Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Atemholen. VIII. Buch.
der Luft, arteria, sonst auch branchus (o), Luftröhre nennt,
ist eine zum Theil vollständige, zum Theil gespaltne Röh-
re, welche sich vom Lunftröhrenkopfe an, bis in die
Lunge erstrekkt.

Wir müssen zuvörderst von ihrem vollständigen Theile
reden, und dieser ist Theils eine knorplige, theils sleischi-
ge, cilindrische, doch zusammengedrükkte Röhre, welche
nicht aller Orten gleich breit ist, sondern da, wo sie sich
zertheilt, um etwas enger ist; es senket sich diese Röhre
vor dem Schlunde, von kleinerer Breite, und etwas
mehr rechter Hand zu (p), längst der Mitte des Halses (q),
vor den Körpern der Halswirbel, nieder. Sie liegt
nicht gerade auf dem Schlunde auf, vielleicht, um den
Weg der Speisen nicht zu verhindern. Man lieset Nach-
richten, wenn vom eingedrükkten Brustknochen die Luft-
röhre veranlast worden, den Schlund zusammen zu drük-
ken, daß das Niederschlukken der Speise gehemmt
worden (r).

Sie wird in die Brust aufgenommen, und es kömmt
ihr hierbei die Höhlung des Brustbeins in so fern zu
Hülfe, daß sie grosse Schlagadern anfängt, und den Weg
der Luftröhre etwas freier macht. Sie wandert durch die
so genannte Höhle des hintern Mittelfells (s), zwischen dem
rechten, und linken Sakke der Ribbenhaut, nach der
rechten Seite der niedersteigenden Aorte (t), so daß sie sich
ein wenig nach der rechten Seite zu wendet (u).

Wenn
(o) [Spaltenumbruch] CAELIVS. L. V. c. 10. der
sie auch arteria major nennt.
POLLVX. S. 253.
(p) EVSTACH. T. 41. f. 8. 11.
cant. impet. anat.
S. 11. 12.
morgagn. epist. anat. XI. n. 48.
Daß sie eine verschiedne Lage habe,
und bisweilen genan hinter dem
Schlunde liege, heister not. 46.
Jch aber habe ihre Lage so ge-
[Spaltenumbruch] funden, wie ich sie beschrieben.
(q) Fasc. anat. VIII. T. ant. A.
(r) FANTON. ant. S. 324.
(s) 4. Buch.
(t) EVSTACH. T. 15. f. 3.
fasc. anat. III. tab. art. pect. post.
f. 1. A. GVALTANI Mem. de
Chirurg. T. III.
S. 352.
(u) GVNZ de derivat. puris

Das Atemholen. VIII. Buch.
der Luft, arteria, ſonſt auch branchus (o), Luftroͤhre nennt,
iſt eine zum Theil vollſtaͤndige, zum Theil geſpaltne Roͤh-
re, welche ſich vom Lunftroͤhrenkopfe an, bis in die
Lunge erſtrekkt.

Wir muͤſſen zuvoͤrderſt von ihrem vollſtaͤndigen Theile
reden, und dieſer iſt Theils eine knorplige, theils ſleiſchi-
ge, cilindriſche, doch zuſammengedruͤkkte Roͤhre, welche
nicht aller Orten gleich breit iſt, ſondern da, wo ſie ſich
zertheilt, um etwas enger iſt; es ſenket ſich dieſe Roͤhre
vor dem Schlunde, von kleinerer Breite, und etwas
mehr rechter Hand zu (p), laͤngſt der Mitte des Halſes (q),
vor den Koͤrpern der Halswirbel, nieder. Sie liegt
nicht gerade auf dem Schlunde auf, vielleicht, um den
Weg der Speiſen nicht zu verhindern. Man lieſet Nach-
richten, wenn vom eingedruͤkkten Bruſtknochen die Luft-
roͤhre veranlaſt worden, den Schlund zuſammen zu druͤk-
ken, daß das Niederſchlukken der Speiſe gehemmt
worden (r).

Sie wird in die Bruſt aufgenommen, und es koͤmmt
ihr hierbei die Hoͤhlung des Bruſtbeins in ſo fern zu
Huͤlfe, daß ſie groſſe Schlagadern anfaͤngt, und den Weg
der Luftroͤhre etwas freier macht. Sie wandert durch die
ſo genannte Hoͤhle des hintern Mittelfells (s), zwiſchen dem
rechten, und linken Sakke der Ribbenhaut, nach der
rechten Seite der niederſteigenden Aorte (t), ſo daß ſie ſich
ein wenig nach der rechten Seite zu wendet (u).

Wenn
(o) [Spaltenumbruch] CAELIVS. L. V. c. 10. der
ſie auch arteria major nennt.
POLLVX. S. 253.
(p) EVSTACH. T. 41. f. 8. 11.
cant. impet. anat.
S. 11. 12.
morgagn. epiſt. anat. XI. n. 48.
Daß ſie eine verſchiedne Lage habe,
und bisweilen genan hinter dem
Schlunde liege, heiſter not. 46.
Jch aber habe ihre Lage ſo ge-
[Spaltenumbruch] funden, wie ich ſie beſchrieben.
(q) Faſc. anat. VIII. T. ant. A.
(r) FANTON. ant. S. 324.
(s) 4. Buch.
(t) EVSTACH. T. 15. f. 3.
faſc. anat. III. tab. art. pect. poſt.
f. 1. A. GVALTANI Mem. de
Chirurg. T. III.
S. 352.
(u) GVNZ de derivat. puris
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0234" n="228"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
der Luft, <hi rendition="#aq">arteria,</hi> &#x017F;on&#x017F;t auch <hi rendition="#aq">branchus</hi> <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAELIVS.</hi> L. V. c.</hi> 10. der<lb/>
&#x017F;ie auch <hi rendition="#aq">arteria major</hi> nennt.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">POLLVX.</hi></hi> S. 253.</note>, Luftro&#x0364;hre nennt,<lb/>
i&#x017F;t eine zum Theil voll&#x017F;ta&#x0364;ndige, zum Theil ge&#x017F;paltne Ro&#x0364;h-<lb/>
re, welche &#x017F;ich vom Lunftro&#x0364;hrenkopfe an, bis in die<lb/>
Lunge er&#x017F;trekkt.</p><lb/>
            <p>Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zuvo&#x0364;rder&#x017F;t von ihrem voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen Theile<lb/>
reden, und die&#x017F;er i&#x017F;t Theils eine knorplige, theils &#x017F;lei&#x017F;chi-<lb/>
ge, cilindri&#x017F;che, doch zu&#x017F;ammengedru&#x0364;kkte Ro&#x0364;hre, welche<lb/>
nicht aller Orten gleich breit i&#x017F;t, &#x017F;ondern da, wo &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
zertheilt, um etwas enger i&#x017F;t; es &#x017F;enket &#x017F;ich die&#x017F;e Ro&#x0364;hre<lb/>
vor dem Schlunde, von kleinerer Breite, und etwas<lb/>
mehr rechter Hand zu <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVSTACH.</hi> T. 41. f. 8. 11.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">cant.</hi></hi> impet. anat.</hi> S. 11. 12.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">morgagn.</hi></hi> epi&#x017F;t. anat. XI. n.</hi> 48.<lb/>
Daß &#x017F;ie eine ver&#x017F;chiedne Lage habe,<lb/>
und bisweilen genan hinter dem<lb/>
Schlunde liege, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hei&#x017F;ter</hi></hi> not.</hi> 46.<lb/>
Jch aber habe ihre Lage &#x017F;o ge-<lb/><cb/>
funden, wie ich &#x017F;ie be&#x017F;chrieben.</note>, la&#x0364;ng&#x017F;t der Mitte des Hal&#x017F;es <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. anat. VIII. T. ant. A.</hi></note>,<lb/>
vor den Ko&#x0364;rpern der Halswirbel, nieder. Sie liegt<lb/>
nicht gerade auf dem Schlunde auf, vielleicht, um den<lb/>
Weg der Spei&#x017F;en nicht zu verhindern. Man lie&#x017F;et Nach-<lb/>
richten, wenn vom eingedru&#x0364;kkten Bru&#x017F;tknochen die Luft-<lb/>
ro&#x0364;hre veranla&#x017F;t worden, den Schlund zu&#x017F;ammen zu dru&#x0364;k-<lb/>
ken, daß das Nieder&#x017F;chlukken der Spei&#x017F;e gehemmt<lb/>
worden <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FANTON.</hi> ant.</hi> S. 324.</note>.</p><lb/>
            <p>Sie wird in die Bru&#x017F;t aufgenommen, und es ko&#x0364;mmt<lb/>
ihr hierbei die Ho&#x0364;hlung des Bru&#x017F;tbeins in &#x017F;o fern zu<lb/>
Hu&#x0364;lfe, daß &#x017F;ie gro&#x017F;&#x017F;e Schlagadern anfa&#x0364;ngt, und den Weg<lb/>
der Luftro&#x0364;hre etwas freier macht. Sie wandert durch die<lb/>
&#x017F;o genannte Ho&#x0364;hle des hintern Mittelfells <note place="foot" n="(s)">4. Buch.</note>, zwi&#x017F;chen dem<lb/>
rechten, und linken Sakke der Ribbenhaut, nach der<lb/>
rechten Seite der nieder&#x017F;teigenden Aorte <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVSTACH.</hi> T. 15. f. 3.<lb/>
fa&#x017F;c. anat. III. tab. art. pect. po&#x017F;t.<lb/>
f. 1. A. <hi rendition="#g">GVALTANI</hi> Mem. de<lb/>
Chirurg. T. III.</hi> S. 352.</note>, &#x017F;o daß &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
ein wenig nach der rechten Seite zu wendet <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GVNZ</hi> de derivat. puris</hi></note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0234] Das Atemholen. VIII. Buch. der Luft, arteria, ſonſt auch branchus (o), Luftroͤhre nennt, iſt eine zum Theil vollſtaͤndige, zum Theil geſpaltne Roͤh- re, welche ſich vom Lunftroͤhrenkopfe an, bis in die Lunge erſtrekkt. Wir muͤſſen zuvoͤrderſt von ihrem vollſtaͤndigen Theile reden, und dieſer iſt Theils eine knorplige, theils ſleiſchi- ge, cilindriſche, doch zuſammengedruͤkkte Roͤhre, welche nicht aller Orten gleich breit iſt, ſondern da, wo ſie ſich zertheilt, um etwas enger iſt; es ſenket ſich dieſe Roͤhre vor dem Schlunde, von kleinerer Breite, und etwas mehr rechter Hand zu (p), laͤngſt der Mitte des Halſes (q), vor den Koͤrpern der Halswirbel, nieder. Sie liegt nicht gerade auf dem Schlunde auf, vielleicht, um den Weg der Speiſen nicht zu verhindern. Man lieſet Nach- richten, wenn vom eingedruͤkkten Bruſtknochen die Luft- roͤhre veranlaſt worden, den Schlund zuſammen zu druͤk- ken, daß das Niederſchlukken der Speiſe gehemmt worden (r). Sie wird in die Bruſt aufgenommen, und es koͤmmt ihr hierbei die Hoͤhlung des Bruſtbeins in ſo fern zu Huͤlfe, daß ſie groſſe Schlagadern anfaͤngt, und den Weg der Luftroͤhre etwas freier macht. Sie wandert durch die ſo genannte Hoͤhle des hintern Mittelfells (s), zwiſchen dem rechten, und linken Sakke der Ribbenhaut, nach der rechten Seite der niederſteigenden Aorte (t), ſo daß ſie ſich ein wenig nach der rechten Seite zu wendet (u). Wenn (o) CAELIVS. L. V. c. 10. der ſie auch arteria major nennt. POLLVX. S. 253. (p) EVSTACH. T. 41. f. 8. 11. cant. impet. anat. S. 11. 12. morgagn. epiſt. anat. XI. n. 48. Daß ſie eine verſchiedne Lage habe, und bisweilen genan hinter dem Schlunde liege, heiſter not. 46. Jch aber habe ihre Lage ſo ge- funden, wie ich ſie beſchrieben. (q) Faſc. anat. VIII. T. ant. A. (r) FANTON. ant. S. 324. (s) 4. Buch. (t) EVSTACH. T. 15. f. 3. faſc. anat. III. tab. art. pect. poſt. f. 1. A. GVALTANI Mem. de Chirurg. T. III. S. 352. (u) GVNZ de derivat. puris

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/234
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/234>, abgerufen am 23.11.2024.