Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Atemholen. VIII. Buch.
fässes, war Luft, welche mit der Atmosphäre, mittelst
eines eignen Loches, Gemeinschaft hatte. Es bewegte
der berühmte Mann hierauf das bewegliche Zwerchfell,
und da sich also durch das Hin- und Herziehen, und Erwei-
tern die zwischen der Blase und den Wänden der Kapsel
befindliche Luft in einen grössern Raum ausdehnte, so
schwoll die Lunge, wegen des geminderten Drukkes auf:
es verengerte sich hingegen die Luft, und sie gieng aus der
Röhre, wenn die Luft der künstlichen Brust wieder von
dem nachgelassenen Zwerchfelle zusammen gedrükkt
ward (n).

Achtens. Doch es kommen meine Gegner in de-
nen Versuchen, die ich nunmehr erzähle, der Sache selbst nä-
her. Sie sagen nämlich, wenn man die Zwischenribben-
muskeln wegnehme, und die Ribbenhaut entblösse, so
könne man sehen, daß die Lunge von dieser Membran
nicht aller Orten berührt werde (o), und daß allerdings
ein Raum, der ohne Zweifel luftleer sei, zwischen beiden
Statt finde. Mit einerlei Erfolge, hat diesen Versuch
auch der vortrefliche Morgagni (p) an einem lebendi-
gen Thiere angestellt. Und ein andrer Schriftsteller (q)
sagt, wenn man die Brust eröfne, so berühre die aufge-
blasene Lunge nie die Ribbenhaut.

Neuntens. Da der vortrefliche J. Nathanael
Cieberkühn
einen Hauptversuch vortrug, der den ganzen
Streit hätte entscheiden können, wie er glaubte, so ha-
ben auch die Herren von der Gegenmeinung, diesen Ver-
such für sich angezogen. Man bringe nämlich ein gan-
zes Thier unter Wasser; hernach eröfne man die Ribben-
haut an dem untergedauchten Thiere; wenn nun zwischen

der
(n) [Spaltenumbruch] S. 11. 12.
(o) HAMBERG. angef Ort.
n. 10. und von der Frucht physio-
log.
S. 748. Der der. de bee-
[Spaltenumbruch] mond.
S. 470.
(p) Advers. V. S. 46.
(q) REICHNAV. de pulm,
structura. n.
5.

Das Atemholen. VIII. Buch.
faͤſſes, war Luft, welche mit der Atmoſphaͤre, mittelſt
eines eignen Loches, Gemeinſchaft hatte. Es bewegte
der beruͤhmte Mann hierauf das bewegliche Zwerchfell,
und da ſich alſo durch das Hin- und Herziehen, und Erwei-
tern die zwiſchen der Blaſe und den Waͤnden der Kapſel
befindliche Luft in einen groͤſſern Raum ausdehnte, ſo
ſchwoll die Lunge, wegen des geminderten Drukkes auf:
es verengerte ſich hingegen die Luft, und ſie gieng aus der
Roͤhre, wenn die Luft der kuͤnſtlichen Bruſt wieder von
dem nachgelaſſenen Zwerchfelle zuſammen gedruͤkkt
ward (n).

Achtens. Doch es kommen meine Gegner in de-
nen Verſuchen, die ich nunmehr erzaͤhle, der Sache ſelbſt naͤ-
her. Sie ſagen naͤmlich, wenn man die Zwiſchenribben-
muskeln wegnehme, und die Ribbenhaut entbloͤſſe, ſo
koͤnne man ſehen, daß die Lunge von dieſer Membran
nicht aller Orten beruͤhrt werde (o), und daß allerdings
ein Raum, der ohne Zweifel luftleer ſei, zwiſchen beiden
Statt finde. Mit einerlei Erfolge, hat dieſen Verſuch
auch der vortrefliche Morgagni (p) an einem lebendi-
gen Thiere angeſtellt. Und ein andrer Schriftſteller (q)
ſagt, wenn man die Bruſt eroͤfne, ſo beruͤhre die aufge-
blaſene Lunge nie die Ribbenhaut.

Neuntens. Da der vortrefliche J. Nathanael
Cieberkuͤhn
einen Hauptverſuch vortrug, der den ganzen
Streit haͤtte entſcheiden koͤnnen, wie er glaubte, ſo ha-
ben auch die Herren von der Gegenmeinung, dieſen Ver-
ſuch fuͤr ſich angezogen. Man bringe naͤmlich ein gan-
zes Thier unter Waſſer; hernach eroͤfne man die Ribben-
haut an dem untergedauchten Thiere; wenn nun zwiſchen

der
(n) [Spaltenumbruch] S. 11. 12.
(o) HAMBERG. angef Ort.
n. 10. und von der Frucht phyſio-
log.
S. 748. Der der. de bee-
[Spaltenumbruch] mond.
S. 470.
(p) Adverſ. V. S. 46.
(q) REICHNAV. de pulm,
ſtructura. n.
5.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0208" n="202"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;es, war Luft, welche mit der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re, mittel&#x017F;t<lb/>
eines eignen Loches, Gemein&#x017F;chaft hatte. Es bewegte<lb/>
der beru&#x0364;hmte Mann hierauf das bewegliche Zwerchfell,<lb/>
und da &#x017F;ich al&#x017F;o durch das Hin- und Herziehen, und Erwei-<lb/>
tern die zwi&#x017F;chen der Bla&#x017F;e und den Wa&#x0364;nden der Kap&#x017F;el<lb/>
befindliche Luft in einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Raum ausdehnte, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chwoll die Lunge, wegen des geminderten Drukkes auf:<lb/>
es verengerte &#x017F;ich hingegen die Luft, und &#x017F;ie gieng aus der<lb/>
Ro&#x0364;hre, wenn die Luft der ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Bru&#x017F;t wieder von<lb/>
dem nachgela&#x017F;&#x017F;enen Zwerchfelle zu&#x017F;ammen gedru&#x0364;kkt<lb/>
ward <note place="foot" n="(n)"><cb/>
S. 11. 12.</note>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Achtens.</hi> Doch es kommen meine Gegner in de-<lb/>
nen Ver&#x017F;uchen, die ich nunmehr erza&#x0364;hle, der Sache &#x017F;elb&#x017F;t na&#x0364;-<lb/>
her. Sie &#x017F;agen na&#x0364;mlich, wenn man die Zwi&#x017F;chenribben-<lb/>
muskeln wegnehme, und die Ribbenhaut entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o<lb/>
ko&#x0364;nne man &#x017F;ehen, daß die Lunge von die&#x017F;er Membran<lb/>
nicht aller Orten beru&#x0364;hrt werde <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HAMBERG.</hi></hi> angef Ort.<lb/><hi rendition="#aq">n.</hi> 10. und von der Frucht <hi rendition="#aq">phy&#x017F;io-<lb/>
log.</hi> S. 748. Der der. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">de bee-<lb/><cb/>
mond.</hi></hi></hi> S. 470.</note>, und daß allerdings<lb/>
ein Raum, der ohne Zweifel luftleer &#x017F;ei, zwi&#x017F;chen beiden<lb/>
Statt finde. Mit einerlei Erfolge, hat die&#x017F;en Ver&#x017F;uch<lb/>
auch der vortrefliche <hi rendition="#fr">Morgagni</hi> <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Adver&#x017F;. V.</hi> S. 46.</note> an einem lebendi-<lb/>
gen Thiere ange&#x017F;tellt. Und ein andrer Schrift&#x017F;teller <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">REICHNAV.</hi> de pulm,<lb/>
&#x017F;tructura. n.</hi> 5.</note><lb/>
&#x017F;agt, wenn man die Bru&#x017F;t ero&#x0364;fne, &#x017F;o beru&#x0364;hre die aufge-<lb/>
bla&#x017F;ene Lunge nie die Ribbenhaut.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Neuntens.</hi> Da der vortrefliche <hi rendition="#fr">J. Nathanael<lb/>
Cieberku&#x0364;hn</hi> einen Hauptver&#x017F;uch vortrug, der den ganzen<lb/>
Streit ha&#x0364;tte ent&#x017F;cheiden ko&#x0364;nnen, wie er glaubte, &#x017F;o ha-<lb/>
ben auch die Herren von der Gegenmeinung, die&#x017F;en Ver-<lb/>
&#x017F;uch fu&#x0364;r &#x017F;ich angezogen. Man bringe na&#x0364;mlich ein gan-<lb/>
zes Thier unter Wa&#x017F;&#x017F;er; hernach ero&#x0364;fne man die Ribben-<lb/>
haut an dem untergedauchten Thiere; wenn nun zwi&#x017F;chen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0208] Das Atemholen. VIII. Buch. faͤſſes, war Luft, welche mit der Atmoſphaͤre, mittelſt eines eignen Loches, Gemeinſchaft hatte. Es bewegte der beruͤhmte Mann hierauf das bewegliche Zwerchfell, und da ſich alſo durch das Hin- und Herziehen, und Erwei- tern die zwiſchen der Blaſe und den Waͤnden der Kapſel befindliche Luft in einen groͤſſern Raum ausdehnte, ſo ſchwoll die Lunge, wegen des geminderten Drukkes auf: es verengerte ſich hingegen die Luft, und ſie gieng aus der Roͤhre, wenn die Luft der kuͤnſtlichen Bruſt wieder von dem nachgelaſſenen Zwerchfelle zuſammen gedruͤkkt ward (n). Achtens. Doch es kommen meine Gegner in de- nen Verſuchen, die ich nunmehr erzaͤhle, der Sache ſelbſt naͤ- her. Sie ſagen naͤmlich, wenn man die Zwiſchenribben- muskeln wegnehme, und die Ribbenhaut entbloͤſſe, ſo koͤnne man ſehen, daß die Lunge von dieſer Membran nicht aller Orten beruͤhrt werde (o), und daß allerdings ein Raum, der ohne Zweifel luftleer ſei, zwiſchen beiden Statt finde. Mit einerlei Erfolge, hat dieſen Verſuch auch der vortrefliche Morgagni (p) an einem lebendi- gen Thiere angeſtellt. Und ein andrer Schriftſteller (q) ſagt, wenn man die Bruſt eroͤfne, ſo beruͤhre die aufge- blaſene Lunge nie die Ribbenhaut. Neuntens. Da der vortrefliche J. Nathanael Cieberkuͤhn einen Hauptverſuch vortrug, der den ganzen Streit haͤtte entſcheiden koͤnnen, wie er glaubte, ſo ha- ben auch die Herren von der Gegenmeinung, dieſen Ver- ſuch fuͤr ſich angezogen. Man bringe naͤmlich ein gan- zes Thier unter Waſſer; hernach eroͤfne man die Ribben- haut an dem untergedauchten Thiere; wenn nun zwiſchen der (n) S. 11. 12. (o) HAMBERG. angef Ort. n. 10. und von der Frucht phyſio- log. S. 748. Der der. de bee- mond. S. 470. (p) Adverſ. V. S. 46. (q) REICHNAV. de pulm, ſtructura. n. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/208
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/208>, abgerufen am 17.05.2024.