Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Atemholen. VIII. Buch

3. Es ist nichts seltnes, daß aus einer verwundeten
Brust, Luft, oder die Karpei herausgedrungen, und es
nimmt mich gar nicht wunder, daß im nächsten Ausat-
men die Luft mit solcher Gewalt herausgefahren, daß sie
Queksilber neun Zoll hoch getrieben (o). Denn es dringt,
in die Brust eines Thieres, weil solche warm ist, die
dichtere, und kältere Atmosphär eben so ein, wie es die
Winde zu thun pflegen, welche auf denjenigen Theil der
Luft einen Einfall thun, den die Sonnenhizze verdünnt
hat: und eben diese Luft wird kurz darauf im Ausatmen
ausgestossen (p).

4. Bei dem Versuche des Hales, scheint sich die Ur-
sache zu ändern. Es ist nämlich gar zu bekannt, daßdie Luft
in unsren körperlichen Flüßigkeiten, welche sonst darinnen
beständig (Fixus) gemacht ist, und keine elastische Kraft
äussert, wenn man den Drukk der Luft aufhebt, wunder-
bahr ausgedehnt werde (q): und daß daher auch oft, ohne
einige andre Zerreissung, die Gefässe zerreissen, und diese
Lunge mit Geblüte angefüllt werde. Eben das eräugnete
sich auch in dem Versuche unsers berühmten Amtsgehülfen,
da sich die innere Luft, indem man die geöffnete Brust,
in einen Luftleeren Raum hinablies, ausbreitete. Allein
dieser berühmte Mann thut Unrecht, wenn er sagt, daß
die Lunge, welche in einer unbeschädigter Brust, unter
die Luftpumpe gebracht wird, weis, und zusammenge-
drükkt sey; denn man findet an einem unter der Glokke
getödteten Thiere, die Lunge mit Blut unterlaufen, und
voller Blut, welches sich in die Zellen ergossen hat (r). Es
ist auch hier nichts daran gelegen, ob sich um die Lunge

Luft
[Spaltenumbruch] de, die durch beide Seiten eindrang,
ohne Zufälle zu machen, und ohne
ein einziges Eingeweide zu beschä-
digen, mveller. biga observ.
S. 27.
(o) HALES vegetabl. stat. exp.
13. S. 251.
(p) [Spaltenumbruch] SHEB BEARE. S. 155.
Vergl. Comment. boerh. T. V.
P. II.
S. 25.
(q) BORELLVS. L. II. prop.
20. bohn.
S. 86. u. s. f.
(r) Exp. nostr. 142. und 143.
Das Atemholen. VIII. Buch

3. Es iſt nichts ſeltnes, daß aus einer verwundeten
Bruſt, Luft, oder die Karpei herausgedrungen, und es
nimmt mich gar nicht wunder, daß im naͤchſten Ausat-
men die Luft mit ſolcher Gewalt herausgefahren, daß ſie
Quekſilber neun Zoll hoch getrieben (o). Denn es dringt,
in die Bruſt eines Thieres, weil ſolche warm iſt, die
dichtere, und kaͤltere Atmoſphaͤr eben ſo ein, wie es die
Winde zu thun pflegen, welche auf denjenigen Theil der
Luft einen Einfall thun, den die Sonnenhizze verduͤnnt
hat: und eben dieſe Luft wird kurz darauf im Ausatmen
ausgeſtoſſen (p).

4. Bei dem Verſuche des Hales, ſcheint ſich die Ur-
ſache zu aͤndern. Es iſt naͤmlich gar zu bekannt, daßdie Luft
in unſren koͤrperlichen Fluͤßigkeiten, welche ſonſt darinnen
beſtaͤndig (Fixus) gemacht iſt, und keine elaſtiſche Kraft
aͤuſſert, wenn man den Drukk der Luft aufhebt, wunder-
bahr ausgedehnt werde (q): und daß daher auch oft, ohne
einige andre Zerreiſſung, die Gefaͤſſe zerreiſſen, und dieſe
Lunge mit Gebluͤte angefuͤllt werde. Eben das eraͤugnete
ſich auch in dem Verſuche unſers beruͤhmten Amtsgehuͤlfen,
da ſich die innere Luft, indem man die geoͤffnete Bruſt,
in einen Luftleeren Raum hinablies, ausbreitete. Allein
dieſer beruͤhmte Mann thut Unrecht, wenn er ſagt, daß
die Lunge, welche in einer unbeſchaͤdigter Bruſt, unter
die Luftpumpe gebracht wird, weis, und zuſammenge-
druͤkkt ſey; denn man findet an einem unter der Glokke
getoͤdteten Thiere, die Lunge mit Blut unterlaufen, und
voller Blut, welches ſich in die Zellen ergoſſen hat (r). Es
iſt auch hier nichts daran gelegen, ob ſich um die Lunge

Luft
[Spaltenumbruch] de, die durch beide Seiten eindrang,
ohne Zufaͤlle zu machen, und ohne
ein einziges Eingeweide zu beſchaͤ-
digen, mveller. biga obſerv.
S. 27.
(o) HALES vegetabl. ſtat. exp.
13. S. 251.
(p) [Spaltenumbruch] SHEB BEARE. S. 155.
Vergl. Comment. boerh. T. V.
P. II.
S. 25.
(q) BORELLVS. L. II. prop.
20. bohn.
S. 86. u. ſ. f.
(r) Exp. noſtr. 142. und 143.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0224" n="218"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch</hi> </fw><lb/>
            <p>3. Es i&#x017F;t nichts &#x017F;eltnes, daß aus einer verwundeten<lb/>
Bru&#x017F;t, Luft, oder die Karpei herausgedrungen, und es<lb/>
nimmt mich gar nicht wunder, daß im na&#x0364;ch&#x017F;ten Ausat-<lb/>
men die Luft mit &#x017F;olcher Gewalt herausgefahren, daß &#x017F;ie<lb/>
Quek&#x017F;ilber neun Zoll hoch getrieben <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HALES</hi> vegetabl. &#x017F;tat. exp.</hi><lb/>
13. S. 251.</note>. Denn es dringt,<lb/>
in die Bru&#x017F;t eines Thieres, weil &#x017F;olche warm i&#x017F;t, die<lb/>
dichtere, und ka&#x0364;ltere Atmo&#x017F;pha&#x0364;r eben &#x017F;o ein, wie es die<lb/>
Winde zu thun pflegen, welche auf denjenigen Theil der<lb/>
Luft einen Einfall thun, den die Sonnenhizze verdu&#x0364;nnt<lb/>
hat: und eben die&#x017F;e Luft wird kurz darauf im Ausatmen<lb/>
ausge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SHEB BEARE.</hi></hi> S. 155.<lb/>
Vergl. <hi rendition="#aq">Comment. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">boerh.</hi></hi> T. V.<lb/>
P. II.</hi> S. 25.</note>.</p><lb/>
            <p>4. Bei dem Ver&#x017F;uche des <hi rendition="#fr">Hales,</hi> &#x017F;cheint &#x017F;ich die Ur-<lb/>
&#x017F;ache zu a&#x0364;ndern. Es i&#x017F;t na&#x0364;mlich gar zu bekannt, daßdie Luft<lb/>
in un&#x017F;ren ko&#x0364;rperlichen Flu&#x0364;ßigkeiten, welche &#x017F;on&#x017F;t darinnen<lb/><hi rendition="#fr">be&#x017F;ta&#x0364;ndig</hi> (<hi rendition="#aq">Fixus</hi>) gemacht i&#x017F;t, und keine ela&#x017F;ti&#x017F;che Kraft<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert, wenn man den Drukk der Luft aufhebt, wunder-<lb/>
bahr ausgedehnt werde <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BORELLVS.</hi> L. II. prop.<lb/>
20. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bohn.</hi></hi></hi> S. 86. u. &#x017F;. f.</note>: und daß daher auch oft, ohne<lb/>
einige andre Zerrei&#x017F;&#x017F;ung, die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zerrei&#x017F;&#x017F;en, und die&#x017F;e<lb/>
Lunge mit Geblu&#x0364;te angefu&#x0364;llt werde. Eben das era&#x0364;ugnete<lb/>
&#x017F;ich auch in dem Ver&#x017F;uche un&#x017F;ers beru&#x0364;hmten Amtsgehu&#x0364;lfen,<lb/>
da &#x017F;ich die innere Luft, indem man die geo&#x0364;ffnete Bru&#x017F;t,<lb/>
in einen Luftleeren Raum hinablies, ausbreitete. Allein<lb/>
die&#x017F;er beru&#x0364;hmte Mann thut Unrecht, wenn er &#x017F;agt, daß<lb/>
die Lunge, welche in einer unbe&#x017F;cha&#x0364;digter Bru&#x017F;t, unter<lb/>
die Luftpumpe gebracht wird, weis, und zu&#x017F;ammenge-<lb/>
dru&#x0364;kkt &#x017F;ey; denn man findet an einem unter der Glokke<lb/>
geto&#x0364;dteten Thiere, die Lunge mit Blut unterlaufen, und<lb/>
voller Blut, welches &#x017F;ich in die Zellen ergo&#x017F;&#x017F;en hat <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Exp. no&#x017F;tr.</hi> 142. und 143.</note>. Es<lb/>
i&#x017F;t auch hier nichts daran gelegen, ob &#x017F;ich um die Lunge<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Luft</fw><lb/><note xml:id="f20" prev="#f19" place="foot" n="(n)"><cb/>
de, die durch beide Seiten eindrang,<lb/>
ohne Zufa&#x0364;lle zu machen, und ohne<lb/>
ein einziges Eingeweide zu be&#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
digen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">mveller.</hi></hi> biga ob&#x017F;erv.</hi><lb/>
S. 27.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0224] Das Atemholen. VIII. Buch 3. Es iſt nichts ſeltnes, daß aus einer verwundeten Bruſt, Luft, oder die Karpei herausgedrungen, und es nimmt mich gar nicht wunder, daß im naͤchſten Ausat- men die Luft mit ſolcher Gewalt herausgefahren, daß ſie Quekſilber neun Zoll hoch getrieben (o). Denn es dringt, in die Bruſt eines Thieres, weil ſolche warm iſt, die dichtere, und kaͤltere Atmoſphaͤr eben ſo ein, wie es die Winde zu thun pflegen, welche auf denjenigen Theil der Luft einen Einfall thun, den die Sonnenhizze verduͤnnt hat: und eben dieſe Luft wird kurz darauf im Ausatmen ausgeſtoſſen (p). 4. Bei dem Verſuche des Hales, ſcheint ſich die Ur- ſache zu aͤndern. Es iſt naͤmlich gar zu bekannt, daßdie Luft in unſren koͤrperlichen Fluͤßigkeiten, welche ſonſt darinnen beſtaͤndig (Fixus) gemacht iſt, und keine elaſtiſche Kraft aͤuſſert, wenn man den Drukk der Luft aufhebt, wunder- bahr ausgedehnt werde (q): und daß daher auch oft, ohne einige andre Zerreiſſung, die Gefaͤſſe zerreiſſen, und dieſe Lunge mit Gebluͤte angefuͤllt werde. Eben das eraͤugnete ſich auch in dem Verſuche unſers beruͤhmten Amtsgehuͤlfen, da ſich die innere Luft, indem man die geoͤffnete Bruſt, in einen Luftleeren Raum hinablies, ausbreitete. Allein dieſer beruͤhmte Mann thut Unrecht, wenn er ſagt, daß die Lunge, welche in einer unbeſchaͤdigter Bruſt, unter die Luftpumpe gebracht wird, weis, und zuſammenge- druͤkkt ſey; denn man findet an einem unter der Glokke getoͤdteten Thiere, die Lunge mit Blut unterlaufen, und voller Blut, welches ſich in die Zellen ergoſſen hat (r). Es iſt auch hier nichts daran gelegen, ob ſich um die Lunge Luft (n) (o) HALES vegetabl. ſtat. exp. 13. S. 251. (p) SHEB BEARE. S. 155. Vergl. Comment. boerh. T. V. P. II. S. 25. (q) BORELLVS. L. II. prop. 20. bohn. S. 86. u. ſ. f. (r) Exp. noſtr. 142. und 143. (n) de, die durch beide Seiten eindrang, ohne Zufaͤlle zu machen, und ohne ein einziges Eingeweide zu beſchaͤ- digen, mveller. biga obſerv. S. 27.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/224
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/224>, abgerufen am 17.05.2024.