h)[Spaltenumbruch]
Die Pariſer nennen ihn, Fraͤulein von Numidien.
(i)VALISNERI notomia del Struzzo. S. 249. Die Pariſer.
(k) Die Pariſer.
(l)Anderſohn Beſchreibung von Groͤnland. S. 151.
(m) Eben die Pariſer.
(n)GREW. Cosmol. ſacr. S. 25. DERH. Phyſico-theolog. S. 151. birch. T. III. S. 484.
(n*)BIRCH. angef. Ort.
P 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0235"n="229"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchn. Die Theile in der Bruſt.</hi></fw><lb/><p>Wenn ſie aber zum dritten Ruͤkkenwirbel, odr zwi-<lb/>ſchen dem zweeten, und dritten koͤmmt, ſo theilt ſie ſich<lb/>
in einen rechten Aſt, der kuͤrzer <noteplace="foot"n="(x)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">WINSLOW</hi> Tr. de la<lb/>
la poitr. n.</hi> 228.</note>, gerader <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">MARTINE</hi> in <hirendition="#k">evſtach.</hi></hi><lb/>
S. 135.</note>, breiter<lb/>
iſt, und ſich unterhalb der Lungenpulsader <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">Faſcic. III. f.</hi> 2. Σ.</note>, zu der<lb/>
rechtſeitigen Lunge, am vierten Wirbel hinbegiebt; er<lb/>
theilt ſich ferner in einer, der Lungenblut, und Lungen-<lb/>ſchlagader gemeinen zellfoͤrmigen Scheide durch die ganze<lb/>
Lunge aus. Man nennt beide Aeſte, <hirendition="#aq">Bronchos,</hi> Luftroͤh-<lb/>
renaeſte. Der linke Aſt iſt laͤnger, ſchiefer, um etwas<lb/>
geſchlanker, und wirft ſich bei dem fuͤnften Wirbel, unter<lb/>
der Lungenſchlagader, in ſeine Lunge hinein <noteplace="foot"n="(a)">φ.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 12.<lb/>
Der Bau der Luftroͤhre.</head><lb/><p>Dieſer Begriff war nur allgemein, nun muͤſſen wir<lb/>
auch den Bau dieſer Roͤhre auseinander legen. Jn der<lb/>
That koͤmmt der Haupttheil der Luftroͤhre auf ihre<lb/><hirendition="#fr">Knorpelringe</hi> an, dieſe ſind uͤberhaupt flach, vorne-<lb/>
her gewoͤlbt und dikker, hinterwerts hol, und an der Hin-<lb/>
terſeite <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">VESAL.</hi></hi> S. 716.</note> duͤnner, und elaſtiſch gebogen. Sie beſchrei-<lb/>
ben in den mehreſten Voͤgeln <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">COITER.</hi></hi> S. 131.</note>, kleine vollkommene<lb/>
Kreiſe, als in der Trappe <noteplace="foot"n="(d)">Die <hirendition="#fr">Pariſer.</hi></note>, Adler <noteplace="foot"n="(e)">Dieſelben an den mehreften.</note>, Meerraben <noteplace="foot"n="(f)">Ebendieſelben.</note>,<lb/>
Reiher <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BLAS.</hi> anat. anim.</hi> S. 146.</note>, im Reiher von Numidien <noteplace="foot"n="(h)"><cb/>
Die <hirendition="#fr">Pariſer</hi> nennen ihn,<lb/>
Fraͤulein von Numidien.</note>, im Strauſ-<lb/>ſen <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">VALISNERI</hi> notomia<lb/>
del Struzzo.</hi> S. 249. Die <hirendition="#fr">Pariſer.</hi></note>, in der Loͤffelgans <noteplace="foot"n="(k)">Die <hirendition="#fr">Pariſer.</hi></note>, der Moͤwe <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#fr">Anderſohn</hi> Beſchreibung<lb/>
von Groͤnland. S. 151.</note>, Jndiani-<lb/>ſchen Huhne <noteplace="foot"n="(m)">Eben die <hirendition="#fr">Pariſer.</hi></note>, Japaniſchen Pfauen <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">GREW.</hi> Cosmol. ſacr.</hi><lb/>
S. 25. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">DERH.</hi> Phyſico-theolog.</hi><lb/>
S. 151. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">birch.</hi></hi> T. III.</hi> S. 484.</note>, Kaſuar <noteplace="foot"n="(n*)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BIRCH.</hi></hi> angef. Ort.</note>,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">P 3</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[229/0235]
II. Abſchn. Die Theile in der Bruſt.
Wenn ſie aber zum dritten Ruͤkkenwirbel, odr zwi-
ſchen dem zweeten, und dritten koͤmmt, ſo theilt ſie ſich
in einen rechten Aſt, der kuͤrzer (x), gerader (y), breiter
iſt, und ſich unterhalb der Lungenpulsader (z), zu der
rechtſeitigen Lunge, am vierten Wirbel hinbegiebt; er
theilt ſich ferner in einer, der Lungenblut, und Lungen-
ſchlagader gemeinen zellfoͤrmigen Scheide durch die ganze
Lunge aus. Man nennt beide Aeſte, Bronchos, Luftroͤh-
renaeſte. Der linke Aſt iſt laͤnger, ſchiefer, um etwas
geſchlanker, und wirft ſich bei dem fuͤnften Wirbel, unter
der Lungenſchlagader, in ſeine Lunge hinein (a).
§. 12.
Der Bau der Luftroͤhre.
Dieſer Begriff war nur allgemein, nun muͤſſen wir
auch den Bau dieſer Roͤhre auseinander legen. Jn der
That koͤmmt der Haupttheil der Luftroͤhre auf ihre
Knorpelringe an, dieſe ſind uͤberhaupt flach, vorne-
her gewoͤlbt und dikker, hinterwerts hol, und an der Hin-
terſeite (b) duͤnner, und elaſtiſch gebogen. Sie beſchrei-
ben in den mehreſten Voͤgeln (c), kleine vollkommene
Kreiſe, als in der Trappe (d), Adler (e), Meerraben (f),
Reiher (g), im Reiher von Numidien (h), im Strauſ-
ſen (i), in der Loͤffelgans (k), der Moͤwe (l), Jndiani-
ſchen Huhne (m), Japaniſchen Pfauen (n), Kaſuar (n*),
(x)
WINSLOW Tr. de la
la poitr. n. 228.
(y) MARTINE in evſtach.
S. 135.
(z) Faſcic. III. f. 2. Σ.
(a) φ.
(b) VESAL. S. 716.
(c) COITER. S. 131.
(d) Die Pariſer.
(e) Dieſelben an den mehreften.
(f) Ebendieſelben.
(g) BLAS. anat. anim. S. 146.
(h)
Die Pariſer nennen ihn,
Fraͤulein von Numidien.
(i) VALISNERI notomia
del Struzzo. S. 249. Die Pariſer.
(k) Die Pariſer.
(l) Anderſohn Beſchreibung
von Groͤnland. S. 151.
(m) Eben die Pariſer.
(n) GREW. Cosmol. ſacr.
S. 25. DERH. Phyſico-theolog.
S. 151. birch. T. III. S. 484.
(n*) BIRCH. angef. Ort.
P 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/235>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.