Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Die Brust.
schmalen erhabnen Köpfchen, mitten in die Tiefen des
Brustbeins eindringen, und dabei eine augenscheinliche
Bewegung gestatten (y*). Wenn man die Sache mit
grösserer Genauigkeit beleuchtet, so hat die Ribbe zwo
kleine Flächen, die sich unter einen Winkel zusammen-
neigen (z). Die Wirbelflächen der mehresten dieser
Ribben sehen aufwerts, besonders an den fünf öbersten
Ribben.

An den öbersten unter diesen Ribben (a) zeiget sich
deutlicher am obern Rande, an den untersten Ribben aber
undeutlich, oder ganz und gar keine Furche zu Gefässen,
und diese Furche ist von der Gegend der Wirbeln an bis
zur grösseren Krümme ausgeschnizzt (a*). Der innere
Rand hat, die erste, sonst auch die zwote und dritte Rib-
be ausgenommen (b), eine viel deutlichere Furche (c),
welches eine Fortsezzung von einer ähnlichen Furche des
Queerfortsazzes selbst ist, und da länger ist, und ein En-
de nimmt, wo sich die Ribben zusammenbiegen, um den
Rost vorne an der Brust zu machen. Diese Furche ra-
get, näher an den Wirbeln, gleichsam durch einen Fort-
sazz verlängert, niederwerts hervor, und dieser Fortsazz
ist an jeder untern Ribbe länger (d).

Die Ribben, welche folgen, pflegt man, weil sie
nicht den Brustknochen erreichen, die falschen zu nennen.
Die achte ist sehr lang, und übertrift an Länge des kno-
(x)
(y)

chigen
(y*) Col de vilars Cours
de chir.
S. 9., so, daß sich auch
Drüsen in der Vergliederung be-
finden Dieses bejaht auch Ham-
berger
S. 331. von einem Kinde.
(z) [z]wo platte Flächen wins-
low
n. 648. ingrassias
S. 192.
(a) abbin. T. 12. an den drei
öbersten.
(a*) [Spaltenumbruch] Verneher verschwindet die
Furche petit ad palfyn a-
nat. chir.
S. 143.
(b) ingrassias S. 196.
(c) Nach dem albin. T. 12. v.
3. de ossib. n. 182. cheselden
T. 15 d. d. winslow n.
644.
(d) albin. T. 11. von den zwo
untersten [ma]yren winslow. n.
650. und von den drei öbersten fal-
schen. n. 65[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
(x) [Spaltenumbruch] albin. ang. Ort. che-
selden
ang. Ort.
(y) albin. angef. Ort. che-
selden.
T. 16. f. 1. T.
17.

I. Abſchnitt. Die Bruſt.
ſchmalen erhabnen Koͤpfchen, mitten in die Tiefen des
Bruſtbeins eindringen, und dabei eine augenſcheinliche
Bewegung geſtatten (y*). Wenn man die Sache mit
groͤſſerer Genauigkeit beleuchtet, ſo hat die Ribbe zwo
kleine Flaͤchen, die ſich unter einen Winkel zuſammen-
neigen (z). Die Wirbelflaͤchen der mehreſten dieſer
Ribben ſehen aufwerts, beſonders an den fuͤnf oͤberſten
Ribben.

An den oͤberſten unter dieſen Ribben (a) zeiget ſich
deutlicher am obern Rande, an den unterſten Ribben aber
undeutlich, oder ganz und gar keine Furche zu Gefaͤſſen,
und dieſe Furche iſt von der Gegend der Wirbeln an bis
zur groͤſſeren Kruͤmme ausgeſchnizzt (a*). Der innere
Rand hat, die erſte, ſonſt auch die zwote und dritte Rib-
be ausgenommen (b), eine viel deutlichere Furche (c),
welches eine Fortſezzung von einer aͤhnlichen Furche des
Queerfortſazzes ſelbſt iſt, und da laͤnger iſt, und ein En-
de nimmt, wo ſich die Ribben zuſammenbiegen, um den
Roſt vorne an der Bruſt zu machen. Dieſe Furche ra-
get, naͤher an den Wirbeln, gleichſam durch einen Fort-
ſazz verlaͤngert, niederwerts hervor, und dieſer Fortſazz
iſt an jeder untern Ribbe laͤnger (d).

Die Ribben, welche folgen, pflegt man, weil ſie
nicht den Bruſtknochen erreichen, die falſchen zu nennen.
Die achte iſt ſehr lang, und uͤbertrift an Laͤnge des kno-
(x)
(y)

chigen
(y*) Col de vilarſ Cours
de chir.
S. 9., ſo, daß ſich auch
Druͤſen in der Vergliederung be-
finden Dieſes bejaht auch Ham-
berger
S. 331. von einem Kinde.
(z) [z]wo platte Flaͤchen winſ-
low
n. 648. ingraſſiaſ
S. 192.
(a) abbin. T. 12. an den drei
oͤberſten.
(a*) [Spaltenumbruch] Verneher verſchwindet die
Furche petit ad palfyn a-
nat. chir.
S. 143.
(b) ingraſſiaſ S. 196.
(c) Nach dem albin. T. 12. v.
3. de oſſib. n. 182. cheſelden
T. 15 d. d. winſlow n.
644.
(d) albin. T. 11. von den zwo
unterſten [ma]yren winſlow. n.
650. und von den drei oͤberſten fal-
ſchen. n. 65[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
(x) [Spaltenumbruch] albin. ang. Ort. che-
ſelden
ang. Ort.
(y) albin. angef. Ort. che-
ſelden.
T. 16. f. 1. T.
17.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0019" n="13"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Die Bru&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chmalen erhabnen Ko&#x0364;pfchen, mitten in die Tiefen des<lb/>
Bru&#x017F;tbeins eindringen, und dabei eine augen&#x017F;cheinliche<lb/>
Bewegung ge&#x017F;tatten <note place="foot" n="(y*)"><hi rendition="#aq">Col de <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">vilar&#x017F;</hi></hi> Cours<lb/>
de chir.</hi> S. 9., &#x017F;o, daß &#x017F;ich auch<lb/>
Dru&#x0364;&#x017F;en in der Vergliederung be-<lb/>
finden Die&#x017F;es bejaht auch <hi rendition="#fr">Ham-<lb/>
berger</hi> S. 331. von einem Kinde.</note>. Wenn man die Sache mit<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Genauigkeit beleuchtet, &#x017F;o hat die Ribbe zwo<lb/>
kleine Fla&#x0364;chen, die &#x017F;ich unter einen Winkel zu&#x017F;ammen-<lb/>
neigen <note place="foot" n="(z)"><supplied>z</supplied>wo platte Fla&#x0364;chen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">win&#x017F;-<lb/>
low</hi></hi> n. 648. <hi rendition="#k">ingra&#x017F;&#x017F;ia&#x017F;</hi></hi> S. 192.</note>. Die Wirbelfla&#x0364;chen der mehre&#x017F;ten die&#x017F;er<lb/>
Ribben &#x017F;ehen aufwerts, be&#x017F;onders an den fu&#x0364;nf o&#x0364;ber&#x017F;ten<lb/>
Ribben.</p><lb/>
            <p>An den o&#x0364;ber&#x017F;ten unter die&#x017F;en Ribben <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">abbin.</hi></hi> T.</hi> 12. an den drei<lb/>
o&#x0364;ber&#x017F;ten.</note> zeiget &#x017F;ich<lb/>
deutlicher am obern Rande, an den unter&#x017F;ten Ribben aber<lb/>
undeutlich, oder ganz und gar keine Furche zu Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und die&#x017F;e Furche i&#x017F;t von der Gegend der Wirbeln an bis<lb/>
zur gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren Kru&#x0364;mme ausge&#x017F;chnizzt <note place="foot" n="(a*)"><cb/>
Verneher ver&#x017F;chwindet die<lb/>
Furche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">petit</hi></hi> ad <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">palfyn</hi></hi> a-<lb/>
nat. chir.</hi> S. 143.</note>. Der innere<lb/>
Rand hat, die er&#x017F;te, &#x017F;on&#x017F;t auch die zwote und dritte Rib-<lb/>
be ausgenommen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ingra&#x017F;&#x017F;ia&#x017F;</hi></hi></hi> S. 196.</note>, eine viel deutlichere Furche <note place="foot" n="(c)">Nach dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi> T. 12. v.<lb/>
3. de o&#x017F;&#x017F;ib. n. 182. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">che&#x017F;elden</hi></hi><lb/>
T. 15 <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">d. d. win&#x017F;low</hi></hi> n.</hi> 644.</note>,<lb/>
welches eine Fort&#x017F;ezzung von einer a&#x0364;hnlichen Furche des<lb/>
Queerfort&#x017F;azzes &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t, und da la&#x0364;nger i&#x017F;t, und ein En-<lb/>
de nimmt, wo &#x017F;ich die Ribben zu&#x017F;ammenbiegen, um den<lb/>
Ro&#x017F;t vorne an der Bru&#x017F;t zu machen. Die&#x017F;e Furche ra-<lb/>
get, na&#x0364;her an den Wirbeln, gleich&#x017F;am durch einen Fort-<lb/>
&#x017F;azz verla&#x0364;ngert, niederwerts hervor, und die&#x017F;er Fort&#x017F;azz<lb/>
i&#x017F;t an jeder untern Ribbe la&#x0364;nger <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi> T.</hi> 11. von den zwo<lb/>
unter&#x017F;ten <supplied>ma</supplied>yren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">win&#x017F;low.</hi></hi> n.</hi><lb/>
650. und von den drei o&#x0364;ber&#x017F;ten fal-<lb/>
&#x017F;chen. <hi rendition="#aq">n.</hi> 65<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></note>.</p><lb/>
            <p>Die Ribben, welche folgen, pflegt man, weil &#x017F;ie<lb/>
nicht den Bru&#x017F;tknochen erreichen, die <hi rendition="#fr">fal&#x017F;chen</hi> zu nennen.<lb/>
Die <hi rendition="#fr">achte</hi> i&#x017F;t &#x017F;ehr lang, und u&#x0364;bertrift an La&#x0364;nge des kno-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chigen</fw><lb/><note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi></hi> ang. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">che-<lb/>
&#x017F;elden</hi></hi></hi> ang. Ort.</note><lb/><note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi></hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">che-<lb/>
&#x017F;elden.</hi></hi> T. 16. f. 1. T.</hi> 17.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0019] I. Abſchnitt. Die Bruſt. ſchmalen erhabnen Koͤpfchen, mitten in die Tiefen des Bruſtbeins eindringen, und dabei eine augenſcheinliche Bewegung geſtatten (y*). Wenn man die Sache mit groͤſſerer Genauigkeit beleuchtet, ſo hat die Ribbe zwo kleine Flaͤchen, die ſich unter einen Winkel zuſammen- neigen (z). Die Wirbelflaͤchen der mehreſten dieſer Ribben ſehen aufwerts, beſonders an den fuͤnf oͤberſten Ribben. An den oͤberſten unter dieſen Ribben (a) zeiget ſich deutlicher am obern Rande, an den unterſten Ribben aber undeutlich, oder ganz und gar keine Furche zu Gefaͤſſen, und dieſe Furche iſt von der Gegend der Wirbeln an bis zur groͤſſeren Kruͤmme ausgeſchnizzt (a*). Der innere Rand hat, die erſte, ſonſt auch die zwote und dritte Rib- be ausgenommen (b), eine viel deutlichere Furche (c), welches eine Fortſezzung von einer aͤhnlichen Furche des Queerfortſazzes ſelbſt iſt, und da laͤnger iſt, und ein En- de nimmt, wo ſich die Ribben zuſammenbiegen, um den Roſt vorne an der Bruſt zu machen. Dieſe Furche ra- get, naͤher an den Wirbeln, gleichſam durch einen Fort- ſazz verlaͤngert, niederwerts hervor, und dieſer Fortſazz iſt an jeder untern Ribbe laͤnger (d). Die Ribben, welche folgen, pflegt man, weil ſie nicht den Bruſtknochen erreichen, die falſchen zu nennen. Die achte iſt ſehr lang, und uͤbertrift an Laͤnge des kno- chigen (x) (y) (y*) Col de vilarſ Cours de chir. S. 9., ſo, daß ſich auch Druͤſen in der Vergliederung be- finden Dieſes bejaht auch Ham- berger S. 331. von einem Kinde. (z) zwo platte Flaͤchen winſ- low n. 648. ingraſſiaſ S. 192. (a) abbin. T. 12. an den drei oͤberſten. (a*) Verneher verſchwindet die Furche petit ad palfyn a- nat. chir. S. 143. (b) ingraſſiaſ S. 196. (c) Nach dem albin. T. 12. v. 3. de oſſib. n. 182. cheſelden T. 15 d. d. winſlow n. 644. (d) albin. T. 11. von den zwo unterſten mayren winſlow. n. 650. und von den drei oͤberſten fal- ſchen. n. 65_ (x) albin. ang. Ort. che- ſelden ang. Ort. (y) albin. angef. Ort. che- ſelden. T. 16. f. 1. T. 17.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/19
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/19>, abgerufen am 02.05.2024.