Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschn. Die Theile in der Brust.
mengedrükkt gewesen. Sie sank wieder nieder, weil die
Luft unter der Ribbenhaut, von der äusserlichen wieder
hergestellten Luft getrieben ward, und die Lunge ausleerte.

Sechstens haben andere berühmte Männer die Me-
chanik des Atemholens, das die in der Ribbenhaut be-
findliche Luft befördert, mit Versuchen und Maschinen
zu erklären gesucht. Wolferd Senguert (k) stekkte
die Lunge, oder das Geschlinge eines Thieres, in eine mit
Luft erfüllte Schale, er leerte die Luft aus, es schwoll
die Lunge auf, weil, wie er glaubte, die Presse der um-
liegenden Luft fortgeschaft worden; er lies die Luft wieder
zu, und es fiel die Lunge zusammen. Es meinte dieser
berühmte Mann, man könne die Luft zwischen der Schale
und Lunge mit derjenigen vergleichen, die sich zwischen der
Ribbenhaut, und die em Eingeweide befindet. Er über-
redete sich, daß diese also ausgedehnte Luft, die Lunge aus-
leere, und wenn sie zusammengedrükkt oder geschwächt
niederfiele, schwelle die Lunge auf. Jn einem andern
Versuche (l) legte eben dieser berühmte Mann die Lunge
mit der Luftröhre in eine Flasche, daß ausser der Luftröhre
keine andere Luft in die Flasche kommen konnte. Er sezzte
die Flasche unter die Glokke, er zog die Luft aus, und es
fiel die Lunge, da die Luft weggenommen wurde, zusam-
men, sie schwoll auf, wenn man die Luft wieder zu lies.

Siebendens, Es bediente sich Benjamin Hoad-
ley
(m), ein scharfsinniger Mann, und von hohem Ge-
blüte, einer etwas mehr zusammengesezzten Maschine.
Er lies sich eine Büchse, die zwo Hölen hatte, machen,
deren beweglicher Boden ein von Blase gemachter Sakk
war. Jn diese Kapsel stekkte er eine Blase, die eine
eigne Rohre hatte, welche sich in die äusserliche Luft öf-
nete; zwischen ihr und den Wänden des umgebenden Ge-

fässes,
(k) [Spaltenumbruch] Exp. 5.
(l) Exp. 2.
(m) [Spaltenumbruch] Angef. Ort. S. 9. u. f.
N 5

II. Abſchn. Die Theile in der Bruſt.
mengedruͤkkt geweſen. Sie ſank wieder nieder, weil die
Luft unter der Ribbenhaut, von der aͤuſſerlichen wieder
hergeſtellten Luft getrieben ward, und die Lunge ausleerte.

Sechſtens haben andere beruͤhmte Maͤnner die Me-
chanik des Atemholens, das die in der Ribbenhaut be-
findliche Luft befoͤrdert, mit Verſuchen und Maſchinen
zu erklaͤren geſucht. Wolferd Senguert (k) ſtekkte
die Lunge, oder das Geſchlinge eines Thieres, in eine mit
Luft erfuͤllte Schale, er leerte die Luft aus, es ſchwoll
die Lunge auf, weil, wie er glaubte, die Preſſe der um-
liegenden Luft fortgeſchaft worden; er lies die Luft wieder
zu, und es fiel die Lunge zuſammen. Es meinte dieſer
beruͤhmte Mann, man koͤnne die Luft zwiſchen der Schale
und Lunge mit derjenigen vergleichen, die ſich zwiſchen der
Ribbenhaut, und die em Eingeweide befindet. Er uͤber-
redete ſich, daß dieſe alſo ausgedehnte Luft, die Lunge aus-
leere, und wenn ſie zuſammengedruͤkkt oder geſchwaͤcht
niederfiele, ſchwelle die Lunge auf. Jn einem andern
Verſuche (l) legte eben dieſer beruͤhmte Mann die Lunge
mit der Luftroͤhre in eine Flaſche, daß auſſer der Luftroͤhre
keine andere Luft in die Flaſche kommen konnte. Er ſezzte
die Flaſche unter die Glokke, er zog die Luft aus, und es
fiel die Lunge, da die Luft weggenommen wurde, zuſam-
men, ſie ſchwoll auf, wenn man die Luft wieder zu lies.

Siebendens, Es bediente ſich Benjamin Hoad-
ley
(m), ein ſcharfſinniger Mann, und von hohem Ge-
bluͤte, einer etwas mehr zuſammengeſezzten Maſchine.
Er lies ſich eine Buͤchſe, die zwo Hoͤlen hatte, machen,
deren beweglicher Boden ein von Blaſe gemachter Sakk
war. Jn dieſe Kapſel ſtekkte er eine Blaſe, die eine
eigne Rohre hatte, welche ſich in die aͤuſſerliche Luft oͤf-
nete; zwiſchen ihr und den Waͤnden des umgebenden Ge-

faͤſſes,
(k) [Spaltenumbruch] Exp. 5.
(l) Exp. 2.
(m) [Spaltenumbruch] Angef. Ort. S. 9. u. f.
N 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0207" n="201"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Theile in der Bru&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
mengedru&#x0364;kkt gewe&#x017F;en. Sie &#x017F;ank wieder nieder, weil die<lb/>
Luft unter der Ribbenhaut, von der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen wieder<lb/>
herge&#x017F;tellten Luft getrieben ward, und die Lunge ausleerte.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Sech&#x017F;tens</hi> haben andere beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner die Me-<lb/>
chanik des Atemholens, das die in der Ribbenhaut be-<lb/>
findliche Luft befo&#x0364;rdert, mit Ver&#x017F;uchen und Ma&#x017F;chinen<lb/>
zu erkla&#x0364;ren ge&#x017F;ucht. <hi rendition="#fr">Wolferd Senguert</hi> <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 5.</note> &#x017F;tekkte<lb/>
die Lunge, oder das Ge&#x017F;chlinge eines Thieres, in eine mit<lb/>
Luft erfu&#x0364;llte Schale, er leerte die Luft aus, es &#x017F;chwoll<lb/>
die Lunge auf, weil, wie er glaubte, die Pre&#x017F;&#x017F;e der um-<lb/>
liegenden Luft fortge&#x017F;chaft worden; er lies die Luft wieder<lb/>
zu, und es fiel die Lunge zu&#x017F;ammen. Es meinte die&#x017F;er<lb/>
beru&#x0364;hmte Mann, man ko&#x0364;nne die Luft zwi&#x017F;chen der Schale<lb/>
und Lunge mit derjenigen vergleichen, die &#x017F;ich zwi&#x017F;chen der<lb/>
Ribbenhaut, und die em Eingeweide befindet. Er u&#x0364;ber-<lb/>
redete &#x017F;ich, daß die&#x017F;e al&#x017F;o ausgedehnte Luft, die Lunge aus-<lb/>
leere, und wenn &#x017F;ie zu&#x017F;ammengedru&#x0364;kkt oder ge&#x017F;chwa&#x0364;cht<lb/>
niederfiele, &#x017F;chwelle die Lunge auf. Jn einem andern<lb/>
Ver&#x017F;uche <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 2.</note> legte eben die&#x017F;er beru&#x0364;hmte Mann die Lunge<lb/>
mit der Luftro&#x0364;hre in eine Fla&#x017F;che, daß au&#x017F;&#x017F;er der Luftro&#x0364;hre<lb/>
keine andere Luft in die Fla&#x017F;che kommen konnte. Er &#x017F;ezzte<lb/>
die Fla&#x017F;che unter die Glokke, er zog die Luft aus, und es<lb/>
fiel die Lunge, da die Luft weggenommen wurde, zu&#x017F;am-<lb/>
men, &#x017F;ie &#x017F;chwoll auf, wenn man die Luft wieder zu lies.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Siebendens,</hi> Es bediente &#x017F;ich <hi rendition="#fr">Benjamin Hoad-<lb/>
ley</hi> <note place="foot" n="(m)"><cb/>
Angef. Ort. S. 9. u. f.</note>, ein &#x017F;charf&#x017F;inniger Mann, und von hohem Ge-<lb/>
blu&#x0364;te, einer etwas mehr zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezzten Ma&#x017F;chine.<lb/>
Er lies &#x017F;ich eine Bu&#x0364;ch&#x017F;e, die zwo Ho&#x0364;len hatte, machen,<lb/>
deren beweglicher Boden ein von Bla&#x017F;e gemachter Sakk<lb/>
war. Jn die&#x017F;e Kap&#x017F;el &#x017F;tekkte er eine Bla&#x017F;e, die eine<lb/>
eigne Rohre hatte, welche &#x017F;ich in die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Luft o&#x0364;f-<lb/>
nete; zwi&#x017F;chen ihr und den Wa&#x0364;nden des umgebenden Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 5</fw><fw place="bottom" type="catch">fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;es,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0207] II. Abſchn. Die Theile in der Bruſt. mengedruͤkkt geweſen. Sie ſank wieder nieder, weil die Luft unter der Ribbenhaut, von der aͤuſſerlichen wieder hergeſtellten Luft getrieben ward, und die Lunge ausleerte. Sechſtens haben andere beruͤhmte Maͤnner die Me- chanik des Atemholens, das die in der Ribbenhaut be- findliche Luft befoͤrdert, mit Verſuchen und Maſchinen zu erklaͤren geſucht. Wolferd Senguert (k) ſtekkte die Lunge, oder das Geſchlinge eines Thieres, in eine mit Luft erfuͤllte Schale, er leerte die Luft aus, es ſchwoll die Lunge auf, weil, wie er glaubte, die Preſſe der um- liegenden Luft fortgeſchaft worden; er lies die Luft wieder zu, und es fiel die Lunge zuſammen. Es meinte dieſer beruͤhmte Mann, man koͤnne die Luft zwiſchen der Schale und Lunge mit derjenigen vergleichen, die ſich zwiſchen der Ribbenhaut, und die em Eingeweide befindet. Er uͤber- redete ſich, daß dieſe alſo ausgedehnte Luft, die Lunge aus- leere, und wenn ſie zuſammengedruͤkkt oder geſchwaͤcht niederfiele, ſchwelle die Lunge auf. Jn einem andern Verſuche (l) legte eben dieſer beruͤhmte Mann die Lunge mit der Luftroͤhre in eine Flaſche, daß auſſer der Luftroͤhre keine andere Luft in die Flaſche kommen konnte. Er ſezzte die Flaſche unter die Glokke, er zog die Luft aus, und es fiel die Lunge, da die Luft weggenommen wurde, zuſam- men, ſie ſchwoll auf, wenn man die Luft wieder zu lies. Siebendens, Es bediente ſich Benjamin Hoad- ley (m), ein ſcharfſinniger Mann, und von hohem Ge- bluͤte, einer etwas mehr zuſammengeſezzten Maſchine. Er lies ſich eine Buͤchſe, die zwo Hoͤlen hatte, machen, deren beweglicher Boden ein von Blaſe gemachter Sakk war. Jn dieſe Kapſel ſtekkte er eine Blaſe, die eine eigne Rohre hatte, welche ſich in die aͤuſſerliche Luft oͤf- nete; zwiſchen ihr und den Waͤnden des umgebenden Ge- faͤſſes, (k) Exp. 5. (l) Exp. 2. (m) Angef. Ort. S. 9. u. f. N 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/207
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/207>, abgerufen am 23.11.2024.