Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Abschnitt. Die Brust.

Die obern Blutadern, deren zwo, oder drei da sind,
giebt die Schlüsselader (l), oder die Drosselader, oder die
Holader, aus ihrer Zerästelung her. Dieses thut, was
die unteren betrift, die untere Schilddrüsenader (m), die
Brüstenader (n), oder deren Mittelfellast, und an der
linken Seite die obere Zwischenribbenader (o). Es durch-
kriechen diese Gefässe sowohl die grossen, als kleinen Zwi-
schenräume der Läppchen (p).

Von Nerven ist entweder nichts da, oder es kommen,
doch nur einige ganz kleine, von den Zwerchfellsnerven
herbei (q).

Man sagt aber, daß besonders viel Flieswasserge-
fässe an der Brustdrüse vorkämen, und ich will dieses,
wiewohl ich keine jemals finden können, berühmten Zeu-
gen zu Gefallen glauben (r), daß man sie bei andrer Ge-
legenheit gesehen habe. Es heist, es verbänden sich diese
Gefässe, wie die Wassergänge, welche von der Lunge
kommen, mit dem Brustgange (s), und nach andern,
stossen sie mit der Schlüsselader zusammen (t). Bid-
loo
fügt hinzu, daß es Flieswasser sei, was in der Brust-
drüse enthalten wäre (u), und nach dem Graaf (x) ist
es eine helle Flüssigkeit.

Den Ausführungsgang aus dieser Brustdrüse leiten
einige zum Schlunde (y), andre zum Herzbeutel (z), noch

andre
(l) [Spaltenumbruch] Angef. Fig. 28. 29. und t. aus
der Zerästelung der Holader EV-
STACH.
T.
25. 26. der sie durch-
schnitten zeichnet. Sie pflegen mit
den Herzbeutelsgefässen, und obern
Zwerchfellsadern Nezze zu strikken.
(m) Ebendas.
(n) Ebendas.
(o) Ebendas.
(p) DVVERNOI. T. 205. 208.
(q) Vergl. S. 9. daß sie undeut-
lich sind, sagt diemerbr. angef.
Ort.
(r) WHART. S. 106. cow-
[Spaltenumbruch] per.
anat. of. hum. hod. T. 21.
drake. L. II. c. 4. salzm.
de praecip fetus differ.
S. 16. bid-
loo
Am Kalbe. verheyen.
L. II.
S. 160. am Hunde, und tur-
sion. cheseld.
S. 214.
(s) CHESELD.
(t) DRELINC. canicit. VI.
(u) Diss. de Thymo. 2.
(x) beim BARTH. angef. Ort.
(y) VERCELLONI. gland.
conglob. oesoph. c.
2.
(z) Am Dachsen. E. N. C. Dec. 2.
ann. 5. observ.
32.
II. Abſchnitt. Die Bruſt.

Die obern Blutadern, deren zwo, oder drei da ſind,
giebt die Schluͤſſelader (l), oder die Droſſelader, oder die
Holader, aus ihrer Zeraͤſtelung her. Dieſes thut, was
die unteren betrift, die untere Schilddruͤſenader (m), die
Bruͤſtenader (n), oder deren Mittelfellaſt, und an der
linken Seite die obere Zwiſchenribbenader (o). Es durch-
kriechen dieſe Gefaͤſſe ſowohl die groſſen, als kleinen Zwi-
ſchenraͤume der Laͤppchen (p).

Von Nerven iſt entweder nichts da, oder es kommen,
doch nur einige ganz kleine, von den Zwerchfellsnerven
herbei (q).

Man ſagt aber, daß beſonders viel Flieswaſſerge-
faͤſſe an der Bruſtdruͤſe vorkaͤmen, und ich will dieſes,
wiewohl ich keine jemals finden koͤnnen, beruͤhmten Zeu-
gen zu Gefallen glauben (r), daß man ſie bei andrer Ge-
legenheit geſehen habe. Es heiſt, es verbaͤnden ſich dieſe
Gefaͤſſe, wie die Waſſergaͤnge, welche von der Lunge
kommen, mit dem Bruſtgange (s), und nach andern,
ſtoſſen ſie mit der Schluͤſſelader zuſammen (t). Bid-
loo
fuͤgt hinzu, daß es Flieswaſſer ſei, was in der Bruſt-
druͤſe enthalten waͤre (u), und nach dem Graaf (x) iſt
es eine helle Fluͤſſigkeit.

Den Ausfuͤhrungsgang aus dieſer Bruſtdruͤſe leiten
einige zum Schlunde (y), andre zum Herzbeutel (z), noch

andre
(l) [Spaltenumbruch] Angef. Fig. 28. 29. und t. aus
der Zeraͤſtelung der Holader EV-
STACH.
T.
25. 26. der ſie durch-
ſchnitten zeichnet. Sie pflegen mit
den Herzbeutelsgefaͤſſen, und obern
Zwerchfellsadern Nezze zu ſtrikken.
(m) Ebendaſ.
(n) Ebendaſ.
(o) Ebendaſ.
(p) DVVERNOI. T. 205. 208.
(q) Vergl. S. 9. daß ſie undeut-
lich ſind, ſagt diemerbr. angef.
Ort.
(r) WHART. S. 106. cow-
[Spaltenumbruch] per.
anat. of. hum. hod. T. 21.
drake. L. II. c. 4. ſalzm.
de praecip fetus differ.
S. 16. bid-
loo
Am Kalbe. verheyen.
L. II.
S. 160. am Hunde, und tur-
ſion. cheſeld.
S. 214.
(s) CHESELD.
(t) DRELINC. canicit. VI.
(u) Diſſ. de Thymo. 2.
(x) beim BARTH. angef. Ort.
(y) VERCELLONI. gland.
conglob. oeſoph. c.
2.
(z) Am Dachſen. E. N. C. Dec. 2.
ann. 5. obſerv.
32.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0193" n="187"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Die Bru&#x017F;t.</hi> </fw><lb/>
            <p>Die obern Blutadern, deren zwo, oder drei da &#x017F;ind,<lb/>
giebt die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elader <note place="foot" n="(l)"><cb/>
Angef. Fig. 28. 29. und <hi rendition="#aq">t.</hi> aus<lb/>
der Zera&#x0364;&#x017F;telung der Holader <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EV-<lb/>
STACH.</hi> T.</hi> 25. 26. der &#x017F;ie durch-<lb/>
&#x017F;chnitten zeichnet. Sie pflegen mit<lb/>
den Herzbeutelsgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und obern<lb/>
Zwerchfellsadern Nezze zu <choice><sic>ftrikken</sic><corr>&#x017F;trikken</corr></choice>.</note>, oder die Dro&#x017F;&#x017F;elader, oder die<lb/>
Holader, aus ihrer Zera&#x0364;&#x017F;telung her. Die&#x017F;es thut, was<lb/>
die unteren betrift, die untere Schilddru&#x0364;&#x017F;enader <note place="foot" n="(m)">Ebenda&#x017F;.</note>, die<lb/>
Bru&#x0364;&#x017F;tenader <note place="foot" n="(n)">Ebenda&#x017F;.</note>, oder deren Mittelfella&#x017F;t, und an der<lb/>
linken Seite die obere Zwi&#x017F;chenribbenader <note place="foot" n="(o)">Ebenda&#x017F;.</note>. Es durch-<lb/>
kriechen die&#x017F;e Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;owohl die gro&#x017F;&#x017F;en, als kleinen Zwi-<lb/>
&#x017F;chenra&#x0364;ume der La&#x0364;ppchen <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DVVERNOI.</hi> T.</hi> 205. 208.</note>.</p><lb/>
            <p>Von Nerven i&#x017F;t entweder nichts da, oder es kommen,<lb/>
doch nur einige ganz kleine, von den Zwerchfellsnerven<lb/>
herbei <note place="foot" n="(q)">Vergl. S. 9. daß &#x017F;ie undeut-<lb/>
lich &#x017F;ind, &#x017F;agt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">diemerbr.</hi></hi></hi> angef.<lb/>
Ort.</note>.</p><lb/>
            <p>Man &#x017F;agt aber, daß be&#x017F;onders viel Flieswa&#x017F;&#x017F;erge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e an der Bru&#x017F;tdru&#x0364;&#x017F;e vorka&#x0364;men, und ich will die&#x017F;es,<lb/>
wiewohl ich keine jemals finden ko&#x0364;nnen, beru&#x0364;hmten Zeu-<lb/>
gen zu Gefallen glauben <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WHART.</hi></hi> S. 106. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">cow-<lb/><cb/>
per.</hi></hi> anat. of. hum. hod. T. 21.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">drake.</hi></hi> L. II. c. 4. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;alzm.</hi></hi><lb/>
de praecip fetus differ.</hi> S. 16. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bid-<lb/>
loo</hi></hi></hi> Am Kalbe. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">verheyen.</hi></hi><lb/>
L. II.</hi> S. 160. am Hunde, und <hi rendition="#aq">tur-<lb/>
&#x017F;ion. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">che&#x017F;eld.</hi></hi></hi> S. 214.</note>, daß man &#x017F;ie bei andrer Ge-<lb/>
legenheit ge&#x017F;ehen habe. Es hei&#x017F;t, es verba&#x0364;nden &#x017F;ich die&#x017F;e<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wie die Wa&#x017F;&#x017F;erga&#x0364;nge, welche von der Lunge<lb/>
kommen, mit dem Bru&#x017F;tgange <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CHESELD.</hi></hi></note>, und nach andern,<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie mit der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elader zu&#x017F;ammen <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DRELINC.</hi> canicit. VI.</hi></note>. <hi rendition="#fr">Bid-<lb/>
loo</hi> fu&#x0364;gt hinzu, daß es Flieswa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ei, was in der Bru&#x017F;t-<lb/>
dru&#x0364;&#x017F;e enthalten wa&#x0364;re <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. de Thymo.</hi> 2.</note>, und nach dem <hi rendition="#fr">Graaf</hi> <note place="foot" n="(x)">beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BARTH.</hi></hi> angef. Ort.</note> i&#x017F;t<lb/>
es eine helle Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit.</p><lb/>
            <p>Den Ausfu&#x0364;hrungsgang aus die&#x017F;er Bru&#x017F;tdru&#x0364;&#x017F;e leiten<lb/>
einige zum Schlunde <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VERCELLONI.</hi> gland.<lb/>
conglob. oe&#x017F;oph. c.</hi> 2.</note>, andre zum Herzbeutel <note place="foot" n="(z)">Am Dach&#x017F;en. <hi rendition="#aq">E. N. C. Dec. 2.<lb/>
ann. 5. ob&#x017F;erv.</hi> 32.</note>, noch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">andre</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0193] II. Abſchnitt. Die Bruſt. Die obern Blutadern, deren zwo, oder drei da ſind, giebt die Schluͤſſelader (l), oder die Droſſelader, oder die Holader, aus ihrer Zeraͤſtelung her. Dieſes thut, was die unteren betrift, die untere Schilddruͤſenader (m), die Bruͤſtenader (n), oder deren Mittelfellaſt, und an der linken Seite die obere Zwiſchenribbenader (o). Es durch- kriechen dieſe Gefaͤſſe ſowohl die groſſen, als kleinen Zwi- ſchenraͤume der Laͤppchen (p). Von Nerven iſt entweder nichts da, oder es kommen, doch nur einige ganz kleine, von den Zwerchfellsnerven herbei (q). Man ſagt aber, daß beſonders viel Flieswaſſerge- faͤſſe an der Bruſtdruͤſe vorkaͤmen, und ich will dieſes, wiewohl ich keine jemals finden koͤnnen, beruͤhmten Zeu- gen zu Gefallen glauben (r), daß man ſie bei andrer Ge- legenheit geſehen habe. Es heiſt, es verbaͤnden ſich dieſe Gefaͤſſe, wie die Waſſergaͤnge, welche von der Lunge kommen, mit dem Bruſtgange (s), und nach andern, ſtoſſen ſie mit der Schluͤſſelader zuſammen (t). Bid- loo fuͤgt hinzu, daß es Flieswaſſer ſei, was in der Bruſt- druͤſe enthalten waͤre (u), und nach dem Graaf (x) iſt es eine helle Fluͤſſigkeit. Den Ausfuͤhrungsgang aus dieſer Bruſtdruͤſe leiten einige zum Schlunde (y), andre zum Herzbeutel (z), noch andre (l) Angef. Fig. 28. 29. und t. aus der Zeraͤſtelung der Holader EV- STACH. T. 25. 26. der ſie durch- ſchnitten zeichnet. Sie pflegen mit den Herzbeutelsgefaͤſſen, und obern Zwerchfellsadern Nezze zu ſtrikken. (m) Ebendaſ. (n) Ebendaſ. (o) Ebendaſ. (p) DVVERNOI. T. 205. 208. (q) Vergl. S. 9. daß ſie undeut- lich ſind, ſagt diemerbr. angef. Ort. (r) WHART. S. 106. cow- per. anat. of. hum. hod. T. 21. drake. L. II. c. 4. ſalzm. de praecip fetus differ. S. 16. bid- loo Am Kalbe. verheyen. L. II. S. 160. am Hunde, und tur- ſion. cheſeld. S. 214. (s) CHESELD. (t) DRELINC. canicit. VI. (u) Diſſ. de Thymo. 2. (x) beim BARTH. angef. Ort. (y) VERCELLONI. gland. conglob. oeſoph. c. 2. (z) Am Dachſen. E. N. C. Dec. 2. ann. 5. obſerv. 32.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/193
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/193>, abgerufen am 24.11.2024.