Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.Das Atemholen. VIII. Buch. heissen. Es giebt ihrer gemeiniglich zu beiden Seitendrei an der Zahl, ein ganz kurzes Anhängsel, ein mittel- mäßiges, welches sich dem Wirbelbeine zur Seite hält, und ein ganz grosses, welches fast mitten an ihren Körpern aufliegt. Jndessen geschicht es doch nicht selten, daß man vier Anhängsel gefunden (o), wenn noch ausser dem Fleische, welches an der Seite des ersten Lendenwirbels angewachsen, noch aus eben diesem Körper eine tiefere Sehne heraustritt. Folglich kömmt der erste fleischige Kopf (p), von dem Dieser Kopf geht bis zum untersten Flügel der Seh- Es folgt der zweete Kopf von den Wirbelbeinen (t), Zwischen- (o) [Spaltenumbruch]
ALBIN. DOUGLASS. app. p. 9. und ehedem drelin- court ad manget biblioth. anat. T. I. S. 812. Es hat auch an der rechten Seite drei Anhängsel. c. bartholin. T. I. f, 3. a. a. a. an der linken zwei. stenon. vier, oder drei. S. 8. (p) q. T. diaphr. Erster Kopf des ALBIN. S. 299. Es hat auch dieses CHESELD. angef. Ort. S. 103. und ehedem C. BAR- THOLIN. und DOUGLASS. n. 4. ailes ou parties laterales. winsl. n. 665. (q) [Spaltenumbruch]
DOUGLASS. angef. Ort. albin. von beiden Seiten. f. 5. 6. l. m. n. und f. 7. d. c. e. f. (r) Es erwähnt es auch C. BAR- THOLIN. S. 24. 25. cheseld. drake. (s) Tab. nostr. dextr. d. sinistr. q. s. Es ist der äussere sehnige Bo- gen des vortrefl. senac. S. 221. w. w. vergl. albin. f. 5. x. z. f. 6. x. z. wo sich dieser Kopf in der That an die zwölfte Ribbe an- schließt. (t) Der dritte des ALBIN.
S. 298. 299. Das Atemholen. VIII. Buch. heiſſen. Es giebt ihrer gemeiniglich zu beiden Seitendrei an der Zahl, ein ganz kurzes Anhaͤngſel, ein mittel- maͤßiges, welches ſich dem Wirbelbeine zur Seite haͤlt, und ein ganz groſſes, welches faſt mitten an ihren Koͤrpern aufliegt. Jndeſſen geſchicht es doch nicht ſelten, daß man vier Anhaͤngſel gefunden (o), wenn noch auſſer dem Fleiſche, welches an der Seite des erſten Lendenwirbels angewachſen, noch aus eben dieſem Koͤrper eine tiefere Sehne heraustritt. Folglich koͤmmt der erſte fleiſchige Kopf (p), von dem Dieſer Kopf geht bis zum unterſten Fluͤgel der Seh- Es folgt der zweete Kopf von den Wirbelbeinen (t), Zwiſchen- (o) [Spaltenumbruch]
ALBIN. DOUGLASS. app. p. 9. und ehedem drelin- court ad manget biblioth. anat. T. I. S. 812. Es hat auch an der rechten Seite drei Anhaͤngſel. c. bartholin. T. I. f, 3. a. a. a. an der linken zwei. ſtenon. vier, oder drei. S. 8. (p) q. T. diaphr. Erſter Kopf des ALBIN. S. 299. Es hat auch dieſes CHESELD. angef. Ort. S. 103. und ehedem C. BAR- THOLIN. und DOUGLASS. n. 4. ailes ou parties laterales. winſl. n. 665. (q) [Spaltenumbruch]
DOUGLASS. angef. Ort. albin. von beiden Seiten. f. 5. 6. l. m. n. und f. 7. d. c. e. f. (r) Es erwaͤhnt es auch C. BAR- THOLIN. S. 24. 25. cheſeld. drake. (s) Tab. noſtr. dextr. d. ſiniſtr. q. s. Es iſt der aͤuſſere ſehnige Bo- gen des vortrefl. ſenac. S. 221. w. w. vergl. albin. f. 5. x. z. f. 6. x. z. wo ſich dieſer Kopf in der That an die zwoͤlfte Ribbe an- ſchließt. (t) Der dritte des ALBIN.
S. 298. 299. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0130" n="124"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> heiſſen. Es giebt ihrer gemeiniglich zu beiden Seiten<lb/> drei an der Zahl, ein ganz kurzes Anhaͤngſel, ein mittel-<lb/> maͤßiges, welches ſich dem Wirbelbeine zur Seite haͤlt, und<lb/> ein ganz groſſes, welches faſt mitten an ihren Koͤrpern<lb/> aufliegt. Jndeſſen geſchicht es doch nicht ſelten, daß<lb/> man vier Anhaͤngſel gefunden <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN. DOUGLASS.</hi><lb/> app. p.</hi> 9. und ehedem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">drelin-<lb/> court</hi></hi> ad <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">manget</hi></hi> biblioth.<lb/> anat. T. I.</hi> S. 812. Es hat auch<lb/> an der rechten Seite drei Anhaͤngſel.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">c. bartholin.</hi></hi> T. I. f, 3. a. a. a.</hi><lb/> an der linken zwei. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ſtenon.</hi></hi></hi> vier,<lb/> oder drei. S. 8.</note>, wenn noch auſſer dem<lb/> Fleiſche, welches an der Seite des erſten Lendenwirbels<lb/> angewachſen, noch aus eben dieſem Koͤrper eine tiefere<lb/> Sehne heraustritt.</p><lb/> <p>Folglich koͤmmt der erſte fleiſchige Kopf <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">q. T. diaphr.</hi> Erſter Kopf<lb/> des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi></hi> S. 299. Es hat<lb/> auch dieſes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CHESELD.</hi></hi> angef.<lb/> Ort. S. 103. und ehedem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">C. BAR-<lb/> THOLIN.</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DOUGLASS.</hi><lb/> n. 4. ailes ou parties laterales.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">winſl.</hi></hi> n.</hi> 665.</note>, von dem<lb/> erſten Lendenfortſazze, ſeltner vom zweeten <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DOUGLASS.</hi></hi> angef. Ort.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi></hi> von beiden Seiten. <hi rendition="#aq">f. 5. 6.<lb/> l. m. n.</hi> und <hi rendition="#aq">f. 7. d. c. e. f.</hi></note>, und ge-<lb/> meiniglich von der rechten Seite, oder vom lezzten Fort-<lb/> ſazze des Ruͤkkens <note place="foot" n="(r)">Es erwaͤhnt es auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">C. BAR-<lb/> THOLIN.</hi></hi> S. 24. 25. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">cheſeld.<lb/> drake.</hi></hi></hi></note>, bisweilen von dem linken, aber oͤf-<lb/> terer vom erſten Fortſazze her.</p><lb/> <p>Dieſer Kopf geht bis zum unterſten Fluͤgel der Seh-<lb/> ne des Zwerchfelles, und indem er ſich nach auswendig<lb/> hin wendet, gegen die von der zwoͤlften Ribbe entſtehen-<lb/> de fleiſchige Theile, welche er nach ihrem verſchiednen<lb/> Laufe durchſchneidet, ſo laͤuft er vor dem vierekkigen Len-<lb/> denmuskel, und er beſchreibt einen Bogen, welcher die-<lb/> ſen Muskel hervorzulaſſen ſcheint <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Tab. noſtr. dextr. d. ſiniſtr.<lb/> q. s.</hi> Es iſt der aͤuſſere ſehnige Bo-<lb/> gen des vortrefl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ſenac.</hi></hi></hi> S. 221.<lb/><hi rendition="#aq">w. w.</hi> vergl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi> f. 5. x. z.<lb/> f. 6. x. z.</hi> wo ſich dieſer Kopf<lb/> in der That an die zwoͤlfte Ribbe an-<lb/> ſchließt.</note>.</p><lb/> <p>Es folgt der <hi rendition="#fr">zweete</hi> Kopf von den Wirbelbeinen <note place="foot" n="(t)">Der dritte des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi></hi><lb/> S. 298. 299.</note>,<lb/> und dieſer Kopf entſpringt an der rechten Seite, von dem<lb/> Koͤrper des erſten, zweeten Lendenwirbels, oder dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zwiſchen-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [124/0130]
Das Atemholen. VIII. Buch.
heiſſen. Es giebt ihrer gemeiniglich zu beiden Seiten
drei an der Zahl, ein ganz kurzes Anhaͤngſel, ein mittel-
maͤßiges, welches ſich dem Wirbelbeine zur Seite haͤlt, und
ein ganz groſſes, welches faſt mitten an ihren Koͤrpern
aufliegt. Jndeſſen geſchicht es doch nicht ſelten, daß
man vier Anhaͤngſel gefunden (o), wenn noch auſſer dem
Fleiſche, welches an der Seite des erſten Lendenwirbels
angewachſen, noch aus eben dieſem Koͤrper eine tiefere
Sehne heraustritt.
Folglich koͤmmt der erſte fleiſchige Kopf (p), von dem
erſten Lendenfortſazze, ſeltner vom zweeten (q), und ge-
meiniglich von der rechten Seite, oder vom lezzten Fort-
ſazze des Ruͤkkens (r), bisweilen von dem linken, aber oͤf-
terer vom erſten Fortſazze her.
Dieſer Kopf geht bis zum unterſten Fluͤgel der Seh-
ne des Zwerchfelles, und indem er ſich nach auswendig
hin wendet, gegen die von der zwoͤlften Ribbe entſtehen-
de fleiſchige Theile, welche er nach ihrem verſchiednen
Laufe durchſchneidet, ſo laͤuft er vor dem vierekkigen Len-
denmuskel, und er beſchreibt einen Bogen, welcher die-
ſen Muskel hervorzulaſſen ſcheint (s).
Es folgt der zweete Kopf von den Wirbelbeinen (t),
und dieſer Kopf entſpringt an der rechten Seite, von dem
Koͤrper des erſten, zweeten Lendenwirbels, oder dem
Zwiſchen-
(o)
ALBIN. DOUGLASS.
app. p. 9. und ehedem drelin-
court ad manget biblioth.
anat. T. I. S. 812. Es hat auch
an der rechten Seite drei Anhaͤngſel.
c. bartholin. T. I. f, 3. a. a. a.
an der linken zwei. ſtenon. vier,
oder drei. S. 8.
(p) q. T. diaphr. Erſter Kopf
des ALBIN. S. 299. Es hat
auch dieſes CHESELD. angef.
Ort. S. 103. und ehedem C. BAR-
THOLIN. und DOUGLASS.
n. 4. ailes ou parties laterales.
winſl. n. 665.
(q)
DOUGLASS. angef. Ort.
albin. von beiden Seiten. f. 5. 6.
l. m. n. und f. 7. d. c. e. f.
(r) Es erwaͤhnt es auch C. BAR-
THOLIN. S. 24. 25. cheſeld.
drake.
(s) Tab. noſtr. dextr. d. ſiniſtr.
q. s. Es iſt der aͤuſſere ſehnige Bo-
gen des vortrefl. ſenac. S. 221.
w. w. vergl. albin. f. 5. x. z.
f. 6. x. z. wo ſich dieſer Kopf
in der That an die zwoͤlfte Ribbe an-
ſchließt.
(t) Der dritte des ALBIN.
S. 298. 299.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/130 |
Zitationshilfe: | Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/130>, abgerufen am 16.02.2025. |